Lahn-Camino - Lahn-Camino

150 km pikk Lahn-Camino (osa saksa keelest Camino de Santiago) viib Wetzlar ülal Weilburg, Villmar, Diez, Obernhof ja Halb ems kuni Lahnstein.

Püha Jaakobus vanem Ä. (paremal, Wetzlari katedraali lõunatorni portaalis)

Marsruut on sellega suures osas identne Lahnhöhenweg.

taust

Lahn-Camino üldine kirjeldus

Lahn-Camino viib Taunuse poolel (vasakul) 142 km suures osas Lahnhöhenwegil Wetzlari katedraalist edasi Lahnstein, kus Lahn aastal Rein voolab välja.

Ajalooline alus on küsitav, kuid marsruut võiks hästi vastata keskaegsele Jaakobuse teele. Dausenau Püha Kastori kirikus (Westerwaldi poolel) leiti kaevamiste käigus hauaobjektina kammkarp. Jõeorud olid enamasti soised ja raskesti läbitavad, mistõttu keskajal rändurid on eelistanud Taunuse või Westerwaldi kõrgust.

Marsruudi profiil

Etapid

  • Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg/ Lahn (280 m): 25 km
  • Weilburgi laevatunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m): 26 km
  • Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg Lahnis (125 m) - Diez/ Lahn (150 m): 23 km
  • Diez - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m): 26 km
  • Obernhof - Nassau / Lahn (90 m) - Misselberg (260 m) - Hof Mauch (370 m) - Halb ems (100 m): 24 km
  • Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Mielle (140 m) - Hof Aspich (243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

märk

  • Lahn-Camino: kollane kest sinisel taustal
  • Lahnhöhenweg: must L valgel taustal
  • Arnsteini kloostri ja Nassau vaheline Euroopa pikamaa matkarada E1: valge Püha Andrease rist (horisontaalne X) mustal taustal

majutus

Majutuskohti ja kontaktpunkte mainitakse ainult igapäevaste sihtkohtade jaoks. Oleme teadlikult hoidunud eramajutuste nimetamisest, kuna lavapalverändurid eelistavad enamasti orienteeruda kuni nädala jooksul odavate ööbimiskohtade poole. Kui otsite endiselt pikaajalise palverändurina eramajutust, võtke palun ühendust autori või kohalike koguduste büroodega (igaüks mainitakse igapäevastes sihtkohtades). Oikumeenilise palverännakutee (Elisabethweg) avamisega Marburgi ehitatakse praegu vastavat infrastruktuuri, kuid see on endiselt väga visandlik (jaanuar 2007).

Hotellid ja pansionid: saadaval kõigis suuremates linnades Noortehostelid: Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Bad Ems, Koblenz (Ehrenbreitsteini kindlus) Kämpingud: Braunfels (suletud renoveerimiseks alates 2012. aasta suvest, alternatiivina: Solms-Schooleck), Weilburg (noorte telk Runkel (laagriplats), Limburg, Diez, Laurenburg (Gasthof zum Lahntal), Obernhof (Arnsteini klooster), Nassau, Dausenau, Bad Ems, Nievern / Fachbach, Lahnstein

hooldus

Väga vähestes väikelinnades on endiselt toidupoed. Suuremates linnades asuvad supermarketid sageli väljaspool kesklinna. Enamikus kohtades on restorane.

Kirjandus ja kaardid

Lahn-Camino on näidatud Nassau looduspargi 3 ja 1 matkakaartidel (Limburgist Lahnsteini, 1:25 000). Hessia piirkonnas sobib Lahn-Dilli matkakaart (Wetzlarist Limburgi, 1:50 000), kuid Caminot ei näidata. Kuna Camino on peaaegu täielikult identne Taunuse poolse Lahnhöhenwegiga, pole seda vaja kaardistada. Viitamissildil pole peaaegu ühtegi tühimikku, eriti kuni Limburgini. Sellest hoolimata on tungivalt soovitatav matkakaart. Jaotises on matkakaardid ja matkajuhid kirjandus loetletud.

tingimused

Kogu Lahn-Camino ei esita mõistlikult sobivatele palveränduritele erilisi nõudmisi. Soovitame koolitamata palveränduritel või Wetzlarist algajatel kaardi abil mõnda igapäevast marsruuti vähendada - eriti Diez - Obernhof, parem lõpetage Laurenburg. Tavaliselt on see kõigis paikkondades probleemideta võimalik, kuna piirkonda pakub kohalik ühistransport hästi.

sinna jõudmine

Koos auto Wetzlari juurde pääseb hõlpsasti kiirtee A45 ja kiirtee B49 kaudu.

The Lahni oru raudtee Wetzlari saatel kogu alumine osa Lahni org Lahnsteinini ja seal on kõrge murdepunktide tihedus. Nii saate teekondi hõlpsasti lühendada ja rongiga järgmisse veerandisse sõita.

liikuvus

Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Gießen) võimaldab hõlpsalt jagada igapäevasteks etappideks. Iga päeva etapp lõpeb rööpaühendusega kohas. Rongid sõidavad iga 60 minuti järel, tipptundidel iga 30 minuti järel, kuid nädalavahetustel Wetzlari ja Limburgi vahel ainult iga 2 tunni tagant. Piirkondlikku rongi täiendab pakkuja VEC rong, mis sõidab kuni 2 korda tunnis. Kõiki muid kohti ühendavad ka bussid, mis sõidavad mõnikord ainult varahommikul ja hilisel pärastlõunal (tipptund). Rhein-Main-Verkehrsverbundi veebileht www.rmv.de muudab teie jaoks planeerimise lihtsaks (ka Rheinland-Pfalzi jaoks).

Marsruudi kirjeldus koos etappidega

Wetzlari etapp - Weilburg: umbes 28 km

Wetzlar (145 m) - Wetzlar-Nauborn - Laufdorf - Solms-Oberndorf - Braunfels - Weilburg-Hirschhausen - Weilburg / Lahn (280 m) ca 28 km

Raskusaste: lihtne

Külastused: Wetzlar, Braunfels, Weilburg

Vajalik aeg: umbes 7 tundi (kiirusel 4 km / h), millele lisanduvad pausid ja külastused

kuni Wetzlar

Ajalooline Wetzlar
Wetzlari katedraal

Üldine: Wetzlar asub Lahnis Hesse osariigis ja on Lahn-Dilli rajooni linnaosa. Elanike arv 31. detsembril 2005 oli 52 473. Wetzlari katedraal on hästi tuntud. Vaatamiseks on ka atraktiivne puitpuidust vanalinn.

Kontaktpunktid: Katholische Domgemeinde, Goethestrasse 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-42493, e-post [email protected], Evangeelse katedraali vald, Kornblumengasse 11, 35578 Wetzlar, telefon 06441-9443-12, e-post ev.domgemeinde @ dom-wetzlar.de, turismiinfo, Domplatz 8, 35578 Wetzlar, telefon 06441-99-7750, e-post [email protected]

Ööbimine: Wetzlari noorsoohostel, Richard-Schirrmann-Straße 3, 35578 Wetzlar, telefon 06441-71068, e-post [email protected]

Wetzlari - Braunfelsi marsruut

Lahn-Camino algab Wetzlari katedraali juurest ja järgneb sisuliselt vasakul asuvale Lahnhöhenwegile, isegi kui mõnel etapil pole Lahni peaaegu üldse näha. Nii on ka praegusel etapil Wetzlarist Weilburgini. Selle etapi nõuded pole eriti kõrged, sobivad üsna hästi nädalavahetuse palveränduritele - ja hea võimalus Wetzlarist algavatele pikaajalistele palveränduritele sisse tulla.

Wetzlari vanalinnas on Püha Jakobi tee hästi tähistatud kollase kammkarbi sinise taustaga. Katedraalist välja astudes pööra paremale Schwarzadlergasse. Möödunud endise Reichi kaubanduskoja kontorist. Pöörake vasakule Krämerstrasse tänavale, ületage Eisenmarkt ja järgige Silhöfer Strasse. Pärast Schillerplatzi ületamist pöörake paremale ja kõndige läbi Silhöfertorstraße tiheda liiklusega Schützenstraße ja Ernst-Leitz-Platzi juurde. Minge alla Ernst-Leitz-Platzile. Vanalinnas möödute paljudest ilusatest ajaloolistest puitmajadest. Ajalooliselt olulisi on kirjeldatud tahvlitel - nt Reichi Kaubanduskoja endine kantselei ja August Bebeli maja omal ajal Wetzlaris. Endine keiserlik kohus, Jeruusalemma maja, Lemmers-Danforthi kollektsioon (Euroopa kodukaunistus renessansist barokini - üks Saksamaa kõige atraktiivsemaid erakogusid) on kõik teie vasakul, alati vaid mõne sammu kaugusel Lahnist -Kamino. Kui te pole veel eelmisel õhtul läbi Wetzlari linnaekskursiooni teinud, siis kindlasti pakub see lühike marsruut teie isu pikemaks ja ulatuslikumaks peatumiseks.

Ernst-Leitz-Platzile jõudes näete uut raekoda diagonaalselt vastas ja Leica administratsioonihoonet teie ees. Ajalooliste Leitzi mikroskoopide kollektsioon asub uue raekoja kolmandal korrusel. Raekoja lahtiolekuajad on esmaspäevast reedeni kella 8–18. Ületage tiheda liiklusega tänav läbi jalakäijate tunneli, pöörake alt vasakule ja järgige Schützenstraße Nauborni suunas.

Pärast paari sammu Friedrich-Ebert-Platzi juures, kus asub ka fantastiline raamatukogu, pöörake paremale Laufdorfer Wegisse ja jätkake seejärel otse edasi Solmser Straße peal Nauborni suunas. Kui soovite teha tiiru Kalsmunti poole, kust avaneb imeline vaade Wetzlarile, järgige lihtsalt märke. Kalsmunti tellis Wetzlari linna kaitseks Friedrich I (Barbarossa) ja see ehitati aastatel 1170–1180. Kuna lossi ei rünnatud kunagi, lagunes see hiljem, kuna see oli kaotanud strateegilise tähtsuse.

Alati otse edasi, mööda Solmser Straße, Industriestraße ja Solmser Wegi, viib Lahn-Camino nüüd Nauborni. Solmser Wegi lõpus pöörake vasakule, järgige hõivatud Wilhelm-Will-Strasse'i paar sammu, ületage see ja pöörake vasakule Theutbirgstrasse. Selle tee lõpus viib Jaakobuse tee teid lõpuks metsa, mööda Wetzbachi Schöffengrundi suunas Sieben-Mühlen-Talisse. Esimese veski juures läheb Dickesmühle uuesti üle tänava ja rada viib teid lõpuks Wetzlarist välja.

Niipea kui metsa astute, näete vasakul asuvat Theutbirgi basiilika poole viivat puidust silti. Mõne sammu järel seisate 1927. aastal avastatud ja tõenäoliselt enne 778. aastat ehitatud kiriku alusmüüride ees. Kloostris Lorsch on olemas dokument, milles kinnitatakse selle kiriku naise Theutbirgi (Teutbirg = jumalale pühitsetud) annetus kloostrile. Kiriku ümbrusest leidsid arheoloogid mõned hauad ja tüki põllumaad, kust avastati killud ja raudkirves. Hoolimata sellest, et seda on mitu korda hiljem mainitud, ei saa kirik vaevalt 9. sajandit läbi elada - Nauborn oli juba kaugel arenemas, nii et kirik jäi kõrvale ja lagunes. Klauseni lisa on näha koori kõrval; eeldatakse, et pr Theutbirg elas selles väikeses kambris kiriku kõrval. Talvel on meil tänapäeva inimestel eriti raske ette kujutada, kuidas keegi oleks võinud siin elada. Kuid kindlasti mäletate proua Theutbirgi üksindust oma Lahn-Caminos mitu korda.

Lahn-Camino juhatab teid nüüd läbi metsa Laufdorfi. Laufdorfis ja selle ümbruses on asulaid leitud alates viimase jääaja lõpust, eriti keldi asulaid. Keldi aegadel oli raua sulatamine siin eriti oluline. Täna pole sellest midagi näha linnas ega Lahn-Caminos. Rada on jälle läbi küla hästi tähistatud ja läheb siis tagasi kõrgustesse. Nüüd juhatab ta meid Oberndorfi. Minge üle tänava ja pöörake vasakule, mööda Solmser Hofist, siis jälle paremale ja siis viib rada teid õrnalt ülesmäge Braunfelsi poole.

kuni Braunfels

Üldine:

Kontaktpunktid: katoliku koguduse büroo St. Anna, Hubertusstrasse 8, 35619 Braunfels, tel: 06442-4244, evangeelse koguduse kontor, kirikukeskus, Gartenstrasse 25, 35619 Braunfels, tel: 06442-5771, turismiinfo, Fürst-Ferdinand -Strasse 4a, 35619 Braunfels, tel: 06442-9344-0, e-post [email protected]

Palverännakuteekond viib teid väikesele linnaekskursioonile läbi Braunfelsi, mööda spaaaedu, turuplatsil asuvast ajaloolisest Zollerni ja Solmseri vapimärgiga postkontorist. Vaatamist väärivad puitmajad ehitati pärast laastavat lossitulekahjust 1679. aastal 1696. aastal krahv Wilhelm Moritzi käsul veel väljaehitamata lossiesisel alal. Majad "tuleks ehitada nagu ülejäänud 60 pikka ja 40 jalatsi jalatsit".

Kohvikud ja restoranid kutsuvad teid puhkama ja nautima turuplatsi ning vaadet lossile. Kui veel aega on, võite lossi külastada, "madalaimast väravast" kuni lossihoovi on vaid mõni samm. Talvel saab gruppe külastada ainult eelneval kokkuleppel - ka peremuuseum on külastamist väärt ja on avatud iga päev.

Braunfels - Weilburgi marsruut

Lahn-Camino juurest Weilburgi jätkamiseks pöörake Solmser Hofi ees paremale Weilburger Straßele. Järgige seda otse edasi, mööda Schlossbergi kuni Landstrasse. Seal lähete veidi vasakule, kuni näete paremal asuvat kämpingu silti. Seal ületate tänava ja järgite tänavat "Weihermühle", vasakul on suur ja kaunilt asetsev kämping, paremal läbite romantiliselt asuva Weihermühle. Rada viib orust ettevaatlikult ülespoole, alati peaaegu paralleelselt maateega.

Rajalt näeb Philippsteini lossi mingil kaugusel väga hästi. Philippstein, mis täna on Braunfelsi osa, ja sellega seotud kaevandamine kuulusid Nassau-Weilburgi Saarbrückeni krahvkonda. Krahv Philipp I lasi 1390. aastal ehitada kilbimüüri ja esitorni lossi Braunfelsi lossi vaatevälja, et kaitsta oma territooriumi Solms-Braunfelserite eest. Kohtutäitur koristas 16. sajandil lossi ja kolis Philippsteini - kasutu halduskeskus lagunes seejärel ja lagunes elanike poolt 19. sajandil karjäärina. Tänu väga pühendunud kohalikule lossiühingule on lossi osad taastatud ja kompleksi saab nüüd kasutada mitmesuguste ürituste jaoks.

Veel ühte sedalaadi lossi kohtame laval Weilburgist Villmarini koos Freienfelsi lossivaremetega. Siis otse teele ja ilma pingutuseta tuuri võimalusega.

Seejärel viib Lahn-Camino maateelt eemale metsa. Nagu kogu marsruudil, on ka sildid kammkarbi ja / või L-ga Lahnhöhenwegi jaoks väga head. Seetõttu salvestame juhised läbi metsa. Jätkate ilusatel, laiadel radadel, võite kohata galopeerivaid külmaverelisi hobuseid. Ilus vaatepilt.

Mõne kilomeetri pärast astud metsast välja ja näed Hirschhauseni enda ees lebamas. Tänast Weilburgi linnaosa mainiti dokumendis esmakordselt 1397 või 1466, sõltuvalt kirjandusest. Mainimist väärib kaheksanurkne kirik aastast 1763, mille ehitasid 27 Hirschhauserite perekonda. Hirschhauseni peamine sissetulekuallikas oli, nagu paljudes teistes meie teel asunud linnades ja kogukondades, peamiselt rauamaagi kaevandamisel. Paljud kohad mäletavad seda kärude või muude sarnaste mälestusesemetega kesksetes punktides. Tänase päeva sihtkohas Weilburgis on kaevandusmuuseum.

Weilburgi Nassau krahvide ja vürstide enam kui 400 aastat vana loomaaed asub Hirschhausenis. Pärast kirikust tänavale trepist laskumist pöörake vasakule. Peagi muutub jalgtee asfaltkattega taluteeks, mis viib mööda 3800 m pikkust ja kuni 2 m kõrget müüri Tiergarteni sissepääsu juures asuvasse parklasse.

Kogu loomaaed hõlmab 93 hektarit kolme tiigiga, kus on umbes 1,7 hektarit vett. Pärast seda, kui uhket loomaaeda hakati alates 1816. aastast kasutama metsamajanduses, otsustas Hessian Forest Administration 1969. aastal taastada loomaaia, mis seejärel avati 1979. aastal.

Ületage parkla ja siis tänava lõpus. Siit viib rada läbi Weilburgi linnametsa ja põldude Windhofini (kirjeldust vaata Weilburgi linnaekskursioonist). Windhofist läheb see alati allamäge Lahni. Lahkume Camino linnast ja teeme lühikese linnaekskursiooni läbi endise Nassau residentsi.

kuni Weilburg

Weilburg õhust

Üldine: Weilburg asub Lahnes Taunuse ja Westerwaldi vahel Hesseni liidumaal Limburg-Weilburgi rajoonis 129,5–370,1 m kõrgusel. Elanikke oli 30. juunil 2006 kokku 14 178. Weilburg on tuntud oma lossi poolest, mis koos vanalinnaga troonib Lahni aasaharjal.

Kontaktpunktid: Katholisches Pfarramt Heilig Kreuz, Frankfurter Straße 8, 35781 Weilburg, tel: 06471-4923-0, e-posti aadress pfarramt (@) kathischesweilburg.de, Evangelische Kirchengemeinde-Schlosskirche, Bogengasse 3, 35781 06471-3030: Tel. , Turismiinfo, Mauerstraße 6/8, 35781 Weilburg, tel: 06471-31467, e-post [email protected], lahtiolekuajad E-R. 9–16, laupäeval 10–12

Ööbimine: Youth Hostel Weilburg-Odersbach, Am Steinbühl, 35781 Weilburg, tel: 06471/7116, faks: 06471/1542, O / F alates 19 eurost, Hotel Am Schiffstunnel, Ahäuser Weg 4, 35781 Weilburg, tel: 06471- 61872, B&B alates 30 eurost kaheses toas, noorte telk, 4 eurot inimese kohta, telkimisplats Weilburg-Odersbach, umbes 4 km mööda jõge - privaatne majutus koos palveränduripassiga (veebruari 2007 seisuga): Gabi Strommen ja Ka- Jo Schäfer, Erbstollen 2, 35781 Weilburg, tel: 06471/506088, 1 AÜF, 2 inimest

Weilburgi etapp - Villmar: ca 26 km

Weilburgi laevatunnel (180 m) - Freienfels - Weinbach - Elkerhausen (315 m) - Langhecke - Villmar (160 m) 26 km

Raskusaste: keskmine

Külastused: Freienfels, Elkerhausen, Villmar

Vajalik aeg: umbes 6,5 tundi (kiirusel 4 km / tunnis) pluss pausid ja külastused

Marsruut Weilburg - Villmar

Päevane etapp algab Weilburgi laevatunnelist. Kui tulete rongijaamast, minge lifti või trepist üles Landtorini ja seejärel otse Landtorilt Mühlbergist alla Lahni. See kehtib ka juhul, kui olete peatunud linnas. Lahn-Camino on Landtoris selgelt kammkarbiga tähistatud. Alt pöörake vasakule ja siis jõuate topeltlukuga laevatunneli väljapääsuni. Veidi edasi algab vana puksiir- või puksiirtee, millel laevu varem Lahnist üles tõmmati. Kuna Lahn-Camino ja Lahntali jalgrattatee jagavad siin lühikese lõigu, peaksite ootama tihedat jalgrattaliiklust, eriti nädalavahetustel, kevadest sügiseni ja olema valmis, et kõik jalgratturid ei teata endast õigel ajal. Ilusa ilmaga, eriti nädalavahetustel, märkate Lahnis palju kanuusid ja süsta. See jõgi pakub ideaalset võimalust veematkadeks - olenemata sellest, kas plaanis on päevane või nädalane ekskursioon. Lugematud rendijaamad teevad sellest suhteliselt odava naudingu. Võib-olla tahaksite teha palverännaku ka ühel laval Lahni kõrval, selle kõrval. Üks paremaid aadresse Weilburgi piirkonnas on Weinbach-Fürfurtist pärit kanadalane Willi, kellel on filiaal ka Weilburgis (telefon 06474-278).

Puksiirtee kulgeb paralleelselt Lahntalbahniga ja kui pöörata umbes kahesaja meetri pärast esimese raudteeülesõidu juures vasakule ja astuda siis mõni samm tagasi, näete paremal 1910. aastal Zeppelin ZII randa mineku mälestustahvlit. Maja mida palverändurina enda ees näete, saate autorilt näpunäiteid edasiseks teeks ja head kohvi. Paljudele palveränduritele võib see olla liiga vara puhkamine, kuid kutse kehtib muidugi ka eelmisel õhtul.

Tagasi Caminole ületate Weili jõesuudme, oja, mis tõuseb kõrgel Taunuses ja andis Weilburgile oma nime. Mõnisada meetrit edasi lahkub Lahn-Camino puksiirrajalt, möödub Lahntalbahni alt, pöörab paremale ja läheb siis üle tänava. Lühike, kuid järsk tõus Taunuse kõrgustesse algab otse üle tänava, otse väikese seina kõrval.

Ehkki see kitsas rada muutub peagi metsarajaks, peaksite halva ilma korral või mitme vihmase päeva järel seda tõusu vältima. Kui kõnnite mööda teed tagasi ja pöörate Guntersau (Itaalia restoran) juures paremale, jõuate hästi arenenud Weiltali ratta- ja matkarajale, mis viib teid mööda Weili alati ilma kalleteta otse Freienfelsi poole.

Kui olete järsu tõusu teinud, pöörake metsarajal vasakule. Nüüd läheb see kordamööda, järgides harja alati Freienfelsi suunas. Siin üleval naudite metsarahu ja mõnes kohas saate vaadata Weili ja sellega kaasnevat Weili matkarada ülevalt alla.

Uuesti metsast välja astudes on otse teie ees Freinfelsi Weinbachi linnaosa. Juba on kõrgel Weili kohal näha lossivaremeid. Mööda metsaserva viib Lahn-Camino tagasi alla endisele Weiltalbahni trassile, millel täna kulgeb Weiltali matkarada. Seega Freienfelsi rongijaam - täna populaarne ekskursioonirestoran, vähemalt nädalavahetustel. Tõsi 100-aastasele hoonele on omanik kogunud palju mälestusi möödunud aastakümnete rongisõitudest ja mõne aasta taguse tipphetkena pani suure vaevaga jaama taha vana, originaalse Bundesbahni salongi. Seda taastatakse praegu ja see peaks olema restoranis integreeritud. Suurepärane idee. Freienfelsi rongijaam on alati külastamist väärt, olgu see siis väike või suur. Avamisajad leiate aadressilt www.bahnhof-freifels.de.

Ületage teed Weiltali jalgrattateel ja veidi hiljem näete paremal lossi varemete silti. See tee viib järsult üles, kuid seda on kerge käia ka halva ilma korral. Alternatiiviks on minna mööda tänavat, mille ületasite paremale, ja siis minna vasakult vasakule esimesele tänavale Burgi poole - veidi hiljem tulete tagasi Lahn-Camino juurde, mida järgite paremal. Tee pole vähem järsk, seega on parem minna jalgsi mööda lossi, mis viib teid siis külapoolse kraavi kaudu üles lossi sissepääsuni.

Eeldatavasti on Freienfelsi loss Selle ehitasid umbes 1300. aastal Diez-Weilnau krahvid, et seista vastu krahv Adolf von Nassau laienemispüüdlustele. Esimest korda mainiti lossi dokumentides 1327. aastal ja see müüdi Nassau elanikele juba 1331. aastal. See võimaldas krahv Gerlach von Nassaul lossi välja lülitada. Sellega kaotas lossi sõjaline ja strateegiline tähtsus. 15. sajandil müüdi loss, mis polnud kunagi hävinud, von Schönbornidele ja hiljem Taani parunile. Aastal 1724 läks see tagasi Nassau-Weilburgerite valdusesse, lagunes 18. sajandi lõpus ja seda kasutas Freienfelsern karjäärina.

Lossi põhiplaan on peaaegu kandiline, küla poole suunatud rünnakupoolset osa kaitseb 20 m laiune kaelakraav ja kilpmüür. Ülejäänud kolm külge langevad järsult. Seinad on kuni 3,5 m paksused ja 19 m kõrged. Põhjasaalis on tänapäevalgi näha kaminaid, kolmveerandkesta torni kasutati tõenäoliselt hiljem elamute jaoks, nagu vihjab katkine pinkidega aken. Üldiselt näitab loss väga selgelt, et sõjalise julgeoleku tagamine oli selle ehitamisel esiplaanil.

Praegu kuuluvad lossivaremed väga elavale Förderverein Burg Freienfels e.V.-le, mida peetakse igal aastal hooaja alguses (aprill / mai) koos Ritterspiele Freienfelsi (www.ritterspiele-freifels.de) korraldab ja korraldab ühte Saksamaa suurimat keskaegset turgu. 2007. aastal registreerus 1800 näitlejat ja 20 ratsa hobusel.

Pärast näete uhke Vaade Weilttalile vaateplatvormilt nautinud, jätkub Lahn-Camino Weinbachi suunas. Järgige teed ja pöörake vasakule, kui otse edasi pole. Läbi põldude kulgeb see asfalttalude teedel Weinbachi suunas. Seal saate hoolitseda päevavarustuse eest, kui te pole seda veel Weilburgis teinud. Veenduge, et te ei laseks mööda ristmikku paremale (viidad Lahnhöhenwegile). See tee viib teid alla Weinbachi. Pöörake supermarketis külas vasakule ja küla lõpus uuesti paremale. Veidi hiljem viib vasakpoolne tee tagasi Taunushöhenisse Elkerhauseni suunas.

Läbi metsa jõuate Weinbacheri rajooni Elkerhauseni. Külas saab teha väikese tiiru, et avastada Elkerhauseni rüütlite lossihooneid, mida mainiti esmakordselt aastal 1191 ja hiljem hargnesid aristokraatlik perekond. Varem sel hetkel eksisteerinud mateeritud lossi hävitas (ei hävitanud!) Peapiiskop Balduin von Trier 1352. aastal ja laiendati 16. sajandil mateeritud lossiks. Elkerhauseni rüütlid, kellest mõnda tänapäeval nimetatakse valesti sõjakaks röövliparuniks, läksid Nassau-Weilburgi krahviga tülli nende mäetippu Neu-Elkerhauseni lossi ehitamise tõttu Weinbach-Grävenecki lähedale Lahnile. Neu-Elkerhausenist Schwartenbergi ääres hävitasid Elkerhauseni rüütlid esmalt teisele poole Lahni ehitatud Nassau maksulinnuse. Neu-Elkerhauseni hävitamine õnnestus Nassau-Weilburgil alles aastal 1396. Täna on Weinbach-Elkerhausenis asuv Elkerhauseni loss eraomandis.

Isegi kui te pole lossi tiiru teinud, pole Lahn-Camino sildid siin Elkerhausenis nii selged (2007. aasta jaanuari seisuga). Küla põhjas pöörake läbisõiduteel vasakule Blessenbachi poole. Palveränduritee viib mööda teed ristmikuni paremal Klein-Weinbachini. Järgige seda teed veel paar sammu, siis näete järgmist silti, see läheb üles paremale, heinamaa serva. Metsa otsas tulete tagasi teele, mis viib teid metsa. "Raudse käe" juures mine vasakule. Tee viib teid nüüd peaaegu surnuna otse ja kui olete uuesti paremale pööranud, möödute peagi Langhecke esimestest mahajäetud kiltkivikarjääridest.

Pikk hekk, esmakordselt mainitud umbes 1380. aastal, kujunes piirkonna hõbe- ja raualeidude tõttu oluliseks kaevandusasulaks. 19. sajandil eksportis Langhecke veekindla katusekivi. Isegi Goethe, kuid palju varem Schinderhannes hindas varjatud metsaküla. Siin möödute hotellist "Zum green Wald", mis kutsub teid tassi kohvi jooma või kui olete hoogsalt kõndinud, siis ka lõunale.

Hotelli vastas viib pärast tänava ületamist järsk rada tagasi metsa. See oli viimane suur tõus teel tänasesse sihtkohta Villmarisse. Alati otse edasi ja pärast maakondliku tee K468 ületamist näete vasakul küljel keldi kopraid. Veidi enne Villmari pöörab palveränduritee uuesti vasakule - palun pöörake tähelepanu raja märgistusele, sest ka teine ​​matkarada pöörab vasakule umbes 500 m. Lahn-Camino väljub Galgenbergi metsast. Sel hetkel on varjupaik ning mitmed lauad ja pingid, mis kutsuvad teid enne asfalditeed külla alla viimast puhkama.

Villmarile

Üldine: Villmar asub Lahnis, Hesseni liidumaal ja Limburgi-Weilburgi rajoonis. Elanike arv 31. detsembril 2005 oli 7384.

Kontaktpunktid: katoliku koguduse kantselei, Peter-Paul-Str. 3, 65606 Villmar, tel: 0 64 82/42 97, Evangelisches Pfarramt, Pfarrhausstraße 4, 65606 Villmar-Seelbach, telefon 06474-325, turismiinfo, pr Ingrid Pohl, perekonnaseisuamet, König-Konrad-Str. 12, 65606 Villmar, tel: 06482-607720, e-post: [email protected]

Lava Villmar - Diez: umbes 23 km

3. etapp Villmar - Runkel (160 m) - Eschhofen (140 m) - Limburg / Lahn (125 m) - Diez / Lahn (110 m) 23 km

Raskusaste: lihtne

Külastused: kuningas Konradi monument, Runkel, Limburg, Diez

Vajalik aeg: umbes 6 tundi (kiirusel 4 km / tunnis) pluss pausid ja külastused

Päeva moto: "Kui keegi unistab üksi, siis see jääb unistuseks. Aga kui me kõik unistame koos, siis saab sellest reaalsus." (Dom Helder Camara, 1909–1999)

Villmar - Runkeli marsruut

Kui olete ööbinud Villmaris või sõitnud rongiga, siis lähete kõigepealt uuesti ääremaale Bachborni suunas. Varsti saate taasavastada tuttava L Lahnhöhenwegi ja kammkarbi jaoks. Tee viib teid paremale, lühikese vahemaa tagant koos jalgrattateega. Ilusa ilma korral soovitame teil mööda seda jalgrattateed kulgeda ülevalt alla Enkirchini. Viele Beispiele der Volksfrömmigkeit begegnen Ihnen an diesem Wegstück, darunter auch ein Wegkreuz aus dem 16. Jahrhundert. Der Nachteil: hier oben sind Sie relativ ungeschützt und der Wind peitscht Ihnen den Regen regelrecht um die Ohren. Der Lahn-Camino biegt gleich nach ein paar hundert Metern rechts von dem Fahrradweg ab, auf einen unbefestigten Wirtschaftsweg. Dann ist die Markierung nicht mehr eindeutig. Sie müssen sich an der Gabelung nach rechts unten orientieren, wenn Sie links gehen, erreichen Sie wieder den Fahrradweg.

Parallel zur Straße und zur Lahn kommen Sie schon bald zum König-Konrad-Denkmal auf dem Bodenstein, einem fast senkrecht zur Lahn abfallendem Felsen. Der Blick hinunter zur Lahn ist atemberaubend, den sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Ursprünglich sollte dieses Denkmal Ende des 19. Jahrhunderts in Weilburg errichtet werden, dort konnte man sich aber nicht über den Standort einigen, woraufhin die Initiatoren das Denkmal in Villmar errichten ließen.

Dann geht es, immer oberhalb der Lahn, weiter nach Runkel.

zu Runkel

Runkel an der Lahn

Allgemeines: Runkel liegt an der Lahn, im Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2005 auf 9.974.

Anlaufstellen:

  • Pfarrbüro Kath. Pfarramt, August-Gerhardt-Str. 18, 65594 Runkel, Tel.: 06482 4758, eMail [email protected],
  • Evangelisches Pfarramt Runkel, Adresse

Schadecker Str. 7A, 65594 Runkel Tel.: 06482 - 9 10 77, Fax06482 9 10 79 ,

  • Städtischen Fremdenverkehrsamt, Burgstraße 4, 65594 Runkel, Tel.: 06482-9161-27, Fax 9161-44

Übernachtung: Lahntour Campingplatz, Tel.: 06482 - 911022,

Strecke Runkel − Limburg

Von Runkel führt der Lahn-Camino weiter auf dem Fahrradweg über die Blücher-Schanze und dann verlässt der Lahn-Camino den Fahrradweg und führt durch den Wald und durch Felder nach Eschhofen, dabei schneidet der Weg die Dehrner Lahnschleife ab und erlaubt einen schönen Blick auf die katholischen Lubentiuskirche, hoch auf dem Felsen an der Lahn. Den Spitznamen der Eschhofener erklärt eine schöne Sage. Die Geschichte besagt, dass ein Herzog eine Apfelernte für sich beanspruchte und der Landmann diese auch im folgenden Jahr zustellen wollte. Diese Ernte war aber nicht gerade die beste gewesen und nur drei Äpfel waren übrig. Diese brachte der Landmann zum Herzog und gab sie ihm. Der Herzog fing sofort an die Äpfel zu essen und biss ein einen hinein. Der Bauer aber schälte den Apfel zuerst. Der Herzog fragte nach, warum er das denn machen würde. Ganz einfach, sagt der Landmann: „Einer dieser Äpfel ist in einen Kuhfladen gefallen, nur weiß ich jetzt nicht mehr, welcher es war und deshalb schäle ich meinen Apfel.“ Der Herzog war erbost und schimpfte den Landmann „Eschiwer Schäß“. An der Lahn entlang, unter der ICE-Trasse und der vielbefahrenen Autobahn hindurch führt der Weg Sie hinauf zum Greifenberg. Von dort haben Sie einen eindrucksvollen Blick in das Lahntal, auf Limburg und den Limburger Dom. Sie gehen jetzt zunächst wieder hinunter und kommen nahe der alten Stadtbefestigung nach Limburg hinein. Wenden Sie sich nach rechts, gehen durch die Unterführung und über die Straße, wenden sich wieder nach rechts, um dann wieder auf die Lahn zu stoßen. Dort gehen Sie nach links weiter, immer zwischen Lahn und Stadtbefestigung entlang.

zu Limburg an der Lahn

Limburger Dom über der Lahn

Allgemeines: Limburg liegt an der Lahn, zwischen Taunus und Westerwald, Bundesland Hessen und im Landkreis Limburg-Weilburg. Die Einwohnerzahl belief sich am 31.12.2004 auf 33.842.

Anlaufstellen: Bischöfliches Ordinariat, Roßmarkt 4, 65549 Limburg, Tel.: (0 64 31) 2 95 - 0, E-Mail [email protected], Öffnungszeiten der Pforte Roßmarkt 4, Mo - Do 8:30 - 12:15 Uhr und 13:45 - 16:00, Fr :30 - 13:00 Uhr, Verkehrsverein LimburgTourist InformationHospitalstraße 265549 Limburg a. d. LahnTelefon Tourist Information: 06431 / 61 66Raum : A 413FAX : 06431 / 32 93E-Mail : [email protected] Brigitte Scharff und Jutta Bendel : 06431 / 20 32 22

Übernachtung: Campingplatz Albert, I., Schleusenweg 16, 65549 Limburg, Tel.: (06431) 226 10, Jugendherberge Auf dem Guckucksberg, 65549 Limburg, Tel: 06431/ 41493, Fax: 06431/ 43873, E-Mail: [email protected], Ü/ F ab Euro 17,80

Strecke Limburg − Diez

Sie sind vom Greifenberg über den Weg "Tal Josphat" unter der Eisenbahnunterführung und dann rechts abbiegend bis zum Roßmarkt und Am Buttig gekommen. Folgen Sie jetzt dem Weg zwischen der Altstadt und der Lahn, unterhalb des mächtigen Schloss- und Domfelsen. Sie kommen an der Obermühle vorbei und dem gegenüberliegenden neu errichtetem Wasserrad der ehemaligen Tuch- und Farbenfabrik. Nach wenigen Schritten passieren Sie den Anfang des 20. Jahrhunderts errichteten Hochwasserzeigers. Bezeichnenderweise war der jemals gemessene Hochwasserstand am 27. Juli 1344, dem Jakobustag. Der Weg wird als "Am Steiger" weitergeführt. Kurz vor der alten Lahnbrücke können Sie zu einem Stadtrundgang nach links in die Straße Erbach abbiegen. Zunächst führt uns der Weg ziemlich steil und teilweise über Treppen zum Dom. Folgen Sie einfach, vorbei am Hof des Kloster Eberbach (um 1300) mit der heute evangelischen St. Johannes-Kapelle von 1322, den Bronzetafeln zum Dom. Sie kommen auch am Haus Römer 2-4-6 vorbei, einem der ältesten, erhaltenen Fachwerkhäuser Deutschlands und kommen in etwa in Höhe des Diözesan-Museums mit der Dom-Schatzkammer auf den Domplatz. Besonders ist ein Kreuzreliquiar hervorzuheben, eine byzantinische Arbeit aus der ersten Hälte des 10. Jahrhunderts. Nehmen Sie sich einige Zeit für den Dom, dieses spätromanische Kleinod ist es allemal wert. Im Dom stoßen Sie auf die bei der jüngsten Innenrestauration des Domes zwischen 1975 und 1991 entdeckten spätromanischen Originalfresken. Diese Wandgemälde mit Heiligendarstellungen sind einmalig in Europa und ein unermesslicher kulturhistorischer Schatz. Auf der linken Seite können Sie durch ein Fenster in die Sakramentskapelle schauen und erkennen am Altarsockel eine überdimensionale Jakobsmuschel. Ein paar Schritte weiter, gegenüber dem Marienaltar, ist der Stammbaum Jesu dargestellt. In der untersten Reihe, unter Zebedäus erkennen Sie auch einen Knaben, der mit Jakobus maj. - Jakobus der Ältere - bezeichnet ist. Die detaillierte Beschreibung des Domes würde den Umfang dieses Büchleins sprengen, ich lege Ihnen eine, durch die Schwestern durchgeführte, Dombesichtigung, die Sie dann auch auf die Empore führt, ans Herz.

Wenn Sie den Dom verlassen und sich nach links wenden, erreichen Sie das Limburger Schloss mit dem spätromanischen Mittelbau, errichtet Anfang des 13. Jahrhunderts. Vom Schloss gehen Sie wieder ein kleines Stück zurück und beginnen einen kleinen Stadtrundgang. Einen solchen intakten, mittelalterlichen Stadtkern gibt es nur noch selten in Deutschland. Gehen Sie nach links die Treppenstufen hinunter. Der Weg führt Sie bis zum Roßmarkt mit dem Bischöflichen Ordinariat und der um 1300 errichteten Dompfarrkirche St. Georg. Gleich gegenüber dem Hauptportal können Sie durch die enge Barfüßerstraße weitergehen. Vergessen Sie nicht, sich hin und wieder umzudrehen, denn manche Kostbarkeiten werden Sie sonst wegen der Enge verpassen. Aufwändig verziertes Fachwerk ist in der ganzen Altstadt zu entdecken. Von der Salzgasse wenden Sie sich nach rechts zum Fischmarkt. Hier steht gleich links ein typisches gotisches Hallenhaus, errichtet um 1350. Wenn Sie sich nach rechts und dann wieder nach links wenden, kommen Sie an einem weiteren Hallenhaus, dem Nassauer Haus aus der Zeit um 1300 vorbei. Sie passieren eine moderne Skulptur mit dem Titel "Tanz" und stehen dann in der Fahrgasse, dem alten Handelsweg zwischen Köln und Frankfurt, vor dem Walderdorffer Hof. Dieses Haus, errichtet von dem Wiener Fürstbischof Walderdorff, war bis 1989 im Privatbesitz der Familie. Ein kleines Stückchen nach links, am Haus Kleine Rütsche 4, war im Mittelalter die engste Stelle der Stadt Limburg. Die Breite der Straße wurde am Heumarkt in Köln für die Fuhrleute angegeben. Wenn Sie sich hier wieder umdrehen, können Sie am Ende der Fahrstraße ein Schild "Zur Lahnbrücke" erkennen. Folgen Sie der Straße und am Erbacher Hof kommen Sie wieder auf den Jakobsweg. Wenden Sie sich nach links und unterqueren Sie die Steinerne Brücke.

Von hier aus geht der Weg ins rheinland-pfälzische Diez immer an der Lahn entlang. Folgen Sie einfach dem Radweg bis Sie kurz vor Diez die Lahn verlassen und Sie die letzte Steigung des Tages hinauf zum Schloss Oranienstein und den Stadtwald Hain erwartet. Für die Besichtigung des Barockschlosses (eines der Stammhäuser der Nassau-Oranier, dem niederländischen Königshaus) sollten Sie am nächsten Tag ein wenig Zeit einplanen. Jetzt führt uns der Weg erstmal durch den beliebten Stadtwald und die Christianenstraße hinunter in die Stadt, wo unsere heutige Tagesetappe endet.

zu Diez

Allgemeines: Diez liegt an der Lahn, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Landkreis Rhein-Lahn. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 10.936.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt Herz Jesu, Ernst-Scheuern-Platz 6, Diez,Tel.: 06432 2562

eMail [email protected], Stiftskirchengemeinde, Schloßberg 13, Diez, Tel.: 06432 2406, Tourist-Information DiezWilhelmstr. 63,65582 Diez / LahnTel.: 06432 / 501-275Fax 06432 / 924275

E-Mail [email protected]

Übernachtung:

  • Campingplatz Oranienstein / Mohr, 65582 Diez, Tel.: 06432 2122, Fax: 06432 2122, [email protected]
  • Jugendherberge im Grafenschloss, Ü/ F ab Euro 17,50, eMail [email protected], Tel.: 06432/ 2481

Etappe Diez – Obernhof: etwa 26 km

4. Etappe Diez/ Lahn (150 m) - Balduinstein (115 m) - Gabelstein (240 m) - Obernhof (120 m) 26 km

Schwierigkeitsgrad: schwer

Besichtigungen: Balduinstein, Schaumburg, Kloster Arnstein

Zeitbedarf: ca. 7 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Der Mensch kann sich nicht umschaffen, ohne zu leiden, denn er ist beides, der Marmor und der Bildhauer." (Alexis Carrel)

Strecke Diez − Obernhof

Die heutige Tagesetappe von Diez nach Obernhof stellt an Ihre Kondition einige Anforderungen. Wenn Sie nicht besonders trainiert sind, ist es vielleicht besser, die Etappe schon in Laurenburg zu beenden. Zwar geht es von der Lahn kaum auf über 300 m hoch, jedoch ist die Vielzahl der Anstiege eine besondere Herausforderung. Besonders der letzte Anstieg an den Häuserhöfen hat es in sich und fordert Sie auf den letzten Kilometern noch einmal besonders.

Aus der Stadt Diez geht es an der Kirche zunächst einmal auf die Höhen, dort durch ein Wohngebiet und dann an der Straße entlang auf einem Fußgängerpfad in Richtung Fachingen. Hier oben können Sie schon eines der heutigen Tagesziele in einiger Entfernung erkennen: die Schaumburg. Nach ein paar Kilometern geht es auf einem steilen Weg, der bei schlechtem Wetter durchaus unangenehm werden kann, wieder hinunter zur Lahn in das kleine Örtchen Fachingen. Aus diesem Ort kommt das berühmte Staatl. Fachingen Mineralwasser. Schon im 18. Jahrhundert erzählte man sich von einem Kölner Schiffer, der nach dem Trinken des heilsamen Wassers von seinem Verdauungsleiden befreit wurde.

Schon bald geht es wieder nach oben und nach etwa 2 km erreichen Sie Balduinstein mit der Burg. Unterwegs bieten sich Ihnen einige wunderschöne Ausblicke auf die Lahn. Erzbischof Balduin von Trier begann im Jahr 1319 mit dem Bau der Burg unterhalb der Schaumburg und übergibt sie 1335 an den Ritter von Staffel. Nachdem sie im 14. und 15. Jahrhundert ausgebaut wurde, verfiel die Burg ab dem 17. Jhdt. immer stärker, so dass schließlich nur noch die Mauern standen. Seit 1974 wird die Burg Balduinstein von der bündischen Jugend als Jugendburg genutzt. Ein weiteres interessantes Bauwerk ist der, nahe der Lahn gelegene, achteckige Port-Turm. Hier gibt es Hinweise darauf, dass es sich um einen, lange vor der Burg errichteten, Templerturm handelt. Nie führte durch diesen, in die Stadtbefestigung integrierten Turm, eine Pforte oder ein Tor. Außerdem hatten die Templer eine Vorliebe für die Zahl 8. Dieser Turm gibt heute den Historikern viele Rätsel auf.

Vorbei an der Burg geht es mit einem Blick zurück auf Balduinstein wieder hinauf. Am Ende dieses Anstieges wartet die Schaumburg, die vermutlich schon im Jahre 915 erbaut wurde. Die ersten urkundlichen Erwähnungen stammen aus dem Jahr 915. Von 1847 bis 1867 gehörte die Schaumburg Erzherzog Stefan von Österreich die Schaumburg, der sie ab 1850 aufwändig zu dem neugotischen Schloss umbauen ließ, in der sie heute noch erscheint. Nachdem sich nach 1983 die Planung eines Hotels mit Golfplatz zerschlagen hatte, verfällt das Schloss mitsamt dem Inventar zusehends. Lediglich die Schlosskapelle ist in einem guten Zustand. Das von der Decke herabhängende Jerusalemkreuz soll der älteste Gegenstand im Schloss sein und sich dort seit der Grundsteinlegung befinden. Teilweise kann das Schloss in den Sommermonaten besichtigt werden, von Juni bis September täglich außer Montag. Der Eintritt beträgt 2,- €.

Weiter führt der Weg zunächst an der Straße entlang, aber schnell wieder im Wald, auf den Lahnhöhen nach Steinsberg, vorbei an einigen Schutzhütten, die wieder einen schönen Blick ins Lahntal bieten. Nach dem Überqueren der L 323 führt der Weg wieder steil nach oben zur Schönen Aussicht. Nach dem Abstieg führt der Lahn-Camino am Bahnhof von Laurenburg vorbei. Hier empfiehlt es sich für den untrainierten Pilger, diese Etappe zu beenden und am nächsten Tag die Pilgerwanderung mit einer Besichtigung von Burg und Schloss Laurenburg (auf der rechten Lahnseite) fortzusetzen. Die Übernachtung auf dem Campingplatz kostet 4,50 € pro Person, im Gasthof "Zum Lahntal" die Übernachtung mit Frühstück im Doppelzimmer pro Person 20,- €. Die Anschrift: Gasthof "Zum Lahntal", Inh. Fam Ehrich, Lahnstr. 5, 56379 Laurenburg, Tel.: 0 64 39 / 76 20, E-mail: [email protected].

Im Jahr 1093 wird die 'Burg Laurenburg erstmals urkundlich erwähnt. Dudo Comes de Lurenburch gilt als Erbauer. Seine Söhne haben schon im Jahr 1124 mit dem Bau der Burg Nassau begonnen und nannten sich dann Grafen von Nassau. Wie es zur Zerstörung der Burg kam, ist weitgehend unbekannt. 1643 hat Reichsgraf von Holzappel die verfallene Laurenburg erworben. 1985 hat Horst Wienberg die Burg gekauft und es sich zur Aufgabe gemacht, die Ruine zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie ist ganzjährig täglich, außer dienstags, von 10 - 18 Uhr geöffnet. Zur Burg gehört auch ein kleines Militär-Museum.

Das Alter des Schlosses Laurenburg liegt im Dunkeln. Im 14. Jhdt. gibt es urkundliche Erwähnungen eines Hofes an dieser Stelle. Die Fürsten von Anhalt-Bernburg nutzten es im 18. Jhdt. als Sommerresidenz. Durch Erbfolge gelangte es an Erzherzog Stephan von Österreich (siehe auch Schaumburg), der es seinen Bediensteten als Altersruhesitz überließ. Nach mehreren Besitzer-Wechseln gelangte das Schloss schließlich in den Besitz der Evangelischen Kirche Nassau-Hessen und wird heute als Pflegeheim genutzt.

Wir gehen aber weiter auf der linken Lahnseite, auf dem Weg neben der Bahntrasse. Wenn die asphaltierte Straße über die Bahngleise zur Lahn führt, bleiben Sie bitte links der Bahn. Evtl. müssen Sie sich hier einen Weg bahnen, zum Zeitpunkt unserer Begehung im Januar 2007 war der Weg hier weder ausgeschildert, noch vom Gestrüpp und hohem Gras befreit. Hinter dem verlassenen Haus wenden Sie sich nach links. Hier folgt der letzte heftige Anstieg des Tages. Aber auch hier erreichen Sie nach einigen 100 m die Höhen. Auf gut ausgebauten und ausgeschilderten Wegen geht es jetzt in Richtung Obernhof und Kloster Arnstein.

Schon lange bevor Sie das Kloster sehen können, hören Sie die Glocken der Kirche. Und bevor Sie in den Ort hinuntergehen, sollten Sie erst noch diese alte Wallfahrtstätte besuchen.

zu Obernhof und Kloster Arnstein

Allgemeines: Obernhof liegt an der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 387.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Margareta, Kloster Arnstein, Obernhof, Telefon: 02604-1412, e-Mail: [email protected]

Übernachtung:

  • Privatpension Klose, Hauptstraße 35, Tel.: 02604 / 6271, Fax: 02604 / 951 525, Mit 3 Sternen klassifizierte Pension. Gesamtbettenzahl: 4, B/ D/ T/ L/ Gt/ TV/ Radio, Übernachtung mit Frühstück: ab 18,- €/Tag, www.fewo-klose.de.vu, [email protected]

Unterhalb des Klosters passieren Sie die Klostermühle, die in früheren Zeiten dem Kloster zur Fertigung der Lebensmittel diente, heute aber die Bibelschule der evangelikalen Missionsgesellschaft der Fackelträger beherbergt. Dann geht es entweder die Straße, oder, wenn Sie noch Kraft haben, den schmalen Trampelpfad hinauf zum Kloster. Die Geschichte reicht zurück bis in die 2. Hälfte des 10. Jahrhundert. 1139 hat Graf Ludwig III. seine Burg Arnstein in ein Prämonstratenser-Kloster umgewandelt, 1145 bestätigt Konrad III. die Abtei als reichsunmittelbar. Als die Nassauer zum Protestantismus übertraten, unterstellte sich das Kloster dem Erzbistum Trier. 1919 bildeten die Arnsteiner Patres hier das erste Konvent auf deutschem Boden. Seit 1924 gibt es die Arnsteiner Herz-Jesu-Wallfahrt.

Etappe Obernhof − Bad Ems: etwa 18 km

5. Etappe Obernhof - Nassau/ Lahn (90 m) - Dausenau - Bad Ems (100 m) 18 km

Schwierigkeitsgrad: leicht

Besichtigungen: Nassau, Dausenau, Bad Ems

Zeitbedarf: ca. 4 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; doch am größten unter ihnen ist die Liebe!" (1 Kor 13, 13)

Strecke Obernhof - Nassau

Ich hoffe, Sie konnten sich in der letzten Nacht wieder gut erholen und haben gut geschlafen. Dennoch ist die heutige Tagesetappe kürzer und bequemer als der gestrige Tag. Wir verlassen den Lahnhöhenweg auf der Taunusseite (linke Lahnseite) und wechseln in Nassau auf den Höhenweg der Westerwaldseite, um der Jakobsmuschel in Dausenau einen Besuch abstatten zu können.

Zunächst gehen Sie aus dem Ort wieder in Richtung Kloster Arnstein. Wenn es gestern mit der Besichtigung und mit einem Gebet in der Wallfahrtskirche nicht mehr geklappt hatte, bietet sich jetzt die Gelegenheit dazu. Im Kloster befindet sich übrigens heute eine Jugendbildungsstätte - es handelt sich um ein Selbstversorgerhaus, die personelle Ausstattung erlaubt es dem Konvent nicht mehr, einen Komplett-Service anzubieten.

Gegenüber dem Hoftor führt der Lahn-Camino auf einem asphaltierten Fahrweg über oberhalb der Lahn sanft nach unten. Bitte folgen Sie nicht der Beschilderung des Lahnhöhenweges, dieser macht einen weiten Boden in den Taunus hinein in Richtung Singhofen, um dann nach rund 8 km in Nassau wieder auf die Lahn zu treffen. Folgen Sie hier dem liegendem Andreaskreuz des Europäischen Fernwanderweges E1. Auf der anderen Lahnseite können Sie jetzt das über 750 Jahre alte Wasserschloss Langenau erkennen. Wenn Sie aus dem Wald treten, können Sie schon bald den Nassauer Kirchturm und wenig später rechter Hand auf dem Felsen die Nassauer Burg erkennen.

Im Ort gibt es viele Wegweiser zur Burg, die hoch über der Lahn liegt.

zu Nassau

Allgemeines: Nassau, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich am 30.06.2006 auf 4.899.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Bonifatius, Emser Str. 18, Tel.: 02604-942212, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Bahnhofstr. 14, Tel.: 02604-1820, eMail: [email protected], · Tourist-Information Nassauer Land e.V., Günter-Leifheit-Kulturhaus, Oberstraße 9a, Nassau, Tel.: 02604-951991, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz "Auf der Au", Tel.: 02604-4442, www.camping-nassau.de, Privatpension Kreidel, Ackerweg 6, Telefon: 02604-5750, Ü/ F im Doppelzimmer 17 €.

Strecke Nassau − Bad Ems

Um zum Stein'schen Hof zu gelangen, mussten wir über die Brücke auf die rechte Seite der Lahn. Hier treffen Sie auf den Lahnhöhenweg der Westerwaldseite, bezeichnet mit einem schwarzen L. In Richtung Krankenhaus und Schützenhäuser führt Sie der Weg auf die Westerwaldhöhen durch die Stadt in Richtung Dausenau. Nach einigen schönen Aussichtsplätzen kommen Sie beim Schieferturm in den Ort Dausenau hinein.

Beidseitig eines kleinen Nebenbaches der Lahn hat sich der 1234 erstmals erwähnte Ort gebildet. Der alte Ortskern ist noch von einer weitgehend intakten, mittelalterlichen Ringmauer umgeben. Sehenswert sind die beiden noch erhaltenen Türme der Stadtbefestigung, der Torturm und der Schiefe Turm. Dieser neigte sich im 19. und 20. Jhdt. und musste schließlich 1950 um ca. 7,50 m abgebrochen werden. Von weiteren 5 Türmen sind nur noch die Stümpfe erhalten. Direkt neben dem Torturm sehen Sie die 1100 Jahre alte Gerichtseiche des Ortes.

Der Grund für unseren Abstecher vom Lahn-Camino ist jedoch die St. Kastor-Kirche. Der romanische Turm wurde im Jahr 1179, die frühgotische Hallenkirche mit drei Schiffen, Staffel und Empore entstand in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts. Die Wandmalereien, 1902 rekonstruiert, stammen aus dem 14.und 16. Jhdt. Sie stellen die Leidensgeschichte Jesu und die Apostel dar. St. Jakobus ist noch nicht als Pilger mit Hut, Stab und Jakobsmuschel dargestellt, sondern noch in seiner ursprünglichen Gestalt, mit Buch (Evangelium) und die linke Hand auf das Schwert gestützt. Im Jahre 44 wurde Jakobus der Ältere im Heiligen Land mit dem Schwert hingerichtet. Er soll nach der Missionierung Spaniens dahin zurückgekehrt sein. Der Flügelaltar aus der Zeit um 1500 ist ein besonderes Kleinod. Er zeigt Patrone und Tafelbilder aus dem Marienleben. Im linken Kirchenschiff entdecken Sie eine unscheinbare Vitrine. Sie enthält Gegenstände, die bei Ausgrabungen im Jahr 1991 in der Kirche gefunden wurden. Unter anderem auch Teile einer Jakobsmuschel, die darauf schließen lassen, dass sich ein Pilger im 14. oder 15. Jahrhundert auf den beschwerlichen Weg von Dausenau nach Santiago de Compostela gemacht hat und wohlbehalten mit der Jakobsmuschel zurückkehrte. Diesem unbekannten Pilger war die Muschel so wichtig, dass sie ihm mit ins Grab gegeben wurde. Die Besichtigung der evangelischen St. Kastor-Kirche ist von Ostern bis zum Erntedankfest jeweils sonntags von 14 - 17 Uhr möglich. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte 02603-6256 an oder senden Sie eine eMail an [email protected].

Von Dausenau ist es nicht mehr weit bis zum Ziel unserer heutigen Tagesetappe, Bad Ems. Der Weg führt noch einmal hinauf Richtung Höhenhaus und Concordiaturm, von wo sich ein schöner Blick auf die Stadt bietet. Dann geht der Weg hinunter in die Stadt Bad Ems.

zu Bad Ems

Promenadenblick an der Lahn: Am anderen Ufer liegt der Quellenturm von 1907. Auf dem Berg im Hintergrund ist ganz klein der Concordiaturm zu sehen.

Allgemeines: Verbandsgemeinde Bad Ems, im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 9.179.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Gartenstr. 4, Tel.: 02603-2573, eMail: [email protected], Evangelische Kirchengemeinde, Kirchgasse 15-17, Tel.: 02603-50126, eMail: [email protected], · Tourist-Information: Bahnhofplatz, Tel.: 02603-9415-0, eMail: [email protected]

Übernachtung: Jugendherberge, Alte Kemmenauer Str. 41, Telefon: 02603-2680, eMail: [email protected], Ü/ F ab 17 €, Campingplatz Obere Lahnstraße, Tel.: 02603-2679, Pension Haus Rheingau, Fam. Cajan, Bahnhofstr. 4, Tel.: 02603-4481, Ü/ F im Doppelzimmer 15-20 € p.P.

Sehenswerte Gebäude in Bad Ems: Kurhaus und barockes Badeschloss, die Brunnenhalle, das Kursaalgebäude mit Marmorsaal (heute Sitz der Bad Emser Spielbank), die Malbergbahn und die Kurwaldbahn zum Bismarckturm, die neugotische, katholische St. Martinskirche, gebaut 1866 bis 1882, darin eine Sandnerorgel aus dem Jahr 1995, die evangelische Martinskirche aus einer ursprünglich romanischen Basilika, die evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche im neo-romanischen Stil, die russisch-orthodoxe Kirche aus dem Jahr 1876, der Quellenturm aus dem Jahr 1907, der Limeswehrturm, das Künstlerhaus Schloss Balmoral, der Bismarckturm, der Concordiaturm (an dem Sie auf dem Weg in die Stadt vorbeigekommen sind), das Glockenspiel am alten Rathaus und das Kaiser Wilhelm Denkmal im Kurpark.

Etappe Bad Ems − Lahnstein: etwa 22 km

6. Etappe Bad Ems - Hoher Malberg (310 m) - Miellen (140 m) - Hof Aspich ( 243 m) - Lahnstein (70 m) 22 km

Schwierigkeitsgrad: mittel

Besichtigungen: Lahnstein

Zeitbedarf: ca. 5 1/2 Stunden (bei 4 km/ Stunde) zzgl. Pausen und Besichtigungen

Tagesmotto: "Sucht die Nähe Gottes; dann wird er sich euch nähern. Reinigt die Hände, läutert euer Herz, ihr Menschen mit zwei Seelen! (1 Jak 4, 8)

Strecke Bad Ems − Lahnstein

Heute geht es wieder zurück auf die linke Lahnseite und damit auf den Lahn-Camino. Den Einstieg in den Lahnhöhenweg finden Sie auf der linken Lahnseite in der Nähe des Bahnhofs. Der Weg führt durch die Bebauung und später dann in Serpentinen hinauf auf den 317 m hohen Malbergskopf. Wenig später führt der Weg wieder hinunter und bleibt dann etwas oberhalb der Bahnstrecke auf diesem Niveau. Der Weg folgt dem Lahnbogen, vorbei an den Ortschaften Nievern und Miellen. Am Ortsausgang von Miellen wenden Sie sich nach links, es geht jetzt hinauf, vorbei am Hohen Scheidskopf, durch das Schweizertal in den kleinen Ort Frücht auf 248 m Höhe. Hier in Frücht passieren Sie die Kapelle, unter der sich die Stein'sche Familiengruft befindet und wo auch Carl Freiherr vom und zum Stein bestattet wurde. Von Frücht geht es weiter zum ehemaligen Bergbaudorf Friedrichssegen. Hier gibt es ein interessantes Bergbaumuseum, im Jahr 2000 eröffnet. An der Straße gehen Sie bitte nach links und folgen ihr für ein paar Meter. Hinter den Häusern führt der Lahn-Camino wieder in den Wald und hält den letzten Anstieg des Tages, hinauf zum Hof Aspich auf 243 m für Sie parat. Von hier aus geht es vorbei an einigen schönen Aussichtspunkten über Friedland hinunter nach Oberlahnstein. Der Lahn-Camino verliert sich in der Stadt - von hier aus sind es noch 2.200 km bis nach Santiago de Compostela. Verpassen Sie nicht die versteckt in der Nähe des Bahnhofs liegende Hospitalkirche. Hier haben sich in früherer Zeit die Jakobspilger für ihre Reise entlang des Rheins oder entlang der Mosel in Richtung Trier gesammelt.

zu Lahnstein

Lahnmündung. Im Hintergrund auf der anderen Rheinseite liegt Schloss Stolzenfels (Bis 2011 wegen Sanierung geschlossen). Das Schloss kann ab Oberlahnstein mit der kleinen Personenfähre "Lahnstein" erreicht werden.

Allgemeines: Die Stadt Lahnstein liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und im Rhein-Lahn-Kreis an der Mündung der Lahn in den Rhein. Die Einwohnerzahl belief sich Ende 2009 auf 17.980 und ist geteilt durch die Lahn in Niederlahnstein und Oberlahnstein.

Anlaufstellen: Pfarrbüro Kath. Pfarramt St. Martin, Pfarrgasse 6, Tel.: 02621-40006, eMail [email protected], Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein, Lahneckstr. 8, Tel.: 02621-2236, · Tourismusbüro, Kirchstr. 1, Tel.: 02621-914171, eMail: [email protected]

Übernachtung: Campingplatz Burg Lahneck, Tel.: 02621-2765, Hotel Zum Roten Ochse, Brunnenstraße 9, Tel.: 02621-4511

Ganz in der Nähe des Bahnhofs Oberlahnstein liegt etwas versteckt die St. Jakobus-Hospitalkapelle, ein gotischer Bau. Hier wurde bei der Renovierung in den Jahren 1985 bis 1989 das 4. Pilgergrab in Deutschland mit Resten einer Jakobsmuschel gefunden. Die Kirchentür ist mit Pilger-und Jakobsmuschelsymbolen verziert. Die Fresken im Inneren zeigen den Patron der Kirche und der Wallfahrt, den Heiligen Jakobus d.Ä. Über dem Portal können Sie ein Tuffsteinrelief entdecken mit der Darstellung des Heiligen Jakob, einem Pilgerschiff im Hintergrund und dem Wallfahrtsziel: der Kathedrale von Santiago de Compostela.

Literatur

  • "Lahn-Dill Nord und Süd" 1:50.000 Landesvermessungsamt Hessen, ISBN 3-89446-288-4
  • "Lahn-Naturpark Nassau" 1:50.000 Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz ISBN 3-89637-305-6
  • "Naturpark Nassau 3 (Ost) 1 : 25.000. Wanderkarte: Diez, Hahnstätten, Katzenelnbogen" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 5. Auflage 11. Januar 2011 ISBN 3-89637-272-6
  • "Naturpark Nassau 1(West). 1 : 25 000. Wanderkarte: Bad Ems, Braubach, Lahnstein, Nassau" Landesvermessungsamt Rheinland Pfalz. 4. Auflage 7. April 2011 ISBN 3-89637-268-8
  • "Der Jakobsweg von Wetzlar nach Lahnstein. Ein Pilgerwanderführer für den Lahn-Camino" von Karl-Josef Schäfer, bei BoD, Norderstedt, Mai 2007, Taschenbuch: 116 Seiten, Auflage: 2 (Oktober 2007), Sprache: Deutsch, ISBN 978-3-83349-475-8 , Größe: 18,8 x 11,8 x 1 cm

Weblinks

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.