Stuttgart - Stuttgart

Stuttgart

Stuttgart on riigi osariigi pealinn Baden-Württemberg ja Saksamaa suuruselt kuues linn, kus elab üle 625 000 elaniku. Stuttgarti pealinnas elab umbes 3,5 miljonit inimest.

Alevikud

Teletornist avaneb vaade Stuttgardile
Stuttgarti turismiinfo

Stuttgardis on kokku 23 linnaosa. Need on jagatud sisemisteks ja välimisteks rajoonideks. Linnaosad jagunevad omakorda rajoonideks.

Siselinna piirkonnad:Stuttgarti kesklinn - Stuttgart-Põhja - Stuttgart-Ida - Stuttgart-Lõuna - Stuttgart-West

Välised alevikud:

Naabervallad:Kornwestheim, Remseck am Neckar, Fellbach, Rommelshausen, Esslingen, Ruit, Neuhausen Fildernis, Filderstadt (Lennujaama asukoht), Leinfelden-Echterdingen (Lennujaama asukoht), Sindelfingen, Leonberg, Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Võimalik. Kõik naaberkogukonnad kuuluvad Stuttgarti piirkond.

taust

Stuttgart tekkis umbes 950. aastal Alemanni hertsog Liutolfile kuulunud hobusekasvandusest. Koht sai linnaõigused 13. sajandil, kui Badeni markkrahvid seda paika valitsesid. 14. sajandil sai Stuttgart Württembergi osaks ja pärast Saksamaa hävitamist Wirtemberg Rotenbergil sai sellest maakonna pealinn ja hiljem Württembergi hertsogiriik. Täna on Stuttgart Baden-Württembergi osariigi pealinn.

Stuttgarti eripära on suur kõrguste erinevus linnapiirkonnas. Madalaim punkt, 207 m, asub Neckarschleuse Hofeni juures Mühlhauseni linnaosas, kõrgeim on 549 m kõrge, see asub Vaihingeni linnaosas kiirtee lähedal. Arvukad künkad tähendavad, et linnas on treppidega suuremad kõrguste erinevused Stäffelenületada.

sinna jõudmine

Saabumine Stuttgarti
Stuttgarti pearaudteejaam

Lennukiga

1  Stuttgarti lennujaamSelle asutuse veebisait (Manfred Rommeli lennujaam, IATA: STR), Flughafenstrasse 32, 70629 Stuttgart. Tel.: 49 711 948-0, Faks: 49 711 948-2241, E-post: . Stuttgarti lennujaam Wikipedia entsüklopeediasStuttgarti lennujaam meediakataloogis Wikimedia CommonsStuttgarti lennujaam (Q158732) Wikidata andmebaasisStuttgarti lennujaam FacebookisStuttgarti lennujaam InstagramisStuttgarti lennujaam Twitteris.Avatud: 24/7.

Sisse Päris asjad Stuttgarti rahvusvaheline lennujaam asub Stuttgartist lõunas ja seda teenindavad paljud lennufirmad. Seal on nii riiklikke kui ka rahvusvahelisi liini- ja tellimuslende. Stuttgarti pearaudteejaamast saab lennujaama S-Bahni liinidega S2 ja S3 27 minutiga, hinnaga 2,90 €. (Tariif 2019) ulatuma. See on oma väljapääsuga kiirtee A8 kaudu otse ühendatud Saksamaa ja Euroopa magistraalteevõrguga. Stuttgarti lennujaama bussiterminal asub ka lennujaamas (vt allpool).

Stuttgarti pearaudteejaamast on rahvusvaheline Frankfurdi lennujaam ainult 1¼ tunni kaugusel rongiga.

Rongiga

2  Stuttgarti pearaudteejaam, Arnulf-Klett-Platz 2, 70173 Stuttgart. Stuttgart Hauptbahnhof entsüklopeedias WikipediaStuttgart Hauptbahnhof meediakataloogis Wikimedia CommonsStuttgart Hauptbahnhof (Q613766) Wikidata andmebaasis.Avatud: 24/7.

Lõppjaamana kujundatud pearaudteejaam asub Stuttgarti kesklinnas. See on osa pikamaa raudteevõrgustikust (ICE, EC ja IC), samuti piirkondlikust liiklusest, enamikust S-Bahni liinidest ja mõnest U-Bahni liinist.

Alates juunist 2007 on neid üle Strasbourg neli TGV otseühendust Pariis (Gare de l'Est), kuhu pääseb umbes 3 tunni ja 10 minutiga. Järgnevad täiendavad piiriülesed otseühendused Zürich (2¾ tundi sõiduaega) ja Klagenfurt (7 tundi 19 minutit; umbes Salzburg: 4 tundi 11 minutit).

ICE-ühendused viivad München, to Köln ülal Frankfurdi lennujaam, to Hamburg ja Berliin ülal Mannheim, Frankfurt am Maini pearaudteejaam ja Hannover. Sõit Frankfurdi pearaudteejaamast võtab graafiku järgi aega umbes 1 tundi. Samuti on olemas otsesed ühendused Wurzburg, Ulm, Lindau, Karlsruhe ja Mannheim.

Projekti ehitustööde tõttu Stuttgart 21 Enne rongi väljumist peate tingimata teavitama end muudetud platvormi ülesannetest ja eeldama, et ehitustööde tõttu on väljumisplatvormile jõudmise ajad ja ümberistumisel eriti S-Bahni (rajad 101 ja 102) vahel piirkondlik ja kaugliiklus (rajad 1–16) võib olla oodatust suurem. Kaugrongilt S-Bahnile ümberistumine on lihtsam Ludwigsburgis, Waiblingenis, Bad Cannstattis pearaudteejaama suunas, kus saate seejärel üle minna teistele S-Bahni liinidele. Stadtmitte peatus on ka hea koht ümberistumiseks, kuna enamik reisijaid vahetub pearaudteejaamas. Kohtade saamise võimalus on seal suurem.

Bussiga

3  Stuttgarti lennujaama bussiterminal, Hoone 346 (SAB), 70629 Stuttgart (Asub otse terminali 4 juures Stuttgarti lennujaamas asuva parkla P 14 esimesel korrusel kuni Stuttgarti ühistranspordini S-Bahni liinidega S 2 ja S 3.). Tel.: 49 711 948-5223, Faks: 49 711 948-5221. Alates 2016. aasta maist on SAB olnud 18 bussiplatvormiga Stuttgarti suunduvate kaugbusside keskne kokkupuutepunkt. Kõik suuremad kaugliinibussiliinid sõidavad terminali. Peatus Stuttgarti pearaudteejaamas on S 21 ehitustööde tõttu tühistatud. Vahepeatusi Stuttgart-Zuffenhausenis ja Stuttgart-Obertürkheimis ei ole teenindatud pärast SAB-i tegevust.Avatud: 24/7.

Tänaval

Stuttgart on autobahnil A8 (München-Karlsruhe) jaA81 (Heilbronn-Laulma). Stuttgart-Mittele on arvukalt kiirsööturitega väljapääse. Kahjuks on need tipptunnil väga moosikindlad (Neue Weinsteige, B10 jne).

liikuvus

Stuttgarti kaart
  • Paljud tänavad viivad otse Stuttgarti kesklinna, kuid tipptunnil peaksite neid vältima. Kesklinnas on palju parkimismaju, mida on lihtne leida tänu hästi tähistatud parkimissüsteemi juhtimisele.

Ühistransport

Hammasratta rong käruga, et jalgrattaid kaasa võtta
  • Stuttgardil on väga hea S-Bahn (S1 - S6, S60) ja kergraudteevõrk (U1 - U15), mida täiendavad arvukad bussiliinid. · Transpordi marsruudi plaan · Võrgu marsruudi plaan. Erialana on Stuttgartis ainus siselinn Hammasraudtee Saksamaa ja nostalgiline Köisraudtee. S-Bahni rongid ja ööbussid sõidavad nädalavahetustel pidevalt öösel. Rohkem informatsiooni: Transpordiühistu Stuttgart
  • Jalgrattad on kohalikes rongides, linnalähirongides ja kergraudteeveeremites, samuti hammasratastel (ülesmäge) tasuta, välja arvatud: esmaspäevast reedeni kella 6–8.30 tuleb osta lastepilet. Esmaspäevast reedeni ei saa jalgrattaid kaasa võtta esmaspäevast reedeni kella 6.00–8.30 ja 16.00–18.30. · VVS: võtke jalgrattad kaasa
  • Mõne vaatamisväärsuse soodustused võivad olla selles Flaieri päevapilet Nähtud.

Stuttgart on osa tõeliselt suurest Stuttgarti transpordiliit (VVS), kuhu kuulub lisaks Stuttgardile neli naaberpiirkonda. Piletid kehtivad kergraudteel, S-Bahnis, bussis ja piirkondlikes rongides (RB, RE) ning neid saab osta piletiautomaatidest, bussijuhilt, VVSi müügipunktidest, mõnikord ka internetist ja mobiiltelefoni piletina.

2019. aasta aprillis toimus VVS-i piirkonnas suur tariifireform, sest sellest ajast alates on Stuttgarti ümbruses ainult viis tariifipiirkonda, mis on nagu sibularõngas (nagu ka kolm muud üleminekutariifipiirkonna tariifipiirkonda), kogu Stuttgarti linnapiirkond on ainult üks tariifivöönd, nii et tüütu linnareiside kontrollimine ja ümberarvutamine pole vajalik.

