Rhoen - Rhön

Rhön
pole elanike jaoks Wikidatas väärtust: Lisage elanikke
Wikidatas pole turismiinfot: Lisage turismiinfot

The Rhön on keskelt madal mäeahelik Saksamaa, mis asub maakolmnurgas Hesse, Tüüringi ja Baieri.

Kreuzberg: ristilöömise rühm tippkohtumisel;

Piirkonnad

asukoht
Saksamaa asukohakaart
Rhön
Rhön

Jaotus vastavalt topograafiale

Hochrhön, ka Hohe Rhön:

  • Dammersfeldback, oli varem tõeline Kõrge Rhön, mäe keskosa - kahjuks suures osas Wildfleckeni sõjaväe väljaõppeala piiratud alal ja turistidele ligipääsmatu.
  • Pikk Rhön, piklik kõrge platoo Hochrhönist ida pool, ulatub põhja-lõuna suunas Tüüringi küünarnukist (Eisenacher Haus) Heidelsteini ja Bauersbergi põhja pool. Bischofsheim Rhönil, mis pindala poolest kuulub sisuliselt biosfääri kaitsealasse. Sisse Oberelsbach on teabekeskus Pika Rhöni maja UNESCO biosfääri kaitsealale Rhön.
  • Dammersfeldrückensist põhja pool ja Long Rhönist läänes moodustab Rhöni kõrgeim mägi Wasserkuppe, oma massiiv.
  • The Mustad mäed (nime saanud neid moodustava tumeda basaltkivi järgi, kuulsaimad mäed: Feuerberg, Totnansberg, Farnsberg ja Platzer Kuppe) on ala, Metsikud laigud ja Bad Bruckenau ja asub Dammersfeldi seljandikust lõuna pool. Rhöni selle osa mäed on erinevalt teiste Rhöni mägede rohtunud tippkohtadest kuni kõrgeima punktini (metsa uuendatud 1950ndatel ja 1960ndatel) enamasti kaetud tiheda kuusemetsaga. "Mustad mäed" on üks Baieri suurimaid mäestikuväliseid looduskaitsealasid. aastal Wildfleckener Infokeskus asub Oberbachi linnaosas Mustade mägede maja.
  • Sellest ida pool Kreuzberg-Massiv on naabruses asuvatest Rhöni mägedest selgelt eraldatud osaliselt sügavate orgudega.

Kuppenrhön ja Rhön foreland:

  • Kuppenrhön või kõver Rhön, Baieris, Hessenis ja Tüüringi piirkonnas läänes (Brückenauer Kuppenrhön) ja põhjas (Milseburger, Soisberger ja Auersberger Kuppenrhön) Hochrhön, millel on kuplikujuliste üksikute mägede iseloomulik maastik endiste vulkaaniliste tuulutusavade vananenud ja isoleeritud jäänustest. ilma ühendatud harjadeta.
  • Vorderrhön, Hessianis Kuppenrhönist põhja pool asuv ala, Tüüringi piirkonnas on Kuppenrhön samuti osa "Vorderrhönist";
  • Vor-Rhön, Franconia piirkonnas Rhön-Saale maastiku madalamate osadena Mustadest mägedest lõuna ja ida suunas, Kreuzbergi ja Pika Rhönini Franconian Saale ja kuni Hauapõld;

Poliitiline jaotus vastavalt föderaalriikidele

kohtades

Rhoeni kaart

Franconian Rhön

Bischofsheim a.d. Rhön - vaade lõunast (tõus Kreuzbergini)
  • 1 Bad BruckenauSelle asutuse veebisaitBad Brückenau entsüklopeedias WikipediaBad Brückenau meediakataloogis Wikimedia CommonsBad Brückenau (Q504513) Wikidata andmebaasis - ajalooga Baieri riigivann.
  • 2 Halb pudelSelle asutuse veebisaitBad Bocklet Vikipeedia entsüklopeediasBad Bocklet meediakataloogis Wikimedia CommonsBad Bocklet (Q502893) Wikidata andmebaasis - Baieri riigivann Franconian Saale orus.
  • 3 Bad KissingenSelle asutuse veebisaitBad Kissingen entsüklopeedias WikipediaBad Kissingen meediakataloogis Wikimedia CommonsBad Kissingen (Q488346) Wikidata andmebaasis - Baieri riigivann ja Saksamaa kuulsaim kuurort.
  • 4 Bad Neustadt an der SaaleSelle asutuse veebisaitBad Neustadt an der Saale entsüklopeedias WikipediaBad Neustadt an der Saale meediakataloogis Wikimedia CommonsBad Neustadt an der Saale (Q311098) Wikidata andmebaasis - Baieri riigivann Rhöni jalamil.
  • 5 Bischofsheim RhönilSelle asutuse veebisaitBischofsheim an der Rhön entsüklopeedias WikipediaBischofsheim an der Rhön meediakataloogis Wikimedia CommonsBischofsheim an der Rhön (Q541693) Wikidata andmebaasis - Puidust nikerdamise linn Kreuzbergi jalamil.
  • 6 FladungenSelle asutuse veebisaitFladungen entsüklopeedias WikipediaFladungen meediakataloogis Wikimedia CommonsFladungen (Q582942) Wikidata andmebaasis - keskaegne romantiline puitlinn.
  • 7 HammelburgSelle asutuse veebisaitHammelburg entsüklopeedias WikipediaHammelburg meediakataloogis Wikimedia CommonsHammelburg (Q302785) Wikidata andmebaasis - Frankimaa vanim veinilinn.
  • 8 MellrichstadtSelle asutuse veebisaitMellrichstadt entsüklopeedias WikipediaMellrichstadt meediakataloogis Wikimedia CommonsMellrichstadt (Q552523) Wikidata andmebaasis - “Noor linn vanade müüride vahel”.
  • 9 MünnerstadtSelle asutuse veebisaitMünnerstadt entsüklopeedias WikipediaMünnerstadt meediakataloogis Wikimedia CommonsMünnerstadt (Q571922) Wikidata andmebaasis - Baieri Rhöni looduspargi lõunaserval uhked poolpuidust ehitised.
  • 10 OberelsbachSelle asutuse veebisaitOberelsbach entsüklopeedias WikipediaOberelsbach meediakataloogis Wikimedia CommonsOberelsbach (Q284696) Wikidata andmebaasis - Turulinn ja riigi kinnitatud kuurort.
  • 11 Ostheim enne RhönitSelle asutuse veebisaitOstheim vor der Rhön entsüklopeedias WikipediaOstheim vor der Rhön meediakataloogis Wikimedia CommonsOstheim vor der Rhön (Q534579) Wikidata andmebaasis - Saksamaa suurima kindlustatud kirikuga.
  • 12 Metsikud laigudSelle asutuse veebisaitWildflecken Vikipeedia entsüklopeediasMetsikud laigud meediakataloogis Wikimedia CommonsWildflecken (Q505327) Wikidata andmebaasis - Oberbachi linnaosas asuva teabekeskusega "Mustade mägede maja";

Hessian Rhön

Rhöni maastik kell Kuusk (juunis) - Lahtise maa maa
  • 1 DipperzSelle asutuse veebisaitDipperz reisijuhis Wikivoyage teises keelesDipperz Wikipedia entsüklopeediasDipperz meediakataloogis Wikimedia CommonsDipperz (Q624063) Wikidata andmebaasis - värav Hochrhönisse;
  • 2 EhrenbergSelle asutuse veebisaitEhrenberg entsüklopeedias WikipediaEhrenberg meediakataloogis Wikimedia CommonsEhrenberg (Q622560) Wikidata andmebaasis - Ulstertalis koos kliimakeskusega Kõrbesaksod;
  • 3 TammerakkSelle asutuse veebisaitEichenzell entsüklopeedias WikipediaEichenzell meediakataloogis Wikimedia CommonsEichenzell (Q627310) Wikidata andmebaasis - Hesseni ilusaima barokse paleega Schloss Fasanerie;
  • 4 EbersburgSelle asutuse veebisaitEbersburg entsüklopeedias WikipediaEbersburg meediakataloogis Wikimedia CommonsEbersburg (Q114371) Wikidata andmebaasis - samanimeliste lossivaremetega;
  • 5 FuldaSelle asutuse veebisaitFulda entsüklopeedias WikipediaFulda im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFulda (Q3963) in der Datenbank Wikidata - Püha Boniface piiskopilinn ja töökoht.
  • 6 GersfeldWebsite dieser EinrichtungGersfeld in der Enzyklopädie WikipediaGersfeld im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGersfeld (Q593813) in der Datenbank Wikidata - Rhön'i "salakapital", aastaringselt avatud ulukipark.
  • 7 HofbieberWebsite dieser EinrichtungHofbieber in der Enzyklopädie WikipediaHofbieber im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHofbieber (Q621939) in der Datenbank Wikidata - keset "künklikku Rhöni";
  • 8 HünfeldWebsite dieser EinrichtungHünfeld in der Enzyklopädie WikipediaHünfeld im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHünfeld (Q569692) in der Datenbank Wikidata - linn Haunetalis koos Konrad-Zuse-muuseumiga (arvuti leiutaja);
  • 9 HildersWebsite dieser EinrichtungHilders in der Enzyklopädie WikipediaHilders im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHilders (Q636117) in der Datenbank Wikidata - riigi poolt heaks kiidetud kliimakeskus;
  • 10 KunzellWebsite dieser EinrichtungKünzell in der Enzyklopädie WikipediaKünzell im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKünzell (Q639703) in der Datenbank Wikidata - vald Fulda lähedal;
  • 11 PetersbergWebsite dieser EinrichtungPetersberg in der Enzyklopädie WikipediaPetersberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPetersberg (Q285935) in der Datenbank Wikidata - Fulda lähedal Püha Lioba kirikuga;
  • 12 Poppenhausen (Wasserkuppe)Website dieser EinrichtungPoppenhausen (Wasserkuppe) in der Enzyklopädie WikipediaPoppenhausen (Wasserkuppe) im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPoppenhausen (Wasserkuppe) (Q636446) in der Datenbank Wikidata - Wasserkuppe jalamil;
  • 13 RasdorfWebsite dieser EinrichtungRasdorf in der Enzyklopädie WikipediaRasdorf im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRasdorf (Q624495) in der Datenbank Wikidata - 1225-aastase ajalooga küla "Hessian Skittles"
  • 14 KuuskWebsite dieser EinrichtungTann in der Enzyklopädie WikipediaTann im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsTann (Q585043) in der Datenbank Wikidata - ajalooline Rhönstadt.

Tüüringi Rhön

  • 1 halb SalzungenWebsite dieser EinrichtungBad Salzungen in der Enzyklopädie WikipediaBad Salzungen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBad Salzungen (Q502662) in der Datenbank Wikidata - spa-linn koos soolveega termidega.
  • 2 DermbachWebsite dieser EinrichtungDermbach in der Enzyklopädie WikipediaDermbach im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDermbach (Q659018) in der Datenbank Wikidata - Kogukond lossiga Kuppenrhönis.
  • 3 FrankenheimWebsite dieser EinrichtungFrankenheim in der Enzyklopädie WikipediaFrankenheim im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsFrankenheim (Q628547) in der Datenbank Wikidata - omavalitsus kolmnurgas.
  • 4 GeisaWebsite dieser EinrichtungGeisa in der Enzyklopädie WikipediaGeisa im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGeisa (Q539040) in der Datenbank Wikidata - Linn Hessia piiril Point Alpast mitte kaugel.
  • 5 KaltennordheimWebsite dieser EinrichtungKaltennordheim in der Enzyklopädie WikipediaKaltennordheim im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKaltennordheim (Q372482) in der Datenbank Wikidata - linn Vorderrhönis.
  • 6 MeiningenWebsite dieser EinrichtungMeiningen in der Enzyklopädie WikipediaMeiningen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMeiningen (Q487278) in der Datenbank Wikidata - Teatri- ja elukohalinn.
  • 7 Merkers-KieselbachWebsite dieser EinrichtungMerkers-Kieselbach in der Enzyklopädie WikipediaMerkers-Kieselbach im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMerkers-Kieselbach (Q635010) in der Datenbank Wikidata - Merkersi seikluskaevandusega.
  • 8 VachaWebsite dieser EinrichtungVacha in der Enzyklopädie WikipediaVacha im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsVacha (Q551954) in der Datenbank Wikidata - Wendelsteini lossiga.

Muud eesmärgid

  • Et Biosfääri kaitseala vaata järgmist jaotist taust.
  • The Roheline lint on esimene kogu Saksamaa looduskaitseprojekt ja see loodi mööda endist Saksamaa sisemist piiririba, mis eraldas külma sõja ajal läbimatult Rhöneni Tüüringi osa ülejäänud osast.

taust

Talvine unistus Wasserkuppe: Päikeseloojang Radomil

Geograafiliselt piirneb Rhön loodega Vogelsberg, läänes kuni Spessart, lõunas kuni Franconian Saale, kagus kuni Hauapõld ja kirdes kuni Tüüringi mets.

"Avatud kaugete maa" on termin, mida turismitööstus kasutab peamiselt Rhöni kohta: Hüüdlause püüab kirjeldada muljet Hochrhöni metsata ja seetõttu paljulubavast künklikust maastikust.

ajalugu

Nimi "Rhön" pärineb tõenäoliselt keldi sõnast "vihm", sõna Rain või "Rangen" nõlva kohta on tänapäevalgi kasutusel.

Teaduslikult uuritud Franconian Saale'i (Mittelstreu, Eiersberg, arvatavasti mesoliitikumi ajastust 4500 eKr, kindlustatud rauaajast) ja Hessian Rhönis (Milseburg, Oppidum 1200–800 eKr EKr) on tõendid esimestest eelajaloolistest kultuuridest Rhönis. On tõendeid vallide ahela kohta Öchsenil, Dermbachi lähedal asuvas "Hessenkuppe", Kaltensundheimi lähedal asuvas "Ruthubge", "Dammersfeldis", "Kreuzbergis".

Keskajal olid kultuurikeskused klooster Fulda ja Kaiserpfalz Bad Neustadt.

Geoloogia ja vulkaanilisus

Rhön on osa vulkaanikeskuste ahelast, mis ulatub Eifel kohta Westerwald, Vogelsberg ja Rhön ise kuni selle ajani Sileesia ulatub. Kivimi vanuse radiomeetrilise dateerimise abil on Rhöni vulkaaniline aktiivsus dokumenteeritud ajavahemikuks umbes 25–11 miljonit aastat tagasi, kusjuures põhitegevuse lõpp oli umbes 18 miljonit aastat tagasi.

Hochrhöni piirkond koosneb põhiliselt tertsiaariajastu ulatuslike vulkaaniliste kivimite kihist.w: kolmanda taseme (geoloogia) Piirkond tõuseb koos ligi 300 m paksuse vulkaanilise kivimikihiga üle 200 m kõrgusel Rhön forelandi ja Kuppenrhön naaberpiirkondade maastikust.

Kuppenrhöni künklik mägine ala, mis koosneb üksikutest tippudest (nt Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, kõrgusega 650–839 m), on tekkinud ümbritsevate pehmete kivimite paljandunud endise maa-aluse fonoliitkeha erosiooni tagajärjel. jahutatud magmakonveierkorstnad ja kolmiaegsed käigud w: triias (geoloogia).

kaasaegne basaldi kaevandamine Bauersbergil;

Rhöni jalamil ei mängi vulkaanilisus peaaegu mingit rolli. Piirkonna moodustavad peamiselt alam-kolmiaegsed kaljud (punane liivakivi).

Alates 19. sajandi lõpust algas Rhoni liikluse ja tehnika arenguga samamoodi basaltikaevandamine. Basaltitööd tekkisid ja pakkusid varem vähem tööstuspiirkonna elanikkonnale põllumajanduse vaevaga võrreldes regulaarset sissetulekut ja regulaarset tööaega. Kaevandatud basaldi peamine kasutusala oli tammide ehitamine Põhja-Saksamaa ja Hollandi rannikule. Praegu pole Rhöni basaldi kaevandamine praktiliselt asjakohane. Endised kaevandusalad, näiteks kivimaja Ginolfsi kohal või Silbersee Rother Kuppe lähedal, on renatureeritud ja on puhkealad.

Biosfääri kaitseala

Lange Rhön, UNESCO biosfääri kaitseala
Talv biosfääri kaitsealal

Biosfääri kaitsealad on UNESCO ülemaailmsed näidismaastikud. Alates 4. märtsist 1991, varsti pärast taasühinemist, tunnustas Rhön Baieri, Hessen ja Tüüringi kolme üksiku piirkonna looduskaitseametnike töö tulemusena Rhönit biosfääri kaitsealana tervikuna.

Rhöni biosfääri kaitseala jaguneb põhitsooniks, hooldusvööndiks ja arenguvööndiks, olenevalt inimtegevuse mõjust.

The Tuuma tsoon ei ole asustatud ning seda ei harita ega hooldata. Need on peamiselt poollooduslikud lehtmetsad ja nõmmed, mille osakaal biosfääri kaitseala kogupindalast on vaid 2,7%.

The Hooldustsoon on need piirkonnad, mis on oma eripära poolest eriti iseloomulikud Rhöni maastikule koos liikide ja struktuuridega rikka põllumajandusmaastikuga koos looduslike metsadega. Nende maastike säilitamiseks on ülitähtis traditsiooniline maakasutus. Hooldusvöönd moodustab 36,4% kogu pindalast ja jaguneb jällegi hooldustsooniks A, kus Lange ümbruses on eriti tundlikud ja häirimatud Hohe Rhön Rhön ja Rote Moor ning teiste eriti iseloomulike kultuurmaastike hooldusvöönd B.

The Arengutsoon 60% -lise osakaaluga on see kõige suurem Rhöni biosfääri kaitsealal. Need on põllumajanduse ja metsanduse jaoks soodsate asukohtadega alad, asulad ja tööstuspiirkonnad. See mudeliruum on mõeldud näitama, et inimesed saavad biosfääri kasutada seda hävitamata.

Projekti juhtimise kaudu jälgitakse, korraldatakse ja teavitatakse arenduspiirkonnas suurt hulka selleteemalisi projekte nagu põllumajandus ja metsandus, keskkonnaharidus, asustus, veemajandus ja turism. Biosfääri kaitseala administratsiooni infopunktid vt jaotist Läbi saama.

piirkondlikud kombed

Ülestõusmispühade purskkaev: Sebastiani purskkaev Bastheimis
  • Lihavõtte purskkaev. Algselt asus lähipiirkonnas Frankimaa Šveits lihavõtte purskkaevu komme on viimastel aastatel levinud ka Rhöni Frankimaa osas. Paljudes külades on purskkaevud ülestõusmispühade ajal rikkalikult kaunistatud.

Rhön lambad

Rhön-Hilde on Rhöni turunduse maskoti nimi, see pärineb Rhön'i lambatõust, mis on üks vanimaid põllumajanduslooma tõuge Saksamaal. Loomaliike mainitakse esmakordselt 1846. aastal ja selle iseloomulikku vormi saab dokumenteerida juba 16. sajandil: Rhöni lammastele on iseloomulik sarvitu, mustakarvaline, villane pea ja vastupidiselt tuntumale põhja-Saksa kanarbik, tema valged jalad.

Rhöni lambad alustasid oma esimest rahvusvahelist karjääri 1813. aastal keiser Napoleoni käe all. Ühel oma sõjakäigul maitses Napoleon Rhönis loomade liha ja algatas liha kõrge kvaliteedi tõttu rändkarjade impordi Rhönist Pariisi, kus lambaid müüdi kaubamärgi "mouton" all. de la rein ", mis tähendab" kuninglik. "Lambad" tähendasid tapaveiste ja hõrgutiste müümisel. Selle tulemusena levis tõug peaaegu kogu Saksamaal.

Rhön-Hilde ja tema uudishimulikud sugulased

19. sajandi lõpus varud vähenesid loomatauditõrjekampaaniate ja impordipiirangute tõttu Prantsusmaal, 1960. aastaks on lääneriikide föderaalriikide tõuraamatutes toona loetletud vaid 300 isendit Rhönist. ähvardas väljasuremine. Kuna madal mäestik on eriti sobiv kareda ja niiske kliima jaoks, hakkas populatsioon aga tänapäeval taastuma, kuid robustne loomatõug koosneb praegu taas umbes 10 000 loendist. Südasuvel on Rhöni lambakarjad taas osa Hochrhöni maastikust; need aitavad ulatuslikult haritud rohumaade maastiku hooldamisel ja loomade maitsev liha on jällegi piirkondlik eripära.

Diskussiooni ja pahameelt tekitas maskott "Rhön-Hilde", mida koomiksikunstnik Alex Ziegler kujutas algselt nagu mustade jalgadega Heidschnucken (võib-olla kunstivabadusest või lihtsalt teadmatusest). Praegu on aga pahameele lained mõnevõrra silunud: mustad jalad on nüüd mustad sokid ja nende sokkide jaoks on tulevikus plaanis muid värve.

Teave Rhön'i lammaste kohta GO;

Jõusaaliratta monument Schönaus

Spordisaali ratas

Kahest kuue ristvardaga rehvist koosnev spordivarustus toodeti 1925. aastal Otto Feick poolt Schönau a.d. Brendi patent on pooleli. Jõusaaliratast esitleti esimest korda rahvusvaheliselt 1936. aasta olümpiamängudel Berliinis, 1959. aastal sai võimlemine Saksamaa võimlemisliidu koosseisu ning esimesed maailmameistrivõistlused toimusid 1995. aastal Den Helderis (Holland). Spordiala korraldatakse IRV-s (www.rhoenrad.com).

Lisateave jõusaaliratta kohta aadressil Jõusaaliratas ja vikipeedias: Spordisaali ratas;

keel

Rhöni mäed on Ida-Frankimaa kultuuripiirkond olnud juba varasest keskajast alates, nii et Rhöni elanike keel on oma juurtes Ida-Frangi murrak.

Tulenevalt enamasti üsna väikeste killustatud piirkondlike valitsejatega asumite asukohast ligipääsmatule mäeahelikule ja ka lihtsa maaelanikkonna vähese liikuvuse tagajärjel tekkisid väikesed keelsaared, kus Rhoni murraku alamliigid olid mõnikord väga erinevad: isegi vaid mõne kilomeetri pikkused lühikesed lõigud saavad ühe naise murrakust naaberküla elanikele pärast seda väga raskesti aru. Äärmuslik näide on siin ruumi asukoha ümber Oberelsbach: isegi neil, kes arvavad, et nad suudavad Alam-Frankimaa või isegi Rhöner Plattist aru saada (Rhöner Plattil pole midagi pistmist Põhja-Saksa platsi murdega), on väga raske järgida vanema Oberelsbachi kodaniku tõelist murret.

Lisaks on olemas ka piirkondlik keelevärv, mis põhineb Hessia ja Tüüringi reeglil. Keeleteadlased tõmbavad tänapäeval piiri Hessia ja Ida-Frankoonia vahele kusagil Rhöni põhjaosas: Ida-Frankoonia keel on vastavalt ülemsaksakeelne, Hessani mõjul oleks olemas Kesk-Saksa murre ja Tüüringi "sächeln" Alam-Frankoonia jaoks.

Üldiselt saab franki murdes "K" -st "G" ja "P" -st "B". Murde peensusteks on siis sõna alguses W-tähe sagedane asendamine tähega "B": "bann siis" tähendab kõrg saksa keeles "wann denn" ja "bu" tähendab "wo". Täiendavad murdenäited on eile "nachde" ja üleeile "uenzichnachde".

Rahvastiku liikuvuse suurenemisega 19. sajandi lõpus ja 20. sajandi alguses ning moodsamate koolisüsteemide abil murdekeel "välja visati" ja nõrgestati ülemsaksa mõistes ning hiljemalt tänapäeva meediaga ajastul on Rhöni murre noorema elanikkonna keeles ainult väga kidur.

Rhöni murdevariandid kogevad moodsat ja edukat taaselustamist erinevate Rhöni muusikute tekstides, kombineerituna sageli moodsa muusikaga.

Vt ka lõiku Keel Rhön-Saale piirkonnas.

sinna jõudmine

Uus (2013) w: Sinntalbrücke kiirtee A7 Rhön, vasakul Pilsterkopfi põhjaosa

Tänaval

Jooks põhjast lõunasse Autobahn 7vahel asuv Rhönautobahn Fulda ja WurzburgÜhenduspunktid on Fulda-Süd / Eichenzell, Bad Bruckenau, Oberthulba / Bad Kissingen ja Hammelburg.

A71, "Tüüringi metsatee", on olnud pidevalt avatud alates 2005. aasta lõpust ja ühendab linnu Schweinfurt ja ErfurtÜhenduspunktid asuvad Rhöni piirkonnas Münnerstadt, Bad Neustadt, Mellrichstadt ja Meiningen.

Rongiga

Linnad Bad Neustadt, Mellrichstadt ja Meiningen on raudteeliinil SchweinfurtErfurt asub. Schweinfurti - Meiningeni lõiku tuntakse ka Main-Rhöni raudteena. To Bad Kissingen jätkab Schweinfurti - Gemündeni liini (Franconian Saale Valley Raudtee) sõitmist. Werra raudteel on halb Salzungen ja Meiningen, linnad Wurzburg ja Fulda on ühendatud ICE raudteevõrguga.

Regionaalset Rhöni raudteevõrku on viimastel aastatel harvendatud. Ainus järelejäänud haruliin on Rhönbahn, mis kulgeb Fuldast Gersfeldini. Rhönbahnil on järgmised peatused: Fulda, Eichenzell, Welkers, Rhönshausen, Lütter (Memlos), Ried , Schmalnau, Altenfeld, Gersfeld

Lennukiga

Kui soovite reisida oma lennukiga, on teil palju võimalusi, kui lennuk pole liiga suur: vaadake jaotist Lennundus Rhönis.

liikuvus

  • Auto: Rhön on maapiirkond. Auto on lihtsaim ja paindlikum viis liikumiseks.
Ostheim, rongijaam
  • Rong: Rhöni mägede endi kaudu puudub raudteeühendus. Erinevad raudteeliinid läbivad madala mäeaheliku serva ja sobivad rongijaamadega linnadele.
  • Jalgratas: Need, kes on vastavalt sportlikud, saavad rattaga ringi liikuda, kuid peaksid eelnevalt hoolikalt vaatama sihtkohtade kaugust. Madala mäeaheliku kõrguste erinevustega võivad etapid olla üsna rasked.
  • Piirkondlik buss: Piirkondlik buss ühistranspordivahendina sobib ainult tinglikult turistidele. Sihtkohtadele lähenetakse erinevalt (harva). Kui peate rongi vahetama, peaksite kavandama pikemaid ooteaegu. Hochrhöni maastikku serveeritakse vaid mõne peatusega.
  • Ühistransport Rhön-Grabfeld (Transport): www.nahverkehr.rhoen-grabfeld.de; Liinivõrk;
  • Info: Rhein-Main transpordiühistu (Hessian Rhön);
  • Ühistransport Meininger Busbetriebe (Tüüringi Rhön): read 408 - 412 ja 420, Meininger Busbetriebs GmbH liinid
  • Vaba aja bussiliinid:
  • Takso: Taksod on saadaval ainult suuremates linnades. Kui peate sõitma pika tee, on taksotransport seetõttu kallis.

Vaatamisväärsused

Rhön on põnev maastik, puutumatu ja romantiline. Alates 1991. aastast on see mõeldud UNESCO biosfääri kaitseala Maastik pakub matkajatele ja loodusesõpradele paljusid turismiobjekte:

mäed

Wasserkuppe, Fliegerdenkmal ja Radom
Wasserkuppe, Fulda kevad

Tähtsad või olulised mäed ja tipud, sorditud kõrguse järgi:

Wasserkuppe

The 1 WasserkuppeWasserkuppe in der Enzyklopädie WikipediaWasserkuppe im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWasserkuppe (Q247726) in der Datenbank Wikidata 950 m kõrgusel on see Rhöni kõrgeim tipp ja mägi, purilendur, vanima purilennukooliga maailmas. Darmstadti õpilased töötasid siin tänapäevase libisemise põhialused välja umbes 1910. aastal.

Tippkohtumisel on külma sõja reliikvia sõjaväe õhuseire neljast endisest radoomist (radoomkuplist) viimane. See kuppel on lõpetatud ja see jääb atraktsioonina alles. Lääneküljel, veidi radoomi all, on purilennuki pilootide mälestusmärk. Lõunaküljel suure parkla lähedal asub Fulda allikas. Koos Werraga on Fulda üks kahest Weseri lähtejõest. Lisaks on Wasserkuppe'is kahekordne suvine kelgumägi, Saksa purilennukite muuseum, mitme lennurajaga lennuväli ja ilusa ilma korral palju lendude korraldamist, noorte hariduskeskus, hotellid, restoranid ja turismipoed, ilm ja mis kõige parem - imeline ja vaade ümberringi igas suunas. Naabruses asuva hobusepea juurde viib "geoloogiline õpperada".

Tippkohtumine on lai "knoll", kogu ala saab parklast hõlpsasti matkata.

Lähenemine lõunast / läänest: ühendustee kaudu Gersfeld - Ehrenberg (Wüstensachseni piirkond);

Põhjast tulles: Hochrhönringi kaudu;

Parkimine: suur parkla tipu platoolt otse lõunasse;

Üksikasjalikum teave on saadaval eraldi artiklis Wasserkuppe;

Dammersfeld

Dammersfeldi seljandik põhjast (vasakul "Hohe Hölle", paremal "Dammersfeld")

The 2 Dammersfeld, samuti Dammersfeldkupkuppe, mille kõrgus on 928 m, on Rhöni tipp ja Dammersfeldrückensi kõrgeim mägi, millest ida pool on Eierhauckberg (910 m) kuulub ka Rhöni kõrgemale viiendale mäele. Tippkohast põhja pool on Ottersteine, kolm võimsat basaltkivi.

Mägi asub Wildfleckeni sõjaväe väljaõppepiirkonnas, mis on turistidele suletud ja "mürskmäena" pole sõjaväeõppuste jaoks ligipääsetav suure hulga tummade tõttu. Kurioosum Dammersfeldi ajaloos on võisõda: see toimus 1278. aastal Würzburgi piiskop Hermanni ja Fulda abati Konradi vahel mäel asuvate väärtuslike karjamaade ümber, võidukas oli Fulda abt.

Kreuzberg

Kreuzbergi klooster

The 3 KreuzbergKreuzberg in der Enzyklopädie WikipediaKreuzberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKreuzberg (Q464488) in der Datenbank Wikidata Kõrgusega 928 m on see sajanditevanuse palverännakutraditsiooniga kõrgeim Franconian Rhön'i tippkohtumine laialt tuntud frantsiskaani kloostrisse ja Rhön'i mägede kõige külastatavamasse turismisihtkoha, seda ka palverännakute kiriku ja kloostri tõttu. õlletehas (aastast 1731). Ristitee viib kloostrist tipptasapinnale jaama koos kolmekordse ristirühma, tippristi ja saatja 208 m kõrguse saatemastiga Baieri ringhääling.

Lähenemine idast, põhjast, lõunast: via Bischofsheim Rhönil (föderaalsel maanteel B279);

Lähenedes läänest ühendustee kaudu Bad Bruckenau ülal Metsikud laigud;

Parkimine: viimast korda kloostri all (klooster: 12 min, tipp: 25 min) tasuline parkla;

Üksikasjalikum teave on saadaval eraldi artiklis Kreuzberg.

Heidelstein

The 4 HeidelsteinHeidelstein in der Enzyklopädie WikipediaHeidelstein im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHeidelstein (Q1594081) in der Datenbank Wikidata on kõrgeim mägi (926 m või parem: "kõrgeim kõrgus") "Pikk Rhön".

Mäel on topelt tipp. Veidi madalamal idapoolsel tippkohtumisel on Rhön klubi mälestusmärk, peamisel tippkohtumisel 218 m kõrgune ülekandemast (Deutsche Telekom), mida on kaugelt näha. Põhjas on Ulsterquelle, Ulster on Werra lisajõgi. Läänepoolsest tippkohtumisest avaneb valdav vaade (takistusteta vaade põhja, läände ja lõunasse).

Heidelsteingipfelile ei saa otse läheneda, järgmine matkaparkla asub Franzosenwegil (ühendustee Kõrbesaksod - Oberelsbach Hochrhönstrasse lähedal. Samuti aadressil olevast parklast Punane moor (Bischofsheim - Wüstensachsen B 278-l) on teil tippkohtumisele suhteliselt mugav juurdepääs.

Panoraam: pilti saab sirvida horisontaalselt.
Ausblick nahe dem Ostgipfel des Heidelsteins nach Süden. Der dominierende Berg etwa in der Bildmitte ist der Kreuzberg.
Pilt: Talv Heidelsteinil. Jpg
Vaade Heidelsteini idatippu lähedale lõunasse. Pildi keskel on domineeriv mägi Kreuzberg.

Taevane Dunki mägi

Vaade Heidelsteinist edelasse kahekordse tippkohtumiseni Hohe Hölle ja Himmeldunkberg

The 5 Taevane Dunki mägiHimmeldunkberg in der Enzyklopädie WikipediaHimmeldunkberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHimmeldunkberg (Q940736) in der Datenbank Wikidata või Taevane dunk (888m koos Kõrge kurat (894 m) kahekordne tippkohtumine ja Dammersfeldrückensi ("Hohe Rhön") kirdeots. Lai, metsata kühm tippkohtumisel on klassikaline matkamägi, millel on erinevad tõusud (järsk põhja nõlv!) Ja takistusteta vaade tipust ida, lõuna ja lääne poole. Baieri ja Hesseni piir kulgeb üle tippkohtumise. Idaküljel on tippkohtumisest veidi allpool "Wurzburgeri onn"(Iseteenindusega onn).

Kuidas sinna jõuda: Kõrgeim ligipääsetav punkt on Schwedenschanze, St 3396 läbisõit (vahetult pärast ristmikku B 278 föderaalteelt) Bischofsheimi ja Gersfeldi vahel.

Bauersberg

Bauersberg, pruunsöekaevandus

The 6 Bauersberg kell Bischofsheim Rhönil pole tegelikult päris klassikaline mäetipp, vaid Pika Rhöni lõunapoolne ots. Kuid sellel on pakkuda mõningaid turismiobjekte. Esiteks on Rothsee, majandatud kalatiik Kalastusklubi onn Bischofsheim. Siis on olemas geoloogiline loodusrada koos ligipääsetava pruunsöetunneliga "Ühtsus" aastast 1844. Pruunsöekaevandus Rhönis on tegutsenud alates 16. sajandist, kuid on sellest ajast loobunud halva söe kvaliteedi tõttu. Naabruses asuva basaltitööde tohutu süvendi vaateplatvorm näitab selgelt geoloogilisi kivimikihte. Parkla kohal asuv basaldi killustik on loodusteadlaste paradiis ja seda on juba käsitletud arvukates teadusuuringutes. Samuti saate nautida vaateid loodesse Kreuzbergi, Arnsbergi ja Himmeldunkbergi mägede panoraamist.

Lähenemine Hochrhönstrasse kaudu Bischofsheimist Fladungenini, ristmik umbes kaks kilomeetrit Bischofsheimini pärast järsku vasakpööret, parkla geoloogilise loodusraja juures ja Rothsee juures;

Milseburg

Milseburg, tippkohtumine

7 Milseburg (835 m), legendaarne basaltimägi Hessian Kuppenrhönis.

Tippkohtumine koos ristilöömisrühmaga aastast 1756 ja Gangolfi kabel pakub üht parimat vaadet Rhönile. Suvel haritav asub otse tipu all Milseburghütte.

Ringmüüriga keldi asula jäänused asuvad kivimetsadest võsastunud fonoliidkuplil. Arheoloogiline matkarada näitab teavet eelajaloolise oppidumi väljakaevamiste kohta, mis on Ida-Hesseni üks suurimaid rauaaja asulaid hilispronksiajast (1200–800 eKr) ja rauaajal (alates 450 eKr).

Lähenege ühendustee kaudu Hilders - väikesed inimesed - Poppenhausen (Wasserkuppe); Tõus tippkohtumiseni selleks ettenähtud parklast ca 30-45 minutiga; Korralikud kõndimisjalatsid on kivisel teel kohustuslikud, eriti kui see on märg.

Täpsem teave, eriti jalgratturite kohta, on saadaval eraldi artiklis Milseburg;

Küünarnukk

The 8 Küünarnukk (ametlik tippkohtumiskõrgus 814 m) on Kirde - Aafrika kõrge platoo kirdenurgasammas Pikk Rhön.

Vaatetorn Noa seilab küünarnuki kõrgeimas punktis

Küünarnukk on ülejäänud osa väljasurnud vulkaanilisest tuulutusavast ja ei paista platsilt kohapeal "mäena" silma, see on selgelt nähtav Ulstertalist. Ultrertali lai vaade on eriti vaatamist väärt Edela-Tüüringi ja iseloomulikud plokkpesakivid jääajast.

Küünarnukil on minevik ka "Kolmandas Reichis": natsionaalsotsialistide ajal ehitati siia toona moodne karjamaade majandamise ja karjakasvatuse näidiskompleksiks "Saukelhofi" töölaager. SDV piiriturvalisuse poliitika käigus lammutati need rajatised peaaegu jäljetult, kuna need olid lähedal Saksamaa sisepiirile.

Täna on küünarnukk osa "Roheline lint" endine piir ja on näiteks lindude rände ajal oluline haruldaste liikide puhkepaik (rõngas). See on saadaval kohapeal restoranina Eisenachi maja (kaasaegne konverentsihotell) ja matkajate majutusena restoran Tüüringi Rhönhäuschen;

Suvel on piirkond matkapiirkond, talvel on see piirkond Küünarnuki suusa- ja kelgupark Arvukad hooldatud suusarajad, lumetorustiku rajatis ("Rhöner Gaudirutsche") ja lastele mõeldud rehviliug.

2017. aastal avati Küünarnuki tipul Noahs Segeli tunnelilava vaatetorn.

Küünarnukki on erinevates allikates mainitud kui Tüüringi Rhöni kõrgeimat mäge. Topograafiliste kaartide järgi on see siiski kõrgeim punkt Tüüringi Rhönis see, mis asub naaberriigist 1,5 kilomeetrit lõuna pool 9 Schnitzersberg 815,5 m ja silmatorkava saatemastiga L1123-l. Schnitzersberg, mis on topograafiliselt ja juurdepääsult sõltumatu, Langen Rhöni platool on mõnikord lisatud ka küünarnukile, Schneideri Rhöni juht seda hallatakse iseseisva mäena.

Juhised: umbes Frankenheim.

Panoraam: pilti saab sirvida horisontaalselt.
360°-Panoramablick vom Aussichtsturm Noahs Segel Ellenbogen
Pilt: Noa purjede panoraam.jpg
Vaatetornist 360 ° panoraamvaade Noa purjed Küünarnukk

Kõrge Geba

10 Kõrge Geba või Geba, ka Gebaberg, (751 m), "Vorderen Rhön" kõrgeim mägi Lõuna-Tüüringi linnas Stepfershauseni lähedal ja Meiningen. Mägi on metsastamata platoomägi ja oma vulkaaniajaloos sarnaneb Hochrhöniga. Ein Aussichtshügel auf dem Gipfelplateau zeigt einen Rundblick auf die bayerische, hessische und thüringische Rhön. Der Blick reicht bei entsprechendem Wetter bis zum Thüringer Wald, den Hassbergen und bis zum Hohen Meißner. Am Gipfel befindet sich die Meininger Hütte.

Von 1961 bis 1991 war die Hohe Geba von der dort stationierten Sowjetarmee für Touristen gesperrt. Seit 1999 gibt es auf der Geba einen ca. drei Hektar (ein Hektar (ha) = 10000 qm) großen Rhönkulturgarten mit einem nachgebildeten Keltendorf. Hier werden historische Workshops angeboten: flechten, töpfern und schnitzen wie die Kelten.

Der Hohe Geba soll künftig Kernzone eines Sternenparks im Biosphärenreservat Thüringer Rhön werden, derzeit laufen Planungen zu einem neuen Besucherzentrum auf der Hohen Geba, der Spatenstich soll noch im Jahr 2014 erfolgen, die Eröffnung ist für 2016 vorgesehen.

Ebenfalls in Planung ist ein 70 Meter hoher und mit 23,5 Grad Neigung spektakulär schiefer Aussichtsturm und mit einer Himmelskörper-Rutsche. Das 14-Millionen-Projekt ist aber umstritten.

Anfahrt: über Meiningen und Stepfershausen, Parkplätze auf dem Plateau vorhanden;

Gangolfsberg: Basaltprismenwand

Gangolfsberg

11 Gangolfsberg (737 m) eine bewaldete Basaltkuppe nördlich von Oberelsbach am Rand der Langen Rhön mit einer prähistorischen Wallanlage aus der Zeit der Völkerwanderung (viertes und fünftes Jahrhundert nach Christus) am Gipfel, außerdem mit der Ruine der Gangolfskapelle, wahrscheinlich aus der Gründungszeit der Propstei Fulda im 8. Jahrhundert.

Westseitig unterhalb des Berggipfels sind die wabenartigen Basaltsäulen von Teufelskeller und Teufelswand, der besterhaltenen Basaltprismenwand in der Rhön. Ein Naturlehrpfad informiert über die Bäume des Waldes und deren Nutzung. Ostseitig am Berg befindet sich das Schweinfurter Haus.

Parkmöglichkeiten am "Franzosenweg" (Verbindungsstrasse Oberelsbach - Ehrenberg), ca. zweieinhalb Kilometer nördlich von Oberelsbach und am Schweinfurter Haus (Zufahrt über Urspringen).

Rother Kuppe

Rother Kuppe

12 Rother Kuppe - Basaltkuppe (711 m) mit Aussichtsturm und (bei entsprechenden Witterung) einer Rundumsicht von bis zu 80 km nach Unterfranken und Thüringen. Turmbesteigung gegen freiwillige Gebühr.Am Turm befindet sich das Wanderheim Rother Kuppe des Rhön-Clubs, die Nordseite der Rother Kuppe ist im Winter ein beliebter Rodelhang.Anfahrt von Süden: von Mellrichstadt über die Staatsstraße Richtung Fladungen, in Nordheim Richtung Roth abzweigen, durch Roth hindurch und weiter Richtung "Hochrhön".Anfahrt von Norden, Nordwesten: Von der Hochrhönstraße Richtung Rhön-Path Hotel abzweigen.Parkplatz unterhalb der Kuppe,

Wachtküppel

Wachtküppel vor der Wasserkuppe

13 Wachtküppel (705 m) markanter Felsenkopf aus Basalt nordwestlich von Gersfeld in der Kuppenrhön, auch "Spitzbub" genannt. Bietet eine weite Rundumsicht. Wegen der Eisenhaltigkeit des Basalts Störung der Kompassnadel. Am Bergfuß gibt es einen aufgegebenen Steinbruch mit Grillplatz. Anfahrt: In Gersfeld Richtung Poppenhausen abzweigen. Parkplatz am Fuß des Wachtküppels.

Seen und Gewässer

Die Seen in der Rhön sind nicht besonders groß, dafür können sie alle mit einer malerischen Lage punkten.

Guckaisee

14 Guckaisee Der Guckaisee (700 m) liegt südwestlich der Wasserkuppe in einer Talsohle zwischen Eube und Pferdskopf und ist der einzige natürliche See im Gebirge mit einer Fläche von 0,5 ha auch der größte natürliche See in Hessen. Seine Entstehung ist wahrscheinlich die Folge eines durch Bergrutsch aufgestauten Bachlaufs. Der See mit Badesteg und schwimmender Floßinsel ist für Badegäste und Kahnfahrer in zwei Bereiche geteilt. Der Parkplatz am See ist auch beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen zu den benachbarten Bergen. Anfahrt: Über den Hochrhönring, die Verbindungsstraße Gersfeld - Poppenhausen.

Rothsee

Rothsee

15 Rothsee Der Rothsee (642 m) auf dem Bauersberg' östlich von Bischofsheim hat eine Größe von ca. 0,8 Hektar und ist um ca. 1928 aus einer versumpften Wiese entstanden. Er diente lange zur Eisgewinnung einer Bischofsheimer Brauerei und als Aufzuchtteich für Forellen, verfiel aber nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Seit 1969 wurde er vom Angelverein Bischofsheim wieder hergerichtet. Der Verein betreibt unmittelbar am See die im Sommer bewirtschaftete Fischerhütte Rothsee mit einer kleinen Sonnenterrasse. Baden im See ist nicht möglich, Angeln nur mit Erlaubnisschein.Anfahrt: Der See liegt an einer kurzen steilen Stichstraße als Abzweig von der Hochrhönstraße (St 2288) von Bischofsheim an der Rhön nach Fladungen, Abzweigung nach rechts ca. zwei Kilometer nach Bischofsheim und ca. 600 m nach einer scharfen Linkskehre, Parkplatz am Ausgangspunkt des geologischen Lehrpfads (Rundwanderweg Nr. 4).

Basaltsee Steinernes Haus

Basaltsäulen am Steinernen Haus

16 Basaltsee Der kleine Basaltsee am Steinernen Haus (590 m) liegt südöstlich des Heidelsteins und oberhalb des Rhöndorfs Ginolfs, einem Ortsteil von Oberelsbach.

Vom "Steineren Haus" sind nur noch einige Basaltfelsen in der typischen Formation von meterlangen eckigen Basaltsäulen am Rand eines in den 1930er Jahren als Steinbruch genutzten Areals vorhanden. Der See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus um das Jahr 1970 in der Grube des ehemaligen Steinbruchs. Eine Namensdeutung ist die für die Form des angrenzenden Basalt-Blockmeers als ein Hausdach. Das Steinere Haus mit seiner früher ziemlich einsamen Lage mitten in der Hochrhön ist auch sagenumrankt. Der Teufel soll etwas mit der Entstehung zu tun haben: Er erbaute einem armen Burschen ein schönes und großes Haus, sodass er seine Geliebte heiraten konnte. Als das frisch vermählte Paar dann das neue Heim betrat, kniete die Braut vor Glück nieder und begann zu beten, worauf der Teufel voller Wut das Haus wieder zerstörte. Das junge Paar blieb aber unverletzt und lebte glücklich und zufrieden in einer Lehmhütte weiter.

Basaltsee am Steinernen Haus

Das ganze Areal ist als Freizeitfläche erschlossen. Die Umwanderung des Sees ist leicht möglich. Es gibt die Möglichkeit zum Angeln; Angelkarten gibt es im Infozentrum "Haus der Langen Rhön" (in Oberelsbach).

Es gibt eine bewirtete Hütte, Montag Ruhetag.

Das Klettern in den Basaltfelsen ist aus Sicherheitsgründen untersagt; auch das Baden im See ist offiziell aus Haftungsgründen wegen des ungeräumten Untergrunds nicht erlaubt. Das Wasser ist sehr sauber, aber bei diesem fast stehenden Gewässer auch etwas verschlammt. Anfahrt zum Steinernen Haus über die Verbindungsstraße vom Dorf Ginolfs (Ortsteil von Oberelsbach) zur Hochrhön, Steinernes Haus ausgeschildert, Wanderparkplatz vor Ort fast unmittelbar am See

Silbersee

Silbersee

17 Silbersee Der Silbersee (595 m) im Südosten der Rother Kuppe liegt malerisch ähnlich einem kleinen Kratersee in der Felsenlandschaft eines ehemaligen Basaltsteinbruchs und wird zu den schönsten Seen der Rhön gezählt. Es handelt sich auch um einen Basaltsee im renaturierten Gelände eines ehemaligen Basaltbergwerk ("Betreten auf eigene Gefahr").

Baden ist nicht erlaubt, das Wasser ist aber sehr sauber und auch sehr kalt. Die teilweise äußerst steilen Felswände am See sind nicht gesichert, die Wege am Rand des Sees sollten daher nicht verlassen werden.

Zugang: Die direkte Anfahrt mit Fahrzeugen auf Fahrstraßen zum See ist nicht möglich. Der Silbersee liegt völlig im Bergwald versteckt und etwa auf halber Strecke an dem nicht immer konsequent ausgeschilderten Fußweg als ein Bergpfad von der Rother Kuppe bzw. vom Rhoen-Park-Hotel zum Dorf Roth. Parkmöglichkeiten an der Rother Kuppe und in Roth. Gesamte Gehzeit bergab ca. eine halbe Stunde, bergauf, je nach Verfassung, länger.

Basaltsee Farnsberg

Tintenfass

18 Basaltsee Farnsberg Der kleine Basaltsee (710 m), auch als "Tintenfaß der Rhön" bezeichnet, ist eine Folge des ehemaligen Basaltsteinbruchs am Farnsberg und als Geotop ausgewiesen. Der See liegt im "Naturschutzgebiet Schwarze Berge" südwestlich der Gemeinde Riedenberg. Der kraterförmige See entstand nach dem Ende des Basaltabbaus im Steinbruch "Spitzer Steinküppel". Der erste Basaltabbau der Schwarzen Berge begann um das Jahr 1908, er wurde Anfang der 1970er Jahre eingestellt. Durch den Abbau wurden die Berge "Breiter Steinküppel" und "Spitzer Steinküppel" komplett abgetragen; dafür gibt es jetzt anstelle der Berge den See. Das Baden ist wegen mehrerer tödlicher Unfälle aufgrund des ungepflegten Seebodens (Baumskelette, Felsen) streng verboten.

Steilufer mit Basaltformationen

Das Areal der ehemaligen Förderanlagen südwestlich vom See ist als Naherholungsgebiet Farnsberg (Parkplätze, ein Spielplatz und ein Jugendzeltplatz, ein Weiher als Biotop) erschlossen. Dort befindet sich auch das Ausflugslokal Berghaus Rhön.

Östlich des Farnsberggipfels liegt das Würzburger Haus (vom Basaltsee ca. 2 km entfernt).

Anfahrt über die Bergseestraße aus Riedenberg oder aus Schildeck (Nähe der Autobahnausfahrt), Parkmöglichkeit am Naherholungsgebiet, von da noch einige hundert Meter Fußweg zum See.

Weitere Seen

Frickenhäuser See

19 Frickenhäuser See Der Frickenhäuser See (314 m) im Dorf Frickenhausen bei Mellrichstadt liegt nicht mehr im Mittelegebirge selber sondern schon in der fränkischen Vorrhön. Der nahezu ideal kreisrunde See in einer Senke ist mit einem Umfang von 380 m, einer Fläche von ca. einem Hektar bei 28 m Wassertiefe als eher klein einzustufen, aber trotzdem erwähnenswert, weil der einzige natürliche See Unterfrankens.

Weitere Sehenswürdigkeiten der Natur

schwarzes Moor: Moorauge

1 Schwarzes Moor (ca. 790 m), ein weitestgehend naturbelassenes Hochmoor. Das schwarze Moor ist eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa. Es wird seit 2007 in der Liste der 100 schönsten Geotope Bayerns geführt und ist Teil des länderübergreifenden Schutzgebietsystems Natura 2000. Ein behindertengerechter Bohlenpfad (ca. drei Kilometer Länge, eine Stunde Gehzeit, etwas holprig) mit Informationstafeln führt vorbei an Wollgras, Beersträucher, Karpatenbirken, Sonnentau und Moorauge. Hier befindet sich auch das letzte Rückzugsgebiet für Birkhuhn und Bekassine nördlich der Alpen.

Ausgangspunkt des Lehrpfades ist der Parkplatz am Dreiländereck aus Bayern, Hessen und Thüringen an der Hochrhönstraße westlich von Fladungen. Weitere Infos siehe Artikel Schwarzes Moor

2 Rotes Moor (ca. 810 m), ein insgesamt 315 ha großes renaturiertes Naturschutzgebiet mit einem Rundwanderweg und Naturlehrpfad durch das ca. 50 ha große Hochmoor.

Ausgangspunkt der Wanderwege ist der Parkplatz Moordorf an der B278 zwischen Bischofsheim an der Rhön und Ehrenberg (Wüstensachsen). Weiteres siehe im Artikel Rotes Moor.

3 Steinwand (ca. 646 m), eine fast einen Kilometer lange und bis zu 25 m hohe Wand aus Phonolitgestein, ungefähr drei Kilometer nördlich von Poppenhausen (Wasserkuppe) gelegen. An der Steinwand gibt es fast 100 erschlossene Kletterrouten, an schönen Tagen sind schon mal über hundert Kletterer im Gelände bis zum 8.ten Schwierigkeitsgrad unterwegs. Umwandern lässt sich die Steinwand aber auch.

An der Steinwand gibt es eine Gastwirtschaft, Anfahrt über den Hochrhönring, die Steinwand liegt etwa auf halber Strecke Poppenhausen - Hofbieber.

Burgen und Ruinen

Henneberg: Bergfried
Salzburg: Torturm und Burggraben

Reste von Prähistorischen Höhenburgen gibt es z.B. noch auf dem Kreuzberg, der Milseburg und auf dem Gangolfsberg, verlieben sind meist nur Erdwälle. Die Flucht- und Verteidigungsanlagen stammen aus dem Zeitraum der Kelten bis zur Völkerwanderung im 4./5. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelalter war das eigentliche Gebirge ohne eine besondere strategische Bedeutung, hier gibt es daher auch keine größeren Verteidigungsanlagen. Die mittelalterlichen Burgen im Großraum der Rhön gehören zu den Siedlungsräumen und zu den Wegen an den Flusslandschaften am Rand der Rhön. Eine Auswahl:

  • Ebersburg. Burgruine und Stammburg der Ebersberger Ritter bei Ebersburg. Namensgeberin für die Gemeinde Ebersburg bei Poppenhausen. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön.
  • Lichtenburg, über Ostheim vor der Rhön. Höhenburg mit einem mächtigen Bergfried über dem Städtchen. Entstanden vermutlich im 11. Jahrhundert. Nach mehrfachem Besitzerwechsel im Bauernkrieg fast vollständig zerstört und abgerissen, danach wieder aufgebaut. Ab 1816 im Privatbesitz und als Steinbruch missbraucht. Seit 1843 sorgt sich der Lichtenburgverein um den Erhalt der Ruine. Rittersaal und Gaststube bewirtschaftet.
  • Osterburg. Bereits im 15. Jahrhundert zerstörte und bis in das Jahr 1897 "vergessene" Burgruine auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges bei Bischofsheim an der Rhön (eine Art Vorgipfel im Norden des Kreuzbergs). Derzeit wird die Ruine gesichert und wieder zugänglich gemacht.
  • Schloss Saaleck. Burg über der Stadt Hammelburg, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12.Jahrhundert.
  • Salzburg, bei Bad Neustadt. Eine der mächtigsten Burganlagen Deutschlands, talbeherrschend auf einem Höhenzug über dem Tal der Fränkischen Saale und noch teilweise bewohnt.
  • Trimburg. Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.

Kirchenburgen

Heustreu, Kirchenburg

Kirchenburgen sind eine Besonderheit in der fränkischen Vor-Rhön an den Tälern der Streu und der Fränkischen Saale: Die Verteidigungsanlagen entstanden in den unruhigen Zeiten des späten Mittelalters (Dreißigjähriger Krieg) zum Schutz der Dorfbewohner in den ländlichen Regionen ohne größere Festungsbauten.

Damals wurden die Kirchen mit Wehranlagen, den "Gaden" umgeben, die dann in Friedenszeiten als Lager für die landwirtschaftlichen Produkte und in den Kriegszeiten als Zuflucht für die Bevölkerung dienten.

Bekanntestes Beispiel ist die Kirchenburg in Ostheim vor der Rhön, die Anlage gilt als die größte ihrer Art in Deutschland, weitere Beispiele für Kirchenburgen gibt es in Nordheim vor der Rhön, in Oberstreu, Mittelstreu und in Heustreu.

Weitere Infos zu den Kirchenburgen siehe im Artikel Rhön-Saale.

Schlösser

  • Schloss Neuhaus. Im Kurviertel von Bad Neustadt. Spätbarocker Bau mit Kapelle, erbaut 1767 bis 1773.
  • Wasserschloss Unsleben. In fränkischem Fachwerkstil in Unsleben an der Streu.
  • Schloss Landsberg. Neugotisches „Märchenschloss“ bei Meiningen, erbaut 1836-1840.
  • Schloss Fasanerie. Barockschloss bei Fulda/Eichenzell, erbaut von den Fuldaer Fürstäbten als Sommerresidenz.

Museen

  • 20  Pfundsmuseum Kleinsassen, Julius-von-Kreyfelt-Straße 1, 36145 Hofbieber OT Kleinsassen. Tel.: 49 (0)6657 1607, Fax: 49 (0)6657 1607, E-Mail: . Das privat betriebene Museum zeigt in einem alten Fachwerkhaus Gewichte, Waagen und Messinstrumente von allen Erdteilen und aus allen Epochen. Von den Römern über die Azteken bis zu heutigen Atomuhr.Geöffnet: Apr – Okt: Mi – Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa, So Feiertags 10.00 – 18.00 Uhr, Nov – Mrz: Fr 14.00 – 18.00 Uhr, Sa So 10.00 – 18.00 Uhr.Preis: Eintritt: Kinder bis 6 Jahre: frei, Erwachsene: 2,50 €, Kinder und Jugendliche 6-18 J., Arbeitslose und Bezieher von Sozialhilfe (mit Nachweis): 1,50 €.
  • Deutsches Segelflugmuseum. Das Museum auf der Wasserkuppe dokumentiert seit Frühjahr 2006 in einer Ausstellungshalle auf ca. 4000 m² die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung des Segelfluges vom einfachen Lilienthal-Gleiter bis zum modernen Hochleistungs-Kunststoffsegelflugzeug. Die Sammlung besteht aus Segelflugzeugen in Originalgröße sowie entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Modellflugzeugen. Anfahrt: siehe Wasserkuppe.Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt: 9.00 – 17.00 Uhr; 1. Nov – 31. Mrz 10.00 – 16.30 Uhr.
  • 21  Deutsches Fahrradmuseum, Heinrich-von-Bibra-Str. 24, 97769 Bad Brückenau. Tel.: 49 (0)9741 93 82 55, Fax: 49 (0)9741 93 82 54. Das Museum zeigt in der hübschen Jugendstilvilla Füglein die vollständigste Ausstellung zur Fahrradgeschichte in Deutschland. Mehr als 200 Räder können seit 2004 in dem ehem. Hotel bestaunt werden. "Ausprobierräder" für Besucher stehen zur Verfügung. Ferner gibt es ein Museumscafé.Geöffnet: Mo ist Ruhetag.
  • Museum im Alten Rathaus. Heimatmuseum für Bad Brückenau, das u. a. eine Sammlung zur Stadtgeschichte zeigt.
  • Museen Schloss Aschach, in der Nähe von Bad Bocklet. Das Graf-von-Luxburg-Museum im Schloss zeigt Kunstgegenstände, Möbel und Kleider aus dem Besitz der gräflichen Familie. Im weitläufigen Park des Schlosses befinden sich das Schulmuseum und das Brauchtumsmuseum des Bezirks Unterfranken.
  • Fränkisches Freilandmuseum Fladungen, Bahnhofstraße 19, 97650 Fladungen. Tel.: 49 (0)9778 9123-0, Fax: 49 (0)9778 9123-45. Museum für ländliche Baukultur und für das dörfliche Wohnen und Wirtschaften in Unterfranken auf einem Museumsgelände mit sieben Hektar. Wichtige Exponate: acht bäuerliche Hofstellen und Taglöhnerhäuser, für Unterfranken typische Gemeindebauten wie Kirche, Dorfwirtshaus und Gemeindebrauhaus und alte Mühlentechnik in einer Mahl- und in einer Ölmühle; Veranstaltungen und Sonderausstellungen. Angegliederter "Rhöner Bauernladen" und "Museumswirtshaus".Geöffnet: 1. Apr – 1. Nov: Di – So 9.00 – 18.00 Uhr.
  • 22  Rhönmuseum, Marktplatz 1, 97650 Fladungen. Tel.: 49 (0)9778 1575. Im historischen Amtshaus aus dem Jahre 1628, bedeutende Sammlung Rhöner Volkskunst. Wichtige Exponate: Vor- und frühgeschichtliche Funde, historische Landkarten, beschnitzte Tische und Stühle, bemalte Truhen und Schränke, Bilder, Hauskreuze und Hausaltäre, Fastnachtsmasken und Kleinschnitzereien.Geöffnet: 1. Apr – 31. Okt Di – So 11.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass).
  • 23  Stadtmuseum Türmchen, August-Bebel-Str. 69, 36433 Bad Salzungen. Tel.: 49 (0)3695 606249. Heimatmuseum in Bad Salzungen.Geöffnet: täglich 10.00 – 17.00 Uhr.
  • Stadtmuseum Herrenmühle, Turnhouter Str. 15, Postfach 1220, 97755 Hammelburg. Tel.: 49 (0)9732 902176, 49 (0)9732 780016, Fax: 49 (0)9732 902179. In Hammelburg Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.Geöffnet: Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr, Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr, Mo geschlossen.Preis: Eintritt: 2,00 Euro.
  • Keltendorf Sünna. Seit 2004 entsteht die Anlage in Anlehnung an ein historisches Keltendorf. Die Eröffnung fand am 13. August 2006 statt.
Neben einem Infocenter im Empfangsgebäude sind derzeit zu besichtigen:
  • Torhaus mit Wehrturm und Holzpalisaden;
  • Langhaus und keltische Behausungen (Handwerkerhäuser und Wohnhäuser);
  • überdachte Feuerstätte;
  • Keltenpfad, Pferdsdorferstraße 2, 36404 Sünna. E-Mail: . Ein Premiumwanderweg mit ca. 17 km Routenlänge über Vacha, Sünna, Völkershausen und Wölferbütt. Anfahrt nach Sünna bei Vacha, Nähe Bad Salzungen: von Südwesten / Nordosten: über die Bundesstraße 84.Geöffnet: im Sommer Sa So 10.00 – 18.00 Uhr, werktags auf Anfrage.Preis: Eintritt Erwachsene: 1 €, Führung: 2 €.
  • 24  Meininger Museen, Schlossplatz 1, 98617 Meiningen. Tel.: 49 (0)3693 503641, E-Mail: . Theatermuseum, Literaturmuseum, Musikgeschichte und Kunstsammlungen.Geöffnet: Di – So 10.00 – 18.00 Uhr.
  • 25  Aromamuseum Buchenau, Kirchweg 5a, 36132 Eiterfeld (Ortsteil Buchenau). 300 m² Ausstellung rund um die Destillation und die Herstellung von Alkohol, Aromen und ätherischen Ölen. Fast wäre es wegen der vielen exotischen Destillieranlagen ein "Hessisches Brennereimuseum" geworden. Zum Museum gehört seit 2009 ein 2.000 m² großer Aromagarten mit allerlei Duftpflanzen und Heilkräutern. Mit Museumsshop.Geöffnet: Mo – Sa 9.00 – 18.00 Uhr, So Feiertags geschlossen.Preis: Eintritt, Führung und Getränke frei. Spenden werden gerne genommen und an die Welthungerhilfe weitergeleitet.

Sonstiges

  • Museumseisenbahn des Freilandmuseums Fladungen. Nostalgiebahn mit historischen Dampf- oder Dieseltriebfahrzeugen. Fahrbetrieb vom Mai bis September. Haltestellen: Fladungen, Ostheim, Stockheim, Mellrichstadt.

Aktivitäten

Neben den üblichen Freizeitgestaltungsmöglichkeiten bietet die Rhön ein breitgefächertes Angebot für Aktivitäten in der freien Natur einer außergewöhnlichen Mittelgebirgslandschaft.

Flugsport

Die Wasserkuppe ist die Wiege des sportlichen Segelflugs: Schon im Jahre 1910 begannen hier Studenten aus Darmstadt wegen der günstigen Windverhältnisse mit Flugversuchen: die ersten Segelgleiter wurden noch mit einem Katapult aus Gummiseilen gestartet, mussten aber meist nach kurzer Flugstrecke wieder landen. Aber schon 1922 konnte sich w: Arthur Martens mit einem vom Pferdskopf an der Wasserkuppe gestartetem Gleitflugzeug 66 Minuten über der Wasserkuppe in der Luft halten, damals als der allererste motorlose Stundenflug ein Weltrekord, die Flugstrecke von 8,9 km und 108 m Startüberhöhung waren zwei weitere Weltrekorde dieses legendären Flugs. Martens gründete anschließend die weltweit erste Segelflugschule auf der Wasserkuppe.

Motorflieger auf der Wasserkuppe

Rund um die Wasserkuppe gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, in die Luft zu gehen.(Stand Januar 2007):

  • Fliegerschule Wasserkuppe. Neben der Ausbildung gibt es auch die Möglichkeit von Rundflügen mit dem Segelflugzeug, Motorsegler, Ultraleicht. Flugmodellsport.

Ballonfahren

Wandern

Kuppenrhön, Milseburg von Westen

Die Rhön ist das „Land der offenen Fernen“, eine Wanderwelt mit mehr als 6.000 Kilometer markierter Wanderwege über baumlose Basaltkuppen, vorbei an Hochmooren, Blumenwiesen mit einer Vielzahl einheimischer Orchideen, durch Flusstäler mit Laub- und Mischwäldern und mit zahlreichen Wanderhütten, die zur Rast einladen.

Was die Rhön als Wanderregion von anderen ansonsten vergleichbaren Mittelgebirgen unterscheidet, sind die meist unbewaldeten Höhen und Gipfelregionen: Ohne Bäume lässt sich hier eine weite Aussicht genießen.

Große Teile der Langen Rhön stehen unter Naturschutz mit strengem Wegegebot. Wanderungen sind hier nur auf den markierten Wegen und auf den von Parkplätzen ausgehenden markierten Rundwegen möglich.

Der Rhön-Club, ein länderübergreifender Heimat- und Wanderverein mit zahlreichen Zweigvereinen, betreut neben Häusern und Hütten ein riesiges Wegenetz und bietet vielfältige Veranstaltungen rund ums Wandern.

Der Rhöner Wandertag findet seit 2010 alljährlich im Hochsommer und im Wechsel in allen drei Rhönteilen statt. Zum Wandertag werden von einem zentralen Ort aus beschilderte Wanderstrecken und auch geführte Themenwanderungen angeboten, außerdem repräsentiert sich die veranstaltende Region mit einem Rahmenprogramm.

Wanderrouten

Infotafel über die Wanderwege im Kloster Kreuzberg

Die traditionellen überörtlichen Wanderwege des Rhönclubs sind rot markiert − in West-Ost-Richtung tragen sie die Bezeichnung HWO 1 - 7, in Nord-Süd-Richtung gibt es den Main-Werra-Weg (HSN) und den Rhön-Höhen-Weg (RHW). Die lokalen Wege der einzelnen Ortsgruppen haben i.d.R. gelbe Markierungen. Daneben gibt es noch folgende besondere Wege:

  • Der Hochrhöner ist ein zertifizierter "Premiumwanderweg" und erschließt in mehreren Etappen und Varianten auf insgesamt 180 km Länge mit dem Kreuzberg mit seinem Franziskanerkloster, dem Heidelstein, der Wasserkuppe und der Milseburg die wichtigsten Gipfel und Landschaften der Region zwischen dem weltbekannten Staatsbad Bad Kissingen in Bayern bis nach Bad Salzungen in Thüringen. Eine Besonderheit sind die "Extratouren", längere Rundwanderwege, die ihren Ausgangspunkt in der Regel an den touristischen Schwerpunkten wie Kreuzberg oder Rotem Moor haben, z.B. an der Wasserkuppe die "Extratour Guckaisee" mit ca. 20 km Länge.
Weitere Infos zum: Hochrhoener
Weitere Infos zu den: Extratouren
  • Franziskusweg an der Thüringer Hütte, ein markierter Rundwanderweg als Besinnungsweg zum Sonnengesang des Heiligen Franziskus.
Streckenlänge: ca. 5 km, reine Gehzeit eine Stunde, meditativ länger; Ausgangs- und Endpunkt am Parkplatz Thüringer Hütte;
Skulpturen und Kunstobjekte der Holzbildhauerschule Bischofsheim (www.holzschnitzschule.de)
Weitere Infos: www.franziskusweg.de.

Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer: siehe im Abschnitt Unterkunft;

Naturlehrpfade

Thema ist die Geologie und der Braunkohleabbau in der Rhön, führt durch den Südteil des NSG Lange Rhön und zu einer Reihe interessanter Bio- und Geotope (Wegdauer ca. 3 Stunden) – für geübte Wanderer empfehlenswert: der Abstecher zum Basaltsee und zum Heidelstein (Wegdauer dann allerdings mehr als 4 Stunden);
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Rothsee an der Hochrhönstraße von Bischofsheim nach Fladungen, Markierung Rundwanderweg Nr. 4;
Thema ist Vulkanismus (Basaltsäulen-Prismenwand), Waldbäume und Kulturgeschichte, Wegdauer ca. drei Stunden;
Ausgangspunkt vom Infozentrum Haus der Langen Rhön in Oberelsbach.
  • Naturlehrpfad Schwarzes Moor:
Entstehung des Moores, Pflanzen und Tiere, Moorarten, Klima, für Rollstuhlfahrer geeigneter Bohlenweg mit ca. 2,2 km als Rundweg;
Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Schwarzem Moor.

Radfahren, Radwandern und Mountainbiken

Radwanderrouten in der Rhön:

Weitere ausführliche Touren- und Routenvorschläge für die gesamte Region sind auch unter Rhön-Active zu finden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
360°-Panoramablick von der Milseburg über die Rhön.
Image:Panorama von der Milseburg.jpg
360°-Panoramablick von der Milseburg über die Rhön.

Wintersport

Winter auf der Hochrhön

Umfangreiche Informationen zu Ski-Alpin und Skilanglauf sind im Artikel Wintersport in der Rhön zu finden. Hier werden die wichtigsten Skigebiete und Loipenzentren beschrieben.

Der offizielle Wintersportbericht für die Rhön ist hier zu finden.

Sternbeobachtung

Das Biosphärenreservat Rhön hat im August 2014 von der Dark-Sky Association (IDA) die Auszeichnung als Sternenpark erhalten. Sie wird nur an Gebiete verliehen, die eine natürliche Nachtlandschaft aufweisen, wo man ohne größere künsliche Aufhellung des Nachthimmels die Sterne beobachten kann. Vom Sternenpark Rhön werden regelmäßig Sternenführungen angeboten und auch beste Plätze für die Sternen-Beobachtung empfohlen:

  • 2 Weidberg, Parkplatz Erlebniswelt Rhönwald
  • 3 Wasserkuppe, Parkplatz Fuldaquelle und Wasserkuppe
  • 4 Geba-Berg, Parkplatz Hohe Geba/Hochebene
  • 5 Schwarzes Moor, Parkplatz Schwarzes Moor
  • 6 Rotes Moor, Parkplatz Moordorf
  • 7 Schwarze Berge, Parkplatz Kissinger Hütte/Hochebene

Veranstaltungen

Festivals

  • Rhön Rock Open Air in Hünfeld (mehrtägig) im August
  • Haune-Rock Festival im Juli

Einkaufen

  • Das "Rhön-Dorf" in Tann bietet über 2000 typische und charakteristische Produkte von einheimischen Produzenten der Rhön an, von Schafsmilchseife, Beerenfruchtweinen, Lamm- und Wildwurst, Bienenseife und –kosmetik, bis hin zum Kunsthandwerk; Info;

Küche

Die Rhön ist traditionell eine ländlich geprägte Region mit entsprechend herzhaften Gerichten und ausreichenden Portionen. In den letzten Jahren hat man sich aber auch hier dem deutschen Standard mit internationalem Einfluss genähert, so ist zum Beispiel vegetarisches Essen im Angebot der Restaurants keine Besonderheit mehr. Vom Preisniveau her ist die Rhön aber immer noch im deutschen Vergleich als absolut geldbeutelfreundlich einzuschätzen.

Rhöner Spezialitäten

  • Wein wird in der Rhön in und um Hammelburg angebaut. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker.
  • Rhöner Bratwürste, das sind fränkisch-thüringische Rostbratwürste, die es in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und meist mit sehr hoher Qualität an vielen Verkaufsständen entlang der Straßen gibt.
  • Hausbräu-Bier, entstanden aus der Bierbrautradition von ehemals brauberechtigten Privatpersonen (Hausbrauer), ausgeführt im Gemeindebrauhaus oder in der örtlichen Brauerei.
  • Kumpes ist eine traditionelle Küchenspezialität vor allem aus der Thüringer Rhön und der Gegend um Kaltennordheim / Kaltensundheim. Es handelt sich um in Stücke geschnittenes Weißkraut, das erst kurz gekocht wird und dann ähnlich wie Sauerkraut einige Wochen zum vergären zusammen mit Dill in einem Steingutfass mit Salzlake eingelegt wird.
  • Rieweskuche ist eine Rhöner Spezialität als Hackbraten aus Leber- und Bratwurst-Gehäck zusammen mit Eiern, Zucker, eingeweichtem Weißbrot und Semmelbröseln. Der Teig wird in einem Schweinenetz in Form eines großen runden Fleischpflanzls (Frikadelle) im Ofen gebacken;
  • Rhöner Hutzelglüss (Hutzelklöße) sind Hefeklöße aus Dinkelmehl, die auf einem Kompott aus getrockneten Birnen (Hutzeln) oder Quetschen (Zwetschgen) serviert werden, in Variante auch auf Birnenkompott.
  • Rhöndiesel hochprozentiger Rhöner Kornbrand;
  • Kreuzbergbier Ein süffiges dunkles Bier vom Kloster Kreuzberg;
  • Zwübbelbloods, auch "Zwiebelbloods", ein Hefeteigfladen, in der Rhöner Variante mit Zwiebeln und Grieben (Speck) dicht belegt.
  • Ostheimer Leberkäs, aus Ostheim vor der Rhön, kein Leberkäs im bayrischen Sinn, sondern eine gebackene Fleischterrine;
  • Bionade, wird auch in Ostheim vor der Rhön gebraut, alkoholfreies rein biologisches Erfrischungsgetränk (fermentierte Limonade); Geschmacksrichtungen Holunder, Litschi, Kräuter und Ingwer-Orange; weitere Infos: www.bionade.com;
  • Rhöntropfen – Magenbitter ist ein seit 1877 in Meiningen hergestellter bekannter Kräuterlikör mit 35% Alkoholgehalt, destilliert mit Kräutern aus der Rhön, Infos: Das Rhön-Dorf

Einkehr

Verpflegung im Mittelgebirge: Einkehrmöglichkeiten außerhalb von Ortschaften.

Berggasthöfe und Wanderhütten mit Übernachtungsmöglichkeit siehe auch im Abschnitt Unterkunft.

  • 2 Kiosk am Schwarzen Moor: Ganzjährig und auch im Winter tagsüber geöffnet. Der Kiosk in Lage an der vielbefahrenen Hochrhönstraße und am Schwarzen Moor ist einer der touristischen Brennpunkte in der gesamten Rhön.
  • 3 Milseburghütte: Im Sommer geöffnete Wanderhütte unmittelbar am Gipfel der Milseburg (835 m). Verpflegung und einfache warme Speisen.

Nachtleben

Im Mittelgebirge selbst gibt es keine allzu großen Möglichkeiten der abendlichen Freizeitgestaltung. Das Rhön-Park Hotel (siehe Kapitel Unterkunft) unterhält seine Gäste in einer Tanzbar.

Eine nennenswerte Auswahl an Kneipen und Diskotheken gibt es im Fränkischen in Bad Neustadt oder in Bad Kissingen, im Hessischen in Fulda und im Thüringischen Meiningen.

Unterkunft

Unterkünfte im Tal siehe bei den Ortschaften.

Ortsferne Einkehr ohne reguläre Unterkunft siehe im Abschnitt Küche.

Vereinshütten und Unterkünfte für den Wanderer

Die Hütten der Wandervereine bieten preiswerte Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten:

  • 1  Fuldaer Haus (Restaurant, Berggasthof, 670 m; Rhönklub-ZV Fulda), Maulkuppe 1, 36163 Poppenhausen-Steinwand (an der Maulkuppe). Tel.: 49 (0)6658 242. Geöffnet: ganzjährig (außer November); Montag Ruhetag. Direkte Anfahrt möglich;
Sebastianskapelle im Streutal bei Nordheim
  • 2  Kissinger Hütte (Restaurant, Berggasthof, 832 m, Rhönklub Bad Kissingen), Kissinger Hütte, 97657 Sandberg OT Langenleiten (Berghütte auf dem Feuerberg). Tel.: 49 9701 286. Ausstattung: 21 Schlafplätze im Zimmer, 33 Lager.Geöffnet: ganzjährig; Montag Ruhetag;.
  • Unterkunft am KreuzbergDas Franziskanerkloster ist auf die Unterbringung von Hunderten von Wallfahrern eingerichtet. Bei Verfügbarkeit bietet es auch anderen Gästen Übernachtungen an.
  • 3 Gemündener Hütte: Wanderhütte, Unterkunft nur als Selbstversorger
  • 4 Neustädter Haus: Berggasthaus auf dem Käulingberg (ca. 2 km östlich des Kreuzbergs)
  • 5  Würzburger Karl-Straub-Haus (825 m, Rhönklub Würzburg), Würzburger Haus, 97779 Geroda (auf dem Farnsberg). Tel.: 49 (0)9749 230. Ausstattung: 13 Zwei- und Mehrbettzimmer mit insgesamt 39 Betten, Etagenduschen.Avatud: aastaringselt, iga päev alates kella 10, kolmapäeviti suletud.
  • 6  Schweinfurti maja (Rhöni klubi Schweinfurt), Schweinfurti maja, 97656 Oberelsbach (kirdes edasi Gangolfsberg). Tel.: 49 (0)9774 590. Avatud: kolmapäeviti suletud.Otsene juurdepääs Urspringeni küla kaudu ja võimalik ühendustee Hochrhönini.
  • 7  Rother Kuppe matkakodu (Restoran, vaatetorn, 711 m, Rhönklubi Zweigvereini matkakodu Rother Kuppe e.V.), Tornirestoran "Rother Kuppe", 97647 Hausen (kohta Rother mäetipp). Tel.: 49 (0)9779 85 02 35. Ööbimine praegu ainult kahes tornitoas, kus mõlemas on kaks voodit, dušš / tualett, televiisor.Avatud: aastaringselt; 11–21, esmaspäeviti suletud. Otsene juurdepääs Rothilt on võimalik.
  • 8  Würzburgeri Bergbundi onn (Saksamaa Alpiklubi DAV Würzburgi jagu) (juures Taevane dunk). Varustus: Iseteenindusega onn 45 leeriga. - Otsene lähenemine pole võimalik. Kiireimad lähenemised Oberweißbrunnist (B279) või Schwedenschanze parklast (B279 kuni Gersfeld);
  • 9  Meiningeri onn (Matkaja onn, 751 m, Rhönklub Meiningen), 98617 Helmershausen, OT Geba, (kohta Kõrge Geba). 50 kohta, ööbimine iseteeninduseks: laager max 12 inimesele.Avatud: avatud kokkuleppel.
  • majutus juures Küünarnukk:
  • 10  Eisenachi maja (Mäehotell, restoran, kohvik, 814 m, privaatne), Frankenheimer Strasse 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (kohta Küünarnukk). Tel.: 49 (0)36946 3600. Avatud: puhkepäeva pole.. 1927. aastal ehitatud Eisenachi maja sai alguse Rhön Club Eisenachi matkahostelina aastatel 1928–1945. Aastatel 1945–1961 oli sundvõõrandatud matkamaja tollase FDGB puhkemaja. Aastatel 1963–1970 oli siin Nõukogude pealtkuulamissüsteem, mida opereeris kuni 1990. aastani SDV riiklik julgeolek. Alates 1990. aastast renoveeriti mägikõrts põhjalikult ja muudeti seminarhotelliks.
  • 11  Tüüringi Rhönhäuschen (Mäe võõrastemaja, 775 m, privaatne), Frankenheimer Strasse 38, 98634 Erbenhausen, OT Reichenhausen (edelast Küünarnukk). Tel.: 49 (0)36946 32060. 5 tuba 14 voodiga, dušš / WC;Avatud: esmaspäeviti suletud.. Rhönhäuschen ehitati kahekümnendatel aastatel noortehostelina ja seejärel laiendas Reichi tööteenistus seda 14 kasarmuga majutusasutusena. Pärast sõja lõppu hävitati kõik peale kahe hoone, SDV ajal oli seal ainult lihtne pubi ja FDJ juhitud noortehostel. Alates 1990. aastast renoveeriti Rhönhäuschen eraviisiliselt.

erinevad

Kohalikud ekskursioonirestoranid ja eramajutused otse Langen Rhöni madalal mäeahelikul või biosfääri kaitsealal ja selle lähedal:

  • 12 Sennhütte: eramäe võõrastemaja piirikolmnurga juures Fladungen (Hochrhönstrassel, Läänemere lähedal Must Moore)
  • 13  Hillenberg (Puhketalu, toad, noorte laagriplats, Rhön-Grabfeldi linnaosa noorte laagriplats 680 m kaugusel), Hillenberg 1, 97647 Hausen / Rhön (samanimelises külas). Tel.: 49 (0)9778 1410. Avatud: aastaringselt.
  • 15  Tüüringi onn (Mäe võõrastemaja, ekskursioonirestoran, toad, 690 m, privaatne), 97647 Tüüringi onn. Tel.: 49 (0)9779 562. Avatud: aastaringselt kella 10-18, talvel teisipäeviti suletud (välja arvatud suusatamise korral).
  • 18  Berghaus Rhön (Ekskursioonibaar, õlleaed), Bergseestr. 99, 97792 Riedenberg. Tel.: 49 (0)9749 244. Avatud: teisipäeviti suletud. Mägimaja asub kohalikus puhkealal Farnsberg (Basaltsee Farnsberg) hoone ehitati 1932. aastal basaltkaevandustööstuse töötajate sööklaks.

turvalisus

kliima

Hilissügisel udumere kohal Kreuzbergi, Arnsbergi ja Mustad mäed
Äikese tuju

Kohalike elanike igivana kõnekäänd kõlab: "Rhönis on 3/4-aastane talv ja 1/4-aastane külm", see kehtib madalal mäeahelikul isegi piiratud tänasel kliimasoojenemise ajal piiratud määral.

Rhön on ilmajagu. Põhja poolt lähenevad madalrõhkkonnad kogunevad Rhönsi Hessia poolse küljega, sademete arv vastavalt. Vastupidiselt sellele peetakse Rhöni suubumisvoolus asuvat lõunakülge (Rhön-Grabfeldi rajoon) Baieri "Saheli tsooniks" juba niigi kuivas Frankoonias.

Rhöni platoodel puhub pidev tuul. Metsa puudumise tõttu võib torm siinsed kaitsmata üksikud puud täielikult rünnata, nii et suuri vabalt seisvaid puid esineb väga harva ja seejärel kujuneb välja aja jooksul kogetud tuulekahjustustega vastav kriguline kuju. Talvel lumest ja pakasest tingitud puidu purunemine teeb ülejäänu.

Lumi viibib platoodel mõnikord varjulistes lohkudes kuni maini. Suvel pakub Rhön madaliku kuumusest õhulist jahutamist ja hilissügisel, kui kõrgeimad tipud kõrguvad kõrge udu, suurepäraste meeleolude ja vaadete kohal. Rhoni äikesetorme ja torme kardetakse nende intensiivsuse tõttu. Paar korda aastas on mägede kohal ka tõeline "pilvirulliga" föön ja Rhöni lõunaküljel vastavalt selge puhas õhk.

Rhöni (800–900 m) kliima on kokku üsna võrreldav umbes 1400 m kõrguspiirkondade alpi kliimaga ja seda tuleks riiete valimisel arvesse võtta. Tõeliselt soe on suvel kõrgel Rhönil vaid mõnel päeval.

Kliima WasserkuppeJanVeebruarMärtsAprMaiJuuniJuuliAugSeptOktNovDets  
Keskmine kõrgeim õhutemperatuur ° C-1.2-0.52.47.012.315.116.916.913.69.23.10.0O7.9
Keskmine madalaim õhutemperatuur ° C-5.3-5.1-2.60.54.98.09.79.87.23.7-1.3-4.3O2.1
Sademed millimeetrites8264798497115109100828188104Σ1085
Vihmased päevad kuus221815171616171616161919Σ207
Suhteline niiskus%918887807780798085869191O84.6
Päikesepaiste pikkus päevas1.72.63.44.86.46.36.86.24.73.91.81.7O4.2
Allikas:Wetterkontor

Praktilised nõuanded

Infokeskused Rhönini:

  • Sisse Zella on Rhöni biosfääri kaitseala Tüüringi administratsioon: Rhöni biosfääri kaitseala administratsioon Tüüringi, Propstei Zella Goethestrasse 1, 36452 Zella / Rhön. Tel.: 49 (0)36964 8683-30.

Spaa- ja boonuskaardid Rhön:

  • Turisti boonuskaart on Rhönis saadaval alates 2015. aasta novembrist Rhön Pass ostma. Sellega saate kolmeks kuuks allahindlusi, tasuta sissepääsu või tasuta kingitusi erinevatelt partneritelt. Rhöni passi saab osta veebis ja Rhönis asuvatest müügipunktidest.

väljasõidud

kirjandus

Kindral

  • Schneideri Rhöni juht, Rhöni klubi ametlik juhend, praegune väljaanne: 05/2006, Verlag Parzeller, Fulda, ISBN 3-79000-365-4 ; 498 lehekülge; Hind: 10.- €; Enamik sisurikkaid teatmeteoseid "kaugete maade maal";
  • "Läbi Rhön", illustreeritud lugeja erinevate tuntud autorite artiklitega, väljaandja Rhönklub e.V.
272 lehte; Verlag Parzeller Fulda, 2001; 19,50 eurot; ISBN 3-790-0327-1;
  • "ja mine üles Rhönisse - teed läbi biosfääri kaitseala", esitleb Hessia looduskaitse fond piltide ja asjakohaste tekstide abil Rhön'i maastikku ja loodust
96 köidetud lehte; 131 värvilist fotot, spetsialiseerunud kirjastaja Dr. Fraund; ISBN 978-3-921156-79-7

loodus

  • Rudolf Diemer, Joachim Jenrich: Rhön - looduse vaimustus. 2009, ISBN 978-3-86568-349-6 ; 160 lehekülge. Illustreeritud raamat Rhön'i / elupaikade ja loomaliikide ilu ja mitmekesisuse kohta; Hind: 24,95 €
  • Marco Klüber: Orhideed Rhönis. Kirjastus Rhön, 2009, väljaande alfa, ISBN 978-3-941987-01-2 ; 256 lehekülge. rohkem kui nelikümmend looduslike orhideede liiki; Hind: 23,90 €
  • Matthias Kaeselitz: Põhja-Rhön: järsud seinad ja avatud kujundid. Ekskursioonid läbi maa ajaloo. Quelle ja Meyer Verlag, 2008, ISBN 9783494014647 ; 134 lehekülge. geoloogiline ja paleontoloogiline juhend huvitatud võhikule, hind 14,95 €

Kultuur

  • Frank Salm, Thomas Grasselt: Põhja-Rhön: iidsetel radadel läbi eelajaloo ja varase ajaloo. Quelle & Meyer, 2014, ISBN 978-3494015446 ; 232 lehte. 16,95 €. Matka- ja kultuurijuhi stiilis käsitlevad kaks eksperti Lüderi ja Feldatali oru vahelisi mälestusmärke hõlpsasti loetavas vormis.
  • Walter Höhn: Keldide jälgedes Rhönis: Werrast Fuldani ja Franko Saaleni. Petersberg Imhof, 2009, ISBN 9783865685117 ; 120 lehte. Rikkalikult illustreeritud raamat kirjeldab keltte ja nende elukohta Rhöni mägedel, nõlvadel ja orgudes. Hind: 19,95 €
  • Ludwig Bechsteini, Voigti ja Nockeri toimetatud Würzburgi (1842) "Frangi piirkonna saaga" ja "Rhöni mägede saagad ja hauapõld" (1842), kordustrükk septembris 1979 Rainer Hartmann, Sondheim v. d. Rhön --- antikvaaripoes.
  • Elke Böhm, "Maskid", Rhöni rahvakunst ja kombed; Universitas 2002; ISBN 3-8004-1446-5 ;
  • Rhönist pärit "salapärased maskid" juudi ja kristlaste habemetega; Hessisches Landesmuseum Darmstadti näituse kataloog 2005. aastal; ISBN 3-926-527-74-9 ;

Matkajuht

  • Roland Szabo: Kogege Rhön'i taimi matkates. Mack, 2013, ISBN 978-3-939597-02-5 ; 198 lehte. viiel matkarajal tutvustatakse Hochrhönile omast taimestikku; Hind: 17,95 €
  • Matkarajad läbi Rhöni, autor Günter Rinke; Kirjastaja: RHOENKLUB e.V. Kõigi Rhöni kaudu läbitud kaugete matkaradade kirjeldused koos kaardi visanditega;
201 lk, Michael Imhof Verlag Petersberg; 9,95 eurot; ISBN 3-937251-77-4  ;
  • "Lihtsatel teedel läbi riigi"; väike juhend läbi Rhöni koos 35 matkamise ettepanekuga ratastooli kasutajatele, vanematele külastajatele ja lastega peredele; saadaval Rhöni klubi kontoris ja turismibüroodes;
  • Jürgen Reinhardt, "Rhön", Bergverlag Rother (2005); 10,50 eurot; ISBN 3-76334182X  ;
  • Stefan Etzel: "Matkamine Rhönis" - 35 ekskursiooni, täpne kaart, kõrgusprofiilid; Kirjastus Dumont Travel (2010); 12,95 eurot; ISBN 978-3-7701-8025-7 .

kaardid

Rhöni klubi ametlikud kaardid:

  • Baieri Rhöni looduspargi topograafiline kaart, lõuna pool, 1:50 000, Baieri osariigi maamõõdubüroo leht UK L 14 ISBN 3-86038-490-2  ;
  • Hessian Rhöni looduspargi topograafiline kaart, Põhja leht, 1:50 000, Hessia maamõõteamet, ISBN 3-89446-313-9  ;

Muud kaardid:

  • Kompassi matka- ja rattakaart Rhön, WK 762; 1: 50 000; ISBN 3-85491-536-5 ;

Veebilingid

Vollständiger ArtikelSee on täielik artikkel, nagu kogukond seda ette näeb. Kuid alati on midagi parandada ja ennekõike värskendada. Kui teil on uut teavet ole vapper ning lisage ja värskendage neid.