Lennukiga reisima - Reisen mit dem Flugzeug

Üks levinumaid reisimisvorme on lennuk. Siin on mõned näpunäited, kuidas muuta lend ohutumaks, mugavamaks ja meeldivamaks.

Võtke paar näpunäidet.

Lennu planeerimine

Kui järgmine teave tundub liiga keeruline, on lihtsaim väljapääs ühes Reisibüroo minna ja planeerida seal koos kogenud ja koolitatud töötajatega. Võite maksta veidi rohkem, kuid peate tegema vähem isiklikke pingutusi ja hankima lende või soodukaid, mida te pole võib-olla ise leidnud. Reisibüroos saate erisoove selgitada ka otse lennufirmaga, nt söögid, imikute hoiustamine, abi ratastooliga sõitjatele vms. Lisaks on teil halvima stsenaariumi korral kontaktisik.

Esimene samm on mõelda, kuhu soovite lennata. Eriti kui teil on kodu või sihtkoha läheduses mitu lennujaama, tasub võrrelda üksikute algus- ja sihtkohtade vahel: Kuidas jõuda lennujaama, mida saan ootamise ajal teha, kas seal on salonge, restorane või muid kohti kauplused ja ennekõike küsimus: kas minu sihtkohta on otselende? Hea viis selle kõige väljaselgitamiseks on lugeda lennujaama artikleid Wikivoyage'is või Wikipedias või üksikute lennujaamade veebilehtedel. Sealt leiate tavaliselt ülevaate kõigist lennusihtkohtadest ja lennufirmadest ning seega saate vaadata, milline lennufirma kuhu lendab. Mõnes lennujaamas ja reisibüroos on olemas ka üksikute lennufirmade trükitud lennuplaanid, mida saab muidugi ka kasutada. Kui kahe lennuvälja vahel otselende pole, näete, kas lennufirma lendab mõlemasse lennujaama, ja saate seetõttu broneerida lennu ümberistumisvõimalusega. Kuid olge ettevaatlik: enamik odavlennufirmasid pakub ainult vedu punktist punkti ega garanteeri, et saate valitud jätkulennu, tavaliselt on pilet seotud konkreetse lennuga. Enamiku teiste lennufirmade puhul pole siiski probleem järgmist lennukit ette võtta, kui jätate lennukist maha.

Lende otsitakse üha enam veebisaitide ja "koondajate" kaudu, mis võrdlevad mitme lennufirma pakkumisi ja võivad leida ka kahe või isegi kolme vahemaandumisega lende - see on hädavajalik, kui plaanite reisi kohta, kuhu otse Saksamaalt ei teenita, ja ei taha sõltuda reisibüroost. Selliseks otsinguks on vaja ainult lähte- ja sihtlennujaamade nime või IATA-koodi. Broneerimisel on siiski ettevaatlik, kuna mõned veebisaidid lisavad lihtsalt komisjonitasu hinnale ja seega võib otse lennufirmasse broneerimine olla odavam. Isegi odavlennufirmad nagu Ryanair keelduvad visalt otsimootoritesse sattumisest, kuid on ka neid, kes leiavad selliste lennufirmade pakkumisi "mitteametlikult".

Näpunäide raha säästmiseks: Agregaatorid nagu kajak, Google Flights ja Skyscanneri juurdepääsuandmed, mis annavad neile teada, kus kasutaja geograafiliselt asub, ja pakuvad mitmel juhul erinevates asukohtades asuvatele kasutajatele erinevaid piletihindu. Lennupiletid, mida agregor pakub Ameerika IP-ga klientidele, on sageli mitu kümmet eurot odavam kui identsed piletid, mida see agregator pakub Saksa IP-ga klientidele. IT-asjatundja saab hõlpsasti leida viisi näiteks Ameerika (või Poola) IP-ga brauseri seadistamiseks (üksikasjad a Ajaartikkel). Ja täiesti legaalselt, sest ükski klient ei ole kohustatud mängima mängu, mida koondajad mängivad IP-st sõltuva hinnakujundusega. Ainsad kohustused, mille klient tegelikult endale võtab, on makse ja tema isikuandmete tõene esitamine; mõlemad on tasumisele kuuluvad alles pärast seda, kui koondaja on oma siduva hinnapakkumise juba esitanud.

Teenuseklassid

Nagu näiteks raudteetranspordi puhul, pakub enamik lennufirmasid erinevaid teenuseklasse, millest mõned erinevad märkimisväärselt nii broneeringu hinna kui ka reisi ajal pakutavate mugavuste poolest. Kui enamik raudteefirmasid pakub nüüd ainult kahte klassi teenuseid (esimene ja teine ​​klass), siis rahvusvahelises lennutranspordis on neid tavaliselt kolm. Tuleb siiski märkida, et nii teenindusmugavuse kui ka pakutava teenuse osas on sõltuvalt lennufirmast olulised erinevused nii valitud teenindusklassi vahel kui ka selle sees.

Turismiklass

The Turismiklass (Turismiklass) on tavaliselt kolmest teenindusklassist kõige odavam ja on suunatud hinnatundlikele reisijatele, kes soovivad reisi ajal sihtkohta jõuda võimalikult madala hinnaga ja minimaalse teenindusega. Paljudel lühematel liinidel on see ainus pakutav teenuseklass, olenevalt lennufirmast. Näiteks odavlennufirmad pakuvad tavaliselt ainult seda ühte teenindusklassi, mille teenuseid saab laiendada sihtotstarbeliste täiendavate broneeringute abil. Istekohtade paigutus valitakse tavaliselt nii, et võimalikult palju reisijaid mahuks võimalikult väiksesse ruumi, istmete vahe on tavaliselt umbes 85–90 cm, seljatoesid saab aga vaid veidi reguleerida.

Kaasaegsed turistiklassi kauglennukid on varustatud väikeste ekraanidega esiistme seljatoes, millele reisija saab kokku panna oma meelelahutusprogrammi ning sõltuvalt valitud lennufirmast ja kasutatava lennuki tüübist pakkuda mõnikord ka USB-d ühendused või pistikupesad elektroonikaseadmete laadimiseks.

Kui turistiklassis pakutakse Euroopa piires tavaliselt kuni 2 tundi kestvatel lühikestel marsruutidel maksimaalselt ühte jooki ja väikest suupistet (šokolaaditahvleid, suupisteid jms), pakutakse praktiliselt kõigil turistiklassi kauglendudel ka sooja toitu, tavaliselt saab valida kahe erineva roa vahel. Vahepeal on atlandiülestel lendudel ka broneerimisklassid, kus söömine maksab lisatasu. Odavlennufirmade puhul saab sööki ja jooke pardale broneerida.

Turistiklassi reisijatel on lubatud registreerida üks pagas (23 kg) ja võtta üks käsipagas (8 kg) salongi.

Viimastel aastatel on üha enam lennufirmasid sellele üle läinud, ka nn Premium Economy-Klass, mida tutvustada. See väike standardiseeritud teenindusklass, mida pakutakse väga erinevate nimede all, on mõeldud lisateenuste pakkumiseks (sõltuvalt ettevõttest, nt veidi laiemad istekohad ja / või laiendatud lennuteenus) kui vaheetapina majanduse ja äri vahel klass kauglendudel. Konkreetsed pakkumised varieeruvad aga sõltuvalt lennufirmast suuresti, sama kehtib ka broneerimiseks vajaliku lisatasu kohta.

Mõned lennufirmad küsivad lisatasu ka avariiväljapääsu istekohtade eest, kuna need pakuvad jalaruumi oluliselt rohkem. Tuleb märkida, et hädaolukorras peab olema võimalik füüsiliselt avada uks ja aidata teisi reisijaid lennukist väljuda. Seetõttu on need istmed lastega peredele enamasti tabu.

Suundumus - lähtudes sellega alustanud odavlennufirmadest - kuulutab üha enam kõike võimalikku "tasulisteks lisadeks". Tänapäeval on isegi “klassikalistel” lipukandjatel nagu Lufthansa võimalus broneerida pilet registreerimata pagasita ning sellised asjad nagu pardal istekoha valimine või tomatimahl maksavad üha enam lisakulu. Sageli leidub broneerimisklass, mis juba sisaldab mõnda neist "lisadest". See võib aga olla kallim kui lisade eraldi broneerimine.

Äriklass

The Äriklass (Ärireiside klass) mõeldi ajalooliselt kui "riisutud" esimene klass, mille peamine sihtgrupp, nagu nimigi ütleb, on ärireisijad. Sel põhjusel on istmel vaba ruum tavaliselt suurem, eriti kauglendudel (istmete vahe umbes 1,5 m), istmeid saab pikalt tagasi kallutada ja need on nüüd osaliselt täiesti tasased, et istet saaks kasutatakse voodina.

Kaugliinidel on nüüd reegliks pardal oleva meelelahutusprogrammi isiklik ekraan ning USB-ühendused ja pistikupesad asuvad tavaliselt istmetel; Paljud lennufirmad väljastavad pardal kasutamiseks müra vähendavaid kõrvaklappe tasuta.

Tavaliselt pakutakse esimest jooki enne algust. Vahuveini ja apelsinimahla pakutakse otse. Soovi korral on saadaval ka muud joogid. Lühikestel reisidel pakutakse äriklassi reisijatele sageli väikest einet või suupisteid ning pikendatud joogiteenust (viide) ning sageli jagatakse ajalehti ja ajakirju. Kaugliinidel saavad reisijad kokku panna individuaalse menüü mitme eelroa, pearoa ja magustoiduga menüüst, mida serveeritakse mitmel portselanist roogadel. Lisaks saavad reisijad valida laiendatud joogivaliku hulgast, mis sisaldab mitut tüüpi alkoholivabu jooke, veini, kanget alkoholi, kohvi ja teed.

Lennujaamas pakuvad enamik lennufirmasid oma äriklassi klientidele eraldi sisseregistreerimise lette ja juurdepääsu lennujaama salongile (vt allpool). Reisi sihtkohas pagasi erimärgistus (Prioriteetne päev) tagama, et nende klientide kotid kontrollitakse kõigepealt konveierilindil.

Lühi- ja keskmaalennud Euroopa piires viiakse tavaliselt läbi puhtas turistiklassi istekohtadega salongis. Äriklassi, mis esindab ka kõrgeimat pakutavat teenindusklassi, eraldab ülejäänud salongist libisev kardin. Sellistel lendudel pole äriklassi istumismugavus oluliselt parem kui turistiklassis, isegi kui enamik lennufirmasid jätab äriklassi keskmise istekoha vabaks.

Äriklassi reisijatel on üldjuhul lubatud registreerida kaks pagasit (tükk 32 kg) ja võtta salongi kaks käsipagasit (kumbki 8 kg).

Tavaline äriklassi lennupilet maksab tavaliselt umbes kolm kuni viis korda rohkem kui sama marsruudi odav turistiklassi pilet. Kuid enamik äriklassi reisijaid on boonus miilide või muude allahindluste tõttu "täiendatud" ja nad ei maksa tavapärast hinda. Olenevalt tööandjast on ärilennunduses endiselt tavaline lennata Business või First, kuid suurematel ettevõtetel on tavaliselt lennuettevõtjatega lepingud, mis võimaldavad paremaid tingimusi.

Esimene klass

The Esimene klass (Esimene klass) on kõrgeim kolmest lennufirmade regulaarselt pakutavast teenuseklassist. See teenindusklass on tavaliselt saadaval ainult kauglendudel ja paljud ettevõtted ei paku seda enam üldse.

Kuna esimene klass on paljude lennufirmade lipulaev, leiate sageli teenuseid, mis lähevad kaugemale pelgalt transpordi vajadustest lähtekohast sihtkohta. Isegi suurtes õhusõidukites on tavaliselt reas kõrvuti paigutatud ainult 4 istekohta, istmete vahe on mõnikord tublisti üle 2 meetri ja helde mõõtmetega tugitoolid saab tavaliselt muuta voodiks koos madratsi, padja ja suletekiga. Esmaklassiliste kajutite uusim trend on ka oma minikabiini pakkumine (sviit) iga reisija kohta, mille seinad kaitsevad teda peaaegu täielikult kaasreisijate või salongis toimuva eest. Kui lennufirmad peavad mõnel liinil tõelist "lahingut", et näha, kes suudab õhus kõige ülevoolavamat luksust pakkuda, pole paljudel muudel liinidel esimest klassi. Esimese klassi olemasolu aitab osaliselt suurendada ka klientide lojaalsust ja osaliselt valitakse hinnad teadlikult nii, et enamik esimese klassi reisijaid sai pileti kilomeetrite eest.

Esimese klassi lendudel pakutakse individuaalselt kuni 10 käiguga täismenüüsid väga ulatuslikust menüüst, kusjuures roogade retseptid pärinevad sageli tunnustatud kokkadelt ja iga reisija saab oma söögiaja vabalt valida (tellite nagu restoranis) ). Lisaks luksustoitudele nagu kaaviar või lõhe on igal ajal saadaval ka kvaliteetsed veinid, prestiižne šampanja ja kallid kanged alkohoolsed joogid.

Kui lennujaamateenused on enamikus lennujaamades sarnased äriklassiga, pakuvad paljud lennufirmad lisateenuseid esmaklassilistele reisijatele oma kodulennujaamades või -jaamades. Alustades koduhinnast limusiiniga, mis sisaldub reisihinnas, luksuslikult sisustatud esimese klassi salongidesse (hinna sees restorani- või massaažiteenused jms) isikliku saatjana lennujaama kaudu, tulevad ettevõtted teenuse pakkumiseks on palju võimalusi, et rikastada oma parima toote kliente parima võimaliku teenusega.

Esimese klassi reisijad võivad registreerida kuni kolm pagasiühikut (tükk 32 kg) ja sõltuvalt ettevõttest võtta salongi kaks (8 kg) pagasit.

Tavaline esimese klassi lennupilet maksab tavaliselt vähemalt kaks korda rohkem kui sama marsruudi äriklassi pilet.

Piletid

Lennupiletite saamiseks on palju võimalusi. Kaks kõige tavalisemat on reisibüroosse minek või Interneti kaudu Interneti kaudu broneerimine. Paljudel suurtel lennufirmadel on ka lennujaamades piletilettid või pakutakse broneerimist telefoni teel. Tähelepanu: enamik odavlennufirmasid odav või tühjad lennufirmad) lubavad reisijatel broneerida ainult Interneti kaudu.

  • Veebibroneeringud: Vastava lennufirma veebisaidilt leiate lendude taotlusvormid tavaliselt otse avalehelt. Broneerimisel tuleb märkida, et tavaliselt saate ainult ühe broneerimiskood suheldakse, kumb siis edasi Sisseregistreerimise lett peab täpsustama. Kotti kättetoimetamise leti juures on vajalik ka isikutunnistusega isikut tõendav dokument. Üha rohkem lennufirmasid pakuvad seda Kiire sisseregistreerimine milles nad näiteks paigaldavad oma väljumislennujaamadele masinaid, kus saate iseseisvalt oma lennu välja kutsuda ja seejärel oma pardakaardi välja printida. Kui reisite ainult käsipagasiga, saate turvakontrolli väljumisalale läbida tavaliselt palju lühema aja jooksul. Kui teil on pagas, mis tuleb registreerida, saate selle anda spetsiaalsetes lettides. Mõned ettevõtted (nt Lufthansa) võimaldavad teil kodust sisse registreerida. Oma pardakaardi saate juba Internetist välja printida ja hiljem lennujaamas olla. Mõned lennufirmad pakuvad sisseregistreerimist isegi SMS-i või telefoni teel. Veebiostude eest arveldatakse tavaliselt krediitkaardi, harvemini otsekorralduse või veebipõhiste makseteenuse pakkujate kaudu. Olenevalt makseviisist võivad kehtida lisatasud!
  • Hinnad: Lennuhindade arvutamine on äärmiselt keeruline. Lühidalt öeldes kehtivad järgmised põhimõtted:
  • Mida varem broneeritud, seda odavam on pilet. Siiski on veel mõned "viimase hetke" soodusostud
  • Mida paindlikum on broneerimine, seda kallim on pilet (lennuühendus).
Lõplike hindade teine ​​tegur, mida ei tohiks alahinnata, on lennujaamatasud, mis lennujaamiti erinevad. Odavlennufirmad on seega nagu suuremates lennujaamades Frankfurt am Main (Rhein-Main-Airport) leidub harva ja vähem kui 100 EUR eest saab sinna vaevalt lennu broneerida.

Odavad piletid

Lennupiletite hinna määramine on erakordselt keeruline ja kaootiline äri. Seal on armeesid töötajaid, kes teevad ületunde, et reisija rahakotist välja pigistada iga viimane sent. See kõik saab veidi selgemaks, kui mõistate lennufirma peamist motivatsiooni: Koguge kiirustajad kokku. Selle saavutamiseks jagatakse lennuk hinnakategooriatesse, ühed odavad, teised kallid. Rusikareeglina võite öelda, et mida kallim pilet, seda vähem peate leppima piirangutega. Järgmiste reeglite abil saab kindlaks teha, kes millist hinnakategooriat peaks kasutama:

  • Tegevuspäevad lennuettevõtjate kohta Internetis (nt Kondor) on kindlad nädalapäevad, mil lennupileteid pakutakse palju odavamalt. Kui broneerite oma edasi- ja / või tagasilennu piisavalt vara, võite sihtkohast olenevalt palju raha kokku hoida.
  • Viimase hetke lennud on sageli kallimad. Odavaima pakkumise saamiseks peaksite broneerima võimalikult varakult, sest odavad hinnakategooriad täidetakse tavaliselt kõigepealt, eriti reiside tipptundidel. Mõned lennufirmad pakuvad lennuki täis saamiseks pileteid „viimasel hetkel” soodushindadega. Kuid need pakkumised võivad tugevalt kõikuda. Kui broneerite motoga "ükskõik kus", saate odavaid lende ja pakettreise "viimase hetke kätte", siis ei tohiks te lihtsalt sihtkoha suhtes liiga valiv olla
  • Lühikesed viibimised on kallid. Paljud odavad pakkumised eeldavad, et veedate vähemalt kolm ööd sihtkohas või vähemalt nädalavahetuse (laupäev / pühapäev) seal. See peaks täitma hotellitoad, mida ärireisijad nädala jooksul tavaliselt kasutavad. Seda mõju ei saa täheldada odavlennufirmade puhul.
  • Esmaspäeva hommik ja Reede õhtu on ärireisijate jaoks kõige populaarsem aeg lennata, mistõttu on raske vabu kohti leida.
  • Puhkuse aeg on halb aeg lennata, sest seda tahavad ka kõik teised. Ülemaailmsed sündmused on detsembri lõpust jaanuari alguseni (lõunapoolkeral jõulu- / suvepuhkus) ja juulist augustini (suvepuhkus põhjapoolkeral). Silma peaks pidama ka kohalikel puhkustel ja riigipühadel, näiteks Kuldne nädal aastal Hiina ja Jaapan, Hajj Saudi Araabias või lihavõttenädalal ("semana santa") Ladina-Ameerika osades. Mõnikord saate "antitsükliliste" broneeringutega fenomenaalseid tehinguid - näiteks Saudi Araabia emigrantide seas on populaarne lahkuda riigist Hajji ajal, kuna sageli on Jeddahist odavaid lende mujale moslemimaailma.
  • Otselennud / vahemaandumised (Vaadake erinevust kasti) A-st B-sse jõudmine võib olla kallis, sest mõned inimesed on valmis mugavuse eest rohkem maksma. Punktis C muutmine on aeganõudev ja tüütu, kuid see võib palju kokku hoida, sest võimalusi on mitu ja konkureerivad lennufirmad üritavad üksteist hinna allalöömiseks. Mõnikord võib lend A-C-B olla odavam kui sama ettevõtte lend A-st C-ni, kuna see võistleb marsruudil A-B teiste ettevõtete otselendudega.
  • Sihtriigi lennufirmad on sageli odavamad kui peakontor riigis, kus reisite. Seda seetõttu, et tavaliselt on suurem huvi välisklientide ligimeelitamise vastu, kes siis oma raha sihtriigis kulutavad ja sealset majandust elavdavad.
  • Viies vabadus Lennuliikluse nn "viies vabadus" on kolmandatest riikidest pärit lennufirma õigus teha lende, mis ei puuduta nende riiki, näiteks Saksa ettevõte, mis korraldab lende USA-st Jaapanisse. Neid lende reklaamitakse tavaliselt vähem ja need võivad olla head äri, eriti kui saate kogemusi kaugete riikide lennufirmadega.

Piletit ostes tundub ilmne, et broneerite ise lennufirmast, kuid kummalisel kombel on see sageli kõige kallim variant. Lennupiletite odavaid jaotusi müüakse sageli paketina reisibüroodele, nii et lennufirmal jääb üle ainult kalleid. Mõnikord ei kehti see viimase hetke lendude kohta, sest kui reisibüroo tagastab hulga kohti, mida pole veel müüdud, otsustab lennufirma need sageli ise odavamalt müüa.

Mõnes suuremas linnas on mitu lennujaama. Proovige võimaluse korral kasutada väiksemaid lennujaamu, kuna tasumisele kuuluvad lennujaamatasud on väiksemad. Lisaks eelistatakse odavaid lennuliinidele sageli väikesi lennujaamu. Paljud lennufirmad pakuvad nüüd ka raudteed ja lendu, nii et sageli on mõttekas võrrelda mitut Saksamaa lennujaama. Mõni tund rongis võib võimaldada märkimisväärset kokkuhoidu ja mõnel juhul võite isegi kiiremini reisida, kui te ei pea ümberistuma provintsi lennujaamast Frankfurti, Berliini, Kölni-Bonni, Düsseldorfi või mujale.

Enne lendu

käsipagas

Alates 6. novembrist 2006 on Euroopas käsipagasit käsitlev uus määrus. Vastavalt sellele tuleb kõik vedelikud asetada läbipaistvasse, suletavasse kilekotti, mille mahutavus on maksimaalselt 1 liiter ja mis tuleb reisijate kontrollimisel eraldi esitada. Teine piirang on see, et üksikute vedelike mahutid ei tohi sisaldada rohkem kui 100 ml. Isiklikud ravimid (nt nina- või silmatilgad) ja imikutoit on sellest reeglist vabastatud.

tooteRegistreeritav pagaskäsipagas
Isiklikud ravimid, imikutoitLubatudLubatud
Vedelad nagu vesi, limonaad, koola ja muud karastusjoogid, supid, siirupidLubatudmahutis kuni 100 ml
Geelid, sh šampoonid ja dušigeelid, kreemid, vedelikud, õlidLubatudmahutis kuni 100 ml
Raseerimiskreem, vahud, deodorandid ja muu rõhu all olev anuma sisuLubatudmahutis kuni 100 ml
Parfüümid, kosmeetika, ripsmetušš, pastad, sh hambapasta, spreidLubatudmahutis kuni 100 ml
Vedelate ja tahkete ainete segud ning muud sarnase koostisega tooted (nt võided, jogurt)Lubatudmahutis kuni 100 ml
Pesuaine ("Rei in der Tube" või muu sarnane)LubatudKeelatud
Gaasi- ja gaasimahutid, bensiini tulemasinad, värvipihustidKeelatudKeelatud
Igapäevases kasutuses olevad asjad nagu küünekäärid, ühekordselt kasutatavad pardlid, taskunoad maksimaalse tera pikkusega 6 cmLubatudLubatud1

Allikas: Fraport AG käsipagasi nõustaja

1Isegi kui lennujaama käitajate sõnul on lubatud pardale võtta selliseid esemeid nagu küünekäärid või taskunugad, on reisijate läbivaatuse ajal tarbetute raskuste vältimiseks soovitatav neid kaasas kanda oma registreeritavas pagasis.

Tulemasinad: Täielikult imendunud vedelgaasiga täidetud tulemasinaid võib kaasas kanda isiklikuks kasutamiseks (tavaliselt üks inimese kohta). Neid tuleb kanda kehal, mitte registreeritavas pagasis või käsipagasis. Märge: Ühendkuningriiki ja USA-sse lendudel ei tohi tulemasinat kaasas kanda.
Allikas: Lufthansa transpordieeskirjad

Kohad

Paljud lennufirmad pakuvad istekohtade broneerimist tasuta või tasu eest, sõltuvalt valitud broneerimis- või transpordiklassist. Kui reisija soovib seda võimalust kasutada, annavad järgmised punktid teavet optimaalse istekoha valimise kohta. Reisijad, kes ei soovi kohta ette broneerida, saavad oma koha tavaliselt registreerimisel (vt allpool) või saavad eriti odavlennufirmade puhul vabalt oma koha pardal valida. Üldiselt kehtib põhimõte „kes ees, see mees” lendude suhtes, millele pole eelnevalt ühtegi kohta broneeritud. Seetõttu peaksid broneerimata reisijad oma eelistatud istekoha kindlustamiseks võimalikult vara sisse logima (vajaduse korral veebis). Veebisait on ka istekohtade hindamisel kasulik allikas SeatGuru (inglise keeles), millel on ulatuslik andmebaas istekohtade eeliste ja puuduste kohta paljude lennufirmade ja lennukitüüpide jaoks.

Vahekäik või aken?

Akna ja vahekäigu vahelise valiku osas lähevad arvamused lahku. Põhimõtteliselt on mõlemal istmetüübil oma eelised ja puudused, mis tüüpi istmeid eelistate, sõltub teie isiklikust maitsest. Ühest küljest on teil aknaistmetelt hea vaade (kui te ei taba rida, milles aken puudub, eriti just Boeing 737 lennuki esiridades) ja võite küljele toetuda lennukiga. Teiselt poolt peate oma kohalt lahkumiseks (nt pesemisruumidesse minema) paluma kõrval istuvatel inimestel teid läbi lasta. Vahekäiguistmed pakuvad otsest juurdepääsu vahekäigule ja istmete kohal asuvatele pakiruumidele, kuid kuidagi ei saa toetuda ja peate ootama vahekäigu kaudu liikuvate reisikaaslaste sagedasi lööke.

Igal juhul peaksite hoiduma nn keskmistest istmetest (kolme või nelja reaga lennukites), mis asuvad akna ja vahekäigu istmete vahel. Teil on mõlemalt poolt piirangud ja te ei saa toetuda ega kasutada otsest juurdepääsu koridorile. Eriti laia kerega õhusõidukites (s.t lennukitel, millel on rohkem kui üks vahekäik) on klassikalistes 3-4-3 istmetes vahekäikude vahel keskmises plokis isegi kaks kõrvuti asetsevat keskmist istet, mis on nende õhusõidukite seas kõige ebapopulaarsemad.

Spetsiaalsed istekohad

Lennuki avariiväljapääsude read (nn Ridadest väljumine), kuna õhusõiduki kiire evakueerimise kasuks on siin rohkem jalaruumi kui tavaliste istmeridadega. Lennufirmad on seda ka teadvustanud ja tavaliselt võtavad avariiväljapääsude ridade eest kõrgemat broneerimistasu. Tuleb märkida, et seadusest tulenevate ohutusnõuete tõttu kehtivad avariiväljapääsu reas istuvatele reisijatele teatud nõuded. Kahtluste korral peaksite seda küsima sisseregistreerimisel. Lisaks on avariiväljapääsude ridade käetoed sageli liikumatud ja istmele seljatoele toetumine on piiratud. Samuti tuleks arvestada, et suurtes õhusõidukites ("täieõiguslike" ustega avariiväljapääsuna ") kahjustab mahasõit evakuatsiooniklapi jaoks avariiväljapääsu ridade aknaistmete jalaruumi ja et istmed otse avariiväljapääsude kõrval, mis asuvad tiiva kohal (väiksematel lennukitel), võivad piiratud soojusisolatsiooni tõttu olla eriti külmad kui mujal, eriti pikemate lendude korral.

Rohkem informatsiooni

Oluline on teada, et paljud lennufirmad võtavad keskmised kohad viimasena või üldse mitte lendudel, mis pole täielikult broneeritud. Kui reisite grupis mitme inimesega, on seetõttu mõttekas hõivata ainult akna- ja vahekäigu istmed. On oht, et kahte kaasreisijat lahutab kolmas isik, kellele on määratud keskmine koht, kuid paljud keskmise istme omanikud on kindlasti nõus üle minema akna- või vahekäigule, et istuda kõrvuti. Vastutasuks saad suure tõenäosusega kolme rida kahele, samas kui akna ja keskmise istme või vahekäigu ja keskmise istme broneerimisel on kindel võimalus, et järelejäänud vahekäigu või aknaistme võtab võõras inimene.

Samuti saate parandada oma istumis- ja reisimugavust mõne lennuettevõtjaga Euroopa-sisestel lendudel, broneerides kohti võimalikult lennuki esiosa lähedale. Ühest küljest ei pea te väljumiseks nii kaua ootama ja teisalt on esimestel ridadel (tavaliselt ühekohaliste numbritega istmeread) istekõrgus veidi kõrgem. Kõige esimesed read on tavaliselt reserveeritud vastava olekuga sagedastele lendajatele, kuid sageli võite selliseid ridu turvata, kui varakult koha broneerite. Lisaks tasub mainida, et salongi müratase on tiibade kohal kõige madalam, tiibade taga on mootoritest selgelt kuulda heitgaasi müra (mis on kuulda ka väljastpoolt lennukit).

Kui teil ei õnnestunud (veebipõhise) registreerumise ajal rahuldavat kohta kindlustada, on mõnikord kasulik mõni minut enne pardale minekut uuesti võrgus registreeruda. Pole haruldane, et sel ajal on saadaval täiendavaid istekohti (nt broneeringu teinud reisijate ilmumata jäämise tõttu), mis on paremas asukohas kui algselt valitud istekoht. Kuna praegusel hetkel pole enam oodata, et uusi reisijaid registreeriks, võib suuresti loota asjaolule, et valitud koha kõrval olev vaba koht jääb lennu ajal tegelikult vabaks. Muide, sel juhul pole teil vaja uut pardakaarti teile saata; Kui läbite pardakaardi kontrolli originaalse pardakaardiga ("vale" istmega), prinditakse automaatselt kviitung, mis näitab uut istekoha valikut.

lennujaamatransport

Tee lennujaama on esimene väljakutse. Kuna enamik lennujaamu nõuab järsku parkimistasusid, peaksite sinna jõudmiseks kasutama ühistransporti. Falls der Flug frühmorgens startet, muss man entweder am Flughafen übernachten oder man ist auf ein (Flughafen-)Taxi oder Bekannte angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel (auch in Großstädten) meist zwischen 1 und 5 Uhr nicht fahren. Den Preis sollte man schon vor der Abfahrt vereinbaren, als Faustformel kann man hier mit (maximal) 1 € pro Kilometer rechnen. Die meisten Flughäfen haben auf ihren Homepages Anreiseerklärungen mit verschiedensten Verkehrsmitteln angeführt, darunter auch einen Richtpreis fürs Taxi.

Sollte man wegen der Flugzeiten auf ein Taxi angewiesen sein, weil der Billigflug zu unchristlicher Zeit ankommt, muss man natürlich den Taxipreis in den Reisekosten mit kalkulieren. Der Billigflug ist dann vielleicht gar nicht mehr billig. Eine in vielen Airports geduldete Alternative ist das Übernachten am Flughafen. Da dies besonders im Winter äußerst unangenehm sein kann und man oft unausgeruht ankommt, stellt sich die Frage, ob auf der Mittelstrecke nicht die Bahn die bessere Alternative wäre. Auf der Kurzstrecke ist die Bahn oft sowieso zeitlich überlegen, sobald man den Weg zum und vom Flughafen sowie Sicherheitskontrollen und Boarding mit einbezieht, die sich oft auf zwei bis drei Stunden (inklusive Anreise) summieren.

Rail & Fly

Rail&Fly ist ein Angebot von mehreren Fluggesellschaften bzw. Reiseveranstaltern in Zusammenarbeit mit der DB Bahn. Mit einem Rail&Fly-Ticket kann man von jedem deutschen Bahnhof zu jedem deutschen Flughafen fahren. Die Tickets sind nicht an bestimmte Züge gebunden und gelten auch im ÖPNV zwischen Zielbahnhof und Flughafen. Einschränkungen gibt es bei Zugformen wie ICE-Sprinter oder Sonderzügen . Die Tickets gelten in der Regel bereits 1 Tag vor dem Abflug bis 1 Tag nach dem Rückflug. Dadurch ist es möglich, am Flughafen zu übernachten und die Reise erst am folgenden Tag fortzusetzen. Allerdings beteiligen sich bei weitem nicht alle Fluggesellschaften an Rail&Fly.

Teilnehmende Airlines:

Die Leistungen hängen ab von den beteiligten Airlines oder Reisegesellschaften. Beispiele:

  • Condor berechnet pro Strecke 33 € in der 2. Klasse, 66 € in der 1. Klasse
  • Lufthansa verlangt für eine Strecke 29 € in Klasse 2, 55 € in Klasse 1 pro Strecke
  • Bei den Emirates ist das Rail&Fly - Ticket im Flugpreis mit inbegriffen - vorausgesetzt, man hat es bei der Flugbuchung bereits mitgebucht.
  • Bei Qantas muss als Abflughafen „Railway Germany“ mit angegeben werden
  • Bei LAN ist Rail&Fly nur für außereuropäische Ziele kostenlos

Eine Übersicht der findet man auf der Homepage von Rail & Fly bzw. auf den Homepages der teilnehmenden Airlines.

Rail&Fly und Pauschalreisen

Unabhängig von der Fluggesellschaft bieten auch etliche Reiseveranstalter Rail&Fly an. Dazu gehören

  • 5vorFlug
  • DERTOUR
  • ITS
  • Jahn Reisen
  • LTOUR
  • Meiers Weltreisen

Manche Reiseveranstalter unterscheiden dabei jedoch „regulär gebuchte“ Reisen von „last minute“-Angeboten, bei denen dann das Angebot nicht gilt. Ein Beispiel: bei AIDA ist Rail&Fly 2. Klasse ab Katalog 2015 bei allen Premium-Angeboten mit Abflug ab Deutschland inclusive, 1. Klasse gegen Aufpreis. Bei den Angeboten AIDA VARIO bzw. Just AIDA muss Rail&Fly mit 38 € pro Strecke extra gebucht werden. Für Inhaber einer BahnCard oder bei rechtzeitiger Buchung kann daher der Kauf eines regulären Fahrscheins der Deutschen Bahn je nach Strecke günstiger sein.

So druckt man ein Ticket am Automaten
Touchscreen mit Auswahlmenü

Rail & Fly Tickets

Rail&Fly wird bei einer Airline oder einem Reiseveranstalter gebucht. Mit der Buchungsbestätigung hat man jedoch noch keine gültige Fahrkarte. Einfach ist es bei Pauschalreisen. Dort erhält man meist ein Voucher-Heft, in dem eim Rail&Fly-Ticket vorhanden ist. Als Bahnhof ist dann meist Railway Germany mit dem IATA-Code "QYG" angegeben.

Bei der Online-Buchung eines Flugs gibt es die Möglichkeit, das Rail&Fly-Ticket online auszudrucken. Alternativ dazu erhält man einen Pickup-Code, mit diesem kann man das Ticket frühestens 72 Stunden vor Reisebeginn an einem beliebigen Automaten der DB ausdrucken. Probleme macht das erfahrungsgemäß auf dem Heimweg, wenn man am Flughafen erst mal den Automaten der Bahn suchen muss. Wichtig: bei der Fahrkartenkontrolle muss man die Berechtigung für das Ticket nachweisen, oft braucht man dazu dieselbe Bankcard, mit der man das Ticket bezahlt hat.

AIRail

Der Flughafen Frankfurt hat zusammen mit Lufthansa und der Deutschen Bahn das System AIRail entwickelt. Dabei werden in der Regel ICE-Züge zwischen Frankfurt und Stuttgart Hbf bzw. Düsseldorf Hbf (über Siegburg/Bonn und Köln Hbf) mit einer Flugnummer der Lufthansa versehen, in den angegebenen Bahnhöfen können Reisende einchecken. Sie nehmen ihr Gepäck im Zug selbst mit, um es in Frankfurt einem speziellen Schalter aufzugeben. Weitere Infos zum Check-in auch bei Accesrail. Buchbar ist dieser Service sowohl einzeln als auch in Verbindung mit einem Anschlussflug bei der Lufthansa, wobei als Abflug- bzw. Zielflughafen die IATA-Codes ZWS (Stuttgart Hbf), QDU (Düsseldorf Hbf), QKL (Köln Hbf) oder ZPY (Siegburg/Bonn) angegeben werden müssen.

Reisen mit Handicap

Wheelchair-grau3.png Menschen mit Behinderungen, aber auch ältere Personen, die körperlich nicht in der Lage sind, den Weg zum Flugzeug zu bewältigen, können dennoch mit dem Flugzeug reisen. An fast allen Flughäfen besteht die Möglichkeit, mit dem Rollstuhl bis ans Flugzeug gebracht zu werden und nach Bedarf auch auf den Sitz gesetzt zu werden. Auf vielen größeren Flughäfen, auf denen z.T. weite Wege zurückzulegen sind, gibt es darüberhinaus Elektromobil-Fahrzeuge, mit denen gehbehinderte Fluggäste von einem Gate zum anderen gebracht werden können.

Nach einer Reihe von Gerichtsurteilen darf heutzutage niemand mehr wegen einer Behinderung von einer Flugreise ausgeschlossen werden. Sollte dadurch allerdings ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Flug entstehen, kann der Kapitän Personen vom Flug ausschließen. Weiterhin ist zu beachten, dass während eines Notfalls die Evakuierung von behinderten Personen schwierig sein kann. Im Internet geben die meisten Flughäfen Informationen für Reisende mit Behinderung. Auch Reiseunternehmen können diesbezüglich mit Informationen dienen.

Am Flughafen

Abfertigung

Nach der Ankunft am Flughafen sollten sich Fluggäste zunächst zu einem der Check-In-Schalter ihrer Fluggesellschaft begeben. In der Regel werden die für bestimmte Gesellschaften oder Flüge zuständigen Schalter auf Anzeigetafeln oder -Monitoren in der Abflughalle angezeigt. Am Check-In-Schalter prüft ein Mitarbeiter des Flughafens das Ticket (bei elektronischen Tickets geschieht dies meist durch Vorlage einer Buchungsbestätigung, des Ausweises oder der bei der Buchung verwendeten Kreditkarte), wiegt das aufzugebende Gepäck und bringt am Griff der Gepäckstücke einen Klebestreifen an, der maschinenlesbare Informationen zu Flugnummer und Zielort enthält. Am Anschluss an diese Prozedur wird das Gepäck meist automatisch in die Gepäckförderanlage des Flughafens eingeschleust und der Fluggast erhält neben einer Quittung über die aufgegebenen Gepäckstücke seine Bordkarte, die zum Betreten des Sicherheitsbereichs und des Flugzeugs berechtigt.

Je nach Fluggesellschaft und Buchungsklasse kann es an manchen Flughäfen erforderlich sein, sich vor Abgabe des Gepäcks am Schalter die Bordkarte selbst an einem Automaten auszudrucken oder diesen Vorgang im Internet ("Online-Check-In") von zu hause aus zu vollziehen (was insbesondere dann eine gute Idee ist, wenn vorab keine Sitzplätze reserviert wurden; je früher man online eincheckt, desto größer ist in der Regel die Auswahl an verfügbaren Sitzplätzen). Am Schalter selbst wird dann nur noch das Gepäck abgegeben, wer nur mit Handgepäck reist, kann sich direkt zur Sicherheitskontrolle begeben.

Im Anschluss an den Check-In betritt der Fluggast den Sicherheitsbereich, zu dem nur Fluggäste und entsprechend akkreditierte Flughafenmitarbeiter Zutritt haben. Üblicherweise findet zunächst eine Kontrolle der Bordkarte statt; meist folgt direkt im Anschluss die Luftsicherheitskontrolle, an manchen Flughäfen (z.B. in einigen Terminalbereichen des Flughafens Amsterdam) wird diese jedoch erst kurz vor Betreten des Flugzeugs durchgeführt. Hierbei wird das mitgeführte Handgepäck und abnehmbare Oberbekleidung wie Jacken mit Hilfe eines Röntgengeräts auf gefährliche Gegenstände hin durchsucht während der Fluggast meist beim Durchschreiten eines Portal-Metalldetektors oder Ultraschallscanner auf am Körper getragene verbotene Artikel überprüft wird. Sofern der Detektor ausgelöst wird oder ein solcher nicht vorhanden ist, muss im direkten Anschluss eine manuelle Kontrolle durch Abtasten (ggf. in Verbindung mit einem kleineren Metalldetektor) durch einen Sicherheitsmitarbeiter durchgeführt werden.

Ist die Bordkarten- und Sicherheitskontrolle (und ggf. eine Passkontrolle bei der Ausreise aus einem Land oder dem Schengen-Raum) erfolgt, kann sich der Fluggast bis zum Abflug die Zeit in den im Sicherheitsbereich befindlichen Einkaufs- und Restaurationsmöglichkeiten oder speziellen Flughafen-Lounges (siehe unten) vertreiben. Spätestens zur auf der Bordkarte angegebenen Einsteigezeit („Boarding Time“) sollte man sich am Abfluggate einfinden. Sobald der Einsteigevorgang für die gewählte Beförderungsklasse aufgerufen wird, begibt man sich zum Einsteigen in das Flugzeug an die abschließende Bordkartenkontrolle. Je nach Abflugort und Ziel und Fluggesellschaft wird noch einmal die Identität des Fluggasts überprüft (Ausweis bereithalten) und die Bordkarte gescannt, um sicher zu stellen, dass nur für den Flug gebuchte Fluggäste in das Flugzeug einsteigen.

Entsprechend der Größe eines Flughafens verhält es sich mit der Durchgangszeit für all diese Vorgänge. Bei kleineren Flughäfen können 20 Minuten für die Prozedur „Einchecken – Fluggastkontrolle – (Passkontrolle) – Weg zum Gate“ genügen. Bei größeren Flughäfen oder zu Stoßzeiten kann alleine das Warten an der Fluggast- und Passkontrolle sowie der Fußweg bis zum Gate ohne Check-In schon über eine Stunde dauern.

Von daher sollte genügend Zeit eingeplant werden, da z.B. im Flughafen Frankfurt an manchen Gates eine zweite Fluggastkontrolle stattfindet und bei der Gepäckkontrolle stichprobenartig Gegenstände wie Föns oder Notebooks auf Sprengstoffe kontrolliert werden (Dauer: ca. 5 Minuten).

Transit

Beim Umsteigen an einem Flughafen kann es, sofern die Bordkarte für den Weiterflug nicht bereits am Startflughafen oder online ausgestellt wurde, erforderlich sein, für den Anschlussflug erneut einzuchecken. Wer nur mit Handgepäck unterwegs ist oder eine "Full-Service-Fluglinie" gebucht hat kann dies meist an entsprechenden Schaltern oder Computer-Terminals im Sicherheitsbereich tun. Beim Umsteigen zwischen Billigfliegern oder unterschiedlichen Fluggesellschaften ist es jedoch oftmals erforderlich, den Sicherheitsbereich zu verlassen, das Gepäck vom Band zu nehmen und am regulären Schalter neu einzuchecken.

Darüber hinaus kann es auf manchen Flughäfen grundsätzlich (z.B. in Dubai) oder bei bestimmten Flügen erforderlich sein, sich direkt nach der Ankunft vor Betreten des Terminals einer weiteren Sicherheitskontrolle (dem sogenannten "Transit Security Check") zu unterziehen was gerade bei hohem Passagier-Andrang zu erheblichen Verzögerungen führen kann.

Idealerweise sollte man sich schon vor Antritt der Reise über die Einrichtungen und Modalitäten am Umsteigeflughafen informieren.

Ankunft

Nach der Ankunft des Flugzeugs an seiner endgültigen Parkposition steigen die Fluggäste aus und betreten den Ankunftsbereich des Flughafens. Dies geschieht je nach Abstellposition entweder über automatische Fluggastbrücken, die nach dem Abstellen der Triebwerke von einem Flughafenmitarbeiter direkt mit einer oder mehreren (vorderen) Türen des Flugzeugs verbunden werden und einen direkten, wettergeschützten Zugang zum Terminalgebäude ermöglichen oder, im Falle einer Außenposition, durch spezielle Flughafenbusse, die die Fluggäste zum Terminal fahren.

Je nach Flughafen und Ursprungsort des Fluges befindet man sich nach dem Aussteigen entweder in einem vom Abflugbereich getrennten Bereich des Terminalgebäudes oder direkt wieder im Abflugbereich. Möchte man auf einen Anschlussflug umsteigen, so folgt man der Beschilderung "Transit", die in der Regel durch ein Piktogramm mit einem startenden Flugzeug gekennzeichnet ist. Hat man den Zielort seiner Reise erreicht, so folgt man den Beschilderungen in Richtung der Gepäckausgabe (Baggage Claim), die üblicherweise durch ein Koffersymbol dargestellt wird. Je nach Abflugs- und Zielort der Reise muss man zunächst eine Grenzkontrolle passieren und gelangt so in die Gepäckausgabehalle, in der auf Monitoren oder Anzeigetafeln angegeben wird, auf welchem der Gepäckausgabebänder man sein aufgegebenes Gepäck zurückerhält. Je nach Flughafen kann der Beginn des Ausgabevorgangs 10 bis 15 Minuten dauern, in denen das Gepäck aus dem Flugzeug ausgeladen, zum Terminal befördert und ggf. vom Zoll mit Hilfe eines Röntgengeräts auf Schmuggelware untersucht wird. Sollten nach Ende des Ausgabevorgangs Gepäckstücke fehlen, so verfährt man wie im Abschnitt "Probleme" weiter unten angegeben. Während des Wartens auf das Gepäck kann man an vielen deutschen Flughäfen an in der Gepäckausgabehalle aufgestellten Fahrscheinautomaten Fahrkarten der Deutschen Bahn und des jeweiligen Verkehrsverbunds für die Abreise vom Flughafen kaufen.

Nachdem man seine Gepäckstücke zurückerhalten hat, verlässt man die Gepäckausgabehalle in der Regel durch eine Zollkontrolle. Auf den meisten Flughäfen gibt es jeweils einen Ausgang, der grün gekennzeichnet ist und für Fluggäste vorgesehen sind, die Inlands- bzw. Schengen-Flüge absolviert haben oder keine Waren beim Zoll zu deklarieren haben, und einen rot gekennzeichneten Ausgang, der für solche Fluggäste vorgesehen ist, die Waren beim Zoll anzumelden haben. Es ist dabei zu beachten, dass bereits das Betreten des grünen Ausgangs eine rechtlich bindende Zoll- und Steuererklärung darstellt. Werden bei einer stichprobenartigen Kontrolle (die teilweise auch auf den Ergebnissen einer vor der Gepäckausgabe eventuell erfolgten Röntgenuntersuchung des Gepäcks abhängt), die regelmäßig am grünen Ausgang durchgeführt wird, zoll- oder steuerrechtlich relevante Gegenstände gefunden, so ist in jedem Fall ein Strafzuschlag zu entrichten und es ist je nach Schwere des Vergehens mit weiteren rechtlichen Schritten (Strafverfahren) zu rechnen.

Einkaufen

Die meisten größeren Flughäfen bieten sowohl im öffentlichen Bereich als auch im Sicherheitsbereich vielfältige Einkaufsmöglichkeiten. Die Preise liegen in aller Regel deutlich über den regulären Ladenpreisen in den Stadtzentren. Zum Zeitvertreib taugt ein "Schaufensterbummel" aber allemal.

Auf den meisten Flughäfen ist darüber hinaus das zoll- und steuerfreie Einkaufen in sogenannten Duty-Free-Shops möglich. Man spart insbesondere auf Luxusartikel meist Abgaben wie Mehrwertsteuer und Alkohol- bzw. Tabaksteuer. Beachten sollte man die "Reisefreigrenzen" - Artikel, die den Wert dieses Betrags überschreiten müssen am Zielflughafen nachversteuert werden, wobei z.B. in Deutschland auf die meisten Artikel grundsätzlich auch eine Umsatzeinfuhrsteuer in Höhe von 19% des Warenwerts erhoben wird.

Bei Reisen von EU-Flughäfen wurden die "echten" Duty-Free-Geschäfte inzwischen durch sogenannte "Travel Value Stores" ersetzt, die sowohl von international reisenden Fluggästen als auch von innereuropäisch reisenden Passagieren genutzt werden können. Das Geschäftsmodell dieser Läden ist dabei eine Mischkalkulation aus den steuerbelasteten Einkäufen von EU-Passagieren und den steuerfreien Einkäufen der Ausandspassagiere. Lediglich für Waren mit Preisbindung (z.B. Tabakwaren) gelten unterschiedliche Preise für EU- und Nicht-EU-Passagiere. Wenn man beabsichtigt vor dem Abflug das ein oder andere "Schnäppchen" in diesen Geschäften zu machen sollte man sich vorher über die gängigen Ladenpreise informieren (nicht selten sind die Travel-Value-Preise sogar geringfügig höher als die regulären Preise) und dabei gleichzeitig beachten dass in Travel-Value-Geschäften Alkoholika in der Regel in 1-Liter-Flaschen statt den üblichen 0,75-Liter-Flaschen verkauft werden.

Flughafenlounges

Für den durchschnittlichen Reisenden stellen die sogenannten Flughafenlounges bestenfalls ein nicht zu ergründendes Mysterium dar, da sie häufig als Refugium für die Top-Kunden der Airlines wahrgenommen werden. Tatsächlich bieten jedoch viele dieser Lounges auch dem gelegentlichen Urlaubsreisenden gegen eine einmalige Gebühr (üblich sind ca. 25 Euro) oder über einen sogenannten Lounge-Pass ihre Dienste an. Bei diesen Lounges handelt es sich um bequem eingerichtete Wartebereiche, die in der Regel mit Sesseln, Arbeitsbereichen, Waschräumen (teilweise mit Dusche) und einem Inklusiv-Angebot kleiner Snacks und (alkoholischer sowie nichtalkoholischer) Getränke ausgestattet sind. Angesichts der meist gehobenen Preise der Flughafen-Gastronomie stellen diese Angebote für den ein oder anderen Reisenden gerade bei längeren Aufenthalten am Flughafen (Umstiege) möglicherweise eine ernstzunehmende Alternative zum Warten im allgemeinen Passagierbereich dar. In jedem Fall sollte man sich vor Buchung eines Lounge-Gutscheins über die Modalitäten des Zugangs und das Angebot der Lounge informieren.

Sonstige Aktivitäten

Viele Flughäfen bieten neben Einkaufen und (teurer) Gastronomie mannigfaltige weitere Aktivitäten, denen Passagiere während ihrer Wartezeit häufig kostenlos nachgehen können. Einer der führenden Flughäfen in diesem Bereich ist weltweit sicherlich Singapore-Changi, aber auch andere Flughäfen bieten Kunst- oder Wissenschafts-Ausstellungen (u.a. auch in Form von "Außenstellen" bekannter Museen), Exponate zum Thema Luftfahrt oder Flughafenrundfahrten an.


Weiterführende detaillierte Informationen zu den Flughäfen dieser Welt gibt es in den Artikeln über Flughäfen in: Nordamerika·Asien·Europa

An Bord

Gesundheitstipps, Ernährung

Insbesondere bei langen Flugreisen ist es sehr wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Da der Kabinendruck aus flugzeugbaulichen Gründen abgesenkt wird, entspricht eine Flugreise einem Aufenthalt in 2000 bis 2500 m. Neben der Höhe sorgt auch die Klimaanlage für einen vermehrten Flüssigkeitsbedarf, da in der Regel unter 10% Luftfeuchtigkeit herrschen. Durch das Trinken von Wasser oder Saftschorlen wird neben der Austrocknung (Dehydratation) und Kopfschmerzen auch einer Reisethrombose (Blutstockung z.B. in den Beinen) vorgebeugt. Reisende mit einem erhöhten Risiko (Raucher, Frauen, die die Pille nehmen, Herz- und Kreislaufkranke, Diabetiker) sollten mit ihrem Arzt über die geplante Reise sprechen. Eventuell sind sogenannte "Antithrombosespritzen" (Wirkstoff Heparin) sinnvoll. Fälschlicherweise wird oft die Einnahme von Aspirin empfohlen. Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (ASS) wirkt jedoch nur auf die Blutplättchen (Thrombozyten). Bei der Reisethrombose handelt es sich aber um eine Venenthrombose, an der die Blutplättchen nicht ursächlich beteiligt sind. Vorsicht ist auch bei der Zunahme kohlensäurehaltiger Getränke (Limonaden, Mineralwasser...) zu wahren, denn die in den Körper aufgenommen Gase breiten sich gerade im Steigflug stark aus, was zu Unterleibsschmerzen führen kann.

Verwendung von elektronischen Geräten

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Fluglinien. Bei der Sicherheitseinweisung durch das Kabinenpersonal wird in der Regel ebenfalls darauf hingewiesen.

Generell kann gesagt werden:

  • Alle elektronischen Geräte sind während des Starts und der Landung auszuschalten.
  • Bestimmte elektronische Geräte (z.B. Funkmäuse) müssen während des ganzen Fluges ausgeschaltet bleiben. Dies gilt auch für Mobiltelefone, die man teilweise sogar erst nach der Ankunft nach dem Passieren des Sicherheitsbereiches (Gepäckrückgabe, Passkontrolle) anschalten darf. In einigen Ländern ist die Benutzung von Mobiltelefonen an Bord erlaubt, wobei man mitunter keinen Empfang hat. Gerade bei diesem Thema sind die jeweiligen Bestimmungen der Fluggesellschaften zu beachten.

Anschnallpflicht

Solange das Anschnallzeichen leuchtet, ist der Gurt zu tragen. Auch wenn die Reiseflughöhe erreicht ist, ist es ratsam, trotz des Erlöschens des Anschnallzeichens die Gurte geschlossen zu halten, da jederzeit Turbulenzen auftreten können. Diese sind zum Teil nicht im Voraus erkennbar und können auch bei perfekten Bedingungen (sonst kein Wind oder Wolken) auftreten. Immer wieder verletzen sich Passagiere, weil sie während des Fluges nicht angeschnallt waren. Ein leichtes Lockern des Gurtes ist möglich, da auch ein gelockerter Gurt bei einer Turbulenz größere Verletzungen verhindert. Einige Fluggesellschaften sind dazu übergegangen, das Tragen des Gurtes während des ganzen Fluges vorzuschreiben.

Flugangst

Flugangst ist heutzutage ein genauso aktuelles Thema wie zu den Anfangszeiten der Fliegerei. Da heute immer mehr Menschen fliegen wollen oder sogar müssen, sind auch immer mehr Leute verunsichert und haben teilweise Angst während eines Fluges. Ein guter Weg diese Angst zu besiegen sind Seminare, bei denen erklärt wird, was wann warum passiert. Hier ein paar kleine Hinweise zu Sachen, die völlig normal an Bord sind.

  • Während des Fluges ist immer wieder ein "Ding-Dong" zu hören: Da die Cockpittür heute während des Fluges immer verschlossen bleiben muss, können Piloten und Flugbegleiter nicht mehr so einfach wie früher kommunizieren. Sie nutzen in unserer Zeit das sogenannte "Interphone", eine Telefonanlage innerhalb des Flugzeuges. Will der eine mit dem anderen sprechen, ruft er ihn/sie mit diesem Klingelgeräusch. Aber auch dies ist kein Grund zur Sorge, denn in der Regel sprechen Flugbegleiter und Piloten nur die Abläufe an Bord (Getränke-/Essensausgabe) ab oder tauschen gegenseitig Informationen zum Flug aus. Auch wenn die Anschnallzeichen/Nichtraucherzeichen an oder ausgemacht werden, ertönt ein "Gong". Auf einigen Flugzeugen ertönt dieser Gong auch automatisch während des Fluges, obwohl die Zeichen schon länger an sind. Desweiteren ertönt dieses Geräusch auch, wenn ein sogenannter Passenger Call, das Drücken des Flugbegleiter-Rufknopfes durch einen Passagier an seinem Sitzplatz, gemacht wird.
  • Vor allem bei älteren Flugzeugen kann es kurz vor oder nach dem Zurücksetzen des Flugzeugs am Gate zu einem kurzen Flackern der Kabinenbeleuchtung kommen. Dies ist jedoch nicht auf einen technischen Defekt zurückzuführen, sondern entsteht, wenn die Stromversorgung des Flugzeugs von einem externen Stromanschluss am Flughafen oder dem Generator der Hilfsturbine auf die Haupttriebwerke umgeschaltet wird. Dabei wird die Stromzufuhr kurz unterbrochen, was in einem kurzen Erlöschen der Kabinenbeleuchtung wahrnehmbar ist.
  • Das Fahrwerk verursacht einen großen Luftwiderstand und die Fahrwerksmotoren müssen daher Höchstleistungen vollbringen. Da sich diese in der Mitte des Flugzeugs direkt unter dem Passagierbereich befinden, machen sie auf vielen Flugzeugen einen gehörigen Lärm, wenn das Fahrwerk fährt, aber auch das ist normal. Ein kräftiger Ruck, der durch den Flieger geht, zeigt dem besorgten Passagier, dass das Fahrwerk nun komplett ein-/ausgefahren ist und man sich keine Gedanken mehr machen muss. In einigen Flugzeugen führt das Aus- bzw. Einfahren des Fahrwerks darüber hinaus zum aufleuchten bzw. erlöschen der Beleuchtung an den Notausgangs-Schildern (oft mit einem Signalton verbunden).
  • Manchmal hat man das Gefühl eines Absackens nach dem Start. Das ist natürlich kein Absacken, sondern man steigt mit einer geringeren Steigrate. Während des Starts laufen die Triebwerke auf Volllast. Eine kurze Weile nach dem Start erreicht man allerdings eine sichere Höhe und reduziert die Drehzahl der Triebwerke, um diese zu schonen. Würde man dabei den anfänglichen Anstellwinkel des Flugzeuges beibehalten, würde man langsamer werden. Deswegen senkt der Pilot die Nase des Flugzeuges etwas und das ist dann das gefühlte "Absacken". Tatsächlich steigt man aber sehr schnell weiter. Es kann auch Situationen geben (z.B. wenn viele weitere Flugzeuge in der Luft sind), dass man erstmal eine niedrige Höhe beibehalten muss, bevor man weiter auf die eigentliche Reiseflughöhe darf.
  • Turbulenzen können jederzeit auftreten, auch bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel. Die Luftströmungen verhalten sich im Allgemeinen physikalisch ähnlich wie Wasserströmungen. Man sieht sie nicht, aber sie finden statt. Deshalb sollte man immer angeschnallt sein, wenn man im eigenen Sitz sitzt. Natürlich darf man aufstehen und zur Toilette gehen, aber es schadet nicht, den Gurt wenigstens locker anzulegen. Schon einige blaue Flecken und Knochenbrüche hätten so vermieden werden können. Bei schlechtem Wetter treten Turbulenzen häufiger auf. Aber auch die heftigsten Böen und Winde hält ein Flugzeug aus. Die Flügel sind elastisch und es ist normal und für die Struktur des Flugzeuges sogar hilfreich, wenn sie sich von oben nach unten bewegen. Bei einem größeren Flugzeug können sich die Flügelenden dabei um mehrere Meter "verbiegen". Als Passagier empfindet man Querlagen viel bedrohlicher, als sie tatsächlich sind, da man nur eine Bewegung spürt, aber nur eine sehr geringe Orientierung nach draußen hat. Sollten die Turbulenzen im Landeanflug einmal zu stark werden, brechen die Piloten den Anflug ab und drehen noch ein paar Warteschleifen oder sie fliegen zum Ausweichflughafen. Der Weg dorthin ist von vornherein in den Treibstoffberechnungen eingeplant, sodass man immer genügend Sprit an Bord hat.
  • Viele Menschen machen sich besonders Gedanken, wenn die Piloten während eines Anflugs Durchstarten müssen, dabei ist der sogenannte "Go-Around" ein unkritisches Manöver, dass immer wieder geübt und vor jedem Anflug durchgesprochen wird. Gründe für ein Durchstarten kann es viele geben. Eine Möglichkeit wäre, dass Winde oder geringe Sicht eine sichere Landung verhindern und die Piloten es lieber zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal probieren wollen. Manchmal befinden sich auch noch andere Flugzeuge auf der Start- und Landebahn, wenn sie zum Beispiel nicht schnell genug nach der Landung abrollen. Selbst wenn eine Landung ungefährlich wäre, ist sie in diesem Fall illegal und deshalb startet man durch. Generell ist zu sagen, dass ein Go-Around die sicherste Lösung während eines Problems im Anflug ist und auch immer noch genügend Treibstoff dafür an Bord ist.

Obwohl Flugangst nicht völlig rational ist, hilft es doch sich bewusst zu machen, dass Fliegen heutzutage so sicher ist wie nie zuvor und pro Kilometer wahlweise die Eisenbahn oder der Flieger das sicherste Verkehrsmittel sind und dabei um mindestens eine Zehnerpotenz sicherer sind als Autos oder Busse. Gerade diese Sicherheit und die damit einhergehende Seltenheit von ernsten Unfällen führen jedoch dazu, dass wenn es doch zu einem Unfall kommt, diese sehr prominent in den Nachrichten sind, teilweise über Tage oder gar Wochen. Dadurch entsteht eine oftmals verzerrte Wahrnehmung, denn der Mensch als solcher ist sehr schlecht darin, objektiv Risiken einzuschätzen. Auch ist es ein Irrglaube, dass gewisse Dinge (Treibstoffmangel, Ausfall eines Triebwerkes), die ohnehin sehr selten sind, automatisch zu einem Absturz führen und ein Absturz für alle Insassen tödlich ist. In Wahrheit können moderne Verkehrsflugzeuge eine relativ große Distanz im Gleitflug bis zum nächsten Landeplatz zurücklegen und die Überlebenschancen bei einer Notlandung auf dem Land sind außerordentlich gut.

Probleme

Mehr Informationen zu Fluggastrechten gibt es bei Wikipedia.

Flugverspätung

Die Ursachen für Verspätungen können sehr verschieden sein. So können Wetterbedingungen einen Start oder eine Landung verzögern, was wiederum bei Anschlussflügen zu Verspätungen führen kann. Auch technische Probleme sind eine häufige Ursache. Bei mehr als zwei Stunden Verspätung haben Flugpassagiere einen Anspruch auf Entschädigung. In Extremfällen wird eine Hotelunterkunft oder eine kostenloser Rückflug angeboten.

Durch die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004, die am 17. Februar 2005 in Kraft getreten ist, ist die Entschädigungszahlung bei Flugannullierungen europaweit geregelt. Durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes (Sturgeon-Böck (EuGH), C-402/07 19.11.2009) gilt die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 auch für Verspätungen.

Der EuGH hat am 31. Januar 2013 entschieden, dass ein Luftfahrtunternehmen auch Fluggäste, deren Flug aufgrund außergewöhnlicher Umstände wie der Schließung des Luftraums nach dem Ausbruch des Vulkans Eyjafjallajökull (Island) annulliert wurde, betreuen muss. Demnach gebe es keine zeitliche oder finanzielle Begrenzung dieser Pflicht zur Betreuung der Fluggäste (Unterbringung, Mahlzeiten, Erfrischungen).

Annullierung eines Fluges

Ein Reisender, dessen Flug kurzfristig (d.h. innerhalb der letzten 14 Tage vor Abflug) annulliert wurde, hat je nach entstehender Verspätung und der Länge des geplanten Fluges unterschiedliche Ansprüche auf (kostenlose) Hilfeleistungen und alternative Möglichkeiten der Beförderung. Hierbei ist zu unterscheiden, ob die Anullierung in der Verantwortung der Fluggesellschaft (z.B. bei technischem Defekt) liegt oder durch Höhere Gewalt (z.B. Wetter, Streiks) verursacht wurde. In jedem Fall haben alle Reisenden (ungeachtet der Ursache der Flugstreichung) nach 2 Stunden (für Reisen bis zu 1'500 km), 3 Stunden (für Reisen bis zu 3'500 km) bzw. 4 Stunden (für weitere Reisen) Anspruch auf kostenlose Betreuung durch die Fluggesellschaft. Hierzu zählen insbesondere Verpflegung (Essen/Getränke) sowie kostenloser Zugang zu Kommunikationsmitteln (Telefon/E-Mail). Sofern die Fluggesellschaft selbst die Ursache für die Streichung zu verantworten hat, ergeben sich zusätzlich Rechte auf die Weiterbeförderung mit einem zumutbaren Ersatzflug (z.B. Umbuchung auf einen späteren Flug, im Bereich der Deutschen Lufthansa kommt auch eine Weiterbeförderung mit der Deutschen Bahn als Ersatz für innerdeutsche Flugstrecken in Betracht), ggf. in Verbindung mit einer kostenlosen Hotelübernachtung sowie, je nach Ausmaß der erwarteten Ankunftsverzögerung, auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 EUR. In jedem Fall ist es ratsam, sich unverzüglich nach Kenntnisnahme von der Flugstreichung mit der Reservierungs-Hotline der Fluggesellschaft oder einem Ticketschalter am Flughafen in Verbindung zu setzen, um mögliche Alternativen zu prüfen. Unterlässt der Fluggast dies, verliert er möglicherweise den Anspruch auf Entschädigung, wenn er z.B. einen möglichen Ersatzflug aufgrund seines Nichterscheinens am Flughafen verpasst. Weitere Auskünfte erteilen auf Reiserecht spezialisierte Anwaltskanzleien, die auch bei der Durchsetzung der Ansprüche behilflich sein können.

Nichtbeförderung

Bei einer nicht vom Fluggast selbst zu verantwortenden (z.B. wegen Trunkenheit oder zu spätem Erscheinen am Abfluggate) Nichtbeförderung können Fluggäste, die aus der EU oder in die EU fliegen, entsprechende Rechte analog einer Flugstreichung geltend machen, z.B. eine finanzielle Entschädigung und Hilfeleistungen wie kostenlose Telefonate, Verzehrgutscheine oder, sofern erforderlich, auch die Übernahme von Übernachtungskosten (Details siehe Link oben).

In der Regel werden aber, insbesondere im Falle einer Überbuchung eines Fluges (d.h. es wurden mehr Plätze verkauft als verfügbar sind), bereits vor dem Einsteigevorgang durch die Fluggesellschaft entsprechende Maßnahmen ergriffen um die Situation aufzulösen. Gängige Praxis ist es, über Lautsprecheransagen Personen zu suchen, die freiwillig auf ihre Beförderung verzichten (und sich z.B. auf einen späteren Flug umbuchen lassen). Die diesen Freiwilligen angebotenen Entschädigungen (z.B. Fluggutscheine, Upgrades in eine höhere Beförderungsklasse etc.) liegen im Wert in der Regel über den gesetzlich vorgesehenen Beträgen, um einen Anreiz für genügend Fluggäste zu schaffen, freiwillig von ihrer Beförderung zurückzutreten. Dadurch kann die Fluggesellschaft auf ein Verweigern der Beförderung, die i.d.R. erhebliche Verärgerung bei den Betroffenen nach sich zieht, verzichten.

Koffer verloren

In den meistens Flughäfen befinden sich die Schalter für das Annehmen der Verlustmeldung eines Koffers in der Nähe der Kofferbänder. Dort kann man die Meldung aufgeben und erhält dort – manchmal nur, wenn man es dringend macht – auch ein kleines Päckchen für die notwendigsten Dinge bei einer Übernachtung. Für die ersten sechs Tage nach dem Verlustes ist der Flughafen, an dem man angekommen ist, für die Bearbeitung der Meldung zuständig, erst danach die Fluglinie.

Checkgepäck geht fast nie wirklich verloren, sondern landet in den allermeisten Fällen nur versehentlich auf dem falschen Flieger und wird dann in aller Regel am Vormittag des darauffolgenden Tages an die vom Reisenden angegebene Adresse geliefert, die z.B. auch die eines Hotels sein kann. Je mehr Anschlussflüge man bucht, umso größer ist das Risiko, dass ein Gepäckstück vorübergehend abhanden kommt. Erfahrene, die als Paar oder als Familie fliegen, packen ihr Checkgepäck sicherheitshalber von vornherein so, dass jeder Koffer ein paar Not-Items für jeden enthält.

Koffer verspätet

Koffer defekt nach Flug

Schlichtungsstelle

Wenn man auf seine Beschwerde keine zufriedenstellende Antwort bekommt, kann man sich an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V.soep-online.de wenden. Es werden Beschwerden geprüft und Schlichtungsvorschläge zur einvernehmlichen und außergerichtlichen Streitbeilegung erarbeitet. Das spart Geld, Zeit und Ärger.

Siehe auch

Vollständiger ArtikelDies ist ein vollständiger Artikel , wie ihn sich die Community vorstellt. Doch es gibt immer etwas zu verbessern und vor allem zu aktualisieren. Wenn du neue Informationen hast, sei mutig und ergänze und aktualisiere sie.