Piletikulud

Pileteid saab osta ka digitaalselt.

Seal on järgmist tüüpi piletid, kulud viitavad mitte-digitaalsele ostule:

  • Lähilennupilet: 1,50 € reisi kohta. Kehtib ühele reisile kuni 3. peatuseni. Lubatud ka S-Bahnis ja kohalikes rongides (ainult järgmise peatuseni). Muutused ja pausid on Mitte lubatud! ka Mitte kehtib ööbussides!
  • Üksikpilet: Hind sõltub ületatud tsoonide arvust. Kehtib reisiks sihtkoha suunas. Muudatused ja pausid on lubatud. See kehtib kolm tundi pärast ostmist. 1 tsoon: 2,60 €, 2 tsooni: 3,10 €, 3 tsooni: 4,20 €, 4 tsooni: 5,30 €, 7 või rohkem tsooni: 8,60 €. Lapsed või koerad maksavad umbes poole hinnaga.
  • 4 inimese pilet: Tingimused on samad, mis ühe pileti puhul. 4-pilet sisaldab nelja osa, millest üks annab ühele teekonnale õiguse. Enne reisi alustamist tuleb see kinnitada platvormil, bussis või trammis ja seejärel kehtib see kaks tundi. Muudatused ja vaheajad teekonnal sihtkoha suunas on lubatud. Hinnad on umbes 5% madalamad kui ühe pileti hinnad, nii et reisi kohta hoitakse kokku väga vähe raha. Nelja inimese pileteid saavad kasutada ka mitmed inimesed. Seejärel peab iga inimene sektsiooni tühistama.
  • Ühepäevapilet: Kehtib ühele inimesele mis tahes arvul reisidel. Kehtiv kohe bussist või automaadist ostes. Eelnevalt ostetud piletid tuleb tühistada. Kehtib kuni tööpäeva lõpuni (sh ööbussid). 1 tsoon: 5,20 €, 2 tsooni: 6 €, ... Kogu võrk: 13,20 €.
  • Rühma päevapilet: Kehtib kuni 5 inimesele või vanematele / ühele vanemale, kellel on suvaline arv oma lapsi kuni 17 aastat (kaasa arvatud). 1 tsoon: 10,40 eurot, 2 tsooni: 12 eurot, 3 tsooni: 15,70 eurot. Kogu võrk: 19,70 €. Inimese asemel võite võtta koera või perioodil, mil peate ratta eest maksma, jalgratta. Muidu samad tingimused nagu ühepäevapileti puhul.
  • 3-päevane pilet (ainult ööbivatele külalistele): See kehtib ühele täiskasvanule ja kahele lapsele (6–17-aastased) või kolmele lapsele (6–17-aastased) kolmel järjestikusel päeval (valideerimispäev = esimene kehtivuse päev) reisidele nii sageli kui soovitakse. Stuttgarti linn koos Fellbachi ja Korntaliga: 14 eurot, kogu võrk: 19,50 eurot. 3-päevane pilet on saadaval paljudes hotellides ja külalistemajades või esitades vastava kirjaliku tõendi majutuse kohta või registreerudes kongressil Turismiinfo i-Punkt ja kell Turismiinfokeskus saadaval lennujaamas.
  • Lisaks on Baden-Württembergi pilet või see Baden-Württembergi piletiõhtu samuti seda Pealinna pilet aktsepteeritakse ja on saadaval piletiautomaatidest, bussides bussijuhtidelt ja digitaalselt.

Auto jagamine jne

  • Linna mobiil pakub laiaulatuslikku autojagamisteenust enam kui 130 Stuttgarti jaamas.
  • Jaga kohe (varem car2go) tegutseb Stuttgardis autode jagamisteenust kokku 500 Smart EQ Fortwo elektriautoga.
  • Kiireim opereerib autojagamise rendijaamu.
  • Lõppenud pakub rakendust rendiautojuhtide korraldamiseks Stuttgardis.
  • Nutikas süstik pakub ühise sõidu teenust.
  • SSB Flex opereerib sõiduteenust.
  • suum pakub linnas umbes 200 e-motorollerit.
  • RegioRadStuttgart (varem Kutsu jalgratas) rendib Stuttgarti piirkonna fikseeritud jaamades umbes 700 jalgratast ja 150 pedeleci.
  • Brändide e-motorollerid Pärn, loom ja Voi saab kesklinnas nutitelefoni äppide kaudu laenata.

Vaatamisväärsused

Stuttgart pakub täna huvitavaid vaatamisväärsusi. Alustades kesklinnast, on see ennekõike Vana ja uue lossi ansambel samuti seonduvad hooned on vaatamist väärt, ruudukujulised Palee väljak vormis. See on ka teada Teletorn, veel üks linna vaatamisväärsus.

Kirikud

Stuttgarti kirikud
Haigla kirik
  • 1  Haigla kirik, Hospitalplatz, 70174 Stuttgart (Sissepääs aadressil Büchsenstrasse 33). Tel.: 49 711 2068-317, E-post: . Haigla kirik Vikipeedia entsüklopeediasHaigla kirik meediakataloogis Wikimedia CommonsHaigla kirik (Q1630473) Wikidata andmebaasis.Aastatel 1471–1493 ehitatud gooti algsest hoonest on pärast sõjaga seotud hävingut säilinud ainult torni alused korrused ja koor. Aastatel 2012–2014 arhitektide Lederer Ragnarsdóttir Oei plaanide järgi ehitatud uus evangeelne hariduskeskus Hospitalhofid võtab arhitektuurselt vastu laeva vareme kuju ja kontuure.
  • 2  Kollegiaalne kirik, Stiftstrasse 12, 70173 Stuttgart (kõrval Schillerplatz). Tel.: 49 711 240893, E-post: . Kollegiaalne kirik Vikipeedia entsüklopeediasKolledžikirik meediakataloogis Wikimedia CommonsKolledžikirik (Q321819) Wikidata andmebaasis.Stuttgarti evangeelne peakirik ja vanim kihelkonnakirik. Lõunatorni romaaniline kelder pärineb endiselt keskaegsest algsest hoonest, 16. sajandist pärit läänetornist, mis sai Teises maailmasõjas vaid veidi kannatada. Sõjas hävinud ja oluliselt lihtsustatud siseruumides ümber ehitatud laev kujundati 21. sajandi alguses kaasaegsete kriteeriumide järgi ümber, lisades taas algse gooti võlvlae optilised kajad. Toas on eriti vaatamist väärt Württembergi krahvide ajalooline pildigalerii kirikukooris.Avatud: E – N kl 10–19, R / L kl 10–16, P pärast jumalateenistust kuni kl 18Hind: sisseastumistasu puudub, annetust ei küsita.
  • 3  Püha Eberhardi katedraal, Koenigstrasse 7A, 70173 Stuttgart (pearaudteejaamast jalgsi 5 minutit). Tel.: 49 711 7050-500, Faks: 49 711 7050-501, E-post: . Püha Eberhardi katedraal entsüklopeedias WikipediaPüha Eberhardi katedraal meediakataloogis Wikimedia CommonsPüha Eberhardi katedraal (Q1238487) Wikidata andmebaasis.Rottenburgi-Stuttgarti katoliku piiskopkonna kaaskatedraal. Hugo Schlösseri rekonstrueerimine uuel kujul vanal korrusel sai valmis 1955. aastal. Klassitsistlik eelmine hoone hävis Teises maailmasõjas, säilinud on ainult põhiplaan ja iseloomulik torn terava kupliga.
  • 4  Hauakabel Württembergis, Württembergstrasse 340, 70327 Stuttgart (Rotenbergi linnaosas, kuhu pääseb bussiga 61 samanimelise peatuseni). Tel.: 49 711 337149, E-post: . Hauakabel Württembergis entsüklopeedias WikipediaGrabkapelle auf dem Württemberg meediakataloogis Wikimedia CommonsHauakamber Württembergis (Q1540851) Wikidata andmebaasis.Ehitatud 19. sajandi alguses kuningas Wilhelm I käsul Württembergi endise esivanemate lossi kohale klassikalises stiilis oma abikaasa, varakult surnud kuninganna Katharina jaoks; ta maeti sinna ka hiljem. Vene õigeusu kabelit koos matmispaigaga saab regulaarselt külastada suvekuudel ning fantastilist panoraamvaadet Neckari orule. Aastatel 2015-2016 renoveeritud matmisekabeli all olev preestri- ja psalmimaja on külastuskeskus ja sissepääsupiletite ostmiseks.Avatud: aprill-oktoober teisipäev kl 10–17, 10. – 16. November, suletud detsember – märts.Hind: täiskasvanud 4 €, soodustused 2 €, pered 10 € Pole takistustetaPole takistusteta.
  • 5  Püha Vituse kabel, Meierberg 11, 70378 Stuttgart-Mühlhausen (Mühlhauseni linnaosa kesklinnas, 5-minutilise jalutuskäigu kaugusel samanimelisest trammipeatusest). Tel.: 49 711 532313, Faks: 49 711 9079588, E-post: . Vituse kabel Vikipeedia entsüklopeediasVituse kabel meediakataloogis Wikimedia CommonsVituse kabel (Q2512160) Wikidata andmebaasis.1385. aastal ehitatud Püha Vituse kabel on üks Stuttgarti vanimaid säilinud kirikuhooneid. Esiletõstetuna tuleks rõhutada 14. sajandi lõpust ja 15. sajandi keskpaigast pärit sisemaali.Avatud: ülestõusmispühadest tänupühadeni teisipäeviti ja pühapäeviti 14-16: 30Hind: sisseastumistasu puudub, annetust ei küsita.
  • 6  Lossi kirik, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (vanas lossis lossihoovi kaudu). Ehitaja Aberlin Tretschi poolt aastatel 1558–62 ehitatud kiriku kujundas neogootilises stiilis 1806. aastal ümber Aleksander Tritschler.Avatud: P 13.00–14.00 või jumalateenistuste ajal.Hind: sisseastumistasu puudub, annetust ei küsita.
  • 7  Leonhardi kirik, Leonhardsplatz 10, 70182 Stuttgart. Leonhardskirche entsüklopeedias WikipediaLeonhardskirche meediakataloogis Wikimedia CommonsLeonhardskirche (Q1819339) Wikidata andmebaasis.Kirik on vanuselt teine ​​kirik, mis asutati Stuttgarti kesklinnas. Pärast Stuttgarti laastavat pommitamist 1944. aastal ehitas tugevalt kahjustatud kiriku aastatel 1948–1954 lihtsustatud viisil Rudolf Lempp uuesti üles.

Lossid, lossid ja paleed

Stuttgarti paleed ja lossid
Uus lukk
  • 8  Vana loss (asub Württembergi riigimuuseum), Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart. Vana loss Vikipeedia entsüklopeediasVana loss meediakataloogis Wikimedia CommonsVana loss (Q384841) Wikidata andmebaasis.Massiivne vana loss oli algselt 91. aastast pärit moediga loss. Siin elasid Württembergi krahvid ja hertsogid, sealhulgas 14. sajandil Eberhard im Barte, s.o hertsog Eberhard I, kelle kuju on sisehoovis näha. Aastatel 1553–1578 tegelesid hertsogid Christoph ja Ludwig palee rekonstrueerimisega ning palkasid ehitajad Aberlin Treschi, Blasiuse ja Marin Berwarti, kes viisid ellu ja juhtisid renessansi stiilis laienemist. Vallikraav kuivendati 18. sajandil. 1931. aastal põles loss enne 1944. aasta sõda osaliselt läbi ka siin. Kõigist kahjudest hoolimata oli vana lossi atraktiivne ja massiivne fassaad peaaegu täielikult säilinud, sealhulgas kolm ümmargust torni ja lossikirik, mis jäid suuresti kahjustamata. Eriti edukas on lossihoov, mille arkaadid pakuvad kultuuriürituste jaoks sageli atmosfääri. Ümberehitus võttis alates 1948. aastast 22 aastat. 1970. aastal sai Landesmuseum Württemberg siin lõplikult püsiva kodu. Endine Schlossplatz ehitati 16. sajandil ja seda nimetatakse nüüd Schillerplatziks. Keskel mälestatakse Marbachist pärit švaabi luuletajat mälestusmärgiga.Hind: sisehoov tasuta, interjööre kasutab Württembergi riigimuuseum takistustetatakistusteta.
  • 9  Uus lukk (Rahandusministeerium Baden-Wuerttemberg), Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart. Uus lukk Vikipeedia entsüklopeediasUus lukk meediakataloogis Wikimedia CommonsUus lukk (Q695076) Wikidata andmebaasis.Stuttgarti uus palee on suures osas barokne palee kompleks. Ehitust alustati 1744. aastal hertsog Carl Eugeni käe all, kes tellis ehitusmeistri Leopoldo Matteo Retti eesmärgiga muuta Stuttgart teiseks Versailles'ks. Retti oli muide Ludwigsburgi ehitaja Giovanni Frisoni vennapoeg. Peahoone - Corps de Logis - ja barokk-aiatiib ehitati aastatel 1746–1951. Versailles ’eeskujul moodustavad hoone kolm tiiba hobuserauakujulise aukohtu, mida kaunistavad sissepääsu juures vapiloomad hirved ja lõvi. Lihtsat fassaadi kaunistavad vaid mõned skulptuurid. Pärast Retti surma jätkas Pariisi arhitekt Louis Philippe de la Guêpière ehitamist. Ta lõi linna poole tiiva ja püstitas kupli 1760. aastal. 1768 võttis ehituse juhtimise üle R. F. Fischer, enne kui õukonna arhitekt Thouret valmis 1806. aastast pärineva klassikalises stiilis kindla tiibaga peamiselt barokse lossi. Lossi 365 tuba olid viimistletud ja neis on baroki, rokokoo, klassitsismi ja impeeriumi stiili elemente. 1920. aastatel muutus Uus palee palee muuseumiks ja selle sisemus hävis Teises maailmasõjas tugevasti. Muide, 15. aprillil 1920 nägi tulevane föderaalpresident Richard von Weizsäcker ilmavalgust lossi pööningukorteris asuvas pööningukorteris - selle mälestuseks on hoone külge kinnitatud mälestustahvel. Aastatel 1956–1962 oli pärast kitsast poliitilise enamuse otsust - varemete lammutamine ja piirkonna muu arendamine samuti arutusel - uue palee rekonstrueerimine, milles sai taastada vähemalt selle välise fassaadi ja üksikud riigiruumid. Täna asuvad Baden-Württembergi osariigi valitsuse esindusruumid uues palees, sealhulgas marmorist saal, trepp ja galerii Aeneas kesktiivas, samuti osa kultuuriministeeriumist ja kasutatud Valgest saalist. kultuuriürituste jaoks lamedas tiivas ja rahandusministeeriumi osades palee aiatiivas. Palee on üldsusele kättesaadav ainult spetsiaalsete ekskursioonide osana, mida aeg-ajalt pakutakse. takistustetatakistusteta.
  • 10  Üksilduse loss, Solitude 1, 70197 Stuttgart (Glemswaldi serval, kesklinnast 6 km läänes, kuhu pääseb bussiga 92). Tel.: 49 7141 186400, Faks: 49 711 6205051, E-post: . Schloss Solitude Vikipeedia entsüklopeediasSchloss Solitude meediakataloogis Wikimedia CommonsSchloss Solitude (Q561962) Wikidata andmebaasis.Lossi ehitasid aastatel 1763–1769 Johann Friedrich Weyhing ja Philippe de La Guêpière hertsog Carl Eugen von Württembergi jahi- ja esinduslinnusena. Solitude-Allee viis sirgjooneliselt umbes 13 km kaugusel asuva Residenzschlossini Ludwigsburg. Kompleksi kasutati vaid umbes 20 aastat, endisest uhkest paleeaiast pole midagi säilinud. Palee sisemust saab vaadata ainult giidiga ekskursiooni raames (suvel igal tunnil kell 10.30–16.30, talvel 13.30–15.30 ja P 10.30–15.30 tunnis).Avatud: aprill-oktoober teisipäev kl 10–17 November - märts T-R, L 13.30-16, P / riigipühad 10.00-16.00Hind: täiskasvanud 4 €, soodustused 2 €, pered 10 € Pole takistustetaPole takistusteta.
    • 1  Schloss Solitude'i gastronoomia, Solitude 2, 70197 Stuttgart. Tel.: 49 711 469077-0, Faks: 49 711 469077-11.Schloss Solitude Gastronomie Facebookis.Restoran Schloss Solitude, mida juhib Jörk Mink, asub palee kavalerimajas.Avatud: T-P keskpäevast kuni 14.40, T-L kl 17.30 kuni südaööni.
    • 1  Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, 70197 Stuttgart. Tel.: 49 711 996190, Faks: 49 711 9961950, E-post: . Akademie Schloss Solitude entsüklopeedias WikipediaAkademie Schloss Solitude (Q413933) Wikidata andmebaasisAkademie Schloss Solitude FacebookisAkademie Schloss Solitude Twitteris.Akademie Schloss Solitude on avalik-õiguslik sihtasutus, mis toetab peamiselt nooremaid kunstnikke elu- ja töötoetuste kaudu. Üritused toimuvad regulaarselt akadeemia ruumides.
    • 11  Graevenitzi muuseum (Fritz von Graevenitzi muuseum), Solitude 24, 70197 Stuttgart (lossi sissepääsu juures asuvas välises paviljonis). Tel.: 49 711 6205913. Graevenitzi muuseum Vikipeedia entsüklopeediasGraevenitzi muuseum meediakataloogis Wikimedia CommonsGraevenitzi muuseum (Q1541344) Wikidata andmebaasis.1971. aastal asutati üksinduses endises ateljees 24. majas skulptor ja maalikunstnik Fritz von Graevenitzi muuseum. Valitud teoseid kunstilisest loomingust saab vaadata Graevenitzi muuseumis.Avatud: pühapäevast aprillist oktoobrini kell 12–18; Novembrist 11. märtsini kella 17–17.Hind: tasuta sissepääs; Taotletud vabatahtlik panus muuseumi ülalpidamisse.
  • 12  Bärenschlössle, Mahdentalstrasse 14, 70569 Stuttgart (Asub keset hirveparki karujärvede ääres). Tel.: 49 711 692550. Bärenschlössle entsüklopeedias WikipediaBärenschlössle meediakataloogis Wikimedia CommonsBärenschlössle (Q1019162) Wikidata andmebaasisBärenschlössle YouTube'is.Varem jahimajana asuvat hoonet kasutatakse nüüd punahirvepargi populaarses kohalikus puhkealal ekskursioonirestoranina.Avatud: aprill-oktoober: 10–22; November-märts: kell 10–20; Pühapäeviti ja riigipühadel: alates 9.00; Esmaspäeviti suletud.
  • 13  Hohenheimi loss (Hohenheimi ülikool), Hohenheimi palee 1, 70599 Stuttgart (Plieningeni trammipeatusest jalgsi umbes 10 minuti kaugusel). Tel.: 49 711 459-0, Faks: 49 711 459-23960, E-post: . Hohenheimi palee Vikipeedia entsüklopeediasHohenheimi palee meediakataloogis Wikimedia CommonsHohenheimi palee (Q1514135) Wikidata andmebaasisHohenheimi palee FacebookisHohenheimi palee Twitteris.Lossi ehitas aastatel 1772–1793 Württembergi hertsog Carl Eugen oma tulevase abikaasa Franziska Leutrum von Ertingeni jaoks. Arhitekt oli Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer. 20. novembril 1818 asutati kuningas Wilhelm von Württembergi poolt orvuks jäänud Hohenheimi paleesse põllumajandusinstituut. Seejuures pani ta aluse kivi tänasele Hohenheimi ülikoolile.Avatud: interjööre saab külastada ainult koos juhendiga.Hind: giidiga ekskursioon 40 € tunnis.
    • 14  Hohenheimi aiad. Tel.: 49 711 459-23537, E-post: . Hohenheimi aiad Vikipeedia entsüklopeediasHohenheimi aiad meediakataloogis Wikimedia CommonsHohenheimi aiad (Q1623728) Wikidata andmebaasis.Palee juurde kuuluvad Hohenheimi aiad koosnevad botaanikaaiast, eksootilisest aiast ja maastikuaiast. Eksootiline aed ja maastikuaed moodustavad Baden-Württembergi osariigi arboreetumi. Hohenheimi ülikoolil on ka kollektsioonikasvuhoone. Kasvuhoone on avatud igal pühapäeval kell 12.30-15.30. Sissepääs on 3 eurot, vähendatud 1 euro.Avatud: 24/7.Hind: tasuta sissepääs.
    • 2  Söökla, Hohenheimi palee, 70599 Stuttgart (lossi ratsahoones). Tel.: 49 711 34217979, E-post: . Michelini tärniga pärjatud restorani juhib Frank Oehler.Avatud: N-E lõuna kuni 15 ja 18 kuni 24, suletud teisipäeval / kolmapäeval.
  • 15  Rosensteini loss (Stuttgarti osariigi loodusloomuuseum), Rosenstein 14, 70191 Stuttgart (Asub keset Rosensteini parki). Schloss Rosenstein in der Enzyklopädie WikipediaSchloss Rosenstein im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSchloss Rosenstein (Q317080) in der Datenbank Wikidata.Palee hoone ehitati aastatel 1824–1829 kuningas Wilhelm I ajal tema õukonnaarhitekti Giovanni Salucci käe all klassitsistlikus stiilis ja täna asub see osa riiklikust loodusmuuseumist.
  • 16  Hofeni lossivaremed (Hofeni loss), Wolfgangstrasse 12, 70378 Stuttgart-Hofen (Asub otse Neckari ääres, 10-minutilise jalutuskäigu kaugusel Auwieseni trammipeatusest). Burgruine Hofen in der Enzyklopädie WikipediaBurgruine Hofen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBurgruine Hofen (Q1012381) in der Datenbank Wikidata.Stuttgarti linna ainus lossivarem koos kõrguvate müürijäänustega. Rünnaku poolel on äärelinna väikesest linnusest, mis rajati 1250. aasta paiku, säilinud kaheksa meetri kõrgune ja 2,5 meetri paksune kilpmüür koos tornikännu ja muude müürijäänustega.Avatud: 24/7.Hind: sissekanne puudub.

Ehitised

Teletorn

The Stuttgarti teletorn on linna maamärk. Vaateplatvormilt avaneb suurepärane panoraamvaade.

Stuttgarti 217 m kõrgune maamärk ehitati aastatel 1954–1956 maailma esimese teletornina Vaateplatvormid ning toitlustuse ja ürituste tasemetel tornipuuris allpool on suurepärane panoraamvaade. 2013. aasta märtsi lõpust kuni 2016. aasta jaanuari lõpuni oli hoone tuletõrje-eeskirjade eiramise tõttu külastajatele suletud.

Lisaks vaateplatvormidele on tornis panoraamkohvik ja veel üks tornikorvi tase, mida saab kasutada näituste või kultuuriürituste jaoks (endine panoraamrestoran). Sõbralikud ja hästi riietatud liftijuhid viivad teid 150 m kõrgusel asuvale alumisele platvormile. Sellele platvormile pääseb ainult liftiga (liikumiskiirus: 5 m / s), samas kui tornipuuris asuvate tasemete vahetamiseks kasutate tavaliselt lühikesi treppe, kus lift peatub ainult erisoovil.

  • 17  Stuttgarti teletorn (Ühistransport: U-Bahn U7, U8 ja U15 või bussiliin 70 peatuseni "Ruhbank (Fernsehturm)"; Torni juures on parkimiskohti). Stuttgarter Fernsehturm in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Fernsehturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Fernsehturm (Q14058) in der Datenbank Wikidata.Kroonipandeemia ajal lahtiolekuajad leiate veebisaidilt.Avatud: E – N kl 10–11. R-P 9.00–23.00 24. detsembril suletud (alates 2020. aastast).Hind: täiskasvanud 9 €, lapsed: kuni 5-aastased: tasuta, 6-15-aastased: 5 €.

Muud struktuurid

Stuttgarti linnaraamatukogu sisevaade.
  • Keskjaam - ehitatud Paul Bonatzi plaanide järgi aastatel 1914–1927, algselt kolmetiivalise terminalihoone tornil, mis sai Teises maailmasõjas tugevalt kannatada, kuid taastati vaid väikeste muudatustega, on vaateplatvorm (sissepääs tasuta). See on teine ​​Stuttgarti rongijaam, esimene aastast 1846, mille fassaadilt on siiani säilinud mõned arkaadkaared, asus paarsada meetrit edasi linna tänasel Bolzstrassel.
  • Turuhall, Dorotheenstraße 4. Nimekirja kantud turuhall ehitati arhitekt prof Martin Elsässeri plaanide järgi ja pühitseti sisse 1914. aasta jaanuaris (täpne päev on koduloolaste seas vaieldav). See asendas eelmise terasest ja klaasist hoone. Juugendstiilis hoone on igati vaatamist väärt ja seda katab klaasist katus. Arvukad turuputkad pakuvad kohalikke ja eksootilisi hõrgutisi. Esimesel korrusel asub galerii restoranide ja muude poodidega. Trammiraja jäänused, mis olid saali põrandal osaliselt nähtavad, olid algselt ette nähtud tollal osaliselt levinud raudteeloputusega turulaadimiseks, kuid praeguste teadmiste põhjal pole võimalik kindlalt tõestada, kas rada kasutati kunagi ettenähtud otstarbel.
  • Raekoda - Flaami hilisgooti stiilis neljatibaline hoone avati 1905. aastal ja asendas renessansiajast pärit palju väiksema varasema hoone. Pärast Teises maailmasõjas hävitamist taastati kolm tagatiiba ustavalt, kuid ilma iseloomulike katusekonstruktsioonideta koos tüüpiliste külgpinkidega. Tugevalt kahjustatud turuväljaku tiib asendati aastatel 1953-1956 Hans Paul Schmohli ja Paul Stohreri plaanidel põhineva kaasaegse kaasaegse uue hoonega. andis ka uue hoone sobitamiseks moodsa kesta ja kannab selle ülemisel korrusel glockenspieli, kust õhtuti saab regulaarselt kuulata švaabi rahvalaule. Kolm sees olevat paternosteri lifti on eriti populaarsed raekoja töötajate ja külastajate seas.
  • Weißenhofsiedlung - 1927. aastal Werkbundi näituse puhul ehitatud eluhoonete ansambel. Ludwig Mies van der Rohe juhtimisel projekteerisid New Building juhtivad esindajad elamuid, sealhulgas Le Corbusier, Gropius, Scharoun jt.
  • 18  Killesbergi torn. Killesbergturm in der Enzyklopädie WikipediaKillesbergturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKillesbergturm (Q1741370) in der Datenbank Wikidata.Höhenpark Killesbergi vaatetorn, köisivõrgu ehitus, liftita, sissepääs Schönerungsverein Stuttgarti vabatahtliku annetuse vastu.
  • 19  Bismarcki torn. Bismarckturm in der Enzyklopädie WikipediaBismarckturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBismarckturm (Q866577) in der Datenbank Wikidata.Gähkopf / Am Bismackturm - 19. sajandi lõpus üliõpilasühenduste ehitatud kohtumispaigana ja valgustatava mälestusmärgina, vahepeal veetornina, on pühapäeviti ja riigipühadel pärast ajutist ajutist avamist taas väikese tasu eest külastajatele avatud sulgemine ja järgnev renoveerimine suvekuudel, lifti pole, muljetavaldav panoraamvaade kogu linnapiirkonnale.
  • 20  Burgholzhofi vaatetorn. Aussichtsturm Burgholzhof in der Enzyklopädie WikipediaAussichtsturm Burgholzhof im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAussichtsturm Burgholzhof (Q780360) in der Datenbank Wikidata.Avatud ja hallatud külastajatele pühapäeviti ja riigipühadel Stuttgarti erinevate ühingute poolt.
  • 21  Tuum torn. Kernenturm in der Enzyklopädie WikipediaKernenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKernenturm (Q1739325) in der Datenbank Wikidata.Ehitatud 1896. aastal ja seda haldab Švaabia albide ühing, mis on külastajatele kogu aeg avatud (lifti pole), pakutakse ka neljapäevast pühapäevani. Vaatepilt on ümbritseva metsaga mõnes suunas osaliselt piiratud, kuid see on kasulik.
  • Villa Reitzenstein, Richard-Wagner-Straße - Sitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten und des Staatsministeriums (Aussicht - keine regelmäßigen Besichtigungen. Der zur Villa gehörende, weitläufige Park ist zumeist sonntags zwischen 10 und 17 Uhr zugänglich)
  • Stadtbibliothek Stuttgart - Neubau aus 2011 des koreanischen Architekten Eun Young Yi mit beeindruckender Innenarchitektur und Aussichtsplattform auf dem Dach. Der Deutsche Bibliotheksverband prämierte die Stadtbibliothek 2013 als Bibliothek des Jahres.
  • Staatstheater, Oberer Schlossgarten - 1912 nach Plänen von Max Littmann im neoklassizistischen Stil als Ersatz für das 1902 abgebrannte Hoftheater im historischen Lusthaus errichtet. "Großes Haus" für Oper und Ballett (nach Restaurierung annähernd im Originalzustand erhalten), "Kleines Haus" für Schauspiel (nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ebenso wie der Kulissentrakt durch einen Neubau ersetzt).
  • Liederhalle, Berliner Platz - Der heutige Komplex mit fünf unterschiedlich großen Konzert- und Veranstaltungssälen wurde 1955-1991 von unterschiedlichen Architekten anstelle eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Vorgängerbaus errichtet, steht teilweise unter Denkmalschutz und gehört heute zu den überregional renommiertesten Konzerthäusern und Kongresszentren.
  • Planetarium, Mittlerer Schlossgarten - 1977 anlässlich der Bundesgartenschau errichtet, außer den regelmäßigen Programm-Vorführungen im Foyer ständige und zu den üblichen Öffnungszeiten frei zugängliche Ausstellungen.
  • Tagblatt-Turm, Eberhardtstraße 61 - erstes modernes Stahlbeton-Hochhaus Stuttgarts von 1928, beherbergte ursprünglich die namensgebende Zeitungsredaktion, heute unter anderem mehrere Theater und Kultureinrichtungen.
  • Schwaben-Zentrum zwischen Hauptstätter Straße und Eberhardtstraße - Der markante, langgezogene Wohn-, Büro- und Geschäftskomplex wurde Ende der 1970er-Jahre fertiggestellt, an seiner Stelle standen zuvor die nach dem Zweiten Weltkrieg legendär gewordenen "vereinigten Hüttenwerke" auf einem kriegszerstörten Innenstadtareal - eine ungeplant gewachsenene Ansammlung provisorischer Gebäude und Baracken, in denen sich, nicht zuletzt durch den Zulauf von Angehörigen der damaligen Besatzungsmächte, Gastronomie- und Vergnügungsangebote verschiedenster Art etabliert hatten.
  • Schellenturm (ursprünglicher Name: Kastkellereiturm), Weberstraße - beeindruckendster Überrest der mittelalterlichen Stuttgarter Stadtbefestigung. Der Fachwerkrundbau wurde auf Betreiben einer Initiative von Stuttgarter Bürgern und Geschäftsleuten 1978-1980 auf dem noch vorhandenen Mauerstumpf nach historischem Vorbild rekonstruiert und dient heute als Weinstube. Ursprünglich begrenzte der Schellen- bzw. Kastkellereiturm die sogenannte Leonharts- oder Eßlinger Vorstadt, die im Gegensatz zur Stuttgarter Innenstadt im Zweiten Weltkrieg nur unwesentlich beschädigt wurde und ihre historische Bausubstanz weitgehend erhalten konnte. Wenn in Stuttgart heute also von "Altstadt" oder "Städtle" die Rede ist, ist in den meisten Fällen dieses Stadtviertel zwischen Wilhelmsplatz, Hauptstätter- / Esslinger Straße, Charlotten-, Olga- und Katharinenstraße und nicht etwa das eigentliche Stadtzentrum gemeint, das mit Ausnahme weniger prominenter Vorkriegsgebäude nach modernen Gesichtspunkten wiederaufgebaut wurde.

Weitere Stadtmauerreste sind vor allem entlang des früheren inneren Rings, größtenteils integriert in neuere Gebäude, noch auszumachen.

Museen

Museen in Stuttgart
Mercedes Benz Museum
  • 22  Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Konrad-Adenauer-Straße 16, 70173 Stuttgart (Neben der Staatsgalerie Stuttgart, zu Fuß ca. 5-10 Minuten vom Hauptbahnhof). Tel.: 49 711 2123989, E-Mail: . Haus der Geschichte Baden-Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaHaus der Geschichte Baden-Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHaus der Geschichte Baden-Württemberg (Q263491) in der Datenbank WikidataHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf FacebookHaus der Geschichte Baden-Württemberg auf Twitter.Das Haus der Geschichte zeigt die Geschichte Baden-Württembergs bzw. dessen Vorgängerstaaten von 1790 bis zur Gegenwart. Ein zweiter Teil neben der chronologischen Anordnung bildet der sogenannte Themenpark, der das Land in mehrere Themen wie naturräumliche, demographische, diplomatische oder wirtschaftliche Aspekte gliedert. Die Stauffenberg-Erinnungsstätte im Alten Schloss (Eingang befindet sich am Stauffenbergplatz) ist eine Außenstelle des Museums.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr; Do 10-21 Uhr; Mo geschlossen.Preis: Dauerausstellung/Sonderausstellung 5 €, Ermäßigt 2,50 €; Kombiticket 8 €, Ermäßigt 4 €; Kinder und Schüler frei.
  • 23  Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32, 70173 Stuttgart (ca. 10-15 min fußläufig vom Hauptbahnhof entfernt). Tel.: 49 711 47040-0, Fax: 49 711 2369983, E-Mail: . Staatsgalerie Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatsgalerie Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatsgalerie Stuttgart (Q14917275) in der Datenbank WikidataStaatsgalerie Stuttgart auf Facebook.Es wird eine umfangreiche repräsentative Auswahl von Werken aus den wichtigsten Epochen der westeuropäischen Kunstgeschichte, darunter die altdeutsche Malerei 1300–1550, die italienische und die niederländische Malerei vom 14.–19. sowie Werke des 19.–20. Jh. – Schwerpunkte der neueren Kunst: Blauer Reiter, Emil Nolde, Oskar Schlemmer, Picasso, Beckmann, Beuys, deutsches Informel, Gerhard Richte gezeigt. Für die Besichtigung der Sammlung sollte man mindestens drei Stunden vorsehen. Der Zugang zu dem weitläufigen Haus erfolgt vorzugsweise über die Rampe bzw. die Treppen des neuen Anbaus, die nach oben führen. Der Zugang zu den Sonderausstellungen überschneidet sich teilweise mit der Sammlung. Wenn man den kleinen bunten Aufkleber, der zusammen mit der Eintrittskarte an der Kasse ausgegeben wird, nicht gut sichtbar auf die Kleidung klebt, fragt das Personal bisweilen nach der erworbenen Eintrittskarte.Geöffnet: Di-So 10–18 Uhr; Do 10–20 Uhr.Preis: bis 26.08.2018 freier Eintritt in die Sammlung; ab 27.08.2018: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 5 €, Kinder und Jugendliche bis 20 Jahre kein Eintritt, Mittwochs alle Besucher freier Eintritt.
  • 24  Straßenbahnwelt Stuttgart (Museum der Stuttgarter Straßenbahnen AG), Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart (ca. 5 Minuten zu Fuß südlich vom Bahnhof Bad Cannstatt). Tel.: 49 711 7885-7770, E-Mail: . Straßenbahnwelt Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStraßenbahnwelt Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStraßenbahnwelt Stuttgart (Q1784006) in der Datenbank WikidataStraßenbahnwelt Stuttgart auf Facebook.Im denkmalgeschützten Depot von 1929 werden 36 historische Straßenbahnfahrzeuge gezeigt. Die Fahrten mit der historischen Straßenbahnlinie 21 werden voraussichtlich bis Ende 2019[veraltet] wegen der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 ausgesetzt. Weiterhin angeboten wird eine Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus (Linie 23E). Führungen werden an den Öffnungstagen ab einer Gruppengröße von 10 Personen auf Anfrage angeboten.Geöffnet: Mi, Do, So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 3,50 €, Familien 12 € (Kombiticket mit Oldtimerlinie: 11 €, 9 €, 23 €).
  • 25  Weissenhofmuseum, Rathenaustraße 1-3, 70191 Stuttgart (ca. 600m östlich der Stadtbahnhaltestelle Killesberg). Tel.: 49 711 2579187, Fax: 49 711 2537973, E-Mail: . Weissenhofmuseum in der Enzyklopädie WikipediaWeissenhofmuseum (Q2556527) in der Datenbank Wikidata.Das Museum befindet sich in einem von den Architekten Le Corbusier und Pierre Jeanneret entworfenen Doppelhaus in der Weißenhofsiedlung. Das Gebäude gehört seit 2016 als eines der 17 aufgenommenen Werke Le Corbusiers zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hausnummer 1 befindet sich das eigentliche Museum, der Teil Hausnummer 3 wurde in den originalen Zustand von 1927 zurückversetzt. Aufgrund des historischen Zustandes des Gebäude mit steilen Treppen und dem Fehlen eines Aufzugs ist ein barrierefreier Besuch nicht möglich.Geöffnet: Di-Fr 11-18 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr; offene Führung ohne Anmeldung Di-Sa 15 Uhr, So/Feiertag 11 und 15 Uhr.Preis: Erwachsene 5 €, Ermäßigt 2,50 € (Führung 5 € oder 7,50 € je nach Dauer).Unesco-Welterbestätten in Europa
  • 26  Weinbaumuseum Stuttgart, Uhlbacher Platz 4, 70329 Stuttgart (im Stadtteil Uhlbach, unweit der gleichnamigen Bushaltestelle). Tel.: 49 711 325718, Fax: 49 711 22282251. Weinbaumuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaWeinbaumuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWeinbaumuseum Stuttgart (Q2555823) in der Datenbank WikidataWeinbaumuseum Stuttgart auf Facebook.Das im August 2012 nach einer Neukonzeption wiedereröffnete Weinbaumuseum Stuttgart ist in der ehemaligen Kelter von 1907 untergebracht. Historische und moderne Exponate zeigen die Entwicklung des Weinbaus in Stuttgart von der Römerzeit bis in das 21. Jahrhundert. In der museumseigenen Vinothek können die Besucher Weine Stuttgarter Weinanbauern verkosten. Die Weinkarte wechselt monatlich und ist über Webseite des Museums abrufbar.Geöffnet: Do/Fr 14-20 Uhr, Sa 14-18 Uhr, So/Feiertag 11-18 Uhr.Preis: Erwachsene 3 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Vinothek kein Eintritt.
  • 27  Linden-Museum (Museum für Völkerkunde), Hegelplatz 1, 70174 Stuttgart (unmittelbar an der gleichnamigen Bushaltestelle, zu Fuß ca. 10 Minuten vom Hauptbahnhof)). Tel.: 49 711 2022-3, Fax: 49 711 2022-590, E-Mail: . Linden-Museum in der Enzyklopädie WikipediaLinden-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLinden-Museum (Q454416) in der Datenbank WikidataLinden-Museum auf FacebookLinden-Museum auf TwitterLinden-Museum auf YouTube.Das Museum im eigens 1911 errichteten Gebäude gehört zu den größten Völkerkundemuseen in Europa und verfügt über Sammlungen von Weltrang. Insgesamt beherbergt das Museum rund 160.000 Kunst-, Ritual- und Alltagsobjekte aus Afrika, Nord- und Lateinamerika, dem Islamischen Orient, Süd- und Südostasien, Ostasien sowie Ozeanien. Die Afrika-Austellung wird derzeit neu gestaltet und soll am 23. Februar 2019 wiedereröffnet werden. Vom 12. Oktober 2019 bis 3. Mai 2020 wird eine Sonderaustellung mit dem Titel "Atzteken" gezeigt.Geöffnet: Di-Sa 10-17 Uhr, So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigt 3 €, Familie 8 €, Kinder bis 12 Jahre frei (Sonderausstellungen gesonderter Eintritt).youtube-URL verwendet
  • Stadtpalais Museum für Stuttgart (Wilhelmspalais), Konrad-Adenauer Straße 2, 70173 Stuttgart (an der Kultumeile gegenüber vom Neuen Schloss). Tel.: 49 711 21625800, Fax: 49 711 21625801, E-Mail: . Stadtpalais Museum für Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStadtpalais Museum für Stuttgart (Q2327687) in der Datenbank WikidataStadtpalais Museum für Stuttgart auf FacebookStadtpalais Museum für Stuttgart auf FlickrStadtpalais Museum für Stuttgart auf InstagramStadtpalais Museum für Stuttgart auf TwitterStadtpalais Museum für Stuttgart auf YouTube.Das im April 2018 eröffnete Stadtmuseum ist das neueste Museum der Landeshauptstadt. In der Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des zuvor als Stadtbücherei genutzten Gebäudes wird die Stadtgeschichte vom 18. Jahrhundert bis heute präsentiert.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr.Preis: Daueraustellung kostenlos, Sonderausstellung Erwachsene 5 €, Kinder/Jugendliche/Schwerbinderung frei.
  • 28  Landesmuseum Württemberg, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart (im Alten Schloss). Tel.: 49 711 89535111, Fax: 49 (0)711 89 53 54 44, E-Mail: . Landesmuseum Württemberg in der Enzyklopädie WikipediaLandesmuseum Württemberg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLandesmuseum Württemberg (Q1332706) in der Datenbank WikidataLandesmuseum Württemberg auf FacebookLandesmuseum Württemberg auf Twitter.Im 1. Obergeschoss werden unter dem Titel "Wahre Schätze" die Antikensammlung, die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg und die frühkeltischen Fürstengräber präsentiert. Im 2. Obergeschoss werden unter dem Titel "Legendäre MeisterWerke" Ausstellungsstücke zu sieben Epochen und über 80.000 Jahre Kulturgeschichte gezeigt. Die Glassammlung Ernesto Wolf wird im Tonnengewölbe und die Uhrensammlung im Gewölbekeller des Alten Schlosses ausgestellt. Außenstellen des Landesmuseums in unmittelbarer Umgebung bilden das Haus der Musik im Alten Fruchtkasten am Schillerplatz mit der historischen Musikinstrumentesammlung und das Römische Lapidarium im Neuen Schloss.Geöffnet: Di-So 10-17 Uhr.Preis: 2018: Schausammlung kostenlos, Sonderausstellung Eintritt variierend.
  • 29  Porsche Museum, Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart-Zuffenhausen (unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle Neuwirtshaus/Porscheplatz). Tel.: 49 711 91120911, E-Mail: . Porsche Museum in der Enzyklopädie WikipediaPorsche Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsPorsche Museum (Q328623) in der Datenbank WikidataPorsche Museum auf FacebookPorsche Museum auf Twitter.Die architektonische Gestaltung des 2009 eröffneten Museums stammt vom Wiener Architektenbüro Delugan Meissl Associated Architects. Die Exponate der Dauerausstellung wechseln regelmäßig. Anlässlich des Firmenjubiläums wird ab dem 9. Juni 2018 die Sonderausstellung "70 Jahre Porsche Sportwagen" gezeigt. Auf dem Porscheplatz vor dem Museum wurde 2015 die 24 Meter hohe Skulptur "Inspiration 911" des englischen Künstlers Gerry Judah aufgestellt. Bei den drei Fahrzeugen handelt es sich um ein F-Modell (1970), ein G-Modell (1981) sowie ein Fahrzeug der aktuellen Generation des 911.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4 €, Kinder bis 14 Jahre frei (bei Vorlage des Ticket des Mercedes-Benz-Museum 25 % Rabatt).
  • 30  Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart (an der Bushaltstelle Mercedes-Benz-Welt, zu Fuß ca. 10 Minuten von der S-Bahn-Haltestelle Neckarpark). Tel.: 49 711 1730000, E-Mail: . Mercedes-Benz Museum in der Enzyklopädie WikipediaMercedes-Benz Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMercedes-Benz Museum (Q707377) in der Datenbank WikidataMercedes-Benz Museum auf FacebookMercedes-Benz Museum auf Twitter.Das Museum als Teil der Mercedes-Benz-Welt wurde 2006 eröffnet und zeigt die Automobilgeschichte von 1886 bis heute. Freitags wird eine Architekturführung durch das von Ben van Berkel entworfene Gebäude in Form einer Doppelhelix angeboten.Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr.Preis: Erwachsene 10 €, Ermäßigte 5 € (mit Eintrittskarte zum Porsche-Museum 25 % Rabatt).
  • 31  Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart (Zwei Teilmuseen im Rosensteinpark: Das Museum am Löwentor liegt an der Haltestelle Nordbahnhof, das Museum Schloss Rosenstein befindet sich mitten im Rosensteinpark und ist ca. 15 min fußläufig entfernt). Tel.: 49 711 8936-0, Fax: 49 711 8936-100, E-Mail: . Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart (Q2324612) in der Datenbank WikidataStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf FacebookStaatliches Museum für Naturkunde Stuttgart auf Twitter.Das Museum am Löwentor ist ein Museum für Paläontologie und Geologie. Die Ausstellung im Museum zeigt eine Anzahl Fossilfunde überwiegend aus Südwestdeutschland und lebensgroße Nachbildungen der Urzeitbewohner in Dioramen. Das Museum Schloss Rosenstein zeigt eine Ausstellung zur Biologie mit präparierten Tieren und Pflanzen aus unterschiedlichen Lebensräumen der Erde.Geöffnet: Di-Fr 9-17 Uhr, Sa/So/Feiertag 10-18 Uhr.Preis: Museum Erwachsene jeweils 5 €, Ermäßigte 3 €, Familien 11 €; Kombiticket beide Gebäude 6, 4, 12 €.
  • 32  Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, 70173 Stuttgart (unmittel im Zentrum am Schlossplatz). Tel.: 49 711 216-19600, Fax: 49 711 216-19615, E-Mail: . Kunstmuseum Stuttgart in der Enzyklopädie WikipediaKunstmuseum Stuttgart im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKunstmuseum Stuttgart (Q317398) in der Datenbank WikidataKunstmuseum Stuttgart auf FacebookKunstmuseum Stuttgart auf Twitter.Das 2005 eröffnete Museum wurde von den Berliner Architekten Hascher und Jehle entworfen. Der unterirdische Teil des Museums nutzt eine ehemalige Tunnelröhre. Die bedeutendste Sammlung von Werken des Künstlers Otto Dix wird in Stuttgart gezeigt. Zudem finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.Geöffnet: Di-So 10-18 Uhr, Fr 10-21 Uhr.Preis: Sammlung: Erwachsene 6 €, Ermäßigt 4 €; Kombiticket mit Sonderausstellung 11, 8 €.
  • 33  Deutsches Landwirtschaftsmuseum, Garbenstr. 9, 70599 Stuttgart-Hohenheim (ca. 5 min zu Fuß von der Stadtbahnhaltestelle Plieningen, Standorte des Museums sind die Garbenstraße 9a sowie Filderhauptstraße 179). Tel.: 49 711 459-22146, Fax: 49 711 459-23404, E-Mail: . Deutsches Landwirtschaftsmuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Landwirtschaftsmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Landwirtschaftsmuseum (Q1205804) in der Datenbank Wikidata.Das Museum zeigt eine der umfangreichsten Sammlungen landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen im deutschsprachigen Raum. Auf insgesamt 5.700 Quadratmetern wird der technische Wandel in der Landwirtschaft vom einfachen Handgerät bis zum modernen Selbstfahrer dokumentiert.Geöffnet: Di-Fr 10-13 und 14-17 Uhr, Sa/So 10-17 Uhr.Preis: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 1 €, Kinder unter 10 Jahren frei.

Straßen und Plätze

  • Der Schlossplatz wird von mehreren bedeuteten Gebäuden umsäumt. Befindet er sich doch zwischen dem Neuen Schloss und dem Königsbau. Südwestlich befinden sich das Alte Schloss und das Justizministerium, während auf der nordöstlichen Seite das Kunstgebäude den Platz vom Oberen Schlosspark abtrennt. In der Mitte des Platzes steht die Jubiläumssäule, welche zum 25. Regierungsjubiläum von König Wilhelm im Jahre 1841 errichtet wurde.
  • Marktplatz - ursprünglich mittelalterliche Platzanlage mit entsprechender Randbebauung mit giebelständigen Fachwerkhäusern. Das dazu passende Rathaus wurde 1905 durch den wuchtigen gotischen Neubau ersetzt. Nach schweren Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz mit Ausnahme des Marktbrunnens ohne sichtbare historische Bausubstanz, aber unter Beibehaltung der kleinteiligen Grundstücksparzellierung wieder hergestellt. Der im frühen 20. Jahrhundert unter dem Platz angelegte Bunker wurde nach 1945 zu einem - fensterlosen - Hotel umfunktioniert, das bis 1985 bestand. Seitdem stehen die Bunkerräume mit der größtenteils verbliebenen Hotelausstattung leer und verfallen zusehends, werden aber im Rahmen von Veranstaltungen wie z.B. der Langen Nacht der Museen regelmäßig zur Besichtigung geöffnet.
  • Alte Weinsteige - Seit dem Mittelalter bezeugter Verbindungsweg zwischen Stuttgart-Süd und Degerloch und Teil der als "Schweizer Straße" bezeichneten Fernverbindung, mit bis zu 16% Steigung extrem steil, aber dennoch zunächst ohne brauchbare Alternative für Fuhrwerke. In der Verwaltung des historischen Württemberg bildete sie die Grenze zwischen den Landesteilen "Ob der Steig" und "Unter der Steig", aus der sich die bis heute geläufigen, aber abweichend definierten Bezeichnungen "Oberland" und "Unterland" herleiten. 1884 wurde entlang der Alten Weinsteige die bis heute bestehende, meterspurige Zahnradbahn als Basis für weitere, die Filderebene erschließende Nebenbahnstrecken eröffnet. Die Straße selber verlor mit Eröffnung der Neuen Weinsteige 1831 ihre überregionale Bedeutung für den Verkehr.
  • Neue Weinsteige - 1826-1831 angelegt, galt und gilt als ingenieurmäßige Pionierleistung. Ihr oberer Teil und die anschließende Hohenheimer Straße sind heute Teil der Bundesstraße B27. Ihre auf Degerlocher Markung liegende Fortsetzung heißt Obere Weinsteige. 1904 wurde auf ihr eine straßenbahnähnliche Bahnverbindung zwischen Bopser und Degerloch eingerichtet, die später mit dem Netz der Stuttgarter Straßenbahnen verbunden wurde und schließlich vollständig in ihnen aufging. Sie galt als eine der schönsten Panorama-Straßenbahnstrecken Deutschlands, geriet aber mit dem zunehmenden Autoverkehr immer stärker in Konflikt. 1987-1990 wurde der Schienenverkehr abschnittsweise in einen parallel verlaufenden Tunnel verlegt, größtenteils erhalten blieben aber die historischen Oberleitungsmasten.
  • Königstraße - Ab 1806 nach Planierung des früheren "Großen Grabens" angelegte Prachtstraße. Ihre Benennung erfolgte nach keinem bestimmten Monarchen, sondern anlässlich der Erhebung Württembergs zum Königreich. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde die historische Bausubstanz entlang der Straße mit nur wenigen, markanten Ausnahmen (vor allem im Bereich des Schloßplatzes) beseitigt. Ab den 1960er Jahren wurde die Straße schrittweise zur Fußgängerzone umgestaltet. Nach Herausnahme des Durchgangsverkehrs wurde auch die Straßenbahn im unteren Abschnitt unter die Erde verlegt, im oberen Abschnitt ganz eingestellt, ihr einstiger zentraler Knotenpunkt am Schloßplatz ist heute durch den Wegfall der Verzweigungsstrecken eine reine (unterirdische) Durchgangsstation. Heute ist sie die Haupt-Einkaufsmeile Stuttgarts und eine der am stärksten frequentierten Fußgängerzonen Deutschlands.
  • B14 / Cityring - Den größten städtebaulichen Kahlschlag nach dem zweiten Weltkrieg bildete die Errichtung der mehrspurigen Stadtautobahn im Zuge der Hauptstätter- / Holz- und Konrad-Adenauer-Straße, für die ganze Häusercarrees und historisch bedeutende Einzelgebäude weichen mussten. Beispielhaft seien dafür die Hohe Carlsschule, das alte Staatsarchiv und das frühere Naturalienkabinett genannt. Ähnlich sah es in der nördlichen und westlichen Innenstadt aus, wo der u.a. der historische Friedrichsbau und das Kronprinzenpalais abgerissen werden mussten, mit der Theodor-Heuss-Straße eine völlig neue Verkehrsschneise geschlagen und am Österreichischen Platz mit dem seinerzeitigen Fernziel der "autogerechten Stadt" ein mehrstöckiges Kreisel-Kreuzungsbauwerk geschaffen wurde.

Parks

  • Zoologisch-botanischer GartenWilhelma - Die Wilhelma ist einer der bedeutendsten Zoos in Deutschland und ein bedeutender botanischer Garten. Der Haupteingang liegt an der Neckartalstraße, die nächstgelegene Haltestelle ist Wilhelma (U14). Es gibt noch zwei Nebeneingänge, die allerdings nicht ständig besetzt und geöffnet sind. Der Eingang Parkstraße liegt in der Nähe der Haltestelle Eckhard (U13) sowie ein Eingang vom Rosensteinpark beim Schaubauernhof. Es ist vom Haupteingang ein Rundgang ausgeschildert; die Schilderfarbe vom Eingang bis zum Schaubauernhof ist gelb, der Rückweg blau. Einen Eindruck vermittelt auch die Multimediadarstellung auf Stuttgart-Rundgang.de. Im Zentrum des Wilhelmaareals steht das im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörte und nur äußerlich wiederhergestellte Maurische Landhaus, erbaut im frühen 19. Jahrhundert von König Wilhelm I. von Württemberg als Badehaus und Festanlage, inspiriert durch die Alhambra und andere maurische Paläste. Stolz ist die Wilhelma auf ihre Azaleen und Kamelien, die teilweise einige hundert Jahre alt sind. Weitere botanische Höhepunkte sind der größte Magnolienhain nördlich der Alpen und das Kakteenhaus. Besonders beeindruckend ist sicherlich das Schmetterlinghaus, indem man sich durch die freifliegenden Insekten bewegt. Auch das Amazonienhaus ist sehr interessant. Zahlreiche Freigehege bieten den Tieren Auslauf, darunter auch die sibirischen Tiger und die syrischen Braunbären. Einem breiten Publikum wurde die Wilhelma bekannt durch den im Dezember 2007 geborenen Eisbär Wilbär. Inzwischen ist dieser Bär ausgewachsen und hat in Orsa in der schwedischen Provinz Dalarna ein neues Zuhause. Der reguläre Eintrittspreis beträgt: 14 €, Kinder 6-17 J.: 7 € (ab 1.3.2013). Für den Aufenthalt in der Wilhelma sollte man etwa 5 Stunden einplanen. Selbstverpflegung ist möglich; ansonsten steht unter anderem ein SB-Restaurant in mittlerer Preislage zur Verfügung. Beispiel: Linsen, Spätzle und Saitenwürste (Tellergericht) kosten 7,10 EUR.
  • Der Chinesische Garten befindet sich zwischen der Panoramastraße und der Birkenwaldstraße, hinter der Industrie- und Handelskammer. Die nächste Haltestelle ist "Im Kaisemer" der Linie 44. Geöffnet ist er täglich von 08.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit.
  • Stadtgarten an der Holzgarten-, Kepler- und Schellingstraße - ursprünglich als Ausstellungsgelände angelegt, heute Campus der Universität Stuttgart
  • Travertinpark Bad Cannstatt - neu geschaffene Anlage, die u.a. einen Weinberg und ehemalige Steinbruch- und Werksgelände miteinbeziehen und für Besucher erlebbar machen soll.
  • Park der Villa Berg im Stadtteil Berg - ursprünglich landschaftsarchitektonisches Gegenstück zum Rosensteinpark mit bewusst angelegten Sichtverbindungen, nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise mit Studiogebäuden des Süddeutschen Rundfunks (SDR / SWR) verbaut und im öffentlichen Bewusstsein zurückgedrängt; sein baulicher Zustand verschlechterte sich zusammen mit dem der verlassenen Villa Berg zusehends, eine Renovierung und gärtnerische Neugestaltung ist aber geplant.
  • Klingenbachpark in Stuttgart-Ost
  • Botanischer Garten und Exotischer Garten (Arboretum) der Universität Hohenheim, teilweise mit Überbleibseln der historischen, "Dörfle" genannten, herzoglichen Lustgartenanlage, die zum Hohenheimer Schloss gehörte.

Verschiedenes

  • Stauffenberg-Gedenkstätte im Alten Schloss, erinnert an den 1905 in Stuttgart geborenen Berthold Schenk Graf von Stauffenberg; er wurde nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler 1944 in Berlin hingerichtet.
  • Planetarium
  • Kleinbahn Killesberg, 2,1 km lange Strecke durch den Höhenpark Killesberg die an Wochenenden mit Dampflokomotiven, sonst mit Dieselloks betrieben wird.
  • Zahnradbahn
  • Standseilbahn zum Waldfriedhof
  • Weinberge erstrecken sich bis in die Innenstadt, es gibt ein städtisches Weingut

Aktivitäten

  • Stadtbummel über die Königstraße und den Schloßplatz
  • Einen Spaziergang von Stuttgart-Mitte zur Villa Reitzenstein, phantastische Blicke auf den Stuttgarter "Kessel"
  • Besuch eines Musicals
  • Ein Besuch im Daimler-Museum und/ oder Porsche-Museum
  • Fahrt mit der ersten Standseilbahn.
  • Cherrytours Stuttgart - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), Gerberstraße 17. Tel.: 49 711 66486659 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa
  • Stadtwanderungen Stuttgarter Stäffelestouren.
  • Geisterführungen (auch in Englisch) und Grusel-Nachtwanderungen im Wald Stuttgarter Geister.
  • Segway Tour Stuttgart (Seg Tour GmbH), Gerberstraße 17. Tel: 49 711 66486657, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Stuttgart mit dem elektrischen Stehroller „Segway®“. Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine Tour zum Fernsehturm oder durch den Schlossgarten zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Theater, Musical, Oper:

  • 2  Württembergisches Staatstheater. Württembergisches Staatstheater in der Enzyklopädie WikipediaWürttembergisches Staatstheater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWürttembergisches Staatstheater (Q17128255) in der Datenbank Wikidata.mit Oper, Schauspiel und Ballett, gilt als größtes Dreispartentheater weltweit. Das Ballett ist weltbekannt und die Opernaufführungen werden regelmäßig ausgezeichnet.
  • Schauspielbühnen Stuttgart mit der Komödie im Marquardt und dem alten Schauspielhaus.
  • Friedrichsbau Varieté
  • Musicals in Stuttgart-Möhringen - kommerzielle Musicalproduktionen
  • Theaterhaus mit Eigenproduktionen im Bereich Theater, Comedy und Ballett, sowie zahlreichen Gastspielen
  • 3  Wilhelma-Theater. Wilhelma-Theater in der Enzyklopädie WikipediaWilhelma-Theater im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWilhelma-Theater (Q2576148) in der Datenbank Wikidata.Mit Produktionen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere kleinere Theater.
  • Theater Stuttgart zeigt, wann was wo in der Landeshauptstadt gespielt wird. Mit Darstellungen der Spielstätten, illustrierten Stückbeschreibungen, Lage- und Anfahrtskarten und allgemeinen Informationen zu den Theatern.

Veranstaltungen:

  • Cannstatter Volksfest bzw. Wasen - Der Wasen ist das zweitgrößtes Volksfest der Welt und findet von Ende September bis Anfang Oktober statt. Im Unterschied zum Münchner Oktoberfest hat der Wasen weniger Überfüllungsprobleme, dennoch sollte für Sitzplätze in einem der Bierzelte bis zu einem halben Jahr im Voraus reserviert werden.
  • Stuttgarter Weihnachtsmarkt - gehört zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa. Er findet von Ende November bis Weihnachten zwischen Marktplatz und Schloßplatz statt. Die Stände sind allesamt sehr schön dekoriert.
  • Stuttgarter Weindorf - Weinfest mit zahlreichen Lauben auf dem Marktplatz und Schillerplatz in der Innenstadt. Das Weindorf findet jedes Jahr Ende August und Anfang September statt.

Einkaufen

Einkaufen in Stuttgart
Königstraße
  • 1  Königstraße, Königstraße, 70173 Stuttgart (Beginn direkt am Hauptbahnhof Stuttgart). Königstraße in der Enzyklopädie WikipediaKönigstraße im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigstraße (Q1669723) in der Datenbank Wikidata.Die 1,2 Kilometer lange Königstraße (Fußgängerzone) ist Stuttgarts Hauptgeschäftsstraße und gehört zu den am stärksten frequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands. In den zahlreichen Neben- und Seitenstraßen, wie der Schulstraße, der Calwer Straße oder dem Marktplatz, finden sich weitere Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomiebetriebe.
  • 2  Königsbau-Passagen, Königstraße 26, 70173 Stuttgart (ÖPNV: direkt an der Haltstelle Schlossplatz). Tel.: 49 711 870-3060, E-Mail: . Königsbau-Passagen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKönigsbau-Passagen (Q50997309) in der Datenbank WikidataKönigsbau-Passagen auf Facebook.Derzeit sind im Einkaufszentrum über 50 Geschäfte und 25 Gastronomiebetriebe zu finden.Geöffnet: Mo-Sa 10-20 Uhr.
  • 3  Milaneo, Mailänder Platz 7, 70173 Stuttgart (ca. 10 min zu Fuß vom Hauptbahnhof Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Stadtbibliothek). Tel.: 49 711 5409300, E-Mail: . Milaneo in der Enzyklopädie WikipediaMilaneo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMilaneo (Q14544989) in der Datenbank WikidataMilaneo auf FacebookMilaneo auf InstagramMilaneo auf YouTube.Mit mehr als 200 Läden und Gastronomiebetriebe gilt das Einkauszentrum als eines der größten im Südwesten Deutschlands.Geöffnet: Mo-Do 10-20 Uhr, Fr 10-21:30 Uhr; Sa 09:30-20 Uhr.
  • 4  Gerber, Sophienstraße 21, 70178 Stuttgart (ÖPNV: Haltestellen Rotebühlplatz und Österreichischer Platz). Tel.: 49 711 280419-228, Fax: 49 711 280419-20, E-Mail: . Gerber in der Enzyklopädie WikipediaGerber im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGerber (Q15111525) in der Datenbank WikidataGerber auf Facebook.Das Gerber ist ein Einkausfzentrum mit insgesamt 85 Läden und Lokalen.Geöffnet: Mo-Sa 7:30-22 Uhr.
  • 5  Breuninger, Marktstr. 1-3, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rathaus oder Charlottenplatz). Tel.: 49 711 2110, Fax: 49 711 2361554. Breuninger in der Enzyklopädie WikipediaBreuninger im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBreuninger (Q911217) in der Datenbank Wikidata.In Stuttgart direkt am Marktplatz befindet sich das Stammhaus des 1881 gegründeten Luxuskaufhauses.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr.
  • 6  Stuttgarter Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 48041-0. Stuttgarter Markthalle in der Enzyklopädie WikipediaStuttgarter Markthalle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsStuttgarter Markthalle (Q1901036) in der Datenbank WikidataStuttgarter Markthalle auf Facebook.Die Martkhalle Stuttgart ist ein Jugendstilbau aus dem Jahr 1914 und wurde vom Architekten Martin Elsässer errichtet. Sie Fresken wurden von Franz Heinrich Gref und Gustav Rümelin und Fassadenplastik von Josef Zeitler und Jakob Brüllmann geschaffen. Heute finden sich über 30 Martkstände mit Feinkost aus aller Welt in der Martkhalle. Zudem befinden sich auch mehrere Gastronomiebