Iisrael - Israel

Iisraeli sisenemise piirid on praegu suletud: alates 6. Märtsist 2020 Koroonaviiruse pandeemia blokeeris turismi eesmärgil Iisraeli sisenemise. Riiki lubatakse ainult Iisraeli kodanikke, välismaalased, kes peavad tungima kiiretel põhjustel, peavad võtma endale kohustuse järgida 14 päeva jooksul absoluutset kodukarantiini, tuleb anda isiklik aadress ja telefoninumber (hotellimajutust ei aktsepteerita). Iisraeli võimud jälgivad kodukarantiini täitmist, kohustuse rikkumine ähvardab kõrgeid karistusi. Viisataotlused adresseerida Iisraeli saatkondadele.

Iisrael (Heebrea keel: מדינת ישראל, Medinát Jisra'él) on osariik Ida lähedal. See asub Vahemere idarannikul ja piirneb põhjaga Liibanon, kirdes Süüria, Idas Jordaania ja edelas Siinai-Poolsaar peal Egiptus. Peegeldatud B kujulised jooned Läänekallas (Rahvusvaheliselt kasutatakse ingliskeelset nimetust "West Bank") ja Gaza sektor edelas kuuluvad Palestiina territoorium. Kõige lõunas on riigil väike sissepääs Punasele merele.

1948. aastal asutatud väike riik on üks kõige vastuolulisemaid reisisihtkohti ja seal lähevad vastuolulisemad arvamused kokku. Lähis-Ida viljaka poolkuu piirkonnas on ajalugu, mis ulatub tagasi eelajaloolistesse aegadesse ning on olnud aastatuhandete jooksul antiikajast tänapäevani eri võimude ja huvide kokkupõrgete sündmus, mis kajastub arheoloogiliste paikade rikkuses; aga ka ühes Naaberriikide ja Iisraeli vahel hõõguv konflikt kajastub tänaseni.

Riiki ja selle elanikke iseloomustab äärmuslik mitmekesisus ja kõige mitmekesisemad tahud, mida esitatakse vaatajale väljastpoolt. Juudi rahva jaoks on 1948. aastal asutatud rahvusriik kodu, kus nad saavad oma sajandite jooksul esimest korda tagakiusamise eest kaitstud keelt ja kultuuri elada, paljude ümbritsevate osariikide elanike jaoks on see komistuskivi, osariik, mida teatud ringkonnad oma eksisteerimisõiguse eitamist. Erinevalt eri poolte äärmuslike esindajate avaldustest, mida kasutatakse propaganda eesmärgil, elatakse Iisraelis kooseksisteerimise vormis, mis muudab igapäevaelu konflikti tagaplaanile.

Üks tahk on religioonide tohutu tähtsus Euroopa standardite jaoks: juutidel, moslemitel ja kristlastel on Iisraelis ja siin eriti ajaloolises keskmes Jeruusalemm, nende pühad paigad ja külastused on sageli põhjus Iisraeli reisiks. Sellega seotud konfliktid on varem olnud relvastatud konfliktide vallandajaks rohkem kui üks kord. See, et ortodokssed juudid oma tüüpilistes kostüümides kiirustavad peaaegu samal ajal sünagoogides palvetama, on muezzini kutse segunedes Kesk-Euroopale tuttavate kirikukellade helistamisega, on Iisraeli tüüpiline kooseksisteerimise märk. Teine tahk on riigi elanike mitmekesisus, välimus ja kombed. Tänavapilti ei kuulu mitte ainult piltidelt tuttavad üliortodokssed mustade mantlite, karvamütside ja külglukkudega juudid, vaid ka Iisraeli "Silicon Valley" Iisraeli kõrgtehnoloogilistes sepistes töötavad IT-spetsialistid. Araablased, kelle poodides ja restoranides on moslemi või kristlaste taust, Druze Iisraeli põhjaosas ja Golanis, beduiinid, kes reisivad kaamelite või offroadiga Negevis ... - juutide sisserände tõttu Euroopast, Põhja-Aafrikas ja Lähis-Idas pole tänavapilt sageli väga erinev sellest, millega kesk-eurooplased on harjunud. Teine tahk on geograafilised erinevused Vahemere rannikust koos supelrandadega, Shefela metsased mäed ja Iisraeli põhi, tohutud põllumajanduspiirkonnad, mida läbivad maanteed ja kõrbepiirkonnad riigi lõunaosas. Punase mere randadest, kus talvel saab snorgeldada, kuni Hermoni mäel asuva suusapiirkonnani on vaja vaid paar tundi autosõitu, alates Surnumere datlipalmi istandustest kuni üle Jeruusalemma ümbritseva jaheda mägiriigini. tund. Kultuuriväärtused on sama erinevad kui looduskaitsealade maastikud, loomastik ja taimestik, mis moodustavad suure osa asustamata maast. Eelajalooliste kultuuride tunnistajaid võib näha arheoloogilistes kohtades; Kaananlased, iisraellased, hellenistlikud kreeklased, roomlased, bütsantslased, erinevad moslemite valitsevad dünastiad, kristlased ristisõdijad, Ottomani sultanid ja viimati brittide mandaadivõim jätsid kõik oma arhitektuurimälestised riiki; kultuuriline mitmekesisus visuaalkunstnike, kirjanike ja erinevate muusikastiilidega on ka esmamuljele tulija jaoks peaaegu valdav.

Iisrael on keskpunktina kõige erinevamate inimeste, kultuuride ja rahvuste vahel sageli meedia huvides; Lähtudes erinevatest seisukohtadest ja erinevatest arusaamadest, maalitakse ajakirjanduses ja meedias sageli riigist vastuoluline pilt. Esimest korda Iisraeli külastavate reisijate jaoks võib seetõttu olla üllatav ja rahustav, et selles riigis on tavapärane igapäevaelu, kus esinevad liiklusummikud ja töö, kohvikutes käimine, rannaelu ja peopaik, lisaks konfliktidele ja ortodoksiale. Just see värvikas mitmekesisus, sageli täheldatud vastuolud terminites teevad riigist erapooletu huvitava reisisihtkoha.

Saksakeelsetest riikidest pärit reisijate jaoks on Iisraeli visiit sageli palverännak kõige laiemas tähenduses, keskendudes kristlike saitide külastamisele. Organiseeritud tuuri laetud programm suudab näidata vaid väikest osa vaatamisväärsuste ja kultuuriväärtuste mitmekesisusest, mida riik tegelikult pakub. Nädal läbi Iisraeli on ettepanek edasi-tagasi reisiks, mille käigus saab lühikese aja jooksul mulje selle riigi mitmekesisusest.

Piirkonnad

Iisrael, mille pindala on väike, on umbes Hesse - on ka geograafiliselt kontrastide maa, piirkonnad on maastikuliselt mitmekesised ja mitmekesised: väikesel alal võib leida nii mägiseid maastikke kui ka suuremaid intensiivselt kasutatavaid tasandikke, mõned piirkonnad on aastaringselt suhteliselt rohelised, suur osa Landesist lõunas on külalislahke kõrbepiirkond. Talvel saate külastada Iisraeli rannajoont Punane meri Minge rannapuhkusele, samal ajal tegeletakse Golani kõrgustiku põhjaosas Hermoni suusaradadel talispordiga. Galilea merega on Iisraelil suur mageveejärv, juurdepääs Vahemerele ja Punasele merele ning piirneb nendega Surnumeri. Maapiirkonnad ja hõredalt asustatud piirkonnad paistavad silma EL elujõulistest suurlinnapiirkondadest Tel Aviv (niinimetatud "Gush Dan") ja Jeruusalemm üle millegi.

Piirkonnad põhjas

Ungari piirialal Ülem-Galilea ja Golani kõrgused tekivad Jordani lähtejõed.
The Genezarethi järv (Kinneret) on kõige sügavam mageveejärv maailmas, 212 meetrit allpool merepinda.
  • Lääne-Galilea hõlmab Vahemere äärset rannariba Liibanoni piirilt vana ristirüütlilinna kaudu Akko kuni pärast Haifa.
  • The Karmeli mäed on mäestik lõuna / ida pool Haifamis ulatub piki Vahemere rannikut.
  • Ülem-Galilea ulatub aastast Dan Hermoni jalamil Bet-HaKeremi orus lõunas ja Lääne-Galileast läänes Golani ja Galilea mereni idas; siin on Iisraeli südalinna kõrgeimad tipud ja Seifitud, juudi müstika linn.
  • Alam-Galilea tähtsa kristliku palverännaku sihtkohaga Naatsaret on mägine maastik põhjas Ülem-Galilea ja lõunas Jezreeli tasandiku vahel; idas puudutab piirkond neid piirkondi Genezarethi järv ja ümber Panustage She'anile.
  • The Genezarethi järv on riigi kuulsaim ja suurim mageveejärv; selle kallastel asuvad tuntud kristlaste palverännakute paigad ja juudi linn Tiberias.
  • The Iisreeli tavaline on seotud Harmaggedoni piibli apokalüpsise lõpuaegade lahinguga; lai maapiirkonna org Karmeli mägedest ida pool hõlmab ala Haifast Jordani oruni Bet-She'ani lähedal.
  • The Panustage She'ani orgu ulatub oma tähtsate väljakaevamistega ümber samanimelise linna; org on Jordani oru süda Galilea merest lõunas.
  • The Golani kõrgused on küngaste ulatus ja platoo riigi kõige kirdeosas. The Hermon kaugel põhjas tõuseb piirikolmnurga kohal üle 2000 m. Iisrael vallutas piirkonna kuuepäevases sõjas ja annekteeris selle 1981. aastal (rahvusvahelise õiguse annekteerimine Süüria Golani kõrgustikku kuulumist ei tunnistanud enamik riike, sealhulgas ümbritsevad Araabia riigid ja EL, vastupidiselt USA tunnustusele 2019. aastal; Golani kõrgustikku saab hõlpsasti reisida ilma piirikontrollita, probleemid võivad tekkida vahetul piiril Süüria puhvervööndit jälgivad ÜRO UNDOFi rahuvalveväed).

Piirkonnad keskel

Piirkonnad lõunas

The Surnumeri, õlise veega soolajärv on kõige madalam punkt lõpus, asub selle orus peaaegu ebareaalsena, ümbritsetud veidra kõrbemaastikuga.

Linnad

Ülevaate kaart

Nii nagu seda riiki, iseloomustab ka Iisraeli linnu sageli vastuoluline mitmekesisus. Ajaloos elas linnades suhteliselt homogeenne elanikkond, kus oli vaid üks elanikkonnarühm. Piibel räägib iisraellaste, vilistite ja samaarlaste linnadest. Ajastute vahetusel elasid roomlased Keisareaaastal Juudi elanikkonnast Jeruusalemm Rooma linna siseneti harva; Moslemite valitsemise ajal Osmanite impeeriumis piirdus juutide asumisvabadus üksikute linnadega, kus siis õitses juudi kultuur. Linnades on erinevate elanikkonnarühmade erinevad elamupiirkonnad püsinud tänapäevani, külad ja asulad on tänapäeval sageli ühtse iseloomuga; kogenud külastaja saab õige pea õigeusklike juudi elanikega kibutsit eristada liberaalsest põllumajandusasulast, araabia iisraellaste või druuside külast.

Religioossete kommete ja poliitilise tõrjutuse tõttu jäid "oma linnade" üksikud elanikkonnarühmad sageli kuni uusajani omaette ja elasid kõrvuti; mis võib tunduda kummalisena Kesk-Euroopa külastaja, kes on harjunud fikseeritud piiride ja segatud elanike arvuga linnades rahvusriikidega.

Kaljukupp templimäel
Tel Aviv Jaffast vaadatuna
Hüpostüüli saal Akko ristisõdijate kindluses
  • Jeruusalemm on paljude turistide jaoks üks Iisraeli tähtsamaid reisisihtkohti, eriti oma staatuse kui "püha linn" ja lugematute vaatamisväärsuste tõttu. See on ametlik Jeruusalemm Iisraeli pealinn, siin asuvad Knesset, Iisraeli parlament ja Lääne-Jeruusalemm on paljude riiklike institutsioonide asukoht. Jeruusalemma tunnistab pealinnana siiski ainult USA ja Honduras; aasta annekteerimise tõttu Ida-Jeruusalemm aastal 1980 Jeruusalemm seda ei tunnusta enamus maailmakogukonna ja ÜRO riike kapitalina. Palestiinlased seevastu nõuavad Ida-Jeruusalemma või jagamatu Jeruusalemma tunnustamist oma iseseisva riigi pealinnana - külastaja saab kiiresti aru, missugune plahvatusoht see olukord on.
Linn koosneb juudi Lääne-Jeruusalemmast, araablastest moslemitest Ida-Jeruusalemmast ja vanalinna vahelt, mille Jordaania Vabadussõjas vallutas ja iisraellased kuuepäevases sõjas tagasi võtsid. Nelja vanalinnakvartaliga, millest igaüks moodustab oma erineva elanikkonnaga mikrokosmose ja kus asuvad juutluse pühad paigad (templimäel läänemüür), kristlased (Püha Haua kirik) ja moslemid (Dome of the Rock, Al Aksa mošee) Jeruusalemma vanalinn on väga väikeses ruumis sihtkoht paljudele palveränduritele ja külastajate rühmadele.
  • Tel Aviv: Iisraeli tähtsam suurlinnapiirkond, tiheda asustusega piirkond ilmaliku linna ümber, on täiesti erineva iseloomuga Tel Aviv-Jaffa, niinimetatud "Gush Dan". Tel Aviv ise on sotsiaalse ja parteielu, ettevõtluse linn ning siin on esindatud enamik saatkondi. Pulseeriv Tel Aviv peetakse "linnaks, mis kunagi ei maga", Ben Gurioni lennujaam Kuna see on paljude külastajate jaoks kõige olulisem rahvusvaheline lennujaam, on see värav Iisraeli.
Tel Aviv, mis asutati 1909. aastal esimese juudi linnana, on tuntud juugendstiilis hoonete, iidsete paikade ja piibellike palverännakute sihtkohtade poolest. Palju ajaloolist tausta Jaffa, mis ühendati 1950. aastal Tel Aviviga. 20. sajandi alguses oli Tel Aviv põlisel rannal põhja pool Yaffa (Yafo) Asutatud tänapäeval näeb Jaffa oma ajaloolise sadama ning Ottomani ja Mandati aegsetest hoonetest välja nagu vana linnakvartal Tel Avivi lõunaosas.
  • sadam ja tööstuslinn Haifa on oma suuruse ja majandusliku tähtsuse tõttu kõige olulisem linn põhjas. Linna kõige olulisem vaatamisväärsus on geomeetriliselt paigutatud bahai'i aiad, teise maailmareligiooni püha paik ulatub üle idanõlva kuni Karmeli massiivini. Oma suure kaubasadama ja ülikooliga on Haifa säilitanud pragmaatilise töölisklassi iseloomu, kus religioonil on suhteliselt väike roll.

Isegi turistina ei jää erinevused riigi kolme suurima linna vahel märkamatuks. Tõenäoliselt pole juhus, et sageli tsiteeritud ütlus iseloomustab kolme linna järgmiselt: „Sisse Jeruusalemm palvetatakse aastal Haifa aastal töötanud Tel Aviv elanud ”.

Ka paljudel teistel linnadel on oma ajaloo ja arengu tõttu oma iseloom.

  • Akko ristisõdijate ajastust pärit Vahemere põhjarannikul on mošeed ja araabia turg oma idamaise iseloomu omandanud.
  • Linn Nahariyah, mis asub Liibanoni piirist mõni kilomeeter lõuna pool, populaarne mereäärne kuurort Vahemere põhjaosas.
  • Naatsaret Jeesuse sünnikohana on see kristlaste turismigruppide jaoks veel üks populaarne palverännakute sihtkoht ning seal elab moslemeid ja kristlasi - araabiaid.
  • On Galileas Tiberias oma rabihaudade ja promenaadiga Galilea merel ja põhjas mägilinnas Seifitud (Heebrea keeles: Zefat) kui juudi (Kabbala) müstika ja sajanditepikkuse juudi traditsiooniga kunsti- ja galeriilinnad.
  • Netanya, üks Iisraeli Vahemere ranniku kuulsamaid mereäärseid kuurorte, asub Tel Avivist veidi põhja pool.
  • Riigi keskel, Gush Danis, asub Bnei-brak, mis vaatamata Tel Avivi lähedusele on õigeusu - juudi linn. Õigeusu juudid, kes moodustavad suurema osa elanikkonnast, ei armasta eriti ilmalike iisraellaste eluviise ega uudishimulikke turiste.

Kuna Iisraeli lõunaosa koosneb peamiselt kõrbealadest, on seal asustust hõre.

  • Õlu Ševa põhja pool Negevi kõrb on arenenud Osmanite provintsipesast Siinai raudteeliinil üle 200 000 elanikuga suurlinnaks ja lähedal asuvad Isaeli suurimad beduiinide asulad.
  • Eilat riigi kõige lõunapoolsemas otsas on sadam Punase mere ääres Rannaturismilinn ning tänu oma positsioonile tollimaksuvaba tsoonina on see liberaalsete araabia maade turistide ja idaeurooplaste seas üha populaarsem ostureisidel. Äärmusliku kõrbeasukoha tõttu pole Eilatis vihmaseid päevi peaaegu üldse, samas kui meres suplemine on võimalik aastaringselt.

Muud eesmärgid

Ka väljaspool linnu meelitab külastajaid suur hulk vaatamisväärsusi, sõltuvalt fookusest ja huvidest on sihtkohtade valik erinev, kuid kõigile külastajatele on siiski palju-palju vaadata. Loodushuviliste jaoks pakub Iisrael palju loodusparke: veiderdavaid oosidega kõrbemaastikke, mida metsloomad külastavad öösel joomiseks, või kaitsealadel Ülem-Galileas ja Golani kõrgustiku serval koos Vahemere ja mõnikord haruldaste endeemiliste taimedega. Ajaloohuvilised leiavad riigis tohutult palju arheoloogilisi paiku; Tänu muutuvale ajaloole ja paiknemisele erinevate kaubandussidemete ristteel ja eri kultuuride fookuspunktis oleme jätnud nende jäljed nii paljudele iidsetele kultuuridele, et mõnikord on raske teha vahet eelajaloolistel, kaananlaste, iisraellaste, hellenistide - Kreeka, Rooma, Bütsantsi, Vahemere piirkond - eristab keskaegseid asulajälgi ja kindlusemüüre. Umajad, Abbasiidid, Fatimiidid, Ottomanid ja nende palgatud Saksa insenerid on pärit Araabia moslemi ajastust. Frantsiskaanide ehitajad, Kreeka õigeusu patriarh ja Briti mandaadivalitsus kujundavad pilti.

Paljud iisraellased on veendunud (pilgutades), et peate lihtsalt Iisraelisse kuskile augu kaevama ja leiate Rooma templi jälgi ... - see on tõestatud, kui iga tee väljakaevamisel ilmnevad arheoloogilised jäljed. ehitus- või trammiprojekt.

Lõpuks külastavad kristlased riiki sageli paljude saitide kohta, mis on seotud piibellike kirjeldustega Jeesuse teenimisest. Vähe on tõenäoliselt autentne, palju on olnud sajandeid austuse all ja mõnes vaatamisväärsuses on ettevõtlikud elanikud juba 2000 aastat kasutanud relvade ahnust ja piiblisündmuste külastamist - kus palverändurite jäljed alates neljandast sajandist võis leida kristlike ja juudi palverännakugruppide treenerid.

Kristlikud saidid, asuvad need peamiselt Galilea järve ümbruses ja aastal Jeruusalemm

  • Juures Tabori mägi väidetavalt on toimunud "Jeesuse muutmine"; üsna kõrge poolringikujuline mägi asub ida pool Afula ja pakub suurepärast vaadet Jezreeli tasandikule.
  • The Õnnistuste mägi peetakse mäejutluse kohaks Jeesus.
  • Kapernaum juures Genezarethi järv on Piibel mainitud mitu korda; Peetri majaks peetud varemeid on külastatud sajandeid.
  • Tabgha, ka Galilea järvel, peetakse kohaks, kus Piiblis kajastatud on Viie tuhande söötmine pidanuks toimuma
  • ristimispaigas Jardenit Galilea järve lõunapoolses otsas ristitakse kristlasi Jordaanias, samal ajal ristitakse Qasr el-Jahud kell Jeeriko, mis tuleb tõenäoliselt palju lähemale Ristija Johannese loomingu kohale, on taas ligipääsetav.

Rahvus- ja looduspargidThe suuremad ajaloolised paigad ja väljakaevamised pandi kaitse alla Iisraeli rahvus- ja looduspargid neid haldab rahvusparkide amet ja neid saab tavaliselt vaadata sissepääsutasu eest. See on turistidele seda väärt Iisraeli pass, millega saab kõiki parke kahe nädala jooksul külastada, variant Israel Pass & Ride sisaldab busside ettemakstud kaarti a kujul Rav Nav koos.

  • Avdat oli oluline Nabateea linn; väljakaevamised asuvad lõuna pool Õlu Ševa.
  • Belvoir on varasem Ristirüütliloss, mille varemed Bet She'ani ja Tiberias lebama nõlvadel Jordani kohal.
  • Panustage She'arimile oli oluline juudi matmislinn Kirjat Tiv'oni lähedal Jezreeli tasandiku serval; Katakombide osi saab täna külastada.
  • Sisse Panustage She'anile on üks olulisemaid arheoloogilisi paiku, kus on säilinud Rooma ja Bütsantsi aegseid säilmeid (sealhulgas peatänavate ja amfiteatri jäänused).
  • Keisarea Nii Rooma ja Bütsantsi kui ka ristisõdijate perioodi reliikviatega oli see antiikajal Rooma kuberneride asukoht.
  • Hamat Gader asub Galilea merest kagus otse Jordaania piiril; koht oli juba antiikajal tuntud oma termiliste allikate poolest.
  • Masada, Surnumere silme all olevat kindlustatud kiviplatoot, peetakse juudi mässuliste legendaarseks võitluseks suure Rooma ülekaaluka jõu vastu, mis lõppes piiratud mässuliste kollektiivse enesetapuga.
  • Megiddo on väljakaevamiskoht Lääne-Jezreeli tasandikul, mis tuleneb peamiselt keerukast veevarustussüsteemist alates 9. sajandist eKr. Üle 100 meetri pikkuse tunneliga.

taust

Ajalugu kuni Iisraeli riigi loomiseni

Nimetamise ajalugu

Kaasaegse Iisraeli riigi territoorium ja Palestiina alad kuulub maailma piirkondadesse, kus inimesed on pikka aega asustatud. Piirkonna ajaloo silmapaistev joon on geograafiline asukoht Vahemere idaosas. Piirkonda läbisid iidsed kaubateed ja sajandite jooksul võitlesid selle üle pidevalt põhja-, lõuna- ja kirdepoolsed jõud. See kajastub poleemikas, mida tänapäevalgi ägedalt läbi viiakse, ainult nime kohta: As "Eretz Iisrael"Riiki nimetatakse juudi elanike poolt piibelliku mudeli järgi, mis põhineb Kreeka legendil" Filistide maa ", nimi" Süüria palaestina "mõtles välja pärast seda, kui Rooma keiser Hadrianus purustas viimase juudi ülestõusu. Roomlased proovisid "Damnatio memoriae" abil Juudamaa provintsi nime mälu kustutades kustutada. Moodsal ajal võeti 19. sajandil Th. Herzli ümbruses sionistide seas uuesti kasutusele mõiste "Palestiina" ja see levis koos Briti mandaadi nimetamine Cisjordaniks Alates riigi asutamisest on juudi elanikkond eelistanud mõistet "Iisrael", samas kui moslemi- ja kristlik araabia elanikkond eelistab mõistet "Palestiina", kuigi see mõiste viitab osaliselt ka Palestiina autonoomne valitsus hallatud piirkonnad Läänekallas ja des Gaza sektor viitab, kuid hõlmab sageli kaudselt kogu regiooni.

Varane ajalugu, antiikaeg

Linnavärav Kaanani ajast
Iisraeli aegadest pärit Tel Be'ersheva linnavärav
Rooma teater Caesarea
Armeenia Püha Jakobi katedraalis

Arheoloogilised leiud aastal Nachal Me'arot piirkonnas Karmeli mäed pärinevad paleoliitikumist; Aafrika ja Euroopa vahelisel rändeteel leiti neandertallaste ja varajaste Homo sapienesi jälgi, eksperdid olid enne 100 000 eKr. saab tagasi anda.

Juba pronksiajal (alates 3000 eKr) oli erinevaid kindlustatud linnu ja linnriike (nt. Megiddo ja Hazor) mõjutavad piirkonda praegu Egiptuse ja Mesopotaamia arenenud tsivilisatsioonid. Pärast 2000. aastat eKr Ilmuvad ka iisraellased; sellele ajale viitavad Piiblist tuntud Iisraeli patriarhide lood - Aabraham, Iisak ja Jaakob. Ehkki piiblilugude ajalooline täpsus on kaheldav, annab see tunnistust 1208. aastal eKr. Chr. Datable Merenptah stele Iisraeli kohalolekust piirkonnas. Ajal umbes 1000 eKr Iisraellased võitlevad rannatasandikul elavate vilistite vastu. Sel ajal langeb ka kuningriigi loomine koos kuningate Sauli, Taaveti ja Saalomoniga; viimane ehitati piibelliku kujutise järgi umbes 950 eKr. Jeruusalemma esimene tempel. Pärast Saalomoni surma jaguneb kuningriik põhjariigiks (Iisrael) ja lõunapoolseks kuningriigiks (Juuda). Põhja-impeeriumi vallutasid assüürlased enne 700. aastat, lõunaimpeerium sai lõpu aastal 586 eKr elanud Babüloonia kuninga Nebukadnetsari II vallutamisega. Jeruusalemm vallutas ja hävitas templi.

Pärast Pärsia kuninga Cyrus II poolt Babüloni vallutamist 539. aastal eKr. Babülooniasse küüditatud juudid saavad Babülooniasse tagasi pöörduda, Jeruusalemma templit ehitatakse ümber. Aleksander Suur vallutas piirkonna umbes 330. aastal. Seejärel vaidlevad tema järeltulijad, Süürias valitsevate seleukiidide Diadochi ja Egiptuses valitsevad Ptolemaiese valitsejad, regiooni valitsemise üle. Ennekõike sattus Antiochos IV massilisse konflikti jumalakartlike juutidega, tehes jõupingutusi riigi heleniseerimiseks ja judaismi mahasurumiseks, nii et see toimus 166. aastal eKr. Lõpuks jõuab Maccabees mässu. Ülestõusu tõttu tunnistatakse juudivastased seadused kehtetuks ja templiteenistus on taas võimalik. Järgnevatel aastatel suutsid mässulised suures osas enesekehtestada ja hasmonlaste seas tekkis suures osas iseseisev riik. Hasmonea riik lõpeb Rooma kindral Pompey vallutamisega 63 eKr. Chr.

Sellest ajast kuni 7. sajandini pKr allub riik Rooma ja Bütsantsi valitsusele. Roomlased kasutavad kohapeal prokuriste, kuid loodavad ka kohalikele valitsejatele: Heroodes Suurel ja tema järglastel on riigis mitu aastakümmet kuningatena märkimisväärne võim. Heroodese ametiajal (37–4 eKr) arenes palju ehitustegevust: Herodes lasi Jeruusalemmas templi uuendada (praegune lääne- või nutumüür pärineb sellest ajast) ja ehitas muuhulgas linnuseid. Masada ja Herodion aastal, lasi Rooma keisri auks ehitada ja püstitada paleed Keisarea tuntud sadam ja provintsi administratiivlinn. Ka Rooma võimu ajal valitses märkimisväärne pinge, mis puhkes kahes suuremas ülestõusus. Templi aarete rüüstamisest tingitud juutide suur ülestõus surutakse 70. aasta paiku maha ja roomlased hävitavad Jeruusalemma templi. Kaljulinnuses Masada mässulised võivad veel paar aastat vastu pidada, kuid lõpuks ka järele anda. Teine suurem ülestõus, nn Bar Kochba ülestõus, kutsus esile 132, kui Rooma keiser Hadrianus keelas juutide ümberlõikamise. Roomlased panid Bar Kochba ja tema järgijate ümber mässu maha ja hukkamised toimuvad. Roomlased ehitavad uue linna täielikult hävinud Jeruusalemma varemetele Aelia Capitolina, Juden dürfen dort nicht mehr wohnen.

Mit dem Aufstieg des Christentums gewinnt Palästina wieder erheblich an Bedeutung. Nachdem seit der „Konstantinischen Wende“ 313 das Christentum einflussreicher wird und schließlich zur römischen Staatsreligion wird, interessieren sich die Christen verstärkt für das "heilige Land". An vielen biblischen Orten werden daher Kirchen und Kapellen errichtet; der Überlieferung nach reist Konstantins Mutter Helena selbst in das Land, sucht heilige Stätten auf und lässt dort Gebäude errichten.

Arabische Eroberung, osmanisches Reich, britisches Mandat

Kreuzfahrerfestung Belvoir
Al Jazar Moschee, Akko
Restaurierte Hurva Synagogue, Jerusalem

Nach dem Sieg der Araber über das byzantinische Heer 636 geht die christliche Herrschaft im Land zu Ende. Die Araber tolerieren die Christen und Juden, um 700 errichten sie in Jerusalem auf dem Tempelberg den Felsendom. Um 1000 kommt es zu Auseinandersetzungen; nichtmuslimische Bewohner Palästinas werden verfolgt, die Grabeskirche zerstört. Überfälle auf Pilger im 11. Jahrhundert sind schließlich der Auslöser für die Kreuzzüge.

Ab Ende des 11. Jahrhundert brechen Christen in Europa auf, um in den Kreuzzügen die heiligen Stätten zu schützen. 1099 erobern sie Jerusalem und richten dabei ein Massaker unter der Bevölkerung an. Die Kreuzfahrer errichten das „Königreich Jerusalem“. Allerdings fällt Jerusalem schon 1197 wieder an die Araber, Akko wird die neue Hauptstadt des Reiches. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts erobert Baibars den Kreuzfahrerstaat weitgehend, 1291 wird mit Akko auch der letzte Rückzugsort der Kreuzfahrer eingenommen.

Auf die Kreuzfahrer folgt bis Anfang des 16. Jahrhunderts die Herrschaft der Mamelucken. Dann fällt Palästina an das Osmanische Reich, zu dem es bis 1918 gehört. Dabei kommt es in Palästina zunächst zu einem Aufschwung, u.a. wird im 16. Jhdt. unter Sultan Süleyman die Jerusalemer Stadtmauer erneuert. Danach stagniert das Land als Teil der osmanischen Provinz Damaskus jedoch weitgehend. Ab dem 19. Jahrhundert ergeben sich wieder stärkere Entwicklungsimpulse durch die Ansiedlung der deutschen Templer (u.a. in Haifa) und die zunehmende Einwanderung von Juden, die oft von der Idee des Zionismus geleitet waren. 1878 wird mit Petach Tikwa die erste jüdische ländliche Siedlung gegründet. 1909 folgt die Gründung Tel Avivs als rein jüdischer Stadt; auch die Gründung des ersten Kibbuz fällt in diese Zeit.

Nach der Niederlage der Osmanen gegen das britische Expeditionskorps im Ersten Weltkrieg wird Palästina als Mandatsgebiet Cis- und Transjordanien unter britische Mandatsverwaltung gestellt. Großbritannien wird vom Völkerbund beauftragt, die in der Balfour-Deklaration zugesagte Schaffung einer Heimstätte für das jüdische Volk umzusetzen. Im Laufe der Jahre kommt es zu stärkeren Spannungen und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Juden und Arabern, was zumindest teilweise mit der anhaltenden jüdischen Zuwanderung zu tun hat. Die Briten geben angesichts von Aufständen der Araber unter dem Großmufti von Jerusalem al-Husseini, der mit Adolf Hitler in Kontakt steht, nach und erschweren daher ab 1939 trotz der nationalsozialistischen Verfolgungen den Juden die Einwanderung. Trotz der britischen Blockade wandern viele Juden im Rahmen der Alija Bet von 1934 bis zur Unabhängigkeitserklärung illegal nach Palästina ein. 1947 beschließt die Vollversammlung der UNO die Teilung des umstrittenen Gebiets und die Schaffung eines jüdischen und eines arabischen Staates. Dieser Vorschlag wird von der arabischen Seite jedoch abgelehnt, sodass es nach dem Rückzug der Briten zum Krieg kommt.

Ein Land zwischen Krieg und Frieden

Mit dem Ende des britischen Mandates am 14. Mai 1948 proklamiert Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel. Unmittelbar nach der Proklamation beginnen die vier Nachbarstaaten, der Irak und Saudi-Arabien einen Krieg mit dem Ziel, den neu entstandenen jüdischen Staat zu vernichten. Der erste Palästinakrieg bzw. Israelische Unabhängigkeitskrieg dauert bis Anfang 1949. Entgegen der Kräfteverhältnisse gelingt es den israelischen Streitkräften, die feindlichen Armeen in Schach zu halten und sogar noch Gebietsgewinne in vormals vorwiegend arabisch besiedelten Gebieten (vor allem in Galiläa) zu machen, sodass Israel am Ende des Krieges ein wesentlich größeres Gebiet kontrolliert, als im UN-Teilungsplan vorgesehen war. Ein Großteil der arabischen Palästinenser flieht in der Hoffnung auf eine baldige Rückkehr nach Vernichtung des jüdischen Staates oder wird aus Gebieten mit hartnäckigem Widerstand vertrieben. Ihre Nachkommen leben zum Teil bis heute in Flüchtlingslagern im Gazastreifen, Westjordanland,Libanon und anderen arabischen Staaten; lediglich in Jordanien erhalten sie die Staatsbürgerschaft. Ein Teil der arabischen Führer entscheidet sich zur Kooperation mit den israelischen Kräften, diese Menschen leben heute als arabische Israelis im Land mit israelischer Staatsbürgerschaft.

In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu weiteren Kriegen, da die arabischen Staaten das Existenzrecht von Israel weiterhin nicht anerkennen. Für die späteren Entwicklungen ist insbesondere der Sechstagekrieg von 1967 gegen die Streitkräfte von Ägypten, Jordanien und Syrien entscheidend: Israel gewinnt in diesem Krieg die Herrschaft über das bis dahin von Jordanien besetzte Westjordanland und den Gazastreifen. In der Schlussphase dieses Kriegs werden auch die östlich des Sees Genezareth Golanhöhen erobert. Die Annexion dieser strategisch wichtigen Gebiete im Jahr 1981 ist ein Hindernis für einen möglichen zukünftigen Friedensschluss mit Syrien.

Erst lange nach dem Sechstagekrieg gelang es Israel, nach dem Abkommen von Camp David mit Ägypten und später mit Jordanien Friedensverträge zu schließen; auf diese Schritte zur Normalisierung reagierten andere umliegende arabische Staaten mit Unverständnis.

In den letzten Jahrzehnten wurden auch immer wieder Anläufe für einen umfassenden Friedensschluss mit den Palästinensern genommen. Ob an dessen Ende zwei unabhängige Staaten westlich des Jordans für die beiden Volksgruppen mit einem unabhängigen Staat Palästina stehen soll (sog. Zweistaatenlösung oder ein gemeinsame Staat mit einer föderalen Lösung (ähnlich wie beispielsweise in Belgien, sog. Einstaatenlösung ist immer noch Gegenstand von Diskussionen.

Alle bisherigen Initiativen sind jedoch gescheitert - zum Beispiel, weil das Taktieren beider Seiten eine endgültige Einigung verhinderte, weil vermehrt Attentate gegen jüdische Menschen oder Einrichtungen durchgeführt wurden oder das israelische Parlament den den Bau neuer Siedlungseinheiten in den besetzten Gebieten genehmigte, was von palästinensischer Seite als Provokation empfunden wird.

Zur Destabilisierung tragen die Uneinigkeit zwischen der palästinensischen Autonomiebehörde im Westjordanland, die 1993 unter Y. Arafat das Existenzrecht Israels anerkannte, und der Fürhung der radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen beherrscht und Israel weiterhin ein Existenzrecht abspricht, bei. Als Reaktion auf häufige Attentate begann Israel 1995 mit dem Bau einer fast 800 km langen Sperranlage zum Westjordanland, die teils als Sicherheitszaun und teils als hohe Betonmauer ausgeführt ist. Dass palästinensische Bewohner diese Sperranlage nur an Checkpoints zum Besuch anderer Orte der Westbank oder zum Erreichen ihrer Arbeitsplätze im israelischen Kernland passieren können, befeuert den Konflikt weiter. Nachdem die israelischen Streitkräfte sich 2005 als Besatzungsmacht aus dem Gazastreifen zurückzogen, führte die Hamas aus dem Gazastreifen immer wieder Angriffe mit Raketen und Feuerdrachen auf die umliegenden israelischen Städte durch, was Israel wiederum mehrfach zum Anlass für scharfes militärisches Vorgehen genommen hat.

Israel, der jüdische Staat

Bis heute sind die Auseinandersetzungen um den jüdischen Staat Israel von erheblicher Bedeutung für die Politik und das Leben in der gesamten Region wie in Israel selbst. Das betrifft zunächst das Verhältnis zu den Nachbarn: Obwohl Israel mit Ägypten und Jordanien Friedensverträge geschlossen hat, sind die Beziehungen eher kühl geblieben. Viele Araber empfinden das Land noch immer als Fremdkörper in der arabischen Staatenwelt des Nahen Ostens und kritisieren Israel in seiner Rolle als Besatzer palästinensischen Landes. Dieses kühle Klima hat sich mit dem so genannten „arabischen Frühling“ seit 2011 eher noch verschlechtert - die bisherigen Regierungen in den Nachbarländern wie Ägypten waren zwar keine Demokratien, aber aus israelischer Sicht waren sie doch wenigstens verlässlich und stabil.

Auch die Beziehungen zu den muslimischen und christlichen Arabern innerhalb der anerkannten israelischen Staatsgrenzen sind von den geschichtlichen Hypotheken belastet: Die Araber mit israelischer Staatsbürgerschaft fühlen sich in vielen Bereichen benachteiligt. Es gibt gegenseitiges Misstrauen und Spannungen zwischen Juden und Arabern, aber auch vielversprechende Beispiele problemloser Koexistenz und Zusammenarbeit, beispielsweise arbeiten in der israelischen Hotellerie viele arabische Mitarbeiter und an den jüdischen Feiertagen besteht das Arbeitsteam fast nur aus arabischen Israelis. Die Frage, wo der Platz der israelischen Araber in einem Staat ist, der sich als jüdischer Staat versteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt.

Anreise

An- und Einreise
Einreisekontrolle.

Einreisebestimmungen

Für einen Besuch in Israel ist ein Reisepass nötig, der bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist. Im Normalfall benötigen Bürger Deutschlands, Österreichs und der Schweiz kein Visum. Sie bekommen bei der Einreise ein dreimonatiges Touristenvisum (B-2-Visum), das nicht mehr in den Reisepass gestempelt wird, sondern als eine Art mit Bild versehenes Einlegeblatt in den Pass eingelegt wird und beim Duty-Free-Einkauf, bei der steuerfreien Bezahlung der Unterkunft als Tourist und bei der Ausreise vorzulegen ist; bei der Ausreise erhält man eine ähnlich aufgemachte Ausreisebestätigung. Eine gebührenpflichtige Verlängerung des Aufenthaltszeitraums kann in Israel beantragt werden. Die Außenstellen der Population & Immigration Authority (Kurzwahl ☎ 3450) öffnen normalerweise So.-Do. 8.00-12.00.

Eine Sonderregelung bei der Visumspflicht gibt es für deutsche Staatsbürger, die vor dem 1. Januar 1928 geboren sind. Sie müssen im Vorfeld ein Visum beantragen, welches die israelische Botschaft kostenlos und für die Gültigkeitsdauer des Passes ausstellt, sofern dem Antragsteller keine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus nachgewiesen wurde. Juden haben mit dem “right of return” automatisch die israelische Staatsbürgerschaft und Daueraufenthaltsrecht, müssen dies aber ggf. durch entsprechende Unterlagen belegen. Einen Überblick über weitere Visa-Typen gibt das israelische Außenministerium auf seiner entsprechenden Seite(englisch)..
Die israelische Regierung betrachtet alle im Ausland geborenen Kinder von Israelis automatisch als ihre Staatsangehörigen. Sie müssen mit einem israelischen Pass einreisen und unterliegen der Wehrpflicht.

Ausführliche Visainformationen findet man auf den Seiten der jeweils zuständigen israelischen Botschaft (Berlin, Wien (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.30-16.30: ☎ 01 476 46-587) und Bern (Tel. Auskunft Mo.-Fr. 12.00-14.00: ☎ 031 356 35 87).

Deutsche und Österreicher im Alter von 18-30 Jahren können ein “Working Holiday”-Visum beantragen. Während des einjährigen Aufenthalts darf man max. drei Monate je Arbeitgeber tätig sein. Wer sich vom Chef betrogen fühlt erhält Hilfe bei der Kav LaOved Worker's Hotline (☎ 972 3 688 376). Hinsichtlich Freiwilligendiensten usw. gibt es unten Links zu Kibbuz usw. Hierfür benötigt man das „Volontärvisum,“ das bei der entsprechenden Abteilung des Innenministeriums zu beantragen ist.

Ein israelischer Stempel im Pass führt dazu, dass bestimmte Staaten (vor allem die arabischen Staaten, z.B. Syrien, Libanon und Iran) die Einreise verweigern, sogar wenn für diese Länder ein Visum erteilt wurde. Auf den Seiten der Auswärtigems Amts resp. der Aussenministerien wird bei den Reisehinweisen für die einzelnen Länder meistens darauf hingewiesen, wenn ein israelischer Stempel zu Problemen führt bzw. führen kann. Plant man nach einem Israelbesuch eine Reise in ein arabisches Land, sollte man auf jeden Fall eingehend prüfen, ob dort mit israelischem Stempel eine Einreise möglich ist. Seit 2014 wird der Pass ohne Rückfrage nicht mehr gestempelt, sondern ein mit Passbild versehenes Einreisevisum eingelegt.

Deutsche Staatsbürger können einen Zweitpass beantragen, wenn sie nach einem Israelbesuch noch weitere Staaten im Nahen Osten besuchen wollen, die eine Einreise mit israelischem Stempel verweigern würden. Ob man das Dokument erhält, liegt im „pflichtgemäßen Ermessen“ der örtlich zuständigen Meldestelle.

Umgekehrt führen Stempel arabischer Länder oder ein „arabisch klingender“ Familienname im Pass dazu, dass die Kontrollen und Befragungen vor dem Abflug nach Israel schärfer ausfallen. Die Regierung der BRD gestattet Mitarbeitern der israelischen Staatssicherheitsorgane entsprechende Verhöre auf deutschem Boden durchzuführen.

Hat man Bekannte mit arabischen klingendem Namen in Israel oder vor allem in einem Ort in der West Bank, bei denen man wohnen möchte, wird man bei der Einreise Sicherheitsbefragungen unterzogen, was zu mehrstündigen Verzögerungen führen kann.

Zoll

Die Einfuhr von Pornographie und Frischfleisch ist verboten. Gemüse, Pflanzen, Samen usw. unterliegen Beschränkungen, die vorab zu klären sind. Schußwaffen sind genehmigungspflichtig, auch (kleinere) Messer, die keine Alltagsgegenstände für Sport oder Küche sind, werden mißtrauisch begutachtet.

Hunde, Katzen und Vögel benötigen ein Gesundheitszeugnis, das meist in der Form des EU-Heimtierausweises vorliegen wird. Alle Hunde älter als drei Monate müssen gegen Tollwut geimpft sein, jüngere werden nicht ins Land gelassen. Die geplante Einreise muss mindestens 48 Stunden vor Ankunft per Fax ( 972-8-9229906) bei der Quarantänestation Ramla angemeldet werden. Anzugeben ist Tierart, Name des Eigentümers, Flugnummer und vsl. Ankunftszeit.

Freimengen (ab 18)
  • 1 Liter Schnaps oder 2 Liter Wein
  • 250 Gramm Tabakprodukte oder 200 Zigaretten
  • 250 ml Parfüm
  • Geschenke für max. US$ 200

Ausreise

Bei der Ausreise auf dem Landweg ist eine Ausreisegebühr zu entrichten. Beim Grenzübertritt an der Allenby-Bridge sind so für jede Person älter als zwei Jahre 177 ₪ (Stand 2019) zu bezahlen. Etwas billiger sind andere Grenzübergänge (Gebührenübersicht Stand 1.1.2019) Die Gebühr kann auch in Euro oder Dollar oder vorab bei der Postbank entrichtet werden.

Bei Flugreisen ist die Gebühr automatisch im Ticketpreis eingerechnet.

Mit dem Flugzeug

Das Flugzeug ist das Verkehrsmittel, das für die Anreise nach Israel am häufigsten gewählt wird. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Israel auf der Straße nur mit Schwierigkeiten und auf der Schiene gar nicht erreicht werden kann.

Israel verfügt nur über einen bedeutenden internationalen Flughafen: den Flughafen Ben GurionSelle asutuse veebisaitBen Gurioni lennujaam Vikipeedia entsüklopeediasBen Gurioni lennujaam Wikimedia Commonsi meediakataloogisBen Gurioni lennujaam (Q181479) Wikidata andmebaasis(IATA: TLV) nahe Flughafen Tel Aviv (Sde-Dov)Tel Avivi lennujaam (Sde-Dov) Vikipeedia entsüklopeediasTel Avivi lennujaam (Sde-Dov) meediakataloogis Wikimedia CommonsTel Avivi lennujaam (Sde-Dov) (Q1432822) Wikidata andmebaasis(IATA: SDV), der in einem eigenen Artikel beschrieben ist ( z.Zt. geschlossen). Er ist bei weitem der bedeutendste Flughafen des Landes im internationalen Verkehr, er liegt im Landeszentrum und wird auch von vielen internationalen Airlines bedient. Er ist zudem sehr gut an das Straßennetz angebunden und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

Zum Besuch des Süden des Landes am roten Meer gibt es seit April 2019 nur noch den Ramon Airport EilatSelle asutuse veebisaitRamoni lennujaam Eilat Wikipedia entsüklopeediasRamoni lennujaam Eilat meediakataloogis Wikimedia CommonsRamoni lennujaam Eilat (Q2896949) Wikidata andmebaasis(IATA: ETM), der auch von europäischen Low Cost - Fluggesellschaften und Charterflügen frequentiert wird; der alte Stadtflughafen von Eilat und derjenige von Ovda werden nicht mehr angeflogen.

Die wichtigsten israelischen Fluggesellschaften sind die nationale, mittlerweile privatisierte El Al, deren Tochterunternehmen und Charterfluggesellschaft Sun d’Or, sowie die preiswerteren privaten Unternehmen Arkia Airlines und Israir. Die meisten größeren Fluggesellschaften der Welt fliegen von einer Vielzahl von Flughäfen aus Israel an. Aufgrund der politischen Situation ist es zur Zeit nicht möglich, Israel aus arabischen Staaten direkt anzufliegen.

Bei Flugreisen nach Israel muss man mit verstärkten Sicherheitsvorkehrungen rechnen. Gerade El-Al-Flüge sind häufig besonders gesichert; am Münchener Flughafen werden sie beispielsweise an einem eigenen Sicherheitsterminal mit großer Polizeipräsenz abgefertigt. Man sollte drei Stunden vor dem Flug am Flughafen sein, da man einer Sicherheitsbefragung vor dem Abflug unterzogen wird und weil möglicherweise das Gepäck gründlich durchsucht wird. Im Rahmen der Befragung werden Fragen nach dem Grund der Reise, aber z.B. auch danach, ob man seinen Koffer selbst gepackt hat oder ob einem jemand etwas zum Transport nach Israel mitgegeben hat oder das Gepäck unbeaufsichtigt war, gestellt. Teils werden am Gate nochmals routinemäßig einige der Fluggäste und das Handgepäck untersucht. Normalerweise befinden sich Sicherheitsbeamte vor Ort, die die Befragung in der jeweiligen Landessprache durchführen können (bzw. beim Rückflug in der Sprache des Ziellandes), auf Englisch ist die Befragung immer möglich.

Auto und Bus

Will man mit dem Auto oder dem Bus anreisen, kann man das nur von Ägypten oder Jordanien aus tun; zwischen dem Libanon und Israel sowie zwischen Syrien und Israel gibt es keine für Zivilpersonen geöffneten Grenzübergänge. Eine Anreise auf dem Landweg aus Mitteleuropa ist derzeit praktisch unmöglich geworden. Die grüne Versicherungskarte gilt in Israel.

An der Grenze zu Jordanien bestehen drei Übergänge. Einzelheiten finden sich im Landesartikel Jordanien. Von Ägypten aus gelangt man über den Taba-Grenzübergang nach Israel, der Rafah-Grenzübergang führt nach Gaza.

Die Einreise auf dem Landweg gestaltet sich ähnlich wie eine Einreise über einen Flughafen. Man muss Pass- und Sicherheitskontrollen passieren und das Gepäck wird genauso wie am Airport durchleuchtet, für das Prozedere wird eine Ein- resp. Ausreisesteuer verrechnet. Auch bei Einreise auf dem Landweg erfolgt eine Befragung durch die israelischen Behörden, so dass die Einreiseprozedur auch eine Dauer von Stunden erreichen kann.

Das israelische Tourismusministerium stellt einige knappe Informationen zu den Grenzübergängen auf seiner Internetseite bereit. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Grenzübergängen findet man im Landesartikel Jordanien oder auf den Seiten der Israel Airports Authority, die auch für Grenzübergänge verantwortlich ist.

Auf dem Seeweg

Es ist derzeit nur schwer möglich, mit dem Auto per Fähre nach Israel einzureisen. Die Hafengebühren sind hoch, der bürokratische Aufwand auch. Grimaldi Lines fährt nicht mehr aus Salerno nach Israel. Salamis Shipping transportiert (Sept. 2018) ein Mal wöchentlich nur Fahrzeuge, keine Fußpassagiere, zwischen Athen-Lavrio und Haifa.

Cruise Cyprus bietet 2019 Ausflugsfahrten ab Limassol nach Haifa und Ashdod an. Die beiden genannten Häfen werden auch von Kreuzfahrschiffen, die im östlichen Mittelmeer unterwegs sind angelaufen.

Sportsegler

Mit der Yacht einreisen darf in den Häfen Ashkelon, Eilat, Haifa und Herzliya, jedoch nicht Tel Aviv. In jedem Fall sollte man sich über die Sperrzonen vor der israelischen Küste informieren. Die Marine setzt u.a. die Seeblockade vor dem Gazastreifen mit Waffengewalt rigoros durch. Vor dem Anlaufen Eilats sollte man sich mindestens 48 Stunden im voraus bei [email protected] anmelden, und ggf. das Formular IMOT (für Israelis an Bord) ausfüllen, um Problemen mit der Küstenwache vorzubeugen. Angehalten wird man auf See trotzdem fast immer weit vor der Küste. Eine Versicherung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben, wird aber in den Häfen regelmäßig verlangt. Liegegebühren errechnet man auf Basis der Länge des Schiffs.

Das Einklarieren ist gebührenpflichtig pro Boot und pro Person; Nacht- (16.00-8/9.00 Uhr) und Wochenendzuschlag am Freitag und Samstag ist doppelter Tarif. Sicherheits- und Zollkontrollen sind genau aber korrekt, teilweise werden Drogen- und Sprengstoffwischtests gemacht.

Die Ausstattung der sechs Seemeilen nördlich Tel Aviv gelegenen Herzliya-Marina, die auch landseitig verkehrsmäßig gut angebunden ist, wird allgemein gelobt.

Mobilität

In Israel kann man sich sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit Mietwagen gut fortbewegen. Der öffentliche Verkehr wird in Israel nach wie vor zu großen Teilen mit Bussen abgewickelt, die fast in jeden Winkel des Landes fahren. Taxis (speshel) gibt es überall, deren Fahrer erhalten keine Trinkgelder. Konzessionierte Taxis sind an den letzten beiden Ziffern des Nummernschildes erkennbar: 25 oder 26. Sie verfügen sämtlich über Taxameter. Zwischen 21.00 und 5.00 Uhr gilt der ein Viertel teurere Nachttarif. Große Gepäckstücke sowie ein dritter und vierter Fahrgast kosten Zuschlag, ebenso wie telefonische Bestellung.

In den Metropolregionen, jeweils mit Zonensystem, ist der gesamte Nahverkehr auf elektronische Fahrkarten umgestellt. Man muss die Chipkarte Rav Kav, die auf Guthabenbasis funktioniert, für 5 ₪ kaufen und dann am Fahrkartenautomaten aufladen. Die personalisierten Varianten der Rav Kav mit Foto sind nur für Dauerkarten und spezielle Rabatte von Bedeutung. Verfügbar sind (auch in Kombination): Einzelfahrten, Mehrfachfahrten (2, 10, 20), Wochenticket und Monatsticket. Es gibt auch eine Tageskarte Gesamt-Israel für 60 ₪ (2019), deren Code am Automaten ist 950. Busfahrer verkaufen nur noch eine Rav Kav mit dem aufgeladenen Betrag für eine Einzelfahrt, die Rav Kav muss jeweils beim Besteigen eines Busses oder der Strassenbahn am entsprechenden Automaten kontaktlos entwertet werden, nach erfolgter Entwertung leuchtet am Entwerter ein grünes Licht und auf dem Display leuchtet Go auf, Schwarzfahren wird mit 180 NIS geahndet.
Fast alle Stadtbusse sind inzwischen rollstuhlgerecht.

Die israelische Bahn in den letzten Jahren ihr Angebot massiv ausgeweitet und verbessert, sodass inzwischen viele größere Städte auch mit dem Zug erreicht werden können. Auch ihre Fahrkarten können mit der Rav Kav an den Sperren zum Bahnsteig bezahlt werden. Die Fahrradmitnahme ist während Spitzenzeiten, 6.00-9.00, 15.00-19.00 Uhr, nicht gestattet.

Das Straßennetz ist engmaschig und in einem guten Zustand; die Hauptverkehrsadern des Landes sind häufig zu mehrspurigen Autobahnen ausgebaut, daneben bestehen viele autobahnähnliche Straßen und einfache Landstraßen. Es herrscht Alkoholverbot am Steuer (0,0-0,1 ‰). Mietwagen dürfen in den wenigsten Fällen in die Westbank gefahren werden, in der Regel wird die Versicherungsdeckung bei Steinwürfen und mutwilliger Beschädigung abgelehnt. Ob ein Fahrzeug in Israel, Ostjerusalem oder dem palästinensischen Autonomiegebiet registriert ist, kann man am Nummernschild erkennen. Israelische Fahrzeuge haben gelbe (!) Nummernschilder, Fahrzeuge aus Ostjerusalem oder der PAA weiße oder grüne. Verkehrszeichen folgen weitgehend dem in Europa üblichen Muster.

Auf dem Highway 6 wird elektronisch eine Maut erhoben, das Nummernschild wird gescannt und der Betrag der Kreditkarte berechnet. Mietwagenfahrer zahlen für die Abrechnung über die Autovermietung eine Handlinggebühr von umgerechnet ca. 5 €.

Fernbusse fahren nicht allzu weit, die längste Strecke ist von Eilat bis Akko, 474 km. Die meisten innerstädtischen Verbindungen sind jedoch unter zweihundert Kilometer. Reservierungen sind, außer nach Eilat, unüblich. Bezahlt wird am Schalter im Busbahnhof oder bar beim Fahrer. Es gibt drei Kategorien: normal (me’asef) hält an jeder Milchkanne, Expreß und direkt von A nach B. An den Bushaltestellen sind auf dem Land lediglich die Routennummern und meist keine Fahrpläne angeschlagen (Google Maps führt meist die richtigen auf), man muss darauf achten (oder beim Fahrer nachfragen), dass man den Bus in die richtige Richtung besteigt. In Jerusalem und zunehmend in den Metropolen kommen Abfahrtsdisplays mit elektronischer Anzeige zum Einsatz. In den Städten verkehren die Überlandbusse von einer "Central Bus Station" aus. Bushaltestellen zum Umsteigen auf dem Land liegen meist an den Strassenkreuzungen der Highways (die auch Namen tragen), zur Weiterfahrt muss man die Strasse auf dem Zebrastreifen überqueren und die Bushaltestelle für die nächste Linie aufsuchen. Nicht alle Firmen bieten Rabatte auf Rückfahrkarten, wenn, dann sind 15% üblich. Fahrräder können kostenlos mitgenommen werden.

Das größte Busunternehmen, das auch den Jerusalemer Nahverkehr betreibt ist Egged. Im Großraum Tel Aviv fährt Dan.

Gut 120 km Radwege sind im Stadtbereich von Tel Aviv ausgewiesen.

Mobilitätssituation am Wochenende und an Feiertagen

Wenn man in Israel unterwegs ist, sollte man grundsätzlich die völlig andere Mobilitätssituation am Schabbat beachten, die letztlich alle Verkehrsmittel betrifft. Während des Schabbat, also zwischen Freitagabend und Samstagabend, ruhen praktisch alle öffentlichen Verkehrsmittel; es fahren keine Züge und im Normalfall auch keine Busse der großen Busunternehmen. Ausnahmen gibt es in Haifa und dort, wo arabische Busunternehmen Linien bedienen (z.B. in der Umgebung von Nazareth). Es ist also beispielsweise nicht möglich, am Samstagvormittag von Tel Aviv nach Jerusalem einen Bus oder einen Zug zu nehmen: Es fährt weder das eine noch das andere - man ist auf ein Taxi oder Sammeltaxi angewiesen.

Tipp

Von Taxis und Toiletten: Wer sich gern in der Sprache der Einheimischen verständigt, sollte bei Scherut etwas aufpassen: Wie andere hebräische Begriffe männlichen Geschlechts lässt sich der Begriff mit der Endung „-im“ grammatikalisch korrekt in den Plural setzen. Allerdings sind Scherutím (שירותים) nicht etwa mehrere Sammeltaxis, sondern Toiletten.

Wenn man dringend das eine oder das andere sucht, tut man gut daran, Scherut und Scherutim nicht zu verwechseln …

Wenn man es ohne Probleme einrichten kann, ist es daher am einfachsten, man plant für die Zeit von Freitagnachmittag bis Samstagabend einen Aufenthalt an einem Ort ein und reist danach weiter. Alternativ könnte man - zumindest eingeschränkt - die „Scheruts“ bzw. Scherut-Taxis (Monít Scherút, hebr. מונית שירות, zusammengesetzt aus Scherut gleich „Dienst“ oder „Service“ und Monit gleich „Taxi“) benutzen. Dieses Verkehrsmittel ist für Mitteleuropäer eher ungewöhnlich: Bei den Scheruts handelt sich um Großraum- bzw. Sammeltaxis, die zum Teil auf der Strecke wichtiger Buslinien fahren oder den Flughafen mit verschiedenen großen israelischen Städten verbinden. Anders als die Flughafen-Scheruts haben die Sammeltaxen, die parallel zu Buslinien fahren, oft ein Schild mit der Liniennummer in der Windschutzscheibe und haben feste Start- und Zielpunkte. Da die Sammeltaxis auch am Schabbat verkehren, kommt man mit ihnen zumindest eingeschränkt in andere Städte oder Stadtteile. Die Preise sind allerdings etwas höher als bei den Bussen. Auch normale Taxis verkehren dauernd, sind aber wesentlich teurer.

Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist man vom Schabbat zunächst weniger betroffen. Es ist im Gegenteil so, dass dann das Verkehrsaufkommen deutlich niedriger ist als während der Wochentage und dass man auf den Schnellstraßen der großen Städte schneller vorankommt. Allerdings kann es sein, dass in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil religiöser Juden Straßen (auch größere) gesperrt sind. Während säkulare Juden am Schabbat selbstverständlich Auto fahren, sehen orthodoxe Juden das grundsätzlich als verboten an. Es kam schon vor, dass fahrende Autos am Schabbat mit Gegenständen beworfen wurden, wenn sie in orthodoxen Vierteln in Jerusalem unterwegs waren.

Die Hinweise für den Schabbat gelten im Prinzip auch für die hohen jüdischen Feiertage: Auch dann ist es so, dass die Verkehrsmittel ab dem Vorabend des Festes den Betrieb einstellen. Noch schwieriger ist die Situation für Reisende am jüdischen Feiertag Jom Kippur, dem höchsten jährlichen jüdischen Feiertag (etwa Ende September/Anfang Oktober). Dieser Feiertag wird auch von den meisten säkularen Juden beachtet; daher ruht an diesem Tag selbst der Individualverkehr, es fahren auch keine Taxis. Wenn man am Vorabend des Jom Kippur sein Ziel nicht mehr erreicht, kann man sich darauf einstellen, einen Tag dort verbringen zu müssen, wo man gerade ist.

Mit der Bahn

Israel Tel Aviv Savidor station

Viele größere Städte in Israel können inzwischen auch mit den Zügen der Israel Railways (רכבת ישראל, Rakévet Jisra'él) erreicht werden. Erst seit den Neunzigerjahren bietet die Eisenbahn gute Alternativen zur Fahrt mit dem noch immer weit verbreiteten Bus. Die Zugverbindungen wurden seitdem vervielfacht und das Netz in vielen Bereichen saniert oder neu gebaut. In den nächsten Jahren sollen die Angebote weiter verbessert werden und weitere Strecken in Betrieb gehen.

Streckenkarte der Israel Railways

Das Streckennetz (Karte) ist nach wie vor vergleichsweise klein und im Wesentlichen auf den Küstenstreifen beschränkt. Die Züge der israelischen Eisenbahn bedienen insbesondere den Großraum Tel Aviv mit einem S-Bahn-ähnlichen Angebot. Wichtige Verbindungen außerhalb dieses Gebiets gibt es

  • von Tel Aviv nach Norden über Haifa und Akko nach Naharija (bis Haifa 2-3 Züge/Std., darüber hinaus 1-2 Züge/Std.)
  • von Haifa führen Zweiglinien nach Karmi'el und durch die Yesreel-Ebene nach Bet Sche'an
  • Schnellzüge Jerusalem-Yitzhak-Navon ↔ Tel Aviv-HaShalom (Umstieg am Flughafen Ben Gurion, bis die Elektrifizierung abgeschlossen ist) befahren die Strecke seit 2018 in 51 Minuten und machen
  • die historische Strecke über Bet Schemesch nach Jerusalem-Malcha (bis Bet Schemesch stündlich, darüber hinaus meist nur alle 2 Std.) wird nicht mehr durchgehend bedient.
  • von Tel Aviv nach Süden über Aschdod nach Aschkelon (1-2 Züge/Std.) und
  • nach Be'er Scheva (stündlich).

In die Nachbarstaaten bestehen keine Verbindungen; die Strecken, die früher einmal z.B. nach Ägypten und in den Libanon führten, wurden nach der israelischen Staatsgründung unterbrochen.

Die Eisenbahnen sind modern und durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet, die Preise der Tickets sind niedrig, es gibt auf der englischen Webseite der Bahn einen Tarifrechner.

Die wichtigsten Umsteigebahnhöfe des Netzes befinden sich in Tel Aviv. Israel Railways empfiehlt den nördlichsten (Tel Aviv University) und den südlichsten (Tel Aviv haHagana) Bahnhof als Umsteigebahnhöfe. Umsteigen kann man aber auch am Tel Aviver Hauptbahnhof „Tel Aviv Merkaz (bzw. Center) - Savidor“. Am Hauptbahnhof halten auch verschiedene regionale und überregionale Buslinien.

In Tel Aviv kann man vom Bahnhof „Tel Aviv haHagana“ in etwa fünf Minuten zum Neuen Zentralen Busbahnhof laufen (vom Bahnhof in Westrichtung halten, 400 m den Straßen haHagana und Levinsky folgen).

Weitere wichtige Umsteigebahnhöfe sind der Hauptbahnhof Haifa (Haifa Center haSchmona), Binjamina (Wechselmöglichkeit von der Intercityverbindung Haifa - Tel Aviv auf die Tel Aviver Vorortlinie nach Norden) und Lod für einige von Süden kommende Linien. Wichtige Umsteigebahnhöfe in das Busnetz sind in Haifa die Bahnhöfe „Hof haCarmel“ und „Lev haMifrats,“ die beide in unmittelbarer Nähe der gleichnamigen Busbahnhöfe liegen.

Da die Eisenbahn auf dem Gebiet des Mandatsgebietes Palästina als Verkehrsträger nie die Bedeutung hatte wie in Europa, sind die Bahnhöfe klein und überschaubar. Die meisten Bahnhöfe haben nur zwei Richtungsgleise, sodass man sich kaum verirren kann. Es erleichtert das Reisen, dass die Schilder mit dem Bahnhofsnamen nicht nur hebräisch, sondern auch arabisch und vor allem englisch beschriftet sind. Leider sind die meisten anderen Aufschriften und Durchsagen nur in Hebräisch, aber man findet meist problemlos nette Menschen, die diese ins Englische übersetzen können.

Die Bahnhöfe liegen leider oft relativ weit von den Stadtzentren entfernt, weswegen vorher ggf. ein Blick auf den Stadtplan sinnvoll ist. Oft wird man am Zielort noch ein Stück mit dem Bus fahren müssen, manchmal ist es sogar sinnvoller, gleich auf den Bus auszuweichen. Fahrten mit dem Zug lohnen sich aufgrund der Taktdichte und der guten Anschlüsse insbesondere zwischen Haifa, Tel Aviv, dem Flughafen Ben Gurion und dank der Eröffnung der neuen Schnellbahnlinie Jerusalem.

Sperre im Bahnhof Rehovot

Gekaufte Tickets gelten bis zu einem beim Kauf vorbestimmten Zielort. Dabei ist das Ticket zum Einlass per Sperre sowie zum Verlassen des Zielbahnhofes - ebenfalls per Sperre - notwendig und sollte daher während der Fahrt nicht verloren gehen. Die Fahrkarte ist nämlich nur für den gewählten Zielbahnhof gültig; steigt man an einem anderen Bahnhof aus, wird einem das Drehkreuz das Verlassen des Bahnhofes verweigern. Wenn man ein paar Haltestellen zu weit gefahren ist, kann man jedoch ohne ein weiteres Ticket zu kaufen zurückfahren.

Gewöhnungsbedürftig sind die recht rigiden Sicherheitskontrollen an jedem Bahnhof, die teilweise das Durchleuchten oder Abtasten des Gepäcks einschließen. Es kann auch passieren, dass der Pass verlangt wird.

Mit dem Bus

Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel Israels ist der Bus. Obwohl der Bahnverkehr in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, ist der Bus noch immer ein äußerst wichtiger Verkehrsträger, mit dem man weite Teile des Landes relativ bequem und schnell bereisen kann.

Überlandbus der Egged

Auf vielen überregionalen Strecken wird im Busverkehr eine verblüffend enge Taktfolge angeboten. Ein Takt von 15 bis 60 Minuten ist zwischen größeren Städten normal. Die enge Taktung macht das Reisen mit dem Bus sehr angenehm, weil man zumindest auf den wichtigeren Strecken nicht allzu lange auf den nächsten Bus warten muss. Beim Umsteigen sind die Wartezeiten entsprechend oft kurz. Dazu kommt, dass überregionale Linien oft nur an Haltestellen entlang der Hauptstraßen oder in großen Orten halten, sodass man relativ schnell vorwärts kommt. Eine Besonderheit sind außerdem Expressbusse, die nur einige Haltestellen entlang der Strecke (teilweise auch nur am Start- und Zielort) bedienen und ansonsten durchfahren.

Die Herzstücke des Busverkehrs sind die Zentralen Busbahnhöfe in den Städten, die auf hebräisch als Tachaná Merkazít (תחנה מרכזית, das „z“ wird als stimmhaftes „s“gesprochen) und auf englisch als „Central Bus Station“ (oft mit der Abkürzung CBS) bezeichnet werden. Die Busbahnhöfe werden von überregionalen, regionalen und lokalen Buslinien angefahren, sodass man bequem auf andere Busse umsteigen kann. Teilweise gibt es an den zentralen Busbahnhöfen auch Umsteigemöglichkeiten zur israelischen Eisenbahn. An der „CBS“ erhält man in der Regel Snacks und Getränke und kann teilweise auch Kleinigkeiten einkaufen. Die zentralen Busbahnhöfe befinden sich nicht immer in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, sie sind aber auf jeden Fall mit städtischen Bussen gut an das Stadtzentrum angebunden.
Gepäckaufbewahrung wird wegen der weitverbreiteten Bombenangst nur in den Busbahnhöfen Jerusalem, Tel Aviv, Be'er Sheva und Hof HaCarmel (Haifa) angeboten.

Busfahren in Israel ist beim ersten Mal weniger verwirrend, wenn man über einige grundlegende Informationen zum Busfahren verfügt. Das betrifft zunächst die Busbahnhöfe: Sie verfügen normalerweise über eine größere Zahl von Bussteigen (רציף, Retzíf, engl. platform), wobei die einzelnen Buslinien in der Regel immer am selben Bussteig starten. Oft endet die Fahrt in einem Bereich des Busbahnhofs, wo man nur aussteigen kann; man geht dann von dort weiter zu den Bussteigen der abfahrenden Linien. In den Busbahnhöfen erleichtert es die Orientierung, dass es Anzeigetafeln und Bussteigbeschilderungen gibt, auf denen die Linien und Ziele auch auf englisch erscheinen. Der wichtigste Schlüssel zum Bussystem ist die Liniennummer. Da die Busse einer Linie immer auf derselben Strecke verkehren, kann man sich über die Liniennummer problemlos orientieren, wenn man sie erst einmal weiß. Das gilt auch, wenn man entlang der Strecke in einen Bus einsteigt; wenn man weiß, welche Linie(n) man in die gewünschte Richtung nehmen kann, muss man nur noch aufpassen, dass man nicht einen Bus in der Gegenrichtung nimmt. Die Zielanzeige des Busses nützt dagegen wenig - wenn überhaupt ein Ziel angegeben ist, dann meist nur auf hebräisch. Welchen Bus man nehmen kann, kann man in den Busbahnhöfen erfragen, sonst sieht man es an der Informationstafel am Bussteig bzw. am Haltestellenschild auf dem Bushäuschen, auf denen die Nummern und die jeweils dazugehörenden Zielorte der abfahrenden bzw. haltenden Linien verzeichnet sind. Möglicherweise fahren auch mehrere Linien in die gewünschte Richtung. Übrigens: An den Haltestellen sind die Schilder auf einer Seite hebräisch und auf der Rückseite englisch beschriftet. Fahrpläne findet man an den Bushaltestellen dagegen praktisch nie. An den Hauptstrecken ist das aufgrund der engen Taktung aber meist kein Problem; man stellt sich einfach an die Haltestelle und wartet auf den nächsten Bus. Sageli (mitte alati) kasutatakse kohalike ja piirkondlike busside jaoks numbreid kuni 100, üleriigiliste busside puhul kuni 999.

Bussi pardal Tel Avivi bussijaamas

Üks reisib maismaatrassidel suurema pagasiga (seljakott või kohver) paluvad bussijuhid sageli - mitte alati -, et jätaksite oma asjad bussi pakiruumi; bussijaamades on uksed sageli juba lahti. Vanemates bussides peate võib-olla ise pagasiruumi avama, uuemates bussides juhib uksed nupuvajutusega. Isegi kui te ei istu kogu aeg pagasi kõrval, pole selle süsteemiga tavaliselt probleeme, nii et te ei pea bussijuhiga arutelusid alustama. Kasu saab reisijana ka siis, kui on kergem pääseda oma istmetele ja tagasi väljapääsu juurde ning vabu kohti on rohkem, sest kõik pole suurte kottidega kinni pandud. Mõistlik on kohe algusest peale käsipagasisse panna väärtuslikke või tundlikke asju, mida saate alati bussi kaasa võtta.

Kui soovite marsruudil maha tulla, peate helistama ja tundmatutel marsruutidel peaksite silmad lahti hoidma: Isegi kui olete bussijuhile öelnud või temalt pileti ostnud, ei saa te temale alati loota. soovitud marsruut Peatub peatumata, palumata seda teile meelde tuletamata. Kui väljute marsruudilt ja pagasiruumis on endiselt pagasit, peaksite seda autojuhile väljumisel oma turvalisuse huvides uuesti meelde tuletama. Iisraeli bussid sõidavad tavaliselt üsna kiiresti; vastavalt ei veeda nad bussipeatustes liiga kaua.

Jeruusalemma bussijaam

Iisraelis on mitu Bussifirma, millele kuuluvad peaaegu alati konditsioneeriga ja hästi hooldatud bussid. Tähtsaim bussifirma on varem riigile kuuluv ettevõte Eggedkelle bussid sõidavad kogu riigis. Teised ühiskonnad on piirkondliku tähtsusega. Tõenäoliselt on neist bussifirma kõige kuulsam DAN mis tavapäraselt opereerib enamikku Tel Avivi pealinna bussiliinidest ("Gush Dan"). Teised ettevõtted on nt. Egged Ta'avura ühendustega nt Negevi põhjaosas, Metrodan Beersheba ja Metropoliin ühendustega Beersebas ja selle ümbruses, Golan ka Golani kõrgendikul Kavim, Native Express, Superbus ja Connexkes opereerivad liine kesklinnas ja põhjas.

Viimastel aastatel on Eggedi ja Dani domineerimine ühistranspordis vähenenud, ehkki mõlemad katavad endiselt suure osa turust. Reisijate eeliseks on madalamad hinnad, kuid puuduseks on palju suurem segadus. See algab juba bussijaamadest, kus eraettevõtete bussiplatvormid ei asu sageli mitte Eggede bussilavade kõrval, vaid kusagil mujal. Paljud väiksemad ettevõtted pakuvad Internetis teavet ainult heebrea keeles. Samal ajal on Eggeli sõiduplaaniteabes loetletud ainult tema enda read; Kui rida võtab üle mõni teine ​​ettevõte, jääb reanumber sageli alles, kuid see kaob kataloogist Egged. Olukorra teeb veidi lihtsamaks asjaolu, et kõigi allolevate liinide bussiinfo bus.co.il on nüüd saadaval ka inglise keeles. Lehega Egged nagu Bus.co.il saate otsida ühendusi nii kindlal marsruudil kui ka üksikute liinide jaoks. Pange tähele sisestades, et kohanimede õigekiri järgib ingliskeelseid kirjutamisharjumusi; nii et peaksite proovima erinevaid õigekirjavariante, kui te seda kohta ei leia. Kui teil ikka veel ebaõnnestub, võite sisestada asukoha, mida kahtlustate või teate marsruudil olevat, ja seejärel kuvada marsruudi ajakava.

Piletid on saadaval bussijaamades piletimüügilaudas või bussipeatuses peale tulles otse bussijuhi käest. Lisaks üksikpiletitele on olemas ka päevapiletid (mis on eriti huvitavad, kui vahetate rongi sagedamini), mitme reisi piletid ja kuupiletid. Tuleb ette tulla ja pilet ette näidata. Munitud pileteid saab mugavalt tellida ka telefoni teel (krediitkaardiga maksmine) või saate kasutada Rav NavVäärtuskaart. See on eriti soovitatav pikemate reiside puhul, nagu näiteks Eilat, sest siin peaksite tavaliselt ette broneerima - eriti nädalavahetustel, kui Eilat on populaarne turismisihtkoht.

Kui satute suuremasse bussipeatusse või bussijaama, peaksite sellega tulema Turvakontroll arvutama. Selliste kontrollide käigus saab kontrollida kotti, võib-olla ka passi ja vajadusel teha veelgi täpsemaid kontrolle. Jeruusalemma bussijaamas on kontroll eriti range; seal vaadatakse hoonesse sisenedes tavaliselt kotte ja seljakotte. Kuna bussid on varem olnud terrorirünnakute sihtmärgid ja seega potentsiaalselt ohustatud, peaks ilmutama mõistmist turvameetmete osas ja tegema koostööd turvameestega, kes on tavaliselt väga viisakad.

Tuleb märkida, et karistusi ei rakendata šabati ega suurtel juudi pühadel (vt üksikasju) üldine teave peatüki alguses).

Tänaval

Liiklusmärgid
Logi IL WV 3.JPG

Auto on Iisraelis laialt levinud transpordiliik, mida on riigis väga lihtne kasutada. Liiga hirmul Kuid te ei tohiks seda teha: Iisraellasi peetakse kannatamatuteks ja mitte just arvestavateks autojuhtideks, kes suudavad sõidu stiili poolest võistelda itaallaste ja teiste Vahemere maadega. Kui teil on siiski piisavalt ohutu ise sõita, pole juhtimine suur probleem.

Kui teil on rentida auto tavaliselt pead olema vähemalt 21-aastane (autorendifirmade vahel on selged erinevused; näiteks võib mõnede rendifirmade piir olla veelgi kõrgem, teised nõuavad näiteks noorematele juhtidele vahemikus 21–23 lisatasu) ). Rahvusvaheline juhiluba on soovitatav, kui juhiluba ei ole kirjutatud ladina tähtedega, Saksamaa juhiluba või Šveitsi juhiluba tunnustatakse kuni üheks aastaks. Suuremates linnades tegutsevad tuntud rahvusvahelised ja Iisraeli rendiautode ettevõtted. Kui te ei hooli kõige odavama auto rentimisest, võite kaaluda broneerimist ette. Saksamaal asuvad ettevõtted töötavad koos kohalike üürileandjatega, kuid pakuvad ulatuslikke tagatud kindlustushüvitisi, et saaksite säästa, kui peate võrdlema erinevate üürileandjate poliise (mõnikord on suuri erinevusi). Seejärel saate voucheri, millega saate kohalikust jaamast auto. Tuleb märkida, et Ben Gurioni lennujaamas auto rentimisel võivad kehtida lisatasud. Oma sõiduki omamine pole Jeruusalemma ja Tel Avivi kesklinnades parkimiskohtade nappuse tõttu eriti mõttekas.
Turistid on rendiautodelt käibemaksuvabad. See säästab 18%.[1] Bensiini hind kõikus 2019. aasta esimesel poolaastal vahemikus 6,25–6,75 ₪.

Igal juhul peaksite sõidukeid üleandmisel väga hoolikalt kontrollima ja neil on kõik kriimud, olenemata sellest, kui väikesed need on, sisse logitud, vastasel juhul esitatakse teile tagastamisel kopsakas arve. Terviklik kindlustus ilma lisakuludeta maksab, kuid on mõistlik riigis karmi sõidustiili jaoks.

Maanteeliikluses kehtivad sisuliselt rahvusvaheliselt tuntud Liikluseeskirjad. Iisraelil on parempoolne liiklus. Ristmikel, mis pole tähistatud, kehtib paremale vasakule. Märgid vastavad rahvusvahelistele standarditele; erinevus on peatumismärkides, mille keskel on sõna “Stop” asemel valge käsi.[2] Viidad ja tänavasildid on tavaliselt mitte ainult heebrea, vaid ka inglise ja araabia keeles; Muu teave ja hoiatussildid on samuti sageli mitmekeelsed. Linnapiirkondades on lubatud 50 km / h ja väljaspool linnapiirkondi 80 km / h; Kiiruste piir on kiirteedel tavaliselt suurem. Novembrist märtsini on päeval vaja tulesid.

Alkoholi sisaldus veres on lubatud kuni 0,1 ‰, kuid mitte alla 24-aastastele sõidukijuhtidele, neile, kes on tööl tööl või sõidukites, mille mass on üle 3,5 t. siin kehtib alkoholi nulllimiit.

Äärekivimärgised näitavad, kas teil on lubatud parkida ühes kohas või mitte: parkida saab valge ja sinise märgistuse juures, kuid peaksite kontrollima, kas peate maksma parkimistasusid (parkimispiletid parkimispiletite automaadist või kioskist). Bussidel ja taksodel on lubatud peatuda kollase ja punase märgistuse juures, samas kui punase ja valge märgistuse juures peatust ei toimu.

Iisraelil on põhjaosas ja keskel hästi arenenud ja tihedalt ühendatud võrk Teedevõrk. Kuna suurem osa riigist on lõunaosas asustamata kõrbeala, on sealne teedevõrk palju õhem, kuid siiski piisavalt tihe. Seetõttu saate kogu riigi autoga ilma probleemideta reisida. Peaks teadma, et riigi suurematel linnadel on eratranspordiga toimetulekul raskusi. Eriti tipptunni liikluses pole suurtel sissetulevatel ja väljaminevatel teedel peaaegu üldse edusamme ning liiklusummikud ja aeglaselt liikuv liiklus on paljudes kohtades pigem reegel kui erand. See kehtib eriti Tel Avivi linnamagistraali "Ayalon Highway" (tee 20) kohta: See põhiarter on praktiliselt alati täis ummikuid tööpäevadel tipptunnil, hoolimata selle maksimaalsest viiest sõidureast igas suunas.

Iisraeli linnavälistel tänavatel on üldjuhul numbrid, mis annavad teavet ka tänava tähtsuse kohta.

ISR-FW-1.svg
ISR-HW-1.svg

Ühekohalise numbriga tänavad on olulised, riiklikult olulised tänavad; enamik neist teedest on vähemalt osaliselt maanteed. Kui küsimus on kiirteedes, on tänavad koos sinine Märgid tähistatud. Erinevalt näiteks Saksamaast pole Iisraelis eri tüüpi teede jaoks eraldi nummerdussüsteeme (nt üks süsteem bussile ja teine ​​föderaalsele maanteele). See tähendab, et teatud numbriga tänav võib olla nii kiirtee (sinine) kui ka tavaline maatee (punane). Siin näitena toodud tee 1 on näiteks Tel Avivist Jeruusalemma Autobahni (piirkonnas on sinine tähistatud), edasisel kursil Jeerikosse kuni Surnumereni on vaid riigimaantee (punane) lõikudena.

ISR-HW-90.svg

Kahekohaliste numbritega teed on riiklikult olulised maateed; nad tavaliselt kasutavad punetama Märgid tähistatud. Neid teid saab ehitada ka sarnaselt autobahnidega ja neid saab endiselt tähistada punasega; sel juhul on neil tavaliselt fooridega ülesõidukohad. Tänav lehvitab tihti nii suurte fooride ees, kuid lisarajad lõppevad pärast valgusfoore uuesti. Samuti on mõned kahekohaliste numbritega tänavad, mida tegelikult peetakse kiirteeks (Nt Tel Avivis juba mainitud Ajaloni kiirtee "Ayalon Highway", mis on tähistatud sinisega ISR-FW-20.svg).

ISR-HW383.png

Kolmekohaliste numbritega tänavatel on tavaliselt ainult piirkondlik tähtsus; nende pikkus võib olla ainult 20 kilomeetrit. Tänavanumber on tavaliselt roheline. Kuid siin on ka üksikuid (vähe) teid, mis liigitatakse kiirteedeks; need on siis ka sinisega tähistatud.

ISR-HW-7011.svg

Neljakohalise numbriga tänavad on kohaliku tähtsusega, sageli vaid mõne kilomeetri pikkused ja võib-olla isegi tupikud. Need tänavad on koos tan Märgid tähistatud.

Iisraeli teemaksu sümbol.svg Eriala on see 6. tänav: See maantee, mida nimetatakse ka "Trans Israel Highwayks", kulgeb Lõuna-Karmeli mägedest Põhja-Negevi põhjaosani ja möödub suuresti Tel Avivi ümbruse ülekoormatud ja ummikutele kalduvast suurlinnast. Kuna see ehitati erainvestorite osalusel, on see nii teemaksu. Rendiauto kasutajate jaoks võib sellel marsruudil sõitmine olla üsna kulukas, sest mõned rendifirmad võtavad teemaksude arvestamise eest krediitkaardilt ka töötlustasu (numbrimärgid skannitakse ja summa võetakse krediitkaardilt vastavalt numbrile kasutatud marsruudilõikudest).

Palestiina alad

Sellel sõitmisel tuleks teada saada praegusest julgeolekuolukorrast, kuna Iisrael võib mitu päeva igal ajal piirid sulgeda. Reisid Gaza sektorisse ei ole praegu julgeolekuolukorra tõttu võimalikud.

Rendiautoga reisid Palestiina aladel võivad olla ajutiselt või Läänekalda teatud piirkondades keelatud. Kaks olulist teed 1 (Jeruusalemm - Surnumeri) ja 90 (Surnumere läänekallas - Jordani org - Bet She'an) Piirkond C saab tavaliselt probleemideta läbi sõita, Iisraeli territooriumile sisenedes tuleb läbida kontrollpunkt, mis on turistidele tavaliselt probleemideta võimalik. Linna linnadesse A-ala Palestiina autonoomsetes piirkondades, mis on Palestiina haldusalas, on tavaliselt lubatud kasutada rendiautot kollane Iisraeli numbrimärk Mitte sisse sõidetakse, suured punased sildid keelavad Iisraeli kodanike sisenemise, keelab juurdepääsu kontroll tavaliselt sisenemise. Vähem pingelises poliitilises olukorras on aga Palestiina autonoomses piirkonnas asuvaid linnu Piirkond A / B ilmselgelt turistide poolt hõivatud sõidukitega (kleebiste, valge naha ja päikesepõletusega rendiautod ütlevad turvalisusele, et neil on tegemist Kesk-Euroopa turistidega).

Kui plaanite reisi Läänekaldale, peaksite auto rentimisel selgitama, kuivõrd on kindlustuskaitsel piiranguid.

Mine autostoppi

Varem oli see Iisraelis laialt levinud ja suhteliselt lihtne autosõitu teha. Vahepeal on olukord veidi muutunud, autosõit on muutunud raskemaks ja ohtlikumaks. Võimalikke riske silmas pidades peaksite alati hoolikalt läbi mõtlema, kas soovite autosõitu teha (vt vastav Wikivoyage'i teemaleht).

Peaks teadma, et sõdureid võetakse suurema tõenäosusega kui tavalisi rändureid ja et ta soovib neid kaasa võtta Mitte andis sirutatud pöidlaga märku. Selle asemel seisa tee ääres ja näita kätt juhuslikult rippuva tee keskele. Piirkondlikult - näiteks Golani kõrgustiku piirkonnas - on lifti üldse raske leida.

Jalgsi

Peamised tooted: Iisraelis matkamine

Iisrael on poolt matk väga sobiv ja äärmiselt atraktiivne, kui saate kliimatingimustega hakkama. Seal on häid matkakaarte, arvukalt viitadega matkaradu ja mitmeid pikamaa matkaradu ning kaugus ajaloolisest paigast või vaatamisväärsusest pole kunagi pikk.

keel

Peamine suhtluskeel Iisraelis on Heebrea keel. Muud olulised keeled on araabia (Iisraeli araablaste seas) ja vene keel. Viimast räägitakse seetõttu, et Iisrael on Venemaalt vastu võtnud palju juute, eriti alates 1990ndatest. Mõnel juhul on vene keel jõudnud isegi tänavale: mõnes poes on venekeelsed sildid.

Inglise keelega saab aga maal hästi läbi. Paljud tänavatel, kauplustes ja avalikes hoonetes olevad sildid on kirjutatud ka inglise keeles. Kuna Iisraeli koolides õpitakse inglise keelt võõrkeelena, siis vähemalt enamus Iisraelis sündinud iisraellasi räägib seda keelt. Kuna riik on keskendunud turismile, on inglise keele oskus paljudele iisraellastele enesestmõistetav. Paljud vanemad iisraellased räägivad ka saksa keelt - kuid mitte alati rõõmuga.

Kuid võib juhtuda, et satute iisraellase juurde, kes ei räägi inglise keelt (või vähemalt ei saa sellest aru ega taha seda rääkida). Hiljemalt sel hetkel on mõttekas paar sõna valdada - peale selle, et see on positiivselt registreeritud, kui teate vähemalt mõnda terminit ja väljendit.

Hääldamiseks on kasulik teada, et heebreakeelsed sõnad on tavaliselt rõhutatud viimasel silbil. Selle reegli oluliseks erandiks on sõnad -et, mis on rõhutatud eelviimasel silbil. Nagu saksa keeles, on ka heebrea keeles heli „ch”; see võib olla ka sõna alguses. Kõige olulisemad terminid ja väljendid on Heebreakeelne fraasiraamat leidma.

Mõni iisraellane on pisut heebreakeelsest sõnast pisut avatum - kuid enamasti on see abiks.

pood

Iisraeli raha (sekel: ₪)
20 ₪ 2017. aastal kasutusele võetud C-seeriast.

Iisraellane valuuta on Uus Iisraeli šekel (uus Iisraeli šekel), lühendatult NIS. Nimi on heebrea keeles שקל חדש, Šekel Hadash; Ametlik valuutasümbol koosneb kahest esimesest heebrea tähest - heebrea keelt loetakse paremalt koos. Seekl jaguneb 100 agorotiks. Väikseim münt on 10 Agoroti tükk; see pronksikarva "sent" on ebapopulaarne ja seda ei tohiks segi ajada kahevärvilises 10 seeklimündiga.

Ostlemisel saate hindu üsna hästi hinnata, kuna ühe euro eest saate umbes neli seeklit (leiate praeguse vahetuskursi siin). See kursus on aastaid olnud üsna stabiilne. Inflatsioon oli 2018. aastal 0,2%.

Kohalike hindade võrdlemiseks peaks teadma, et 2018. aastal Haifas 7400 ja Tel Avivis ligi 9000 ₪ oli keskmist kuu netosissetulekut, mis vastab laias laastus sissetulekule Saksamaa liitumispiirkonnas.

Pangad (lahtiolekuajad E – N 8.30–12.30 / 13, mitte igal pärastlõunal 15–16, mõnikord reedel ja pühapäeval hommikul) küsivad vahetuste eest märkimisväärseid tasusid. Postpanga ja eravahetuspunktid (turismikeskustest eemal) või kohaliku sularaha ostmine otse sularahaautomaadist on odavam. Saksakeelsetes riikides pole Iisraeli seeklit väiksemates pankades laos ja need tuleb enne lahkumist tellida.

Mõni (üsna kõrge hinnaga) pood, juveliir ja galerii reklaamivad oma hindu USA dollarites, et vähendada vahetuskursi kõikumise ohtu; hindade võrdlemisel on soovitatav olla ettevaatlik. Toidupoodides jne ei saa kasutada välisvaluutat.

Krediitkaardid (peamiselt VISA) on Iisraelis laialt levinud ja sageli saate neid maksmiseks kasutada. Kui soovite autot rentida või majutust reserveerida, vajate tavaliselt krediitkaarti; see kehtib isegi Iisraeli noortehostelide kohta. Krediitkaardiga saate hõlpsasti raha pankade sularahaautomaatidest välja võtta, kuna tegevusmenüüd on saadaval ka inglise keeles. Mõne pangaga, nt laialt levinud pank hapoalim, raha saab ka EÜ kaardiga. Tühja sularahaautomaati laupäeval ei täideta.

Iisraelil on palju võimalusi Shoppamine, mis ulatub turgudest väikepoodide, supermarketite ja kaubanduskeskusteni. Paljudes linnades on kaubanduskeskused, mis ühendavad ühe katuse all palju poode, kohvikuid ja mõnel juhul ka vaba aja veetmise võimalusi. Kaupade valik ei erine põhimõtteliselt Euroopa omast; Üks erinevus on see, et Iisraelis pakutavad tooted on tavaliselt "koššerid" (st rituaalselt puhtad), mis tähendab näiteks seda, et teatud tüüpi liha ja kala on vaevu saadaval või pole neid üldse saadaval. Kuna enamik tooteid on märgistatud ka inglise keeles, pole ostlemine tavaliselt probleemiks. Araabia turgudel (nt Jeruusalemma vanalinnas) pole sageli fikseeritud hindu; siis peate müüjatega läbirääkimisi pidama.
Kõikjal piirkonnas põhineb “nädalavahetus” peamiselt ettevõtte omaniku usul. Puhkepäev võib seega olla reede, laupäev või pühapäev. Lahtiolekuajad on tavaliselt kella 8.00-13.00 ja 16.00-19.00 või hiljem. Radikaalsetes juutide ja moslemite piirkondades toimub see laupäeval, resp. Ramadanis avaliku elu peaaegu täieliku lõpetamiseni.

On mõned "tüüpilised" suveniirid ja Suveniirid, mida pakutakse (ja sageli ostetakse) paljudes kohtades. Siinkohal tuleb mainida peamiselt Surnumere kehahooldustooteid, ehteid, oliivipuust puunikerdusi, religioosseid esemeid (nt ristid, aga ka Menoras ja juudi kippot), nn Armeenia keraamikat (värvilised keraamilised nõud koos Iisraeli -spetsiifilised motiivid) ja Iisraeli hõrgutisi nagu koššervein. On ka veideramaid suveniire, nt okaskroonid või pudelid (sageli võltsitud) Jordaania veega.

Ehteid ja kunstiteoseid, kunstiteoseid lugematutest galeriidest ostes saavad turistid käibemaksu tagasi 19%. Selleks täidab müüja vormi, kuhu reisija peab sisestama aadressi ja passi numbri, lennujaamas on eksporditavad esemed peal Käibemaksu tagasiarvestus Loenduri esitamiseks saate sularahas tagastatava käibemaksu pärast komisjonitasu mahaarvamist seeklites, eurodes või USA dollarites. Sageli saab allahindlusi pidada ka kallimate esemete osas.

Kui soovite lihtsalt poodides ringi jalutada, on hea külastada linna jalakäijate tsoone või kaubanduskeskusi. Siiski tasub minna ka turgudele (nt Jeruusalemma ja Tel Avivi), mis on sageli palju odavamad ja parim viis värskete puu- ja köögiviljade ostmiseks. Suured kaubanduskeskused (kaubanduskeskused, kus on palju poode) on ennast sisse seadnud kõikjal, enamasti äärelinnas, kaubanduskeskuse BIG ja Grand Canyoni ketid (sõnamäng, heebreakeelne termin kaubanduskeskuseks on "Kanion"). Pommirünnakute vältimiseks viiakse sissepääsudel läbi turvakontroll ning seljakotid ja kotid peavad olema avatud, siseruumides on sageli konditsioneer ja paljud iisraellased naudivad ägedaid kaubanduskeskusi, et kuumadel päevadel välja minna. Ühel korrusel on sageli mitu toitlustusvõimalust koos ühise istumisnurgaga kõrvuti.

köök

Toidupakkumine on väga mitmekesine, mis on seotud erinevate mõjutuste paljususega. Paljud aastakümnete jooksul Iisraeli rännanud juudid tõid oma endistest kodumaadest üle kogu maailma tagasi nõusid, millest on saanud osa Iisraeli köögist. Selgeid mõjutusi on ka araabia-idamaade köögist, mis on igatahes tüüpiline Iisraeli araablastele ja druusidele.

Sealihasõbrad ei saa oma raha väärt. Kahe suurima religioosse kogukonna toitumisreeglid nende loomade tarbimise vastu on viinud tõsiasjale, et alates 1961. aastast kehtib määrus, mille kohaselt sigu "ei lubata riigi pinnasesse". Mõnede põllumajandustootjate katse sigida sigalaid restidega vooderdatud kioskites pärast 2000. aastat saavutas vähese edu. Eriti Nazarethis ja Tel Avivis koos oma suure vene kogukonnaga on sealiha endiselt saadaval eufemistliku nime "valge liha" all.[3]

2019. aastal peaks eine lihtsas restoranis maksma 36-80 ₪, 3-käiguline eine kahele 150-200 ₪. See vastab Kesk-Euroopa tasemele. Veidi vett on 5–10 ₪, õlut 15–35 ₪, kusjuures imporditud kaubamärgid on siin sageli odavamad. Restoranides kelneritele mõeldud näpunäited on peale väga hea teeninduse vaevalt levinud, sageli on kassi juures purk, kust taustal töötavad inimesed oma osa saavad.

sööma

Mazzen - ei võeta eriti tõsiselt

Mazzen, mis sarnaneb näkileibade või kreekeritega, on paasaperioodi tüüpiline leivaasendaja, kui tavalist leiba ei tohi süüa. Iisraeli satiirik Ephraim Kishon kommenteeris matzo purustavat ja kuiva konsistentsi järgmiselt:

„Esimese [Egiptusest pärit] väljarände ajastu loomine oli hapnemata leib, õigesti ja mitmuses nimega„ mazzoth “, ühesõnaga„ mazzes “. On arusaadav, et Egiptuse lennul olnud esivanematel polnud aega juuretise valmistamisega vaeva näha ja selle meeldetuletuseks sööme ikka paasapühade ajal ainult hapnemata leiba, et rõõmustada, et sel ajal Egiptuse orjusest pääsesime. Rõõmustame tervelt kaheksa päeva, sest just nii kaua kestab paasapüha. Kui keegi on kunagi proovinud kaheksa päeva jooksul puhtast papist elada, saab ta aru, miks me hindame hapendatud leiba vaid aasta otsa. "Ephraim Kishon: Kishoni parimad lood. Berliin / München 1989, 24. väljaanne (Herbig), lk 119
süüa ja juua
“Gefilte kala”, juudi köögi klassika. Siin kenasti pirukakujuliselt paigutatud.

Kui lisada "Iisraeli köögi" alla peamiselt: Juudi köök, siis võib nimetada mõningaid iseärasusi. Juudi köök teab paljusid reegleid, millest usklikud juudid rangelt kinni peavad. Selleks, et toit oleks juutide arusaamade järgi "koššer", s.t puhas, ja seda saaks süüa, tuleb järgida mitmesuguseid reegleid, mis tulenevad muu hulgas Toorast ja Talmudist:

  • Esialgu on lubatud süüa ainult teatud loomaliike. Näiteks on lubatud veiseliha ja erinevat tüüpi linnuliha. Keelatud loomade hulgas on sead ja mõned kalad, näiteks angerjad.
  • Tapmise tüüpiline vorm on tapmine; see on tapmisprotsess, mille käigus loom veritseb suures osas. Kuna vere tarbimine on keelatud, eemaldatakse kogu ülejäänud veri lihast edasiste protseduuride abil täielikult.
  • Juudi köögi teine ​​eripära on piima ja lihatoodete täielik eraldamine, mille taga on Vana Testamendi direktiiv, mille kohaselt ei tohiks kitse küpsetada ema piimas.[4] Praktikas on sellel reeglil kaugeleulatuvad tagajärjed: pärast liha söömist ootavad õigeusu juudid kuus tundi enne uuesti piima tarbimist; Retseptid, mis nõuaksid mõlemat korraga (nt kõik juustuga küpsetatud toidud, mis sisaldavad ka liha), ei ole lubatud. Piima ja liha eraldamine võib konservatiivsete juutide puhul minna nii kaugele, et neil on isegi eramajapidamistes kaks kööki; Kosheri restoranides ja hotellides on ka eraldi toiduvalmistamise kohad või köögid ning erinevat tüüpi söögiriistad ja sööginõud piima- ja liharoogade jaoks. Köögivilju, aga ka mune ja kala peetakse neutraalseks toiduks, mida saab kombineerida mõlemaga. Sellel religioossel regulatsioonil on taimetoitlastele oluline eelis: nad saavad loomseid saadusi kergemini vältida, sest Iisraeli koššertoidud on märgistatud selle järgi, kas need sisaldavad liha või piima või on need neutraalsed (“parve”).

Juudi toitumisseadused ületavad neid põhireegleid mitmesugused muud määrused. Aadressil a Koššerrestorani külastus Te ei pruugi märgata paljusid neist toitumisseadustest, kui te neile teadlikult tähelepanu ei pööra: Rutiinid köögis või laudade katmisel on enamasti varjatud. Lisaks, vastupidi mõnikord väljendatud arvamusele, ei pea koššerjahu, eriti liha, tingimata maitset maitsma. Kuid näiteks koššer (liha) restoranis ei saa hakkliha lasanjet päris juustuga ja pärast õhtusööki ei saa kohvi päris piimaga.

Juudi niigi ranged toitumisreeglid on Paasapüha aeg, mis langeb meie ülestõusmispühade ajal umbes tavapärasest veelgi radikaalsemalt, sest selle festivali ajal ei tohi süüa midagi "juuretist" (nt midagi, mis on valmistatud pärmiga). Eriti selleks ajaks on olemas spetsiaalne hapnemata leib, nn "Mazzen" või "Matzen". Supermarketites on tänapäeval kõik alad kaetud küpsiste jms, välja arvatud juhul, kui supermarketi juhtkond asub ettevõtlik araabia ...

Iisraellane on eriala Hommikusöök, mis on tavaliselt väga rikas. Selline hommikusöök pakub kõike, mida süda soovib - peale liha ja vorstitoodete, kui tegemist on koššermajaga. Ilmselt on majutuskohtades erinevusi; kui veab, hellitatakse teid hommikul suure Rootsi lauaga. Teil võib puududa šokolaadimääre, teile makstakse hüvitist erinevat tüüpi leiva, lehttainade ja kookide, erineva kujuga munade, müsli, jogurti, salatite, värskete puu- ja köögiviljade ning antipastide ja võib-olla isegi kalaga.

Tänaval, (bussi) rongijaamades või kaubanduskeskustes leiate väikese mitmest kohast suupiste ostma. Maitsev eripära on Falafel. Need on purustatud kikerhernestest valmistatud vürtsikad, praetud pallid, mida süüakse pelmeenitaskus näiteks tomatite, kurkide ja salatitega. Selles riigis tuntud kebabi vaste on Schwarma, mida praetakse ka vardal ja süüakse pelmeenidena. Tänavamüügis leidub ka pitsa - siiski juba kirjeldatud söömisreeglite tõttu tavaliselt mitte lihaga kui lisandina, vaid näiteks oliivide või köögiviljadega.

Juua

Põhimõtteliselt on kõik Iisraelis joogid saadaval ka Kesk-Euroopas. Seal on kohalikest allikatest pärit mineraalvett, seal on suur valik Iisraeli toodetud mahlasid. Saadaval on ka tuntud karastusjoogid (näiteks Coca Cola). Iisraeli tüüpilised õllebrändid on Maccabee ja Goldstar ning osta saab ka Euroopa kaubamärke. Pühal maal on toodetud lai valik veine; bekannte Weinkellereien sind Carmel, Barkan und Golan, allerdings gibt es eine ganze Reihe weiterer kleinerer Weinkellereien, die zum Teil sehr gute Weine produzieren.

Der Verkauf von Alkohol außerhalb von Bars und Restaurants ist zwischen 23 Uhr und 6 Uhr gesetzlich verboten.Selbiges gilt für das Trinken in der Öffentlichkeit oder in Autos ab 21 Uhr (in Jerusalem und Beersheba gilt dies ganztägig). Mindestalter ist 18, Ausweise werden geprüft. Die Polizei darf Alkoholika von Minderjährigen konfiszieren. Seit 2013 gibt es eine 25%ige-Alkoholsteuer.

Wünscht man ein Warmgetränk, kann man zwischen vielen verschiedenen Tee- und Kaffeesorten wählen. Häufig wird löslicher Kaffee (oft nur „Nescafe“ genannt) getrunken. Eine Alternative dazu ist der „türkische Kaffee,“ der wie Mokka zubereitet und mit Satz serviert wird und teilweise mit Kardamom gewürzt ist. Oft kann man auch Filterkaffee oder italienische Kaffeespezialitäten bestellen.

Nachtleben

In vielen israelischen Städten kann man an den Abenden und in der Nacht noch viel unternehmen. Es gibt vielerorts Cafés, Kneipen und Bars, die bis weit in die Nacht geöffnet haben. Aufgrund des mediterranen Klimas ist in den Innenstädten in den Abendstunden noch viel los, auch viele Geschäfte haben lange geöffnet. Die Hauptausgehtage sind Donnerstag- und Freitagnacht, in Tel Aviv kann man an allen Tagen ausgehen. Allerdings sorgt auch hier der Schabbat für wichtige Ausnahmen: Am Freitagabend kehrt in religiös geprägten Städten und Vierteln Ruhe ein; wenn man an diesem Abend in der Jerusalemer Fußgängerzone in der Ben-Jehuda-Straße unterwegs ist, steht man vor verschlossenen Türen und ist praktisch allein. Eine einheitliche Sperrstunde gibt es jedoch nicht.

Die wichtigsten Städte mit einem ausgeprägten Nachtleben sind Eilat und Tel Aviv. Tel Aviv, „die Stadt die niemals schläft,“ gilt in Israel als die Partyhauptstadt schlechthin. Es gibt eine kaum überschaubare Anzahl von Bars und Clubs. Eine wichtige Hilfe ist hier die englische Version von „Time-out“; dieses Ausgehmagazin für Tel Aviv ist in den Touristenbüros erhältlich.

In Tel Aviv befinden sich viele Bars in der Allenby Street, an der Strandpromenade sowie in den Straßen Lilienblum und Nahalat Binyamina (wobei es natürlich noch viele andere gibt). Viele Clubs befinden sich im Florentin, am alten Hafen und im Harekevet-Viertel. Zu beachten ist, dass die meisten Clubs erst ab Mitternacht aufmachen; danach kann man aber bis in die Morgenstunden feiern. Ansonsten gehen Israelis auch gerne in die vielen Cafés (z.B. in der Ibn-Gvirol-Straße, Sheikin-Straße und am Rothschild Boulevard).

Wenn man mobil ist, kann sich auch nach einer Kibbuzdisko erkundigen.

Ende 2018 verabschiedete man ein Anti-Prostitutionsgesetz, das Freier ab 2020 mit Geldstrafen ab 2000 ₪ belegt und zugleich Maßnahmen vorsieht die im Gewerbe arbeitenden Damen zu „reformieren.“ Ob damit das „älteste Gewerbe der Welt“ wirklich beseitigt werden kann ist zu bezweifeln. Wer als Mann nicht in unangenehme Situationen kommen möchte sollte die Gegenden in den der Straßenstrich (noch) blüht, z.B. im Süden von Tel Aviv rund um den alten Busbahnhof und der Tel-Baruch-Strand im Norden der Stadt unbedingt meiden. Beide Viertel sind auch sonst für Drogenhandel und andere Kleinkriminalität berüchtigt.

Unterkunft

Israel verfügt über ein breites Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten - das Angebot reicht von der Möglichkeit des Campens über sehr einfache Unterkünfte, Jugendherbergen, Privatzimmer mit Übernachtung und Frühstück, ländlichen Hotelanlagen bis hin zum hochklassigen (und teuren) Mehr-Sterne-Hotel. Einen groben Überblick über das Angebot gibt das israelische Tourismusministerium auf der entsprechenden Seite.

Ausländer mit den Touristenvisa der Kategorien B2, B3 und B4 sind von der 18%igen Mehrwertsteuer auf Übernachtungen befreit. Das gilt auch für Essen und Trinken und andere im Hotel erhaltenen Dienstleistungen. Internet-Buchungsportale rechnen dies in ihre Preise auch nicht ein.[1] Hoteliers geben ihre Preise gerne in US$ an und „verrechnen“ sich dann beim Kurs zu ihren Gunsten.

Hochsaisonpreise werden um die hohen jüdischen Feiertage und im Juli/August verlangt. In den Palästinensergebieten sind sie ganzjährig etwa gleich (außer in Bethlehem zu Ostern und Weihnachten) und durchschnittlich für die gleiche Qualität etwa ein Drittel günstiger.

Gerade in Jerusalem und Tel Aviv gibt es ein breites Hotelangebot, meist in der einfachen oder mittleren Preisklasse. Einige davon haben sich auf Gruppenreisen von Pilgern eingestellt. Auch die meisten renommierten Hotelketten des gehobenen Segments sind hier vertreten. Ähnliches gilt für die Städte oder Badeorte an der Mittelmeerküste. Generell kann man davon ausgehen, dass die größeren Städte in Israel über ein oder mehrere Hotels verfügen. Einen Überblick bekommt man auf der Seite des Israelischen Hotelverbandes (Israel Hotel Association/IHA); dort kann man auch gezielt nach Hotels suchen. Unter dem Dach dieses Verbandes sind landesweit mehr als 300 Hotels zusammengeschlossen. Die Preise für Hotels und andere Herbergen in den gehobenen Segmenten werden übrigens häufig nicht in Schekel, sondern in US-Dollar angegeben.
Mit Trinkgeldern ist man eher zurückhaltend, 5 ₪ auf dem Kopfkissen am Tag nach der Ankunft sind genug, um das Zimmermädchen bei Laune zu halten.

In den ländlichen Regionen gibt es Touristenunterkünfte vor allem in Kibuzzim (genossenschaftlich organisierten Gemeinschaftssiedlungen), die teilweise Feriendörfer, in der Regel mit Hotelstandard, unterhalten. Diese Hotelanlagen haben häufig einen etwas familiäreren Charakter und sind meist landschaftlich reizvoll gelegen, z.B. im Karmelgebirge, am Mittelmeer oder am See Genezareth. Zumindest manche dieser Hotels kann man auch bei IHA finden.

Häufig findet man in kleineren Orten auch Country Lodges, die zumindest Bed and Breakfast anbieten. Die Ausstattung der Privatzimmer kann für mitteleuropäische Verhältnisse recht spartanisch ausfallen. Immer attraktiver werden für Israelis und auch für Reisende Fremdenzimmer in Privathaushalten, die als „Guesthouse” oder „Tsimmer“ bezeichnet werden - man kann auf einfach eingerichtete Räume aber auch luxuriöse Einlieger-Appartements stoßen, eigenes Bad, Klimaanlage, Kühlschrank, Teekocher, Mikrowelle und Herdplatte für Selbstversorger gehören praktisch immer zum Angebot und aus berufenem Mund gibt es beim Einchecken immer gleich ein paar Ausflugstipps für die Umgebung. Preislich liegen sie meist im oberen Mittelsegment.

Wünscht man eine Übernachtung in einem christlichen Gästehaus, kann die Seite des Christlichen Informationszentrums (cicts.org) in Jerusalem zumindest mit Anschrift, Telefon und Mail-Adressen weiterhelfen. Die Seite enthält allerdings keine weiterführenden Internetadressen und auch sonst keine weiterführenden Informationen. Die christlichen Gästehäuser sind trotz ihres Charakters nicht nur für Christen oder besonders gläubige Menschen geeignet; teilweise bieten sie angenehme Übernachtungsmöglichkeiten mit einem guten Service zu einem einigermaßen günstigen Preis. Oft inklusive sind Angebote von Bibelstunden amerikanisch-evangelikaler Ausrichtung.

Etwas günstiger, aber noch nicht im untersten Preissegment gelegen, sind die israelischen Jugendherbergen, die ebenfalls an vielen Standorten Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Hier besteht auch die Möglichkeit, Zimmer als Doppelzimmer zu mieten. An einigen Orten, z.B. in Massada oder En Gedi, wird die Jugendherberge vielleicht sogar die beste Option darstellen. Die israelischen Jugendherbergen bieten normalerweise eine einfache, aber relativ gute Ausstattung. Wenn man innenstadtnah wohnen will, sollte man die Lage prüfen; die Tel Aviver Jugendherberge liegt z.B. ein ganzes Stück nördlich des Zentrums. Einen Überblick über die Unterkünfte des israelischen Jugendherbergsverbandes IYHA (Israel Youth Hostel Association) erhält man auf der entsprechenden Seite auch auf Deutsch.

Bei Rucksackreisenden sind schließlich private Hostels beliebt, die zum Teil für sehr wenig Geld Übernachtungen - oft ohne Frühstück - anbieten. Private Hostels findet man in Israel recht häufig, v.a. in Jerusalem und Tel Aviv, und sie können sehr dabei helfen, den Geldbeutel zu schonen, weil man die günstigsten Unterkünfte schon im Preissegment von 50 bis 100 ₪ findet. Allerdings kann man durchaus in Hostels mit schlechtem Service landen, bei denen zudem die Ausstattung schlecht und die Hygiene nicht eben begeisterungswürdig sind. Wer empfindlich ist, sollte sich nicht unbesehen in ein privates Hostel einmieten, sondern sich erst einmal das Zimmer bzw. die Schlafsäle, die Bäder, in manchen Fällen auch die anderen Gäste zeigen lassen. Wenn man nicht allzu sensibel ist und keinen großen Luxus braucht, kann ein privates Hostel eine gute Option für die Nacht sein. Bei der Suche nach einer solchen Unterkunft helfen insbesondere hostels-israel.com und hostelz.com weiter. Die letztgenannte Seite bietet auch Bewertungen und Erfahrungsberichte.

Lernen

Israel ist das Ziel verschiedener Schüler- und Jugendaustauschprogramme; eine mögliche Anlaufadressen zu diesem Thema ist das z.B das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct in Wittenberg.

Als Studierender kann man ein oder mehrere Auslandssemester im Land verbringen, muss allerdings mit erheblichen Kosten rechnen, da die Gebühren recht hoch sind (die Summen können durchaus bei 10.000 US-Dollar im Jahr liegen). Ausführliche Informationen zum Studieren in Israel bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst auf den entsprechenden DAAD-Seiten über Israel. Dort sind auch weiterführende Links angegeben.

Eine israelische Besonderheit sind die sogennanten Ulpaním (Einzahl: Ulpán, אולפן, „Unterricht“ oder „Studio“). Dabei handelt es sich um spezielle Intensivkurse zum Erlernen der hebräischen Sprache. Diese Kurse sind oft mit Arbeits- oder Studienaufenthalten gekoppelt. Primäre Zielgruppe sind in erster Linie jüdische Neueinwanderer, allerdings besteht teilweise auch die Möglichkeit, als Ausländer an Ulpan-Kursen teilzunehmen.

Für einen Lern-Aufenthalt in Israel ist es unter Umständen nicht unbedingt nötig, dass man Hebräisch kann. Das gilt v.a. für Angebote des Jugendaustauschs, aber auch für manche Studiengänge, da es auch Angebote und Kurse auf englisch gibt. Unabhängig vom konkreten Zweck des Aufenthalts sollte man sich in jedem Fall über die einschlägigen Visumsbestimmungen informieren, da ein B-2-Touristenvisum in der Regel nicht ausreichend ist; man muss sich als Österreicher oder Schweizer außerdem im Vorfeld um eine ausreichende Krankenversicherung kümmern und sich Gedanken darüber machen, wie man einen (längeren) Aufenthalt finanzieren kann. Ein Studentenvisum schließt keine Arbeitserlaubnis ein!

Arbeiten

Wenn man längere Zeit in Israel arbeiten will, gilt ähnliches wie für Aufenthalte zum Zweck des Lernens: Auch hier muss man sich über die jeweiligen Besonderheiten beim Visum informieren bzw. sich um entsprechende Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen bemühen, soweit dies nicht durch die vermittelnde Stelle erledigt wird. Geklärt sein muss auch die Frage nach einer langfristigen Auslandskrankenversicherung und nach der Finanzierung des Aufenthalts. In der Regel wird es nicht möglich sein, einer normalen Erwerbstätigkeit nachzugehen, man wird daher unter dem Strich mehr Geld ausgeben als man verdient.

Echte Erwerbstätigkeit ist unter dem Stichwort „Arbeiten in Israel“ eher die Ausnahme. Ein Visum erhält man nur nach Antrag des zukünftigen Arbeitgebers, um alle relevanten Aspekte (Unterkunft, Versicherungen, Verpflegung etc.) muss man sich im Falle eines „echten“ Arbeitsverhältnisses selbst kümmern. Die Wochenarbeitszeit im Lande ist deutlich länger als in Mitteleuropa.

Bei den typischen (freiwilligen) Arbeitsaufenthalten in Israel bekommt man nur ein Taschengeld, das aber nicht so hoch ist, um den Flug oder längere Urlaubsphasen davon bezahlen zu können. Kost und Logis werden gestellt, allerdings sollte man keinen übertriebenen Luxus erwarten, die Unterbringung erfolgt meist in Zimmern mit zwei bis drei Betten (selten vier). Bei den freiwilligen Einsätzen gibt es meist Altersgrenzen.

Bei manchen Stellen sind zumindest Grundkenntnisse der hebräischen Sprache nötig, gelegentlich kann man vor Ort noch an Kursen teilnehmen. Ohne grundlegende Englischkenntnisse wird man allerdings nur im Ausnahmefall zurechtkommen.

Die israelische Arbeitswoche umfasst fünfeinhalb bis sechs Tage (meist Sonntag bis Freitagmittag) mit bis zu acht Stunden, der Schabbat ist normalerweise arbeitsfrei. Die Einsatzstellen gewähren in der Regel Urlaubstage, sodass man während der Einsatzzeit einige Tage Urlaub einschieben kann.

Freiwilligendienste und Arbeit

Der Aufenthalt in einem Kibbuz ist gewissermaßen der „Klassiker“ unter den Arbeitsaufenthalten in Israel. Eigentlich handelt es sich dabei nur um eine besondere Form des Freiwilligendienstes: Kibbuzim sind landwirtschaftliche Dörfer, die aus sozialistischen Motiven heraus entstanden sind. Ursprünglich gab es in diesen Siedlungen nur gemeinschaftliches Eigentum (bis hin zu den Kleidern). Typisch war insbesondere der Speisesaal im Zentrum des Ortes, in dem die gemeinsamen Mahlzeiten eingenommen wurden. Seit längerer Zeit gibt es allerdings z.T. massive Privatisierungstendenzen bis hin zur faktischen Umwandlung der Siedlungen in normale Dörfer: Vielfach wurden sogar die Speisesäle geschlossen. Auch Freiwillige werden vielerorts nicht mehr beschäftigt. Dennoch erahnt man auch heute noch etwas von den hohen gemeinschaftlichen Idealen der Siedlungsgründer. Dadurch, dass die Kibbuzim in der Regel eine größere Zahl „Volunteers“ bzw. „Mitnadvím“ beschäftigen, die nur einige Monate bleiben, sollte man nicht erwarten, dass man leicht Kontakt zu den Kibbuzniks bekommt. Umso spannender ist das Kennenlernen von anderen Freiwilligen aus aller Welt. Typische Einsatzorte sind die gemeinschaftlichen Einrichtungen des Kibbuz, also z.B. Speisesaal oder Hotel, aber auch Ställe, Plantagen und Fabriken. Ein negativer HIV-Test ist Pflicht.

Die Arbeitssituation im Moschaw (genossenschaftliche Siedlung privat wirtschaftender Bauern) hat Ähnlichkeit zu der im Kibbuz, gerade was Einsätze im Bereich Landwirtschaft angeht; der Arbeitseinsatz ist aber wahrscheinlich deutlich härter. Im Vergleich zum Kibbuz hat man etwas bessere Chancen, mit Israelis in engeren Kontakt zu kommen.

Freiwilligendienst:

  • ConAct, Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Es gibt verschiedene Möglichkeiten des freiwilligen Mitarbeitens in israelischen Einrichtungen und Organisationen. Mögliche Einsatzorte sind soziale Einrichtungen aller Art (z.B. für Behinderte, Senioren oder Kinder und Jugendliche); daneben kann man auch freiwillig in Pilgerhospizen und Gästehäusern sowie bei der israelischen Armee mitarbeiten oder bei Ausgrabungen helfen. Manche der Einsatzstellen können interessante Adressen für Auslandspraktika sein.
  • Archäologische Ausgrabungshelfer werden nicht bezahlt, sondern müssen (Stand 2014) etwa US$ 600/Woche mitbringen. Erwartet wird, dass man die ganze Saison (10-12 Wochen, Juni/Juli) bleibt. Das Außenministerium stellt jährlich eine Liste der Grabungen bereit. Ansonsten gibt es:

Feiertage

Anders als der gregorianische Kalender ist der jüdische Kalender ein Mondkalender mit kürzeren Monaten; die Abweichungen, die sich dadurch gegenüber dem Sonnenjahr ergeben, werden durch eingeschobene Schaltmonate ausgeglichen. Im Alltag führt das erst einmal kaum zu Problemen, da auch in Israel der gregorianische Kalender für die meisten Datumsangaben benutzt wird (ggf. ergänzt durch das entsprechende Datum des jüdischen Kalenders).

Ganz anders sieht die Situation bei den Feiertagen aus: Diese richten sich ausschließlich nach dem jüdischen Kalender (das gilt auch für die säkularen Feiertage), was dazu führt, dass die Feste und Feiertage aus der Sicht des christlichen Kalenders - ähnlich wie Ostern - um mehrere Wochen hin und her wandern.

Termin 2019Termin 2020NameBedeutung
21.03.201910.03.2020PurimFest zur Erinnerung an die Rettung der Juden durch Königin Esther im persischen Reich. Ausgelassenes Fest mit Verkleidungen, Masken und viel Lärm.
19.-27.04.20198.-16.04.2020PessachEines der bekanntesten jüdischen Feste, im Deutschen auch „Passah“. Es erinnert an den Auszug der Juden aus Ägypten und ihre Befreiung aus der Sklaverei. Da nach der biblischen Überlieferung kein Sauerteigbrot mehr gebacken werden konnte, gilt noch heute während der Zeit des Festes die Vorschrift, dass nichts Gesäuertes (also z.B. kein normales Brot) gegessen werden darf. Ein Höhepunkt ist der so genannte „Sederabend“ im Kreis der Familie, an dem mit Texten, Liedern und symbolischen Speisen des Auszugs gedacht wird, als Feiertage eingehalten werden vor allem der erste und der letzte Tag.
2.05.201921.04.2020Jom haScho'aGedenktag an den Holocaust (Scho'a), beim Ertönen der Sirenen ruht im ganzen Land der Verkehr, alle steigen aus den Fahrzeugen aus und halten eine Schweigeminute in Gedenken an die Toten; Arbeitstag.
9.05.201928.04.2020Jom haZikaronGedenktag an die gefallenen Soldaten und die Opfer des Terrorismus
10.5.201929.04.2020Jom haAtzma'utDer Unabhängigkeitstag des Staates Israel, wird überall mit Picknicks gefeiert.
9.-10.6.201929.-30.05.2020Schawuot (Wochenfest)Fest zur Erinnerung an den Empfang der zweiten Zehn Gebote am Berg Sinai durch Mose, zugleich auch ein Erntedankfest
30.09.-1.10.201919.-20.09.2020Rosch Haschana (Neujahrsfest)Das jüdische Neujahrsfest und „Tag des Gerichts“
9.10.201928.9.2020Jom KippurDas Versöhnungsfest ist eines der höchsten Feste im Jahr. Diese Tag begehen selbst viele säkulare Juden mit Fasten in innerer Einkehr, in Israel kommt das öffentliche Leben praktisch zum Erliegen.
14.-21.10.20193.-10.10.2020Sukkot (Laubhüttenfest)Das Laubhüttenfest erinnert an die Wanderung durch die Wüste nach dem Auszug aus Ägypten. In Erinnerung an die Wüstenwanderung werden Hütten aus Zweigen und Stoffbahnen gebaut, in denen z.B. die Mahlzeiten eingenommen werden.
21.10.201910.10.2020Schmini AzeretSchlussfest des Festes Sukkot
22.10.201911.10.2020Simchat ToraFest der Gesetzesfreude, Feiertag nur in der Disapora
22.-30.12.201911.-18.12.2020Chanukka (Lichterfest)Fest zur Erinnerung an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem

Da der Tag nach jüdischem Verständnis am Abend beginnt, fangen auch die Feiertage schon am Vorabend des eigentlichen Festtages an. An den hohen Festtagen kehrt ab dem späteren Nachmittag des Vortages weitgehend Ruhe ein, d.h. es fahren keine öffentlichen Verkehrsmittel, die meisten Geschäfte haben geschlossen. Bei mehrtägigen Festen betrifft das nur den ersten und den letzten Tag.

Als höchster Feiertag gilt übrigens keiner der genannten Feiertage, sondern der Wochenfeiertag Schabbat. Der Schabbat beginnt Freitag bei Sonnenuntergang und endet am Samstag bei Sonnenuntergang. Für Reisende ist dieser Tag insofern von Bedeutung, als praktisch keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren, El Al nicht fliegt und manche Straßen - besonders in Jerusalem und anderen Städten bzw. Stadtgebieten mit vorwiegend religiöser Bevölkerung - für den Verkehr gesperrt sind (vgl. dazu die Hinweise im Abschnitt Mobilität). Als Nichtjude muss man sich zwar nicht an die zahlreichen strengen Vorschriften für den Schabbat halten, aber man sollte dennoch Rücksicht nehmen. Man sollte es also z.B. unterlassen, draußen laut Musik zu hören, unnötig durch religiöse Bezirke zu fahren oder an der Westmauer zu fotografieren oder zu filmen.

Sicherheit

Sicherheit
Hinweisschild: Frauen die dieses jüdische Wohnviertel betreten haben sich züchtig anzuziehen.

Grundsätzliche Hinweise

Es wird kaum jemanden geben, der sich im Vorfeld eines Urlaubs in Israel nicht mit dem Thema „Sicherheit“ auseinandersetzt. Kann man gefahrlos in dieses Land und vielleicht sogar in die palästinensischen Autonomiegebiete reisen? Fast jeder wird vor der Reise von irgendwelchen wohlmeinenden Bekannten zu hören bekommen: „muss es gerade Israel sein? Hast Du keine Angst, dorthin zu fahren? Was ist mit den Anschlägen?“ Wenn man bis zu diesem Punkt nicht schon beunruhigt ist, ist man es vermutlich spätestens dann, wenn man die ersten Sicherheitskontrollen und die starke Polizei- und Militärpräsenz im Land erlebt.

Wie gefährlich ist eine Reise nach Israel? Eine pauschale Antwort ist schwierig, auf jeden Fall ist eine Reise nach Israel weniger gefährlich, als es mit dem Blick von Mitteleuropa aus scheinen mag. Einige Überlegungen machen diese Beurteilung plausibel; sie sollen die potentiellen Gefahren nicht verharmlosen oder negieren, allerdings das eine oder andere Vorurteil etwas zurechtrücken:

  • Das Bild Israels und der palästinensischen Autonomiegebiete wird stark durch die Nachrichtenmeldungen bestimmt. Während man in der Tagespresse über das normale Alltagsleben in Israel kaum etwas hört, wird jeder Vorfall verbucht als "schon wieder ein Zusammenstoß, schon wieder ein Anschlag...". Die Vorkommnisse, die es in die Nachrichtenschlagzeilen schaffen, dominieren das Bild des Landes insgesamt.
  • Die Gefährdung durch Anschläge ist faktisch geringer als oft angenommen wird. In den letzten Jahren seit Errichtung des Sicherheitszaunes (oder der "Sperrmauer") zum Westjordanland gab es im israelischen Kernland fast keine Anschläge. Die Gefahr, durch einen Verkehrsunfall ums Leben zu kommen, liegt indessen etwa auf europäischem Niveau - im Jahr sterben fast so viele Menschen auf Israels Straßen, wie bei all den bisherigen Anschlägen zusammen.
  • Viele Zusammenstöße sind lokal und zeitlich begrenzt und in ihren Ausmaßen oft kaum gravierender als hierzulande Zusammenstöße zwischen der Polizei und Autonomen oder Fußballfans. Es kann einem passieren, dass man an der Rezeption eines Hotels in Jerusalem nach einem Vorfall aus der Vorwoche fragt, über den in den Nachrichten in der Heimat berichtet wurde, dass der Gefragte erst kurz überlegen muss, ob da was gewesen war (und wenn ja, was)...

Um nicht missverstanden zu werden: Labiler als in Europa ist die Lage tatsächlich. Spannungen zwischen palästinensischen Arabern und extremistischen Israelis können jederzeit eskalieren, beide Seiten sind oftmals nicht an einer Deeskalation interessiert, sondern erhoffen sich dank Provokationen mediale Aufmerksamkeit vor allem in der eigenen Interessengruppe. Die Gefahr von Anschlägen ist weiterhin nicht völlig gebannt. Daher sollte man im Vorfeld vor allem einer privat organisierten Israelreise die allgemeine Entwicklung in der Region beobachten und sich auf den entsprechenden Websites des Aussenministeriums des Heimatlands kundig machen.

Sicherheit im Land

Israel ist nicht grundsätzlich unsicher, sonst wäre das Land nicht das Ziel vieler Touristen.[5] Die eigene Sicherheit im Land kann man allerdings noch etwas verbessern, wenn man gewisse Grundregeln beachtet:

  • Folgen Sie den Anweisungen des Sicherheitspersonals.
  • Arbeiten Sie mit den Sicherheitsdiensten zusammen, auch wenn Kontrollen und Befragungen ungewohnt und unangenehm sein können.
  • Meiden Sie, soweit möglich, große Menschenansammlungen. Bei in Gewalt ausartendenden Demonstrationen orthodoxer Juden oder Palästinenser kann es zum Einsatz scharfer Munition durch die Armee kommen.
  • Lassen Sie unnötige Provokationen! Ein Spaziergang mit Israelflagge in den arabischen Vierteln Hebrons ist genauso unangebracht, wie ein Palästinensertuch an der Westmauer, auch wenn letztere Provokation keine Gefahr für Leib und Leben darstellt.
  • Sollten Sie Ihre Reise selbst organisiert haben und zu einer Zeit im Land sein, in der die Situation unruhig ist, dann informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Lage und meiden sie Krisenherde. Tagesaktuelle Nachrichten gibt es im Internet auf den englischen Websites der grössten Tageszeitungen des Landes. Zur Not kann man in den Tourismusbüros und in der jeweiligen Unterkunft nach aktuellen Entwicklungen fragen.

Gut zu wissen: Nachdem sich Aggressionen vorrangig gegen die jeweils andere Seiten richten und beide Seiten vom Tourismus profitieren, ist es manchmal nicht unbedingt das Schlechteste, wenn man als Tourist(in) erkennbar ist.

Generell gilt: Abgesehen vom Gazastreifen kann man praktisch das ganze Land und auch das Westjordanland ohne besondere Gefahren bereisen. Ausnahme: Im Grenzgebiet zum Gazastreifen (z.B. in der Gegend um Sderot) kommt es immer wieder zu Raketenangriffen von Hamas - Aktivisten, sodass man das unmittelbare Grenzgebiet in Zeiten verstärkter Aggressionen meiden oder sich wenigstens über die aktuelle Lage informieren sollte. Reisen in den Gazastreifen sind derzeit (2019) nicht möglich.

Gesundheit

Roller für Notfalleinsätze in der engen Altstadt von Jerusalem

Notrufnummer des Magen David Adom (israelischer "Roter Davidstern"): ☎ 101

Das Gesundheitssystem im israelischen Kernland bietet Versorgung auf einem hohen Niveau, das mit dem in westlichen Industriestaaten absolut vergleichbar ist. Allerdings kann der Komfort der Spitalzimmer und die Dauer der Wartezeiten auf Notfallstationen von Spitälern nicht mit dem in den deutschsprachigen Ländern Gewohnten mithalten.

In medizinischen Notfallsituationen helfen die Notaufnahmen der Krankenhäuser weiter. Alle israelischen Ärzte und auch die jüngeren Mitarbeiter des Pflegepersonals sprechen einigermaßen Englisch.Im Krankheitsfall kann man sich bei der Botschaft des Heimatlandes nach deutschsprachigen Ärzten erkundigen (Liste verschiedener Ärzte in Tel Aviv). Analog zum Roten Kreuz in Deutschland gibt es in Israel den so genannten Magén Davíd Adóm (hebr.: מגן דוד אדום „Roter Davidsstern“), der für Krankentransporte und Notfallrettung zuständig ist, aber auch eigene Polikliniken betreibt.

Das deutsch-israelische Sozialversicherungsabkommen sichert eine medizinische Notfallversorgung, auch von Arbeitnehmern, bei Vorlage eines Auslandskrankenscheins, der bei der jeweiligen Krankenkasse anzufordern ist (die EHIC gilt nicht). Es besteht kein Sozialversicherungsabkommen mit Österreich, für Reisende aus der Schweiz wird in der Regel für eine Notfallbehandlung der Maximalbetrag rückerstattet, der in der Schweiz üblich ist (was für die Rechnungen israelischer Krankenhäuser, die niedriger ausfallen, als in der Schweiz). Lediglich für Bergungs- und Rücktransportkosten ins Heimatland ist der Abschluss einer Reiseversicherung zu erwägen.

Bzgl. Schutzimpfungen gelten Empfehlungen identisch zu denen in den deutschsprachigen Ländern, eine Hepatitis A - Impfung ist nach Schweizer Impfempfehlungen lediglich für Besucher (VFR=Visiting Friends and Relatives) von arabischen Familien auf dem Land empfohlen.

Wenn man regelmäßig Medikamente nimmt, muss man ausreichende Vorräte für den Reisezeitraum mitnehmen. Brillenträger sollten erwägen, eine Ersatzbrille mit auf die Reise zu nehmen. Empfehlenswerter Bestandteil des Gepäcks ist auch eine kleine Reiseapotheke. Auf keinen Fall vergessen sollte man - vor allem im Sommerhalbjahr - Kopfbedeckung, Sonnenbrille und Sonnencreme.

In Israel bestehen kaum andere Gesundheitsrisiken als in Mitteleuropa. Vom Genuss von Leitungswasser wird gelegentlich abgeraten; im Normalfall ist das Leitungswasser in Israel qualitativ einwandfrei, allerdings in manchen Regionen nicht sonderlich angenehm im Geschmack, gelegentlich hat es auch eine deutliche Chlornote. In den palästinensischen Autonomiegebieten ist etwas mehr Vorsicht angebracht, hier bestehen auch geringfügig erhöhte Infektionsrisiken für manche Krankheiten.

Auf keinen Fall unterschätzen sollte man die Sonne - ausreichender Sonnenschutz für Kopf und Haut ist vor allem im Sommer unumgänglich. Wenn man nicht ausreichend trinkt, besteht besonders in der Wüste, wo man zwar viel schwitzt, es durch die trockene Luft jedoch zu spät bemerkt, die Gefahr der Dehydration. Ein gewisses Gesundheitsrisiko stellen die allgegenwärtigen Klimaanlagen dar. Um Erkältungen vorzubeugen, empfiehlt es sich, einige leichte Kleidungsstücke (leichte Jacke, ggf. Socken oder Halstuch) für öffentliche Verkehrsmittel, Museen, Restaurants usw. mitzuführen.

Giftige Tiere

Die einzig wirklich häufige Giftschlange ist die meist graue, nachtaktive, vor allem in Eichenwäldern lebende Vipera palaestinae. Ihr Biß verursacht innere Blutungen, die extrem schmerzhaft sind und zum Tode führen können. Die baldmögliche Gabe eines Antiserums ist notwendig, für die Behandlung sind die Notfallstationen der Krankenhäuser vorbereitet.

Skorpionbisse sind vor allem schmerzhaft. Gerade wenn man in der Natur übernachtet, sollte man morgens seine Schuhe ausschütteln und nicht unbedacht unter Steine und in Holzhaufen fassen. Skorpione schätzen deren Wärme. Die Naturparkverwaltung hat 2018 einen Führer zu den 21 indigenen Skorpionarten, von denen drei giftig sind, herausgegeben.

Klima

Klimadiagramme
Haifa.

Allgemeine Informationen

Trotz seiner kleinen Fläche hat Israel kein einheitliches Klima, es bestehen bei geringen räumlichen Distanzen zum Teil gravierende Unterschiede. Das liegt zum einen am von Norden nach Süden abnehmenden Einfluss des Mittelmeers, zum anderen an den starken Höhenunterschieden innerhalb des Landes. Während im Nordteil des Landes mediterrane Bedingungen vorherrschen, geht das Klima Richtung Süden und Südosten in ein Wüstenklima über; jenseits der südlichen Landesgrenzen schließen sich überall Wüstengebiete an.

In Israel kennt man ähnliche Jahreszeiten wie in Mitteleuropa, allerdings mit einem unterschiedlichen Charakter: Die Hauptjahreszeiten sind der Sommer (etwa Mai bis September) und der Winter (etwa November bis März), wobei die Sommermonate die lebensfeindlicheren sind. Im Sommer stellt sich eine Großwetterlage ein, die dafür sorgt, dass zwischen Mai und Oktober praktisch kein Regen fällt; vom wolkenlosen Himmel strahlt täglich die Sonne, im Normalfall werden im Hochsommer tagsüber gut dreißig Grad erreicht (regional auch über 40 °C). Im Winter ist das Wetter wechselhaft; es kann auch in dieser Jahreszeit schöne und vergleichsweise warme Tage geben, allerdings gibt es dazwischen immer wieder Gewitter und Regen, in höheren Lagen möglicherweise auch Schneeregen oder Schnee. Unter Umständen hat man mehrere Tage lang nasskaltes, trübes Wetter bei Temperaturen um die 10 Grad und darunter. In schlecht isolierten Häusern mit fehlenden Zentralheizungen (in Israel sind Zentralheizungen eine Seltenheit, im Gegensatz zu Klimaanlagen, mit denen allerdings auch behelfsmässig geheizut werden kann) kann man um diese Jahreszeit empfindlich frieren.
Die beiden Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst sind relativ kurz, sie dauern nur etwa sechs Wochen. Im Zuge dieser Umstellung kann es zu einer Wetterlage kommen, die dazu führt, dass vorübergehend ein starker Wind (der sogenannte Chamsin oder Scharav) weht, der trockene und heiße Wüstenluft in die Region transportiert. Zur Zeit des Chamsin werden die Jahreshöchsttemperaturen erreicht.
Als schöne Reisezeit gilt das Frühjahr, wenn die Landschaft noch grün und in voller Blüte ist; andere günstige Reisezeiten sind der Herbst und der frühe und späte Sommer.

Klimaregionen

Im beschriebenen allgemeinen Rahmen weist das Klima innerhalb des Landes erhebliche regionale Unterschiede auf.

  • Im Streifen entlang der Mittelmeerküste (bis zu einer Breite von maximal 20 km) sorgt der Einfluss der See für ein eher gemäßigtes Klima. Im Winter gibt es hier keine Fröste, es fällt relativ viel Regen. Im Sommer steigen die Temperaturen nicht ganz so hoch und man hat häufig eine leichte Brise vom Meer her, allerdings ist die Luft oft sehr schwül.
In dieser Klimaregion liegen u.a. Westgaliläa und die Bucht von Haifa, die Karmelküste zu Füßen des Karmelgebirges, die Scharonebene, die Südliche Küstenebene und Tel Aviv.
  • Das Bergland zwischen dem Küstenstreifen und dem Jordantal liegt relativ hoch, hier ist der Einfluss des Meeres nicht mehr so groß. In dieser Region fällt im Winter viel Regen und auch Schneeregen oder Schnee, es kann recht kalt werden. Im Sommer ist es hier allgemein am angenehmsten, weil die Luft zwar heiß, aber trocken ist. Abends kühlt die Luft im Sommer stark ab; anders als in den tiefer liegenden Landesteilen braucht man ggf. eine lange Hose oder einen Pullover zum Draußensitzen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. der größte Teil Obergaliläas, Untergaliläa, die Gegend um Jerusalem und der Westteil des palästinensischen Westjordanlands.
  • Am Übergang zum Klima des Jordangrabens liegt die Jesreelebene; sie liegt nicht so hoch wie das Bergland, sodass die Temperaturen hier allgemein höher sind; im Sommer kann es recht heiß werden. Eine deutliche Ausprägung erhalten diese klimatischen Besonderheiten im nördlichen und mittleren Jordangraben selbst: Er liegt so tief, dass allein dadurch die Temperaturen höher liegen; der vorherrschende Westwind erwärmt sich zudem beim Abfall von den höheren Lagen in den Jordangraben, sodass die Temperaturen weiter steigen. Die Folge ist ein sehr warmes, im Sommer drückend schwüles Klima, auch abends kühlt es kaum ab. Der mittlere Jordangraben im Bereich des See Genezareth und südlich davon ist frostfrei, hier sieht man (wie an der Küste) häufiger Bananenplantagen.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Huleebene im östlichen Obergaliläa, der See Genezareth mit Tiberias, das Bet-Sche'an-Tal und der nordöstliche Zipfel Samarias.
  • Die vierte große Klimaregion ist die Wüste, hierzu rechnet ungefähr die Hälfte des Landes. Der Süden besteht bis auf die Höhe von Be'er Scheva aus der Wüste Negev; von dort zieht sich das Wüstengebiet Richtung Nordosten und geht am Toten Meer in die judäische Wüste über, die sich im südlichen Jordangraben bis hinein nach Samaria erstreckt. In diesen Gebieten fällt auch im Winter kaum Niederschlag, im Sommer können Temperaturen von über 40° erreicht werden (im Schnitt zehn Grad mehr als im Bergland). Am Toten Meer ist es durch die Verdunstung die meiste Zeit schwül; im Sommer kühlt es auch nachts kaum unter 25 Grad ab, im Winter werden Nachttemperaturen von mehr als zehn Grad gemessen (während es im Bergland, 20 Kilometer Luftlinie entfernt, schneien kann). Dagegen ist die Luft in weiten Teilen des Negev trocken mit erheblichen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht; im Winter kann es dort sehr kalt werden.
In dieser Klimaregion liegen z.B. die Judäische Wüste, der israelische Küstenabschnitt am Toten Meer und die Wüste Negev. Eilat, ganz im Süden, ist so trocken und heiß, dass man hier ganzjährig im Roten Meer baden kann.
  • Der Vollständigkeit halber schließlich die von Israel annektierten Golanhöhen zu erwähnen. Diese Region liegt relativ hoch, es ist daher auch im Sommer kühler und es fällt im Winter relativ viel Regen. Dann kann es hier teilweise kalt werden, an den höchsten Erhebungen des nördlichen Golan kann man am Hermon bei Neve Ativ sogar Ski fahren, bzgl. Schneemenge, technisch und in der Länge können die Pisten nicht mit denen im Alpenraum mithalten.

Respekt

In Israel leben zahlreiche Menschen unterschiedlicher Religionen und Herkunft miteinander. Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern haben die Religion und Empfehlungen religiöser Autoritäten oftmals noch große Bedeutung. In allen Bevölkerungsgruppen reicht das Spektrum von strenggläubig bis vollkommen liberal. In diesem Spannungsfeld ist es für Besucher manchmal schwierig, den Weg zu einem adäquaten Verhalten zu finden. Als Gast in einem Land sollte man nicht unnötig Anstoß erregen oder gar provozieren.

Folgende Punkte sollte man nach Möglichkeit grundsätzlich beherzigen:

  • Man sollte nicht jedem die eigene Meinung zum Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern kundtun; man kann derzeit auf jemanden treffen, der eine extreme anderslautende Meinung vertritt. Unabhängig davon sollte man sich kurz überlegen, wie es auf die Einheimischen wirken muss, wenn jemand aus Europa kommt und meint, besser über die alltägliche Lebenssituation in Israel besser Bescheid zu wissen, als die Einheimischen.
  • Frauen sollten darauf verzichten, mit provozierend knapper Kleidung in arabischen Stadtvierteln oder in den arabischen Märkten (z.B. in Jerusalems Altstadt) unterwegs zu sein, da dann die Gefahr zweideutiger Zurufe steigt.
  • Am Schabbat sollte man auf die religiösen Gefühle der jüdisch - orthodoxen Bevölkerung Rücksicht nehmen, also in streng orthodoxen Wohngegenden z.B. auf das Rauchen in der Öffentlichkeit und das Autofahren in den Quartierstrassen verzichten und das Fotografieren an der Westmauer unterlassen.
Machpela, Grab der Patriarchen (Hebron): für Touristen liegen Umhänge bereit, die die Körperteile bedecken, um den Bekleidungsvorschriften zu genügen.

In Sakralbauten sollte man auf folgende Punkte achten:

Verhaltensregeln am Berg der Seligpreisungen: Keine Tiere, keine Pistolen
  • Grundsätzlich gilt: Minirock und Hotpants sind Kleidungsstücke, die zum Besuch von Sakralbauten aller Religionen ungeeignet sind. Kurze Hosen bzw. Röcke sollten immer über die Knie reichen, die Schultern sind zu bedecken. Hat man freizügigere Kleidung an, muss man sich darauf einstellen, bei Synagogen, Kirchen und Moscheen nicht eingelassen zu werden. Die Aufsichtspersonen verstehen hier teilweise überhaupt keinen Spaß. Wenn man nicht den ganzen Tag lange Hosen anziehen will, kann man sich z.B. mit einer langen Hose oder Bluse behelfen, die man mitnimmt und bei Bedarf über die kurze Kleidung zieht.
  • In Synagogen - und damit auch an der Westmauer in Jerusalem - sowie auf jüdischen Friedhöfen ist der Kopf zu bedecken. Mancherorts (in manchen der großen Synagogen, an der Westmauer oder auch in der Gedächtnishalle in Yad Vashem) können Männer Kopfbedeckungen ausleihen.
  • In Moscheen sind die Schuhe auszuziehen.
  • In Kirchen sollten Männer ihre Kopfbedeckung abnehmen.

Homosexuelle

Seit den 1980ern ist schrittweise die rechtliche Gleichstellung erfolgt;. Samasoolisi abielusid ei ole, kuid välismaal sõlmitud abielusid tunnustatakse. Oluline abiorganisatsioon on Aguda, mis ka P.-N. Töötab vihjeliinil kella 7.30-10.30: ☎ 972 3-620-5591.

Tel Avivis ollakse väga sallivad, siin on väga elav vaatepilt. Piirkondades, kus elanikkonnas domineerivad nii judaismi kui ka islami fundamentalistlikud järgijad, näiteks vanalinnas ja Jeruusalemmast ida pool ning Palestiina aladel, peaksid samasoolised paarid hoiduma avalikust kiindumuse näitamisest, et vältida vaenulikkust.

Praktilised nõuanded

Pistik Tüüp H. (Vasakul haruldane vorm enne 1989. aastat.) Kesk-Euroopas levinud 2-kontaktilised pistikud sobivad ilma adapterita.

Hädaabinumbrid:
Politsei: ☎ 100
Erakorraline arst: ☎ 101
Tuletõrje: ☎ 102
Apteekide valveteenus: ☎ 106

Kõige rohkem leiavad välismaalased, kes vajavad oma valitsuste kiirabi Konsulaadid Tel Avivis. Okupeeritud Palestiina alade jaoks on seda teinud paljud ELi riigid Sidekontorid Ramallahiskes pakuvad konsulaarteenuseid.

Puudega inimene

Paljudesse muuseumidesse, linnaliinibussidesse ja hotellidesse pääseb ratastooliga. Rahvusparkide administratsioon on rajanud enamikus parkides spetsiaalselt sobivad rajad, kuid need hõlmavad sageli ainult kõige olulisemaid vaatamisväärsusi.

Yad Sarah (Inglise ☎ 972 2 644-4633) on vabatahtlike organisatsioon, mis sarnaselt Saksamaa rongijaama missiooniga, kuid ulatuslikum, toetab puuetega reisijaid. Teenused varieeruvad abivahendite (kargud, ratastoolid) pakkumisest tagatisraha saamiseni. Hotellitoade ettevalmistamine jne. Piirkondlikud keskused pakuvad mõnikord päevahoidu või mobiilset hambaraviteenust.

suitsetamise keeld

Alates 2007. aastast pidid baarid, restoranid jms looma eraldi hästiventileeritud suitsetamiskohad, kus ei tohi olla rohkem kui veerand ruumist. Alates 2018. aasta septembrist on suitsetamine (sealhulgas e-sigaretid) keelatud igasugustes üldkasutatavates hoonetes, sealhulgas loomaaedades, basseinides, koolides jne. Samuti ei ole lubatud suitsetada õues üritustel (sh meeleavaldustel), kus on 50 või enam inimest. Suitsetajatele mõeldud trahv on ₪ 1000.

Post ja telekommunikatsioon

Iisraelis on endiselt üldkasutatavaid telefone, ehkki tihedus on viimastel aastatel mobiiltelefonide rohke kasutamise tõttu vähenenud. Mõned neist telefonidest (nt kaubanduskeskustes) töötavad müntidega, kuid tavaliselt vajate telefonikaarte, nn "telefonikaarte".

Portugali postkontorid israeli post leidub kõigis suuremates linnades. Järjekorrad on pikad ja teenust kritiseeritakse sageli aegluse tõttu. Postbank vahetab ka välisvaluutasid, kuid ainult USA dollareid, eurosid ja Suurbritannia naela.

Kui soovite postkaarte saata, võite sageli saada templid kohtadest, kus kaarte müüakse. Kuni 20 grammi kaaluv postkaart või kiri Euroopasse maksab 2019. aastal koos lennupostiga 7 7,40 (maismaatee 3 3,20), mõned jaemüüjad küsivad liiga palju. Iisraelist saksakeelsesse piirkonda saabuvate kirjade kohaletoimetamise aeg võib märkimisväärselt kõikuda: parimal juhul võtab lennupostiga postitus veidi alla nädala, kuid võimalik on ka umbes kahe nädala pikkune tarneaeg.

Paketid

Pakett (kuni 2 kg) Kesk-Euroopasse maksab 2019. aastal lennupostiga 51,60 ja maismaalt ainult 28,30 ₪. Iisraeli post osutab teenust ka Palestiina aladele, kuid siia ja siit jõudmine võtab oluliselt kauem aega.

Alates 2019. aastast ei võta Iisraeli tollimakse välismaalt saadetavate saadetiste eest, mille kaubaväärtus on kuni 75 USA dollarit. Kui väärtus on väiksem kui 500 USA dollarit, tuleb tasuda 17% impordimaks ja toll tasutakse ainult sellest kõrgemal. Igal juhul võtab Swiss Post käitlustasu 35 ₪.

Mobiilne

Aastal 2019 on kaheksa mobiiltelefoni pakkujat, kes pakuvad laia valikut pakette. Mõne päeva jooksul kehtiv kõnede jaoks kõige odavam maksab 9 ₪, alates 39 ₪ on kõikvõimalikud paketid, kus on piiramatult tasuta minuteid / SMS-e ja andmesidepakette. Järelmaksuga lepingute minimaalne tähtaeg on 36 kuud.

Operaatorid ja nende veebisaidid on külastajate (s.o inglise keelt kõnelevate klientide) jaoks erinevalt seadistatud. Cellcom on turuliider; Pelephone; Oranž; HOT Mobiil; Golan Telecom; Rami Levy; 012 mobiil; YouPhone. Võrdlus ka katvuse osas (Kaart 2/3 / 4G) see on seda väärt.

Mobiiltelefoninumbrid algavad numbriga 05 ... Kõik pettuseskeemid, mis toimuvad ka teistes riikides, automaatse tagasihelistamise teel sissetuleva SMS-i (“ping-kõne”) jms kaudu. tekkida.

Riigist saate osta "kosheri mobiiltelefone". Nende funktsionaalsus on piiratud. Veebileht venishmartem.com pakub religioossete fanaatikute jaoks võrgule juurdepääsu filtreerimisvõimalusi.

Internet

Internetikohvikud on laialt levinud ja neid leidub peaaegu igas kohas. Hind on umbes 15 NIS tunnis. Tasuta WiFi-ühendus on saadaval enamikus kohvikutes, hotellides ja bed & breakfastides. Kõikides Aroma Espresso Baari, Arcaffe, McDonald's ja Kollase harudes on tasuta WiFi-ühendus. Kui seda kohe ei paista, võite töötajatelt juurdepääsuandmeid küsida.

Mobiilne Internet: Puhtaks andmetele juurdepääsuks pakuvad mobiiltelefoni pakkujad versioone 1 GB, 3 GB, 5 GB (kõik kolm kehtivad 30 päeva), need maksavad näiteks koos Orange 2019 või 59, 79 või 99 ₪-ga. Kui soovite mitu korda Iisraeli sõita, on oluline öelda müüjale, et soovite piiramatut kaarti („SIM-kaart ilma aegumiseta”). "Piiramatu" viitab siin võimalikule kasutamisele, kõik krediidid aeguvad nagunii.

Jeruusalemmas ja Tel Avivis käivitati projektid linnade täielikuks katmiseks tasuta juurdepääsetava WiFi-ga; Haifas ja Eilatis on tasuta WiFi juba suures plaanis reaalsus. Automaatne nutitelefonide abil sellistesse võrkudesse sisselogimine võimaldab joonistada palju täpsemaid filmipilte, kui see on võimalik mobiiltelefonide kaudu - igaüks peab ise otsustama, kas soovib kasutada näiteks Google'i asukohateenuseid. Iisraellased on tehnilisele arengule väga avatud ja neil pole sageli probleeme rakendustele juurdepääsu andmisega nende andmetele. Tuleb märkida, et Iisraeli andmekaitsealased õigusaktid jäävad Euroopa standarditest maha. Paljud rahvusvahelised ettevõtted, mis arendavad muu hulgas riiklike järelevalveorganite turva- ja spionaažitarkvara, asuvad Iisraelis ja Iisraeli armee näeb küberkuritegevuse vastases võitluses oma põhiülesannet. Kasutajana peate eeldama, et kogu andmeliiklus on kohalikele riigi julgeolekuasutustele juurdepääsetav.

kirjandus

Teavet saab küsida: Iisraeli riiklik turismibüroo, Auguste-Viktoria-Str. 74, 14193 Berliin-Wilmersdorf

Reisijuhid ja kaardid

  • Ardito, Fabrizio; Jeruusalemm, Iisrael, Petra ja Siinai; München 2015 (Dorling Kindersley); (Orig. Inglise keel)
  • Borlinghaus, Winfried; Iisrael: Püha Maa - Galileast Eilatini: 41 valitud turneed; München 2017 (Bergverlag Rother)
  • Iisrael - 1: 250 000 maailmakaardiprojekti kaart. Bielefeld 42008 (Reise Know-how Verlag). ISBN 978-3-8317-7160-8 (Pisarate ja veekindel Iisraeli kaart; GPS-iga ühilduv, kontuurjoonte ja asukoharegistritega.)
  • Schmidt-Hirschfelder, Katharina; Stankiewicz, Thomas; Iisrael; München ²2018 (Bruckmann)
  • Studemund-Halévy, Michael; Iisrael ja Palestiina: pühad paigad, arheoloogilised paigad, muuseumid, turud, maastikud, hotellid, restoranid; peamised näpunäited viivad teid tipphetkedeni; München 2015 (ADAC-Verlag) ISBN 9783956890932 (Uuendatud umbes iga nelja aasta tagant). Suhteliselt ajakohane, kuid ülevaatlik reisijuht ADAC-Verlagilt; sobib hästi ülevaate vaatamisväärsustest ja sihtkohtadest. Vähem sobiv konkreetseks planeerimiseks, nt sihtkohta sõitmiseks.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Iisrael ja Palestiina; München ²2010, (Reise Know-How Verlag) ISBN 978-3-89662-481-9 (Enam mitte täiesti uus, üksikasjalik, taustainfo ja paljude praktiliste näpunäidetega reisijuht, sobib seetõttu ka eraviisiliselt korraldatud reiside jaoks.)
  • Tondok, Wil; Bock, Burghard; Palestiina: Reis inimeste juurde; München 2011, (Reise know-how Verlag)

Muu kirjandus

Vaadake ka Palestiina alad.

  • Colorni Angelo; Iisrael algajatele: välijuhend iisraellaste kohtumiseks nende loomulikus elupaigas; Kirjastus Gefen 2011, ISBN 978-9652294838 , sisse Inglise Keel: rohke musta huumoriga tuuakse Iisraeli "põlisrahva" veidrused ja harjumused lugejale lähemale, soovitav lugemine lennuks.
  • Mäger, Gisela; Iisrael lühidalt; Bonn 2010 (föderaalne kodanikuhariduse amet). ISBN 978-3-8389-7024-0
Väike taskuraamat praeguse teabega Iisraeli (poliitika, majandus, riik ja inimesed) kohta, mis võimaldab väikeses ruumis saada ülevaate kaasaegsest Iisraelist ja selle probleemidest.
  • Kinet, Ruth; Iisrael. Maaportree; Berliin ²2014 (Christoph-Links-Verlag) ISBN 978-3861537144
  • Tempel, Sylke; Iisrael. Teekond läbi vana uue maa; Berliin 2008 (Rowohlt). ISBN 978-3-87134-590-6
Iisraeli endise korrespondendi reisiraport, mis annab ülevaate igapäevaelust ja mõnest Iisraeli mõtteviisist ning võimaldab ka kriitilisi vaateid.
  • Karmon, Yehuda; Iisrael. Riigi geograafiline uuring; Darmstadt ²1994, (Teaduslike Raamatute Selts) ISBN 3-534-08675-9
Geograafilised uuringud koos üksikasjaliku taustainformatsiooniga riigi looduse, kliima, eriliste teemade, näiteks veetasakaalu ja riigi üksikute piirkondade kohta. Isegi kui numbrid on nüüd osaliselt aegunud, jätab raamat tervikliku mulje.
  • Naor, Mordekai; Eretz Iisrael. 20. sajand; Köln 1998 (Könemann). ISBN 3-89508-594-4
Kronoloogiline esitlus Palestiina ja Iisraeli ajaloost aastatel 1900 kuni peaaegu 2000 - Iisraeli vaatenurgast. Faktiderohke ja paljude huvitavate piltidega ettekanne.

Veebilingid

Majutus

uudised

Soovitatav reisijuhtKogukond peab seda artiklit eriti edukaks ja seetõttu valiti see 28. juulil 2010 soovitatud reisijuhiks.
  1. 1,01,1[1]
  2. Sobivas kategoorias võib leida veel palju Iisraeli tänavasilte Wikimedia Commons Vaata.
  3. Iisraelis palju sealiha "eufemisme"
  4. Nt 23,19 EL
  5. Aasta aruannete järgi Jeruusalemma post umbes neli miljonit turisti külastab riiki