Jamaica - Jamaika

The Kariibi mere saarJamaica on lõuna pool Kuuba ja Hispaniolast läänes.

Piirkonnad

Jamaica saar

Jamaica koosneb kolmest Cornwalli, Middlesexi ja Surrey maakonnast. Need jagunevad omakorda 14-ks kihelkonnad:

  • Clarendon
  • Hannover
  • Kingston
  • Manchester
  • Portland
  • Püha Andreas
  • Püha Ann
  • Püha Katariina
  • Püha Elizabeth
  • Püha Jaakobus
  • Püha Maarja
  • Püha Thomas
  • Trelawny
  • Westmoreland

Linnad

Jamaica regioonid map.png

Kuus suurimat linna:

Turismikeskused:Mõned Jamaica turistid eelistavad puhkekeskusi. Paljudel neist kuurortidest, eriti kõigel, mis on vastvalminud, on kõikehõlmav programm. See tähendab, et maksate ette nii toa kui ka söögi, joogi ja meelelahutuse eest.

Alati on mõistlik otsida alternatiive kõikehõlmavatele. Tippimine pole kõikehõlmavates kuurortides kohustuslik, kuid võtate selle hea meelega, sealsetele töötajatele makstakse palka väga halvasti. Külalised sõidutatakse hotelli omanikega sõlmitud kauplustesse ja vaatamisväärsustesse. Nii et selline puhkus on halb viis riigi ja selle inimestega reaalseks tutvumiseks.

Muud eesmärgid

taust

Saare avastas Columbus oma teisel reisil 5. mail 1494 ja sai nimeks Santiago. Oma neljandal reisil 1503. aastal sai ta rannikul avarii ja veenis indiaanlasi teda kuuga varjutuse ennustamisega toiduga toetama. 1509. aastal võtsid saare üle hispaanlased ja 1560. aastaks hävitati põliselanikud peaaegu täielikult. Jamaica vallutasid inglased juba aastal 1655 ja andsid neile ametlikult loa 1659. aastal. 1962. aastal saavutas saar iseseisvuse. Majandustingimuste halvenemine 1970. aastatel tõi kaasa kuritegevuse määra kasvu ja turistide arvu vähenemise. Pärast seda, kui sotsialistid 1980. aastal ametist välja hääletati, üritasid hiljem valitsused riiki majanduslikult avada. 1990. aastatel häiris riigi demokraatlikku protsessi peamiselt korruptsioon.

Riigi põhjarannik on järsk, lõunarannik on mitmekesisem ja seda ümbritsevad karid. Interjöör on maaliline mägiriik, mis tiheda metsaga Sinimägedes ulatub 2256 m kõrguseni.

Alumiiniummaak - boksiit

Jamaical olid geoloogid "punase raudrohelise maa" kohta teadlikud juba aastast 1869. Aastatel 1938–1942 lasi Jamaica ärimees Alfred D`Costa oma Anni maakonnas Lydfordis asuvas talus võtta mullaproove, kuna erinevatel karjamaadel ei olnud peaaegu üldse rohtu ja ta soovis suurendada mulla viljakust. Analüüsid näitasid suurt alumiiniumisisaldust. Suurbritannia koloniaalvõimud teatasid tulemustest Inglismaale. Sõja tähtsust silmas pidades viidi maakivimaardlad kroonile. Teise maailmasõja ajal ei kaevandatud maaki. Kolm Ameerika kontserni Alcan (Kanada alumiiniumfirma), Kaiser ja Reynolds ostsid maad ja alustasid pikaajalisi investeeringuid tulevikus.

Boksiit esineb Jamaical saare keskosas. Suurimad leiud on St. Ann's, Manchesteri, St. Elizabeth ja Trelawny linnaosades, väiksemad leiud Clarendonis ja Püha Katariinas. Maak esineb mägismaal kuni umbes 400 m kõrgusel merepinnast kaevandamist väärivates kogustes lubjakivist aluspinnases, mis moodustab 2/3 Jamaica maamassist. Jamaica kogu boksiidi varu on hinnanguliselt üle 2500 miljoni tonni, umbes 1500 miljonit tonni on väärt kaevandamist. Esinemine on maagis sisalduva rauasisalduse tõttu punast kuni punakaspruuni värvi. Boksiit asub pinnal kuni 40 m paksuste kihtidena, on pehme ja seetõttu lihtne ning seda saab kaevandada avatud kaevandamisel. See sisaldab umbes 40-50% alumiiniumi ja on segatud silikooni, kaltsiumi, magneesiumi ja umbes 50% raudoksiidiga.

Boksiitmuld kaevatakse välja suurte kraanade või kopp-rataslaaduritega. 50 ja 85 tonni küürlaadureid või 110 tonni traktorhaagiseid toovad nad boksiidile kuuluva teedevõrgu kesklaadimisjaamadesse. Sealt läheb see konveierilintide või trossitõstukite kaudu ladustamisjaamadesse.

Tööstuse ülesehitamine

1952. aastal eksportis Reynolds esimese boksiidi Ocho Riose sadama kaudu. Kaiser alustas eksportimist aasta hiljem lõunarannikul asuva Port Kaiseri laadimisrajatiste kaudu. Vahepeal ehitas Alcan oma kaevanduste lähedale Manchesteri krahvkonda Kirkvine'i oma esimese töötlemistehase ja vedas alumiiniumoksiidi alates 1953. aastast.

Mürgine punane muda pumbati varem kaevatud aladel maa alla vastavalt motole “kaeva ja jäta”. Mõned neist mudajärvedest on tänapäevalgi nähtavad. Ewartoni lähedal A1 riigimaanteel asuv Mount Rosseri punase muda tiik on olnud alates 1959. aastast, selle suurus on 36 hektarit ja sügavaimas kohas on see 76 meetrit. Mandeville'i lähedal asuv Battersea punase muda tiik on 80 hektariga veelgi suurem. Vahepeal terrassitakse punast muda suurtes vabaõhuprügilates 3 m paksustes kihtides ja kuivatatakse. Vesi juhitakse tagasi tootmistsüklisse. 25–30 aasta pärast saab seda piirkonda taas põllumajanduses kasutada.

1957. aastaks kasvas Jamaika boksiidi tootmine 5 miljoni tonnini, mis vastas umbes 1/4 kogu sama aasta maailma toodangust, mis tegi Jamaikast maailma juhtiva alumiiniumimaagi tootja. 1959. aastal ehitas Alcan Ewartoni teise töötlemistehase. Alates 1969. aastast valmisid uued süsteemid iga kahe aasta tagant: 1969. aastal Nainis, St. Elizabethis, kus ALPART tekkis Kaiseri, Reynoldsi ja Anakonda konsortsiumist; 1971 Magottys Revere Copper & Brassile ja 1973 Halse Hallis Clarendonis Alcoale.

1974. aastal oli Jamaica maailmas suuruselt neljas boksiidi tarnija 12 miljoni tonniga ja suuruselt teine ​​alumiiniumoksiidi eksportija. Boksiiditööstus toodab endiselt umbes 10% Jamaica rahvamajanduse kogutoodangust, kuigi töötajate arv on vähenenud 6900-lt 1975. aastal vaid 3400-ni.

Poliitiline sekkumine

Pärast seda, kui Michael Manley 1972. aastal valitsuse üle võttis, toimusid boksiiditööstuses olulised muudatused. Ehkki maagimaardlad olid koloniaalajast alates olnud riigi omandis, olid ekspluateerivad ettevõtted USA korporatsioonide sõltumatud tütarettevõtted. Peagi omandas Manley valitsus 51% Kaiserist ja Reynoldsist, 7% Alcanist ja 6% Alcoast. Samal ajal ostis see boksiidigruppidelt tagasi suure osa maast, kuid andis neile vastutasuks 40 aastaga piiratud kaevandamisõiguse.

Jamaica valitsus otsustas 1974. aastal luua kontrollorganid. 1976. aastal alustas JBI -Jamaica Bauxiti instituut tööd valitsuse nõunikuna. JBM -Jamaica Bauxite Mining uurib boksiidiettevõtete varasid ja kasumit. BATCO - Bauxite and Aluminia Trading Company - vaatab läbi ja kontrollib boksiidi ja alumiiniumoksiidi müüki JBM nimel. ÜPP tekkimist tuleks vaadelda selles kontekstis.

1974. aastal suurendas valitsus pärast kogu maailmas hüppeliselt kasvavaid naftahindu boksiiditööstuse kasumit, kehtestades tootmismaksu. Selle maksu aluseks oli alumiiniumist valuplokkide müügihind maailmaturul. Sellest ajast alates on maksu mitu korda muudetud. Viimane muudatus on eriti oluline, kuna boksiidigruppidele kehtestati lisaks kinnisvaramaksule 33 1/3% puhaskasumilt ka kasumimaks.

Korporatsioonide vastus

Esimesed lõpetasid Magottys alumiiniumoksiidi tootmise Revere Copper & Brass. Töötlemistehas suleti juba pärast mõneaastast tootmist. Täna on kohapeal ainult hunnik roostet ja jääke. 1984. aastal lõpetas Reynolds ka Jamaical tootmise ning 1985. aastal omandas valitsus Reynoldsi rajatised Ewartonis ja Kirkvine'is, et iseseisvalt tegevust jätkata. Kõik Reynoldsi boksiidi rajatised kuuluvad nüüd West Indies Aluminia Company'ile (WINDALCO). Samal aastal lõpetas Alpart tegevuse. 1988. aastal pandi need tehased taas tööle Jamaica Kaiseri (65%) ja Norra Hydro Alumiiniumi (35%) ühisettevõttes. Kaiser Bauxite'ist on nüüd saanud St. Ann Jamaica Bauxite Partners SAJBP. 1985. aastal loodi alumiiniumoksiidi tootmiseks ja müümiseks valitsuse omanduses olev agentuur CAP - Clarendon Aluminia Production. CAP võttis Alcoalt kasutusest kõrvaldatud rajatised üle ja on olnud 50% aktsionär alates ettevõtte naasmisest 1988. aastal.

2007. aasta orkaani "Dean" ning nafta ja seebikivi soodsate hindade plahvatuse tagajärjel langes tootmine 2%, 2008. aastaks prognoositakse 9% kasvu.

Rekultiveerimismeetmed

Jamaica kaevandamisseadus pärineb aastast 1947, kuid seda on aastate jooksul mitu korda kohandatud. See käsib boksiidifirmadel taastada ekspluateeritud maa. Rikkujaid trahvitakse 4500 USA dollariga aakri kohta (umbes 10 000 eurot hektari kohta). Esimesed teated boksiitkaevude taasväärtustamise kohta on olemas alates 1968. aastast. Kaevandusettevõtted peavad taastamistööde jaoks ladestama 30 cm ülemise pinnase ülemise osa. Need kuhjad ei tohi ületada 7,50 m kõrgust ja neid võib hoida maksimaalselt 11 aastat. Esimeseks istutamiseks erosiooni vastu on soovitatav muru ja bataadid, lehmade sõnnik ja kanasõnnik on ennast tõestanud esimese väetisena. Rekultiveeritud maal saab hiljem istutada banaane, ube, maapähkleid, köögivilju, maisi ja jamssi või karjatada veiseid. Kaiser on põhjarannikul põlluharimiseks seni rekultiveerinud 947 aakrit (380 hektarit) maad, mille aastane kasvumäär on 200 aakrit, mis kasvab 1991. aastast 300 aakrini. Uutele mõisnikele ehitati erinevatesse kohtadesse 588 maja. Metsauuendusprojekti raames istutati 30 000 puud ja järgneb veel 70 000 puud. Alcan investeerib loomakasvatusse rohkem kapitali. 1500 hektaril karjatatakse 4600 veist, neist 1750 on lüpsilehmad, kes andsid eelmisel aastal 6 miljonit liitrit piima.

keskkonnakaitse

Alates 1990. aasta jaanuarist kontrollib JBI kaevandus- ja energeetikaministeeriumi nimel boksiiditööstusele välja antud keskkonnakaitse suuniseid. Loodusressursside kaitse ametil (NRCA) on seadusega ette nähtud õigus vaadata läbi boksiidifirmade töö ja kaitse-eeskirjade järgimine, mittevastavuse korral võib tootmisüksused sulgeda. "Underground Water Authority" UWA kontrollib pinna- ja põhjavett Jamaika nelja savitaime ja punase mudamaardla läheduses igakuiste intervallidega, nt. Vahel ka meie enda kaevude veeproovide kaudu. Punase muda laagreid kaitsevad ümbruse eest savipeenrad. Alumiiniumoksiidi tehaste õhusaastet vähendatakse elektrostaatiliselt ja mehaaniliselt. Tolmu ja tahma heitkoguseid mõõdetakse boksiidi ja alumiiniumoksiidi töötlemisettevõtetes. Samuti jälgitakse töötajate ohutusnõuete täitmist. Aastatel 1971–1980 jäi boksiiditööstuses toimunud õnnetustes 19 hukkunut ja 423 raskelt vigastada; aastatel 1981–1990 oli ainult 5 surnut ja 166 raskelt vigastada.

Ettevõte 2008. aastal

  • Jamaica Alumina Partners (Alpart) kuulub 65% UC Rusalile ja 35% Hydro Aluminiumile. Nad opereerivad Nainis alumiiniumitehast ja saadavad oma sadama Port Kaiseri kaudu, võimsus on 1,7 miljonit tonni ja seda kavatsetakse suurendada 2 miljoni tonnini.
  • Jamalco kuulub 50% ulatuses Jamaicale ja Alcoale. Maaki töödeldakse Halse Hallis ja saadetakse Port Rocky Pointi kaudu. Tootlikkus on 1,5 miljonit tonni ja seda tuleb suurendada 2,8 miljoni tonnini.
  • St. Ann Jamaica Bauxite Partners (SAJBP) kuulub 51% Jamaica osariigile ja 49% Century Aluminium Companyle. SAJBP on ainus ettevõte riigis, kes saadab toormaaki oma Port Rhoades'i sadama kaudu, umbes 4,7 miljonit tonni aastas.
  • West Indies Aluminia Company (WINDALCO) kuulub 93% UC Rusalile ja 7% Jamaica osariigile. Kirkvine'i ja Ewartoni tehased toodavad 1,3 miljonit tonni boksiiti.

Praeguse ülemaailmse majanduskriisi tagajärjed koos toormehindade langusega tabasid Jamaica alumiiniumimaagi tööstust eriti tugevalt. Võlgade tagasimaksmiseks on puudu ekspordi- ja maksulaekumistest. Infrastruktuurimeetmed kogu riigis on edasilükkamiseni edasi lükatud. 2009. aasta juulis lõpetas Alpart tootmise ja koondas suurema osa töötajatest. Süsteemide hooldamiseks jäi ainult vajalik alaline meeskond. Tegevus tuleb jätkata, kui maailmaturg on taastunud - võib-olla 2010. aastal.

Narkootikumid ja relvad

Enne lennunduse ulatuslikku ümberkorraldamist 1980. aastal oli Jamaica saarel 47 lennuvälja. Täna on registreeritud tegevuslitsentsiga 15 inimest. Ülejäänud 32 maandumiskohta on või olid enamasti välilennuväljad. Algselt kasutasid enamikku neist ärimehed ja suurettevõtete juhid (suhkrutööstus, kaevandusettevõtted) või olid need väikelennukite lennurajad, mis pritsisid põldudel putukamürke.

Briti koloniaalaja ja Jamaica iseseisvuse lõppedes 1962. aastal lõppes ka Londoni rahaline toetus. Euroopa standardid halduses ja majanduses olid järk-järgult kadumas ning töötuse määr tõusis. 1970. aastate alguses jõudis töötus üle 25%. Eriti suur oli töötus 18–22-aastaste noorte seas ning eriti tugevalt tabas seda West Kingstoni linnaosa.

Suurbritannia administratsiooni ei olnud enam olemas, riiklik administratsioon ei olnud veel täielikult toimiv ega korrumpeerunud. Kanep istutati üle kogu maa ja marihuaanasuitsu lõhn levis üle tagaaedade. Suured kogused veeti Ameerika Ühendriikidesse, kus oli kiiresti kasvanud väljarännanud jamaikalasi. Põhja poole transportimiseks kasutati ka väikelennukeid, kuna kaugel asuvaid radasid oli piisavalt. Need lennukid maandusid korraks, laadisid maha relvad ja laaditi marihuaanat. See oli iga kord vaid lühike viibimine. USA pidi tegutsema. Jamaica valitsusega sõlmiti lepingud. Ameerika DEA agendid suutsid riigis avalikult tegutseda. Armee helikopterid lendasid kanepiistandusi otsides üle riigi, maaväed süütasid nad põlema. Lennuväljad muudeti kasutuskõlbmatuks.

Heroiin järgis marihuaanat. Enamik sellest tuli meritsi Lõuna-Ameerikast Jamaica lõunarannikule. Sealt smugeldati väikeste portsjonitena edasi Põhja-Ameerikasse. Džamikani vahendajad pidid end kaitsma oma kodumaal asuvate Ameerika agentide ja konkurentide eest, nii et saarele tuli rohkem relvi.

1974. aastal algatas PNP valitsus Kingstonis Up Parki laagri sõjaväeosas nn relvakohtu. See oli žürii, kes arutas vaid relvade ebaseadusliku omamise vastaseid kohtuasju. Hukkamõistetute jaoks oli kohe selle kõrval vangla, mis oli kinnitatud ainult peatänava poole jäävate aedadega, et iga mööduja saaks seal hukkunuid näha. Edu jäi üürikeseks.

Nii elanikkonna kui ka turismipiirkondade kaitsmiseks korraldasid politsei ja armee kombineeritud patrullid käsuga "tulista kõigepealt - küsi hiljem" = kõigepealt tulista, siis küsi. Lisaks veristele valimiskampaaniatele arenes välja relvastatud jõukude süsteem, eriti Kingstonis, kes jagas ja valitses üksikuid linnaosi. Algselt pidid need olema parteide toetajad, regulatiivsete ülesannete ja valimisringkondade ühtekuuluvusega, nad olid partei juhtkonnast pikka aega eemale libisenud. Mõrvade arv kogu saarel on viimastel aastatel olnud vahemikus 1500–2000. Vaevalt on poliitikutel sellele vastust. Korduvad äärmusliku vägivalla puhangud, viimati 2010. aasta mais. Jamaica valitsus pidi välja andma pikka aega USA tagaotsitud narkodiileri (Christopher "Dudus" Coke). Kuni vahistamiseni viibis ta koos toetajatega Tivoli aiapiirkonnas. Armee ja politsei üksused piirasid linnaosa umbes nädala jooksul. Ainult siin oli 70 surnud politseinikku ja elanikku.

Liit ja partei

Paljudel Kariibi mere saartel on see käputäis perekondi, kes mõjutavad, kontrollivad või suunavad saare varandust (nii poliitiliselt kui ka majanduslikult). Mõnel saarel on need esimeste saarevallutajate järeltulijad. Jamaical pole see palju erinev, millel on tänapäevale laastavad tagajärjed.

Juba ammu enne iseseisvumist moodustati 1935. aastal Jamaica Tööliste ja Kaupmeeste Liit. Veidi hiljem sai sellest Bustamante tööstuslik ametiühing (BITU), kus eluaegse presidendina tegutses Sir Alexander Bustamante, tuntud kui Busta.

1938. aastal kasvas nõudlus oma parteide järele riigis järjest valjemaks. Sama aasta septembris asutati Rahvuslik Rahvapartei (PNP). Asutajaliikmed olid Bustamante ja Norman Manley. Bustamante nõbu Norman Manley oli hiljuti naasnud Inglismaalt, kus ta oli advokaadiks koolitanud.

Pärast lause lõpetamist asutas Bustamante 1942. aastal oma partei Jamaica Tööpartei (JLP). See lõpetas Bustamante ja Manley vahelise partnerluse ning neist said poliitilised oponendid. 1943. aastal suutis JLP langeda tagasi 60 000 palgalisele liikmele (ka BITU liidu liikmetele), kes olid (mitte ainult) valimiskampaaniateks kättesaadavad. Tagajärjena moodustas PNP tiib ka ametiühinguid, millest olulisim oli Riiklik Töölisliit (NWU). Mõlemad erakonnad püüdsid enam-vähem edukalt esindada laia elanikkonna osa. Bustamante oli väga ilusa nahaga ning keskklass ja kõrgem äriklass võtsid selle hästi vastu. Advokaat Manley oli pigem vaeste ja vähem jõukate jaoks sotsialistlik suund.

1962. aastal iseseisvus Inglismaalt viis valimisteni, mille võitis Bustamante JLP. Tema rahandus- ja planeerimisminister oli heledanahaline Liibanoni päritolu Edward Seaga. Veidi enne 1967. aasta valimisi taandus Bustamante poliitikast, tema järeltulija Donald Sangster võitis valimised. Kuid ta suri veidi aega hiljem, talle järgnes ametiühingujuht Hugh Shearer.

Norman Manley suri 1969. aastal. Partei PNP juhtimise võttis üle tema poeg Michael Manley. Ta suutis suure enamusega võita 1972. aasta valimised. Valimisvõidule eelnes saare ajaloo seni kõige verisem valimiskampaania, kus loendati umbes 800 surma. Vägivallast sai suur probleem igapäevastes asjades. Jamaical on vägivald olnud juba pärisorjusest alates. Moodsas ajaloos on bandeid moodustunud eriti suuremate linnade slummialadel ja Kingstonis. Algselt kontrollisid neid Kingstonis kaks pikendanud isikut PNP ja JLP. Seal hääletavad terved tänavad või linnaosad (paratamatult) ühe või teise partei poolt. Erakondade raha kasutatakse korterite, töölepingute ja sotsiaalasutuste rahastamiseks. Allahindlusi saavad ainult need, kes hääletavad (oma) erakonna poolt.

See süsteem toimis aga alles iseseisvuse esimestel aastatel. Suurbritannia administratsiooni lõppedes ja lahkudes kaotati rahast Londonist. Doteeritud ettevõtted suleti, töökohad kaotasid, inglise administraatorid jätsid istandused kohalikele elanikele, mille tulemuseks oli pankrot.

Lõuna-Ameerika narkodiilerid sattusid sellesse vaakumisse ja leidsid näljased käsilased. Parteide soovitud ja kontrollitud vägivalla võtsid üle kohalikud narkoparunid, kellel oli võimu teostamiseks palju suuremad rahasummad.

Kaheparteisüsteemi nõrkused seoses Ühendkuningriigi valimisõigusega on hästi teada. Seetõttu on kõik katsed Jamaical kolmanda osapoole loomiseks ebaõnnestunud. Juba 1995. aastal said Jamaica Demokraatlik Partei (JDP) ja Rahvusdemokraatlik Liikumine (NDM). Imperial Etioopia Maailma Föderatsioonipartei (IEWEP) asutati 2002. aastal Rastafary parteina ja ka see ei saanud ühtegi parlamendikohta. Samal aastal, vahetult enne valimisi, loodi Jamaica Rahvuslik Allianss (NJA) NDMi, Jamaica Rahvusliku Ühtsuse Liidu ja Vabariikliku Partei ühendamisena (vähese eduga).

Maroonid

Pärast seda, kui hispaanlased tõid Jamaicale esimesed orjad, on nad üritanud omanike eest põgeneda. Orjade arvu suurenedes suurenes ka nende arv, kes pääsesid tagasi, ilma et neid tagasi võetaks. Neid kutsuti cimarrónMis pärineb hispaania keelest ja tähendab "metsikut", muutus see inglise keeles marooniks. Maroonid moodustasid jõugud, kes peitsid end enamasti Sinimägede põhja nõlvadel ja Kokpitimaal. Öösel rüüstasid nad istandustes, süütasid põlde ja hooneid ning varastasid veiseid. Nad rajasid kindlustatud asulad läbimatu mägisesse riiki ja toetasid iidseid Aafrika traditsioone. Nad oskasid end ideaalselt maskeerida, tekitades inglise vägedele valusaid kaotusi. Üks nende esimestest liidritest kandis seda nime Juan de BolasAastal 1663 pakkus saarevalitsus talle esimese rahulepingu, mille ta jõuk tagasi lükkas. Maroonidel olid aga ka naisjuhid, eriti Maroonide lapsehoidjakes on rahvuskangelanna tänapäeva Jamaical. Teises kastanipunases sõjas, mis algas 1695. aasta juulis, osalesid ainult Marela linnast umbes 2 km ida pool asuva tänase Flagstaffi Trelawny linna elanikud. Üritus oli kaks kastanipunast, kes olid sigade varastamise eest Montego lahes avalikult löödud. Sel ajal oli Balcarresi krahvist saanud just saarte kuberner. Ta saatis Montego Baysse palju vägesid maa ja mere kohal. Tema korraldusel arreteeriti ja vangistati mitu kastanipunast liidrit. Trelawny linna saadeti koha hävitamiseks salk. Seal elanud kastanid olid seda juba ise teinud. Tagasiteel ründasid nad vägesid vanas kastanipunases stiilis turvalise peitmise eest, tappes ja haavates paljusid neist. Järgneva viie kuu jooksul üritasid 1500 Inglismaalt pärit sõdurit ja 3000 saarearmee meest ebaõnnestunult muuta tihedas metsas umbes 300 maroonlast kahjutuks. Lõpuks toodi CUBAst laevaga saarele 100 verikoera. Maroonid olid sel ajal Cudjoe ja tema kaks venda Kaasas ja Johnny suundus. 1739. aasta märtsis oli Maroonidega leping, mille pidasid läbirääkimised inglise kolonelite Guthrie ja Cudjoe vahel.

Aastatel 1663–1739 maksis saare administratsioon toonase tohutu summa 250 000 naela maroonide vastase võitluse eest. Samal ajal võeti selles kontekstis vastu 44 seadust. Siiani on viis kastanipuu kogukonda maksuvabad, iseseisvad ja neil on oma jurisdiktsioon. 1739. aasta lepingus kohustusid maroonlased peatama rünnakud istanduste vastu ega toetanud enam põgenenud orje. Maroonikeskused on Moore'i linn Port Antonionist lõunas ning Maroon Town ja Accompong vastavalt Kokpitriigist läänes ja edelas. Accompongis tähistatakse kastanipunast vabastamisfestivali 6. jaanuaril.

Rastas

Rastas ja reggae

Rastafari liikumine pärineb Marcus Garvey'st ja tema filosoofiast kõigi Ameerika mustanahaliste naasmise kohta Aafrikasse. Tähtis on see, et ta ennustas 1916. aastal musta kuninga kroonimist. See sai teoks 1930. aastal, kui Juuda lõvi Ras Tafari kuningate kuningas Haile Selassie krooniti Etioopia kuningaks.

Õppe selle kohta, et Haile Selassie on elav jumal, töötasid iseseisvalt välja mitmed jamaikalased, kes kõik tuginevad oma väidetele piibellikele lõigule, seega olid nad eri suundade jutlustajad. Selle pöördumine masside poole häiris väljakujunenud ühiskonda. Nad kriminaalkorras karistati ja nende järgijaid kiusati taga.

Rasta suveniirid

1935 vallutas Mussolini Itaaliast Etioopia, Haile Selassi läks pagendusse Inglismaale. Siin asutas ta Etioopia Maailmaliidu eesmärgiga: Meie, selle maailma mustanahalised inimesed, oleme volitatud looma ühtsust, solidaarsust, vabadust ja enesemääramist, et tagada õiglus ja säilitada Etioopia kui meie püha pärandi terviklikkus. .

Selle organisatsiooni esimene haru asutati New Yorgis 1937. aastal ja 17. Jamaical 1938. Rasta liikumise repressioonid ja kriminaliseerimine 1940. aastal viisid sisemaale 1500 elanikuga sõjaka kommuuni loomiseni, mis sarnanes orjaajastu maroonidega. Nad ei maksnud makse ja elatusid marihuaanakaubandusest. Politseiüksusi kutsuti sinna korduvalt, kuna ümberkaudsete elanikega oli vaidlusi. 1954. aastal see koht lõplikult hävitati, sealt edasi elasid elanikud Kingstoni slummi piirkondades, kus neid taga kiusati. Aastal 1963 jõudis pinge nende verise haripunkti, mille käigus tapeti kaheksa inimest. 1966. aastal külastas Haile Selassi Jamaikat, see oli üks põhjustest, miks suhe Rastastega lõdvenes, teine ​​põhjus, et üha rohkem keskklassi noori, regimuusikuid ja teisi elanikkonnarühmi liitus liikumisega või vähemalt tundis sellele kaasa.

Mõnda neist ravimtaimedest on tolli kaudu keeruline saada

Rasta käsud:

  • Rasta ei söö sealiha, ei ketendavat kala ega rannakarbi, Rasta ei joo lehmapiima ega kasuta soola.
  • Rasta ei tarbi alkoholi.
  • Rasta ei kanna kasutatud riideid.
  • Rasta ei lõika juukseid, ei lase noal tema lihasse tungida ega lähe võimalusel haiglasse.
  • Rasta ei kontrolli rasestumist, ei abiellu ega lasegi oma lapsi ristida.
  • Rasta ei tööta kellelegi, keda ta vennana ei tunnista.
  • Rasta lükkab loodud parteid tagasi.
  • Rasta ei tunne vara, ta võtab vajaliku maa.

Lõikamata juuste tõttu, mis on tavaliselt kokku keeratud ja näevad välja mattad, nimetatakse rastafarlasi ka "õuduseks", mis tähendab kohutavat või kohutavat välimust. Paljud kauplevad ganjaga, nii sel põhjusel kui ka eksootilise välimuse tõttu võib neid sageli näha turistide saatel. Sellest on aastate jooksul välja kujunenud mõiste "rent a rasta" või "rent a dread". T.-d tuleb võtta sõna-sõnalt. Paljud jamaikalased, mitte ainult Rastas, lasevad end palgata turismigiidideks ja kaaslasteks ning väga eriteenistusteks.

reggae

Saare ühe kuulsama muusiku Bob Marley kuju

Selle Jamaica muusikastiili muusikalised eelkäijad ulatuvad orjade aega. Muusika oli ainus orjadele lubatud grupiüritus ja see hoidis Aafrika mälestust elus. Aafrika valdavalt löökpillidel põhinevat muusikat on sajandite jooksul segatud Hispaania ja Inglise folklooriga.

Viiekümnendate aastate alguses, pärast Teisest maailmasõjast tekkinud raskuste ületamist, oli Põhja-Ameerika Rütm ja bluus muusikaüritus Jamaical ja kõlas igast valjuhääldist. Koos Trinidadis samal ajal moeks saava kalipso-muusikaga mängisid Kingstoni slummialad rütmi, mis muutis Ska kutsutud: trompeti- ja tromboonimuusika, kitarri ja trummiga taustal, seades takti. Aastate jooksul tuulte ülekaal vaibus, bass tõusis esile: Ska sai Kaljukindel.

1960. aastate teisel poolel muutus rütm ühtlasemaks, peaaegu üksluiseks, reggae, tänapäeval öeldakse "Juured reggae"Nii et originaal sündis. Reggae-muusikas on järgnevatel aastatel nähtud palju variatsioone ja ka selle muusikud on oma stiili muutnud. Bob Marley, Peter Tosh ja Jimmy Cliff kuuluvad nende esiisade hulka. Viskasite vana kitarri nurka, sest . "seal olid elektrikitarrid, rühmad, kes olid sageli kolmeosaline ansambel (kitarr, puhkpill, trummid), esinesid mõnikord tohutu orkestriga.

Juurtest said reggae Rocki reggae. Bändi või muusiku jaoks olulist muusikat enam ei mängitud, mängiti kõige paremini. 1980. aastate alguses levis Kariibi mere karnevalilaine Trinidadist põhjapoole kogu saarte ahelas, seda ka kõigi saarte turismibuumi tagajärjel. Reggae pole enam nõutud, pigem Umbes, pärit SO-ul ja CA-lypso.

Järgmine samm muusikaarenduses olid süntesaatorid ja arvutimuusika. 1985 wurde in Jamaika das erste Computermusikwerk als Reggae produziert. Noch heute werden in Jamaika jede Woche Platten in Kleinstauflage gepresst, die auch nur eine Woche aktuell sind. Die international in den Charts gespielten Titel werden hauptsächlich für die Jugend in den Gettos von England produziert und dort verkauft, harte Rockmusik, die in leeren Fabrikhallen gespielt werden kann. So entstanden Hip Hop und Raggamuffin, in Jamaika Dance Hall Reggea genannt und der Vorläufer der jetzigen Techno Musik.

Wer aber glaubt, jamaikanische Radiostationen würden den ganzen Tag über Reggaemusik spielen, oder hätten dies jemals getan, der irrt. Dort spielt man internationale Musik, überwiegend aus Amerika und selbst Nena´s 99 Luftballons waren einige Wochen der Hit.

Alles Banane

Schon 1866 wurden die ersten Bananen nach Amerika exportiert. Ein Kapitän mit dem Namen George Busch kaufte sie günstig in Port Antonio ein, um sie 14 Tage später mit Gewinn in Boston zu verkaufen.

Ab 1872 wurde durch Kapitän Lorenzo Dow Baker ein regelmäßiger Linienverkehr für Bananentransporte zwischen Port Antonio und Boston eingerichtet. 1879 entstand daraus eine neue Schifffahrtslinie. Einige ältere Fruchthändler sahen sich dadurch gezwungen, an Baker zu verkaufen, so entstand die Boston Fruit Company. In Konkurrenz errichteten die Keith- und Lindo-Familien eine Schiffslinie zwischen COSTA RICA und New York, auch mit KUBA und der DOMINIKANISCHEN REPUBLIK kam es zu regem Handel. 1899 wurde die United Fruit Company of New Jersey gegründet. Diese kaufte fast alle anderen Fruchthändler auf, so dass der größte Bananenhandelskonzern entstand, die United Fruit Company.

Ende des 19. Jahrhunderts sanken die Zuckerexporte aus der Karibik nach Europa deutlich, gleichzeitig verfiel der Verkaufspreis. Auf vielen Inseln kam es daraufhin zu Streiks und Ausschreitungen. Die britischen Kolonialbehörden setzten in den folgenden Jahrzehnten mehrere Untersuchungskommissionen ein, die meiste Wirkung zeigte die Arbeit der West India Royal Commission unter der Leitung von Lord Moyne. Private britische Initiativen zur wirtschaftlichen Stabilisierung der Region wurden durch die langsame Bearbeitung und das Desinteresse der Kolonialbehörden behindert. Das Unternehmen Fyffes, das britische Tochterunternehmen der United Fruit Company, begann daraufhin Zuckerrohrfelder in Bananenpflanzungen umzuwandeln. Jamaika wurde schnell zu einem der führenden Bananenlieferanten für Europa. Bis 1938 machten Bananen rund die Hälfte des Inselexportes aus. 1929 wurde die Jamaica Banana Producers Association als Gegenspieler von Fyffes gegründet. 1936 wurde die JBPA privatisiert und beide Unternehmen schlossen einen Vertrag der den britischen Markt im Verhältnis 75 zu 25 zugunsten von Fyffes aufteilte. Ein Jahr später überschritt die Ernte 360.000 Tonnen und Jamaika lieferte 87 % aller Bananenimporte von Großbritannien. Während des II. Weltkrieges kamen alle Exporte zum erliegen. Nach dem Krieg konnte ECUADOR die Exportzahlen von Jamaika übertreffen. Zum Schutz der jamaikanischen Bananenbauern wurde deshalb im Jahre 1953 das Banana Board mit monopolistischen Rechten gegründet. Zusammen mit anderen staatlich kontrollierten Behörden entstand so eine korrupte und bürokratische Handelsorganisation, die letztendlich den Verkaufserlös für die Farmer minderte. Die Folge war der Zusammenbruch des Bananenhandels. Die Exporte sanken von 200.000 Tonnen im Jahre 1966 über 107.000 Tonnen in 1973 auf 22.000 Tonnen im Jahre 1982. Als Folge der katastrophalen Wirbelstürme von 1979 und 1980 sank der Export bis 1984 sogar auf 11.000 Tonnen. Zusammen mit USAID wurde daraufhin eine Marktanalyse durchgeführt. Diese empfahl, Bananen nur noch auf einigen großen Plantagen anzupflanzen, anstatt von vielen Kleinbauern. Im Jahre 1985 wurde die All-Island Banana Growers Association gegründet. 1988 wurde die Industrie erneut schwer geschädigt, als der Wirbelsturm Gilbert große Anbauflächen zerstörte, so dass 1989 nur 42.000 Tonnen exportiert werden konnten, bis 1993 stieg der Export auf 76.000 Tonnen.

Die Bananenplantagen werden nicht nur von Wirbelstürme und Trockenheiten bedroht, Pflanzenkrankheiten wie Panama Disease und Leaf Spot können die Ernte zerstören.

In Jamaika liegt das Hauptanbaugebiet für Bananen heute an der Nordküste im Gebiet zwischen Port Maria und Port Antonio. Die EU gibt für den Anbau Wirtschaftshilfe.

Vom Zuckerrohr zum Rum

Die Geschichte des Zuckers ist eng mit der Geschichte der Sklaverei verzahnt, das eine war ohne das andere nicht möglich! In den spanischen Kolonien in der Karibik kam Bartolomé de Las Casas als erster auf die Idee, die wenig widerstandsfähigen Indianer durch „Negersklaven“ zu ersetzen. So erließ der spanische Königshof im Jahre 1511 eine Verordnung, Afrikaner aus Guinea in die Karibik bringen zu lassen. 1528 schlossen die Welser, das Augsburger Handelshaus, mit den Portugiesen einen Vertrag über die Lieferung von 4.000 Sklaven nach Santo Domingo. Auch das damals dänische Flensburg hatte enge Handelsbeziehungen nach Westindien, besonders zu den dänischen Besitzungen auf den Jungferninseln. Der spätere dänische Finanzminister Freiherr H. C. Schimmelmann (1724-1782) besaß zeitweise 15 Fregatten auf Sklavenfahrt.

Um 1640 begannen die Engländer auf Barbados mit dem Zuckerrohranbau in großem Stil. Das brachte den Plantagenbesitzern riesige Profite ein. In nur 10 Jahren vergrößerte sich ihr Vermögen um das 20-fache. Da man im Zuckeranbau viele Arbeitskräfte brauchte wurde der Sklavenhandel von Afrika nach Westindien immer mehr ausgeweitet. Die Eroberung von Jamaika eröffnete den Engländern ein Landgebiet, 26 mal größer als Barbados. 1664 wurde Sir Thomas Modyford zum Gouverneur von Jamaika ernannt. Er hatte es auf Barbados mit Zuckerrohrplantagen schon zu großem Reichtum gebracht, nun sorgte er für eine Ausweitung des Zuckeranbaus auf Jamaika. Um 1517 soll es die ersten Sklaven auf Jamaika gegeben haben. 1754 waren es dann schon 150.000, 1787 waren es 210.000 und 1800 über 300.000 Sklaven. 1673 gab es dort 57 Zuckerplantagen, 1804 waren es 830. Jamaika war zum größten Zuckerproduzenten der Welt geworden. Der Zuckerexport stieg von rund 5.000 Tonnen im Jahr 1702 kontinuierlich auf 100.000 Tonnen im Jahr 1805.

Das Verbot des Sklavenhandels (1807), Abschaffung der Sklaverei (1838), Abbau der britischen Zuckersteuern (1847 bis 1854), Wegfall von Schutzzöllen auf Waren aus den britischen Kolonien und die Aufhebung aller Zuckersteuern (1874) ließ die Exportquote von Zucker aus Jamaika bis 1913 wieder unter 5.000 Tonnen fallen. Die Reorganisation des ganzen Industriezweiges führte nach 1920 zu einem neuen Aufschwung. Die Exportzahlen von 1805 wurden aber erst 1936 wieder erreicht. Im allgemeinen wurde der Rohzucker zur Raffination und zum Weiterverkauf nach England transportiert, aber auch in die englischen Kolonien nach Nordamerika. Die große Nachfrage nach Zucker sicherte den Plantagenbesitzern lange Zeit ein ausreichendes Einkommen, weil die englische Regierung sich verpflichtet hatte, den Zucker aus den englischen Kolonien zu festen Preisen aufzukaufen, obwohl die französischen Besitzungen in der Karibik in der Lage waren, billiger zu produzieren. Unter diesem Gesichtspunkt verabschiedete das Parlament in London 1733 den Molasses Act, der die nordamerikanischen Kolonien verpflichtete, die Melasse nur aus den englischen Karibikkolonien zu beziehen. Aus dem gleichen Grund wurde der Rohzucker mit höheren Importzöllen belegt, da er hier billiger raffiniert werden konnte als in Jamaika.

Die Zuckerplantagen der damaligen Zeit muss man sich als selbständige Dorfgemeinschaften vorstellen. Neben einem bedeutenden Haus für den Sklavenaufseher gab es Büroräume und Wohnungen für die weißen Buchhalter; Werkstätten für Schmiede, Zimmerleute und Küfer; die Fabrikanlagen mit der Mühle, Trockenräumen und Rumbrennerei; Ställe für die Arbeitstiere und ganze Straßenzüge mit den Hütten der Sklaven. Die Hütten hatten zwei Zimmer, waren vier bis fünf Meter lang, mit Wänden aus lehmbeworfenem Flechtwerk, das Dach aus Palmenblättern. Auf dem Boden brannte ein Feuer, das auch nachts glimmte. Licht kam nur durch die Tür. Die Einrichtung bestand aus einem hölzernen Bettgestell mit einer Matte oder Decke. Bei besser gestellten Sklaven gab es einen Tisch und Stühle. Als Essgeschirr dienten Kalebassen aus Kürbis. In diesen Hütten lebten oft zwei Familien. Neben den Hütten hatten die Sklaven häufig einen kleinen Garten und einen Verschlag für Schweine und Hühner. 1834 beschreibt M. G. Lewis die Hütten: „Jede stand in einem Garten und war umzäunt. Der Putz zwischen dem Fachwerk war weiß getüncht, die Dächer mit Schindeln gedeckt. Sie hatten zwei Räume, einen mit einer Herdstelle und einen zum Schlafen. Alle Hütten hatten mindestens ein Fenster. Sie waren reichlich möbliert und mit viel Bettwäsche ausgestattet“. Nach anderen Angaben hatten die Hütten tief heruntergezogene Strohdächer und auf jeder Türseite einen Fensterrahmen. Nach 1838 war eine deutliche Tendenz zu beobachten, dass die Siedlungen der befreiten Sklaven immer weiter entfernt von der Plantage als eigenständiges Dorf angelegt wurden. Über allem, auf einer Anhöhe gelegen, das Haus des Plantagenbesitzers. Aus fein behauenen Steinquadern, die teilweise als Ballast mit den Sklavenschiffen aus Europa herübergebracht worden waren, und abgelagerten Edelholzbalken erbaut, mit Holztäfelungen und polierten Parkettfußböden ausgestattet und mit eleganten Möbeln aus Europa eingerichtet, gaben sie Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer. Einige von ihnen hatten auch noch eine repräsentative Stadtwohnung in der nächst größeren Hafenstadt. Viele Plantagenbesitzer verbrachten die wenigste Zeit auf ihren jamaikanische Besitzungen; sie lebten die meiste Zeit in England. Die Verwaltung der Ländereien überließen sie ihren Aufsehern und Anwälten. 1775 gehörten ca. 30 % von Jamaikas Zucker Estates überseeischen Grundbesitzern, überwiegend waren es die Nachkommen früherer Siedler, die in Jamaika mit ihren Besitzungen zu Reichtum gekommen waren und sich in England zur Ruhe gesetzt hatten. Eine bedeutende Anzahl dieser Landbesitzer waren Eigentümer von mehr als nur einer Plantage. Im allgemeinen waren diese Ländereien auch größer als das Landesmittel. Allein diese hier angesprochenen Estates produzierten 40 % des Zuckers und Rums aus Jamaika. Zum Zeitpunkt der Sklavenabschaffung hatten 80 % der Zuckerplantagen einen Besitzer, der nicht in Jamaika lebte.

1823 rät John Stuart zukünftigen Pflanzern: „Für eine Plantage sollten vier Bedingungen erfüllt werden: guter Boden, leicht zugänglich, in Hafennähe und an einem Fluß gelegen.“ Im gleichen Jahr schreibt Thomas Roughley im Leitfaden für jamaikanische Pflanzer: „Ob man seine Plantage in ebenem oder hügeligem Gelände anlegt, im Mittelpunkt müssen die Fabrikanlagen, das Haus des Aufsehers und die Krankenstation stehen. Ist kein Wasser vorhanden muss das Gelände eingeebnet oder ein Kanal von der Quelle / dem Fluß angelegt werden, um das Wasser zu den Fabrikanlagen zu bringen.“

Anbau und Verarbeitung von Zuckerrohr sind arbeitsaufwendig und haben sich über die Jahrhunderte wenig verändert. Nach dem Setzen der Stecklinge dauert es 14 bis 18 Monate bis zur Ernte. Pflanzzeit ist in den Regenmonaten Mai bis November. In dieser Zeit mussten die Bewässerungskanäle instand gehalten werden. Es gibt heute noch einige Aquädukte als Zeugen aus jener Zeit. Die Erntesaison ist auf Jamaika in den trockenen Monaten Januar bis Mai, wenn der Zuckergehalt am größten ist. Für die Plantagenbesitzer war es oft ökonomischer, zur Erntezeit, wenn ein großer Bedarf an Arbeitskräften vorlag, zusätzliche Sklaven zu mieten. Zu diesem Zweck wandte man sich an sogenannte „jobbers“, Männer, die nur Sklaven für die Feldarbeit besaßen und dieselben als komplette Arbeitskolonne vermieteten. Vor Erntebeginn werden die Felder auch heute noch angezündet, um das Blattwerk vom Rohr zu entfernen und alle Formen von Getier aus den ca. 3 - 4 m hoch gewachsenen Pflanzen zu vertreiben. Mit der Machete wird das Rohr dann abgeschlagen und zu Bündeln zusammengelegt, um zu den Mühlen transportiert zu werden. Früher trugen die Sklaven die Zuckerrohrbündel auf dem Kopf zu den Fabrikanlagen, oder es wurde auf Ochsenkarren dorthin gefahren. Heute benutzt man Lkws; große Karren, drei bis vier Stück hintereinandergekuppelt, die von Traktoren gezogen werden; oder Schmalspur Eisenbahnen für den Abtransport, die Ernte erfolgt immer noch per Hand. Nur auf Kuba hat sich der Einsatz von Erntemaschinen bisher durchsetzen können.

In der Fabrik gibt es einen Lagerplatz für das Zuckerrohr. Die Fabrik braucht eine gleichmäßige Beschickung, auf Grund von schlechten Wetterbedingungen kann die Tagesernte aber variieren. Das gelagert Rohr wird gewaschen und zerkleinert, der Zuckersaft dann in den Mühlen herausgepreßt. Früher geschah dies überwiegend in Windmühlen, es gab aber auch solche, die von Ochsen oder Menschenkraft angetrieben wurden. Die Mühlen bestanden aus drei hölzernen oder eisernen, geriffelten Walzen in einem Eisenrahmen. Während des ganzen 18. Jahrhunderts waren die Walzen vertikal eingesetzt. Mit der Einführung von Dampfmaschinen erfolgte generell ein horizontaler Einbau. Um zu verhindern, dass der Zuckerrohrsaft zu gären beginnt, muss er sofort weiterverarbeitet werden. Er wird von der Mühle zum Siedehaus gepumpt und in Zisternen (Klärern oder Kaltbehältern) durch Beigabe von Limonensaft weiter gereinigt und anschließend in drei Siedestufen in kleiner werdenden Kupferkesseln erhitzt und eingedickt. Zum Abkühlen wird der dicke Zuckersaft in hölzerne Fässer gegossen, in Dampfzentrifugen wird die Melasse dann abgeschieden, sie findet heute noch Weiterverwendung bei der Rumherstellung. Zum Austrocknen und Kristallieren werden die Behälter in besonderen Räumen außerhalb des Siedehauses gelagert. Der Vorgang der Zuckerherstellung dauerte zu damaliger Zeit fünf und mehr Wochen. Der auskristallisierte Zucker wurde sofort zum Hafen geschafft und mit dem nächsten Schiff nach England gebracht.

Vor dem Einsatz von Dampfmaschinen konnten nur 50-60 % des Zuckersaftes aus dem Rohr gepresst werden, darum wurde das Rohr nach dem Auspressen zunächst in einem Abfallhaus gesammelt und getrocknet, bevor es im Siedehaus als Brennmaterial weiterverwendet wurden. Auch heute werden die Rückstände in einigen Fabriken als Brennmaterial für die Siedeanlagen und zur Heißwasserbereitung weiterverwendet. Daneben gibt es erfolgreiche Versuchsprojekte der deutschen Entwicklungshilfe, die aufgefaserten Rohrstangen in der Papier- und Spanplattenproduktion zu verwenden.

Während der Erntezeit mussten die Sklaven 16 Stunden auf dem Feld arbeiten, danach wurden sie häufig in der Siederei in der Nachtschicht weiterbeschäftigt. Auch heute schwitzen ihre Nachfahren 12 Stunden in Akkordarbeit auf den Zuckerrohrfeldern. Aus 10 Tonnen Zuckerrohr wird heute etwa 1 Tonne Zucker gewonnen. Außerhalb der Erntezeit sind nur Teile der Arbeiterschaft beschäftigt. Dann wird die gesamte Produktionsanlage der Fabrik auseinandergenommen, gereinigt und wenn notwendig repariert.

Die Herstellung alkoholischer Getränke aus Körnerfrüchten wie Gerste, Mais, Reis und Rogen, sowie aus Zuckerrohr ist seit ewigen Zeiten bekannt. Die Herstellung von Rum geht aber auf die Engländer zurück. Das Wort Rum entstand vermutlich um 1620 auf der Insel Barbados. Es geht auf „rumbullion“ zurück, großer Tumult – dieser entstand vermutlich, wenn die Matrosen zuviel Rum getrunken hatten.

Im Jahre 1893 wurde auf über 13.000 Ha Zuckerrohr angebaut. Über die Insel verteilt gab es 148 Rumdestilen, 2006 waren es gerade noch sieben.

Der Grundstoff für Rum ist Molasse, ein dicker Sirup, der entsteht wenn der Zuckerrohrsaft beim aufkochen kristallisiert. Molasse wird fermentiert, also mit Hilfe von Hefe zur Gärung gebracht. Der Alkoholgehalt beträgt dann etwa 6 %. Nach der Destillation – der Reinigung und Trennung durch Zugabe von Limonensaft und Verdampfen – wird aus dem braunen Sirup eine klare Flüssigkeit mit 80 % Alkohol. Mit Wasser verdünnt wird daraus Weißer Rum mit einem Alkoholgehalt zwischen 45 und 72 %. Wird der weiße Rum über Jahre in Eichenfässern gelagert, dann bekommt er eine bräunliche Farbe. In Jamaika wir der Rum in großen Fässern mit einem Volumen von etwa 450 Litern über einen Zeitraum von drei bis 12 Jahren gereift.

Jamaikas Rumtradition kann bis auf das Jahr 1825 zurückverfolgt werden. Damals eröffnete John Wray die „Shakespeare Taverne“ neben dem damals berühmten königlichen Theater an der Parade in Kingston. 1860 war John Wray so erfolgreich, dass sein 22 Jahre alter Neffe Charles James Ward bei den Geschäften mit alkoholischen Getränken mithelfen musste. Die Firma J. Wray & Nephew entstand. Im Jahre 1863 wurden die Geschäftsräume nahe an die Kaianlagen am Hafen verlegt. 1907 zerstörte ein Erdbeben große Teile von Kingston, auch das königliche Theater. Die Firma Wray & Nephew finanzierte den größten Teil des Wiederaufbaus, es ist das heutige Ward Theatre.

Als John Ward im Jahre 1913 starb besaß das Unternehmen drei Zuckerplantagen: Carlisle, Greenwich und Monymusk. Die Lindo Brüder übernahmen die Verwaltung der Plantagen. 1916 kauften sie die Appleton Plantage dazu. Der Flaschenabfüllung, das Lager und der Vertrieb blieben in Kingston.

Im Jahre 1957 verkauften die Lindo Kinder J. Wray & Nephew an die Firmengruppe Lascelles deMercado. In den letzten Jahren führten Marktveränderungen wie hohe Löhne, steigende Rohstoff- und Energiepreise ebenso wie der Tod von Firmengründern zu einer Verschmelzung und Konzentration auf dem jamaikanischen Rummarkt. Die Firma Estate Distributors von Edwin Charles hatte bereits das Unternehmen Daniel Finzi & Co. übernommen. Estate Distributors gehören heute ebenso wie die kleine aber sehr feine Fabrik von Ian Sangster zu J. Wray & Nephew.

Anreise

Mit dem Flugzeug

Vor einer umfangreichen Reorganisation des Flugwesens im Jahre 1980 gab es auf der Insel Jamaika 47 Flugplätze. Heute Sind es noch 15 mit einer registrierten Betriebsgenehmigung.

Jamaika hat zwei internationale Flughäfen. Der Norman Manley International Airport in Kingston liegt rund 20 Km vom Zentrum entfernt auf einer Landzunge, die den Hafen von Kingston vom offenen Meer trennt. Dieser Flughafen wird überwiegend von Geschäftsreisenden aber kaum von Touristen genutzt. Dieser Flughafen wird in einem 10-Jahre Programm erneuert.

Der Donald Sangster International Airport in Montego Bay dagegen wird überwiegend von Charterfliegern aus Europa, Kanada und USA angeflogen. Dieser Flughafen ist umfangreich vergrößert worden, dort gibt es heute 19 Flugsteige. Der Flughafen wird privat betrieben und ist entsprechend teuer. Für Duty Free Ware zahlt man mehr als wie in jeden Supermarkt. Eine Flasche Bier kostet in einem der zahlreichen Flughafenrestaurants 5,50 US Dollar. Bei der Ausreise ist eine Flughafensteuer von zurzeit 1000 JA $ pro Person zu entrichten. Zum 01. Oktober 2011 wird die Flughafensteuer verdoppelt.

Kleinere Flugplätze für den regionalen Flugverkehr gibt es in Downtown Kingston "Tinson Pen", Negril, Ocho Rios "Boscobel" und Port Antonio "Ken Jones". Daneben findet man neun privat betriebene kleine Landebahnen und Pisten. Diese werden teilweise von großen Industrieunternehmen unterhalten, teilweise sind es auch nur einfache Landepisten für den landwirtschaftlichen Bedarf (z. B. Versprühen von Gift über die Plantagen). Der Flugplatz von Boscobel wurde 2010/2011 erneuert.

Landeplätze für Hubschrauber sind statistisch nicht erfasst.

Im Süden der Stadt Mandeville befindet sich ein von den USA im II. Weltkrieg angelegter Großflugplatz. Dieser wird zurzeit nicht genutzt. Es gibt Pläne, diesen zu einem zivilen Flugplatz auszubauen, weil der Flughafen in Kingston lagebedingt nicht erweitert werden kann.

Die nationale Fluggesellschaft AIR JAMAICA hat große finanzielle Probleme, hier ist die Verschmelzung mit der Fluggesellschaft CARIBBEAN AIRWAYS (ex BWIA, Trinidad) eingeleitet.

Mit dem Schiff

Kingston besitzt einen der größten Naturhäfen der Erde, er wird ausschließlich für den Frachtverkehr genutzt. Große Verladeanlagen für Aluminiumerz und kleine Ladekais für die Verschiffung von Rohzucker findet man an verschiedenen Stellen der Insel. Einige andere Häfen sind zurzeit gar nicht in Betrieb.

Kreuzfahrtschiffe kommen mehr oder weniger regelmäßig nach Montego Bay, Ocho Rios und Falmouth. Die Kreuzfahrtreedereien Carnival Cruises, Princess Cruises und Royal Caribbean Line haben die Insel seit vielen Jahren auf ihrem Programm. P & O Cruises sind verhältnismäßig selten in Jamaika, dafür sieht man die Schiffe der AIDA Linie dort in der jüngsten Vergangenheit öfter.

Mobilität

In Kingston gibt es so etwas wie ÖPNV, feste Routen mit Fahrplänen. Die Fahrpläne sind aber eigentlich nie einzuhalten, dort gibt es regelmäßig Verkehrsstaus und in der "Rush Hour" geht häufig gar nichts mehr. In der Stadt findet man zwei große, neue Busbahnhöfe, einen am Half Way Tree Uhrturm und einen in Downtown, dort wo früher der Bahnhof war.

Minibusse fahren von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf fast allen Hauptstraßen und in alle größeren Ortschaften. Man kann sie überall am Straßenrand durch Handzeichen anhalten und natürlich auch an jeder beliebigen Stelle aussteigen. Meist ist es darin sehr eng, weil sie überladen sind. Die Preise sind aber niedrig, immer vorher erfragen und möglichst kleine Scheine zur Hand haben.

In allen "Großstädten" gibt es Taxi. Einheimische zahlen grundsätzlich wesentlich weniger als Touristen. Taxis halten unterwegs auch, um weitere Fahrgäste vom Straßenrand mitzunehmen. Auch hier immer vorher nach dem Preis fragen. Touristen die in Montego Bay am Flughafen ankommen, zahlen alleine für die ersten zwei Kilometer zur Hotelzone 10 US Dollar.

Mietwagen bekommt man direkt am Flughafen und überall in den Touristenzentren. Alle Mietwagen sind nur noch mit Automatik Getriebe erhältlich. Die Mietpreise sind sehr variabel und abhängig von der Wagengröße, von der Länge der Mietzeit und von der Saison. Durchschnittlich kostet ein Pkw zwischen 70 und 120 US Dollar pro Tag oder 450 bis 800 US Dollar pro Woche, zuzüglich Versicherung und Steuern. Wer ein Auto für eine Woche anmietet, kann häufig einen Tag kostenlos fahren. Während der Nebensaison ( meist vom 15. April bis zum 15. November ) können die Preise bis zu 30 % niedriger sein. Das Mindestalter zum Anmieten eines Pkw beträgt 25 Jahre, das maximale Alter 65 Jahre. Der Internationale Führerschein ist in Jamaika gültig.

Verkehrsbedingungen

Die Hauptstraßen entlang der Küste und die Querverbindungen nach Kingston sind meist in einem guten Zustand. Wer über die Dörfer fährt muss mit tiefen Schlaglöchern rechnen, dort besteht auch immer die Gefahr, dass Ziegen, Esel, Hunde oder wild geparkte LKW im Wege stehen. Aus diesem Grunde sollte man auch nicht nach Einbruch der Dunkelheit fahren, die Straßenbeleuchtung ist schlecht, sofern überhaupt vorhanden. Fahrbahnmarkierungen, Leitplanken und Ortsschilder oder Wegweiser fehlen häufig oder sind nicht mehr lesbar. Eine Faustregel für Autofahrer: vor jeder Kurve hupen.

Wer in Jamaika ein Auto besitzt ist reich. Autos werden solange gefahren, wie es überhaupt möglich ist. So kann es selbst bei Polizeiwagen vorkommen, dass die Beleuchtung, Blinker oder Bremsleuchten defekt sind. Die Einheimischen haben dafür ein System von Handzeichen entwickelt, um anzuzeigen, wenn sie bremsen, abbiegen oder überholen lassen.

Die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 50 km/h in Ortschaften sollte eingehalten werden, die Polizei überwacht dies mit Radar. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden mit einer Geldbuße von 5.000 JA Dollar geahndet. Diese müssen bei der nächsten Steuerbehörde (Tax Office) bezahlt werden. Polizeikontrollen sind täglich, manchmal im Abstand von ein bis zwei Kilometern.

Der "Highway 2000" ist eine privat finanzierte und kostenpflichtige Autobahn mit zulässiger Geschwindigkeit von 110 Km/h zwischen der Hauptstadt Kingston und dem Ort Freetown, kurz vor May Pen. Den Plänen nach soll diese Autobahn bis nach Ocho Rios und Montego Bay geführt werden. Es fehlt aber das Geld. Im Frühjahr 2010 stand aber ein weiteres Verkehrsprojekt vor der Fertigstellung. Auf dem Gelände der Aluminiumerz Firmen wird eine Schnellstraße in Richtung Ocho Rios gebaut. Der Abschnitt zwischen Linstead und Moneague steht kurz vor der Übergabe.

Der Benzinpreis ist von 66 JA Dollar im November 2008 auf 110 bis 115 JA Dollar im April 2011 gestiegen.

Sprache

Auf Jamaika wird Englisch und Patois (eine Kreolsprache) gesprochen. Englisch ist Amtssprache, Patois die inoffizielle Landessprache der Jamaikaner. Deutsche Sprache ist ganz wenig verbreitet und wird auch in den Touristenzentren und Hotels kaum zu hören sein.

Kaufen

Geflochtene Körbe und Taschen, Gewürze und Soßen es gibt auch weniger scharfe, Holzschnitzereien, Parfüm aus nationaler Produktion, Rum und Rumliköre in verschiedensten Variationen, Schmuck, T-Shirts. Verboten ist die Ausfuhr von Schwarzer Koralle und jegliche Produkte aus Schildkröten Panzern, nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen ist auch die Einfuhr nach Deutschland strafbar.

An den verschiedensten Stellen am Straßenrand haben Holzschnitzer und andere Händler ihre Angebote in einfachen Holzverschlägen aufgebaut. Für Touristen gibt es kleinere und größere Märkte - "craft markets" -, selbst in normalen Geschäften, die Souveniers verkaufen heißt es: handeln, handeln, handeln. Dadurch können die Andenken um 10 bis 50 % billiger werden, im Schnitt kann man Ware aber um 1/3 billiger bekommen.

Küche

Die jamaikanische Küche ist geprägt von vielfältigen Einflüssen. Es finden sich sowohl afrikanische, indische und chinesische als auch britische Einflüsse darin wieder. Generell isst man gerne "hot", und bei der Zubereitung der Speisen wird viel mit Kokosnuss gearbeitet. Eine besondere kulinarische Spezialität ist "Ackee", eine Baumfrucht, deren gelbes Fruchtfleisch mit Salzfisch, Zwiebel, Gewürzen und Tomaten geschmort und mit "fried dumplings" oder "johnnycakes" (gebratenen Mehlklößen) und Kochbananen vor allem zum Frühstück gegessen wird. "Ackee and Saltfish" ist das Nationalgericht Jamaikas. "Saltfish" kennt man vielleicht auch als "Klippfish" aus Norwegen. In Salz eingelegte und getrocknete Fischhälften, die man zum Verzehr erst wieder im Wasser aufquellen lassen muss. Weil diese Fischart in Jamaika inzwischen teuer geworden ist, bekommt man zeitweise Ackee und Schweinefleisch.

In einigen Geschäften gibt es "patties" zu kaufen, flache, halbrunde Blätterteigtaschen mit verschiedenen scharfen Füllungen, und an den Straßen bieten improvisierte Garküchen Eintöpfe an, sowas wie "chickenfoot soup" Hühnersuppe, in denen die Hühnerfüße mitgekocht wurden, "pepperpot" - eine gut gewürzte Suppe mit Spinat und Fleischeinlage, "curry goat" - Ziegencurry, Achtung! das Ziegenfleisch wird vor der Zubereitung mit der Machete kleingehackt, die zusplitterten Knochen werden mitgekocht, schmeckt aber prima, "rice and peas" - Reis mit roten Bohnen, durch Zusatz von Kokosraspel und -milch wird der Reis rotbraun, und das beliebte "jerk chicken und jerk pork" - scharf marinierte Hähnchenhälften und Schweinebauch im Ölfass gegrillt. Auch das "jerk" wird zum Verkauf mit der Machete zerschlagen und mit Haut und Knochen und nach Gewicht verkauft (z. B. half pound), währen die Hähnchen teilweise auch als viertel oder halbe Hähnchen über den Tresen gehen.

Der Speiseplan der einfachen Jamaikaner besteht zu einem großen Teil aus sogenanntem "food", womit Yams, Süßkartoffel, grüne Bananen und gekochte Mehlklöße gemeint sind. Eine besondere Delikatesse ist auch die im offenen Feuer geröstete Brotfrucht. An Früchten findet man unter anderem verschiedenste Mangosorten, Papayas, Ananas, Soursap, Orangen, Limetten, Zitronen und Tamarinden und Avokados. Zuckerrohr kauft man stückweise und lutscht den süßen Saft aus den holzigen Fasern heraus.

Eine wichtige Rolle spielen Fischgerichte in allen Variationen, obwohl die Preise für Fisch stark gestiegen sind, denn auch die Karibik ist leergefischt. An den von Einheimischen besuchten Stränden werden ganze ausgebackene Fische mit "festivals", einem köstlichen Gebäck aus frittiertem Maismehlteig, angeboten. Seefrische Großfische werden in Scheiben geschnitten und gebraten: King Fish, Boanito, Marlin; kleine Fische werden im ganzen gebraten: Goat Fish, Red Snapper, Yellow Tail. Seit mehreren Jahren werden auf der Insel auch erfolgreich Süßwasserfische gezüchtet und auf dem Markt verkauft. Dies sind im allgemeinen Tilapia-Barsche, eine Züchtung dieser Insel. Auf der Speisekarte steht "Escovitch Fish", dies ist frischer Fisch, in der Pfanne gebraten und mit Zwiebeln und den verschiedensten Gewürzen abgeschmeckt. Liebhaber können sich in der Karibik auch Hummer leisten. Er ist hier als "Lobster" bekannt und wird ab 25 US Dollar, etwa 18 Euro, angeboten.

Ein besonderes Getränk ist "beerpunch", ein Mix aus Guinessbier und süßer Milch. Das auf Jamaika gebraute Bier trägt den Namen "red stripe", in Lizenz wird aber auch Heineken Bier hergestellt. Beliebte Softdrinks sind "gingerbeer" und verschiedene Fruchtlimonaden, die meisten davon sind sehr süß und schmecken nur nach Chemie, sowie gefrorene Fruchtsaftgetränke, die vor allem von fliegenden Händlern angeboten werden.

Zu Jamaika gehört natürlich auch Jamaika Rum. Leider ist von den ursprünglich unzähligen Rumbrennereien und Etiketten nur noch eine Handvoll übrig geblieben. Und, man glaube es oder auch nicht, Jamaika muss Rum importieren. In vielen Regalen der Supermärkte findet man heute Bacardi Rum. Darunter gelitten hat ein weiteres Getränk: Rumpunch, früher so etwas wie eine Delikatesse, wenn der Barkeeper ein gutes Händchen dafür hatte. Es gibt unzählige Rezepte, wenige gute. Heute bekommt der Tourist in manchen Hotels noch einen "Rumpunch" bei der Ankunft zur Begrüßung: ein Schuss Rum gemischt mit süßem Saft, der durch Zusatz vom Kirschsirup eine rötliche Farbe erhält. Ein guter Rumpunch besteht aus drei Sorten Rum, weißer, brauner und ganz dunkler, dazu kommt etwas Orangenliquer und "Tia Maria" ein in Jamaika produzierter Kaffeeliqueur. Das ganze wird mit Ananassaft, Orangensaft und Papaya- oder Mangosaft aufgefüllt. Besonders gut wird dieses Getränk erst, wenn es 24 Stunden gelagert wurde. Eine sehr gute Bar hat deswegen immer einen größeren Plastikkanister davon in der Kühlung.

Nachtleben

In Montego Bay, und nicht nur dort, ist das Nachtleben auf einige wenige, gute Lokale beschränkt. Es gibt zwar unzählige, sie sind aber meist sehr kommerziell veranlagt. Besonders die in der Vergangenheit gut zahlenden amerikanische Touristen sind dort zu finden. Besonders die nächtlich überall stattfindenen "Jam"-Sessions (Dance-Hall) sind ein absoluter musikalischer Höhepunkt. Selbst diese amteurhaften Selbstdarsteller sind meist besser als jeder (im Ausland) zusammengestellte Reggae und Dancehall-Sampler!

In der jüngeren Vergangenheit gibt es aber immer mehr Probleme bei Live-Auftritten. Seit der neuen Wirtschaftskrise fehlt das Geld um Künstler zu bezahlen oder den Strom, weil der Durchschnittsjamaikaner das Eintrittsgeld nicht hat, um dorthin zu gehen. Dazu kommt, dass bekannte Musiker schon immer wenig Verständnis für Termineinhaltungen hatten, und erst Stunden später oder gar nicht kamen. Dies ist einer der Gründe, warum der weltweit bekannte "Reggae Sunsplash" seit Jahren nicht mehr durchgeführt wird. Angeblich soll es 2009 wieder mal einen Versuch geben.

Das ist auch ein Grund, warum die Jamaikaner viel auf ein "Geschäft" aus sind. Das ist leider sehr schade, da sie ansonsten sehr nette und kommunikative Leute sind. Sofern man das Glück hat einen Jamaikaner zu treffen, der beispielsweise sogar schon Europa bereist hat, dann sollte man versuchen, ihn als Reiseführer zu buchen und das Leben auf der Insel kennenlernen.

Unterkunft

Man kann sowohl in Hotels, als auch Gästehäusern übernachten. Oft sind die Hotels wegen der zunehmenden "All-inclusive Angebote" ein wenig abgeschottet vom individuellen Leben in Jamaika.

Achtung:

  • Zum 01. September 2012 hat die Regierung für die Hotels eine "Bettensteuer" von 4,00 US Dollar pro Nacht und Person eingeführt. Bei meinem Aufenthalt im Oktober gab es noch unterschiedliche Handhabungen. Einige Hotels haben bei den Touristen sofort beim Einchecken die Hand aufgehalten und abkassiert. Andere Hotels erhöhen generell die Übernachtungspreise, nehmen dafür keine Bettensteuer.

Feiertage

Gesetzliche Feiertage:

TerminNameBedeutung
1. JanuarNew Year's DayNeujahr
9. FebruarAsh WednesdayAschermittwoch
2. April 2021Good FridayKarfreitag, vor dem ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond
5. April 2021Easter MondayOstermontag
23. MaiLabour DayTag der Arbeit
1. AugustBefreiungstag
6. AugustIndependence DayUnabhängigkeitstag
17. OktoberNational Heroes DayTag der Nationalhelden
25. DezemberChristmas Day1. Weihnachtstag
26. DezemberBoxing Day2. Weihnachtstag

Praktische Hinweise

  • Deutsche Botschaft, 10, Waterloo Road, Kingston 10, Tel. 926-6728, 926-6729, Fax 620-5457. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 7.30-16 Uhr, freitags von 7.30-13 Uhr, in den Ferienmonaten September und Oktober montags bis freitags von 8.30-11.30 Uhr. Notrufnummer für Deutsche außerhalb der Bürozeiten 1-819-4351. * http://kingston.diplo.de

Sicherheit

Die Restriktionen gegenüber Homosexuellen sind auf Jamaika groß. Einerseits vonseiten des Staats, der Analverkehr mit bis zu 10 Jahren und „grob unsittliches Verhalten“ zwischen Männern (wozu schon Händchenhalten genügen kann) mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft. Homosexuelles Verhalten zwischen Frauen ist hingegen legal. Auch in der Bevölkerung sind schwulenfeindliche Ansichten sehr verbreitet – Jamaika gilt als eines der homophobsten Länder der Welt. Immer wieder kommt es zu gewaltsamen Übergriffen bis hin zu Morden an Homosexuellen. Auch Fälle von sogenannten „korrektiven Vergewaltigungen“ von lesbischen Frauen werden berichtet, d. h. die Täter versuchen, die Frau so von ihrer Homosexualität zu „heilen“. Einige populäre Dancehall- und Ragga-Musiker glorifizieren oder verharmlosen solche Verbrechen in ihren Songs. Auch von der Polizei ist kein Schutz zu erwarten. Im Gegenteil: Auch und gerade von Polizisten gehen Belästigungen und Misshandlungen von Homosexuellen aus. Daher ist es keine gute Idee, seine Homosexualität offen an den Tag zu legen.

Marihuana – in Jamaika heißt das Ganja – auch wenn es billig ist und prima wirkt, ist auf der Insel illegal. Touristen, die mit Ganja erwischt werden, können ins Gefängnis kommen, müssen eine Geldstrafe bezahlen und werden ausgewiesen.

Gewaltkriminalität ist hoch. Für bewaffnete Räuber gibt es spezielle gun courts ohne Geschworene. Das Tragen von Tarnkleidung ist verboten, damit Kriminelle nicht mit Sichereheitskräften verwechselt werden.

Gesundheit

In jeder Kreisstadt gibt es ein staatliches Krankenhaus, in der Hauptstadt mehrere. Die Versorgung in den öffentlichen Krankenhäusern ist unzureichend und sollte nur im äußersten Notfall in Anspruch genommen werden. Es gibt etwa 6.000 Krankenhausbetten. Die Versorgung in Privatkrankenhäusern hat einen wesentlich höheren Standard, einige arbeiten eng mit nordamerikanischen Kliniken zusammen. Die Anzahl frei praktizierender Ärzte liegt bei 600 und 75 Zahnärzte. Anschriften erhalten Sie in ihrem Hotel oder aus den „Gelben Seiten” des Telefonbuchs. Krankwerden kann auf der Insel teuer werden. Daher ist es ratsam, vorher eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. In Deutschland werden die Beträge dann mehr oder weniger erstattet.

Die Wasserqualität ist generell gut und unbedenklich. In Fachzeitungen liest man immer wieder: keine Eiswürfel in Getränke - das ist purer Unsinn, gilt nur für Menschen die ein extrem geschädigtes Immunsystem haben. In ländlichen Gegenden kann die Wasserversorgung manchmal für mehrere Stunden am Tag ausfallen.

Trotzdem kann es vorkommen, Durchfall zu bekommen, was nicht am Wasser liegen muss. Dazu ein altes Hausmittel: Coca Cola trinken und Salzstangen essen.

Toiletten außerhalb von Hotels und guten Restaurants befinden sich meistens in einem katastrophalen Zustand. Wenn man über Land fährt steht dort oft nur ein einfacher Holzverschlag ohne fließendes Wasser und ohne Papier. Man sollte also immer ein extra Paket Papiertaschentücher und Reinigungs- oder Erfrischungstücher mitnehmen.

AIDS

Seit dem ersten AIDS-Fall im Jahre 1982 bis Ende 1998 wurden 3.109 AIDS-Erkrankungen gemeldet, Seitdem sind 1.166 Männer und 666 Frauen daran gestorben. Die jamaikanische Regierung gibt jährlich 2,4 Millionen US $ für die Versorgung dieser Kranken aus. In den nächsten fünf Jahren werden weitere 15-20.000 Erkrankungen erwartet.

Klima

Das Klima zeichnet sich durch Gleichmäßigkeit aus. In Kingston ist die mittlere Temperatur des Jahres 26 °C mit einem Unterschied von 3,1 ° zwischen dem kältesten und wärmsten Monat. In Newcastle, 1.211 m ü. NN., sind die bezüglichen Zahlen 19,4 ° und 3,9 °C.

Eis bildet sich nur ganz selten auf dem Blue Mountain Peak Gipfel, und das auch nur in Form von Raureif, auch Schnee ist dort unbekannt. Die Regenmenge beträgt in Kingston jährlich 1.220 mm, in Newcastle 900 mm.

In der Zeit von Mitte April bis Mitte Mai gibt es auf der Insel eine kleine Regenzeit, von Mitte September bis Mitte November findet die große Regenzeit statt. Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen kann es aber auch in den regenarmen Monaten eine ganze Woche durchregnen, bzw. während der Regenzeit bleibt dieser aus. Die Monate Juli bis Oktober sind Monate, in denen das Wetter durch vorbeiziehende Wirbelstürme stark beeinträchtigt werden kann. Jamaika liegt in einer Schneise häufiger Wirbelstürme.

Wirbelstürme

Zu diesem Thema gibt es auf der Insel ein Sprichwort bzw. eine Redewendung oder einen Reim:

June - too soon, July - stand by, August - it must, September - remember, October - all over.

Juni - zu früh, Juli - bereite dich darauf vor, August - jetzt kommt er, September - denke immer daran, Oktober - alles vorbei.

Aufgrund der weltweiten Klimaveränderungen (die jeder Laie schon vor 25 Jahren in Jamaikam deutlich sehen konnte) stimmt dieser alte Reim leider nicht mehr. Wirbelstürme treten immer früher im Jahr auf, die letzten ziehen Mitte November durch die Karibik.

Der Wirbelsturm Gilbert

Am 12. September 1988, an einem Montag erreichte der Wirbelsturm Gilbert die Küste von Jamaika, nachdem er schon schwere Schäden auf der Insel BABADOS angerichtet hatte. Von Morant Bay aus schlug er eine Schneise der Verwüstung quer über die Insel bis nach Montego Bay. Rund 230.000 Menschen verbrachten die Zeit in Notunterkünften. Die Strom- und Wasserversorgung brach zusammen, Radiosender stellten ihren Betrieb ein. Die Flughäfen wurden schwer beschädigt, ebenso Fabriken, Hotels, Kirchen, Krankenhäuser, Restaurants und Schulen. Selbst einige Gefängnisse hielten dem Sturm nicht stand. Schwere Schäden gab es auch in der gesamten Landwirtschaft und wertvolle Waldgebiete in den Blue Mountains wurden zerstört. Während des Höhepunktes des Sturms zogen Plünderer herum und stahlen Millionenwerte. Die Polizei konnte nur Waren im Wert von 2,5 Millionen Dollar Sicherstellen, 108 Plünderer wurden fest genommen, drei erschossen. Landesweit waren durch den Sturm 45 Tote zu beklagen. Amerika, England und die Europäische Union stellten 55 Millionen US Dollar Soforthilfe zur Verfügung. Die Beseitigung der Schäden dauerte über ein Jahr – noch heute findet man in Montego Bay die überwucherten Ruinen von Hotelkomplexen, die so schwer beschädigt wurden, dass eine Reparatur nicht lohnte.

Der Wirbelsturm Ivan

Während der Wirbelsturmsaison des Jahres 2004 entwickelten sich im Zeitraum von nur fünf Wochen sieben schwere Hurricane über dem Atlantik und zogen eine Schneise der Verwüstung über die Karibischen Inseln und den nordamerikanischen Kontinent. "Ivan" osutus üheks suurimaks troopiliseks tormiks. 3. kategooria tormina möödus see TOBAGO saarest põhja pool, laastas GRENADA saart peaaegu täielikult ja jätkas oma teed loode suunas. See tugevnes tormiks 5. kategooria. 10. septembril kuulutas peaminister Jamaical välja riikliku hädaolukorra. Kingstoni piirkonnas on 500 000 elanikku palutud evakueerida.

Tsükloni läbimõõt oli jõudnud üle 300 km, tuule kiirus oli üle 250 km / h ja edasiliikumine oli ainult umbes 15 km tunnis. Oma eelnevalt välja arvutatud marsruudil Kingstonist üle saare Montego lahte muutis ta suunda 50 km lõunarannikust ja liikus mööda lõunarannikut, et seejärel suunduda Kajmani saartele.

Ohutuse huvides lülitati toide välja ja telefoniühendused nurjusid. Puud ja elektrimassid lükati ümber. Kingstonis evakueeriti ainult 5000 elanikku. Seal said eriti kannatada Kirsiaia, Red Hillsi ja Stony Hillsi nõlvade majad. Kingstoni elektrijaam ebaõnnestus. Tee lennuväljale katkes mitmes kohas. Üleujutuslained hävitasid või kahjustasid ranniku lähedal paljusid teid, tugevad vihmasajud tõid kaasa maalihkeid ja üleujutusi.

Kohe pärast tormi andsid pangad rekonstrueerimiseks hädaabi 450 miljonit dollarit. Valitsuse sõnul loodetakse, et kõige suuremad kahjud kõrvaldatakse kuue kuu jooksul.

austust

Jamaicalased on sallivad, musikaalsed, suhtlemisvõimelised inimesed, kes vajavad harmooniat. Igasugust suhtlust kasutatakse aga äri alustamiseks vastava vestluskaaslasega, mis võib olla väga tüütu. Jamaicalaste tagasilükkamine võib põhjustada ka viha puhanguid. Kuid seni, kuni vastate jamaikalastele naeratades, et teil pole praegu ettevõtlusega alustamise ambitsioone, vastatakse teile naeratades ("Ok!"). Naised on ka väga õnnelikud, kui nende poole pöördutakse, ja nad peaksid mõned fraasid eelnevalt läbi mõtlema.

mitmesugused

Jamaicalt Saksamaale saabunud postkaardid maksid 2012. aastal lennuposti eest 100 JA $. Kaardi Saksamaale jõudmine võtab hea 14 päeva. Kirjad võivad kesta kolm kuni neli nädalat.

Jamaical on üha rohkem mobiiltelefone ja järjest vähem tavatelefone. On täiesti normaalne, et jamaikalasel on vähemalt kaks mobiiltelefoni. Tavatelefonivõrgud pole linnas elavate klientide jaoks peaaegu probleemiks. Linnaväliste majade puhul jah, kuna vaskliin varastatakse sageli ja seetõttu ei püsi see sageli kaua või laieneb sageli. WiFi ja mobiiltelefoni Interneti edasise arengu tulemusena pakub bmobile peagi üleriigilist lairiba internetti mobiiltelefoni kaudu. Peamised mobiiltelefoniühenduste pakkujad on digicel ja bmobile. Püsiliini haldab Cable & Wireless.

Turistid leiavad üha vähem avalikke (kaardi) telefone ja kui nad seda leiavad, on vastuvõtja sageli puudu või kogu telefon on defektne. Hotellid nõuavad ebaproportsionaalselt kõrgeid tasusid. Igaüks, kellel on juba Ameerika ühilduv kahe- või neljaribaline mobiiltelefon ilma Sim-Lockita ja ilma Num-Lockita, peaks selle kindlasti kaasa võtma. Näiteks Digicelis maksab Jamaica SIM-kaart 10 USA dollarit (7,50 eurot), ID tuleb esitada nagu Saksamaal. Kui lisate sellele kaardile 15 USA dollarit (10 eurot), saate seda kasutada Saksamaale helistamiseks igal ajal ja igal ajal - umbes 45 minutit. Digiceli töötajad on väga sõbralikud ja teevad kogu protseduuri turistidele.

väljasõidud

Väga vähesed turistid julgevad autot rentida. Vasakpoolne liiklus, halvad teeolud, suunaviitade puudumine, liiga ohtlikud jne. Seetõttu ilmub kohalike Saksamaa reisijuhtide "kogemusprogramm" alates 2010. ja 2012. aastast. Reisijuht juhib siiski tähelepanu , et väikese nõudluse tõttu on nüüd saadaval ekskursioonid, võib need tühistada.

  • Ühepäevareis Montego Bayst Ocho Riosesse Port Antoniosse, igal esmaspäeval 119 USD, lastele 83 USD - seda reisi pakuti varem kahepäevase reisina
  • Ekskursioon koolibrite tallu ja parvetamine Suurel jõel, esmaspäeval Montego Bayst (89) 89 dollarit, lapsed (59) 62 USA dollarit
  • Ühepäevareis Kingstonisse - linnaekskursioon, igal teisipäeval väljumine Montego Bayst (99) 125 USA dollarit, lapsed 79 USA dollarit; Väljumine Ocho Rios 85 USA dollarit
  • Ühepäevareis Sinimägedesse, igal teisipäeval Montego Bayst (108) 112 USD - lapsed 78 USD, Ocho Rios 89 USD
  • Ühepäevareis sisemaale koos lõunasöögiga ja Nine Mile juurde (Bob Marley hauale), neljapäeviti Montego Bayst 119 dollarit, lastele 80 USA dollarit
  • Ühepäevareis Nine Mile'ile (Bob Marley kalm), edasi Ocho Riosele, Dunni jõe koskedele. Reedeti Montego Bayst (95) 109 USA dollarit, lapsed (57) 76 USA dollarit; alates Ocho Rios 83 USA dollarit, lapsed 51 USA dollarit
  • Ühepäevareis Black Riveri (lõunasöök) ja Ys Fallsi juurde, laupäev Montego Bayst (112) 109 USD, lapsed (78) 76 USD; alates Ocho Rios 114 USA dollarit, lapsed 75 USA dollarit
  • Ühepäevane ekskursioon lõunasöögiga Negrili (Rick's Cafe), pühapäeviti Montego Bayst (35) 92 USD, lapsed (20) 65 USD.
  • Ühepäevane ekskursioon Ocho Riosse: Müstiline mägi või Dolphin Cove, soovi korral
  • Katamaraaniga "Tropical Dreamer" piki rannikut iga päev 72 USA dollarit, lapsed 40 USA dollarit
  • Martha Brae parvetamine parvetamine Falmouthi lähedal, iga päev, 68 USA dollarit inimese kohta
  • Great River "River Tubing", iga päev 64 USA dollarit, lapsed 45 USA dollarit
  • Sõit "Chukka Cove Farmis", iga päev, 74 USD, lapsed 52 USD
  • Luitekäru "Chukka Cove Farm", iga päev, kross läbi tagamaa, iga päev, 84 USA dollarit, lapsed 59 USA dollarit

kirjandus

Saksa kirjandus

  • Bob Marley, Manfred Evert, 1981. aastal välja andnud PRO VERLAG, Alida Prost, Herrsching - ISBN 3-88715-001-5
  • Babüloonia vastu, Wolf-Christoph von Schönburg, 1981, Eres Edition Horst Schubert - ISBN 3-87204-400-1
  • Valmistatud Kingstonis JAH, Thomas Breitwieser ja Hermann Moter, 2. trükk 1981, ms väljaanne nr. 17 - ISBN 3-921982-17-0
  • Rastafarian, Peter M. Michels, 3. väljaanne 1981, Trikont-dianus Verlag München - ISBN 3-88167-057-2
  • reggae, Udo Vieth / Michael Zimmermann, 1981, Fischer Taschenbuch Verlag - ISBN 3-596-22965-0
  • Dub versioon. Jamaica tegelikkusest, Toimetajad Rainer Epp ja Klaus Frederking, 1982, Rotbuch Verlag Berlin - ISBN 3-88022-259-2
  • Bob Marley, reggae, Rastafarian, Timothy White, 1984, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-35036-7
  • Surm Kingstonis, Peter Zingler, 2. trükk 1985, ekstrabuch Verlag; 14, Frankfurt - ISBN 3-88704-114-3
  • Öelge Babülonile, et ta saab minust uuesti teada, Michael Thelwell, 1986, rororo Verlag Hamburg, Originaltietel: mida raskemini nad tulevad - ISBN 3-499-15782-9
  • Reggae, Rastas, rumm, Perry Henzell, 1987, Wilhelm Heyne Verlag, München - ISBN 3-453-00811-1
  • Varjud üle siniste mägede, Richard Mason, 117–128. Tuhat 1989, rororo Verlag Hamburg - ISBN 3-499-12297-9

Ingliskeelne kirjandus

Illustreeritud raamatud

  • Jamaica illustreeritud raamat, Roland E. Jung, 1992 Artcolor Verlag, Hamm - ISBN 3-89261-077-0
  • Jamaica inimesed ja kohad, Peebles Press International, 1976, ISBN 0-672-52259-4
  • JAMAICA, I köide, Ray Chen, avaldanud Ray Chen, 1984, ISBN 0-9691792-0-0
  • JAMAICA, II köide, Ray Chen, avaldanud Ray Chen
  • JAMAICA, III köide, Ray Chen, avaldanud Ray Chen

Kaardid

Varem olid erinevatest bensiinijaamade ettevõtetest regulaarselt, s.o iga 2 aasta tagant saadaval tasuta teekaardid mõõtkavas 1: 365 000, mida levitasid ka turismiameti bürood. Täna on sellised kaardid väga suur erand.

Kaubandusest leiate:

  • Jamaica reisikaart, 1: 250 000, linnakaartidega Kingston, Montego Bay, Ocho Rios ja Port Antonio, Travelmag, 2005/2006, ISBN 3-89944-165-6 , maksab Amazonil 7,90 eurot. http://geographicmedia.de
  • Jamaica teekaart, 1: 250 000, linnakaartidega Falmouth, Kingston, Mandeville, Montego Bay, Ocho Rios, Port Antoniao, Portmore, Hispaania linn, MacMillan Kariibi meri, 2007, ISBN 978-1-4050-8612-7

Veebilingid

TäisartikkelSee on täielik artikkel, nagu kogukond seda ette näeb. Kuid alati on midagi parandada ja ennekõike värskendada. Kui teil on uut teavet ole vapper ning lisage ja värskendage neid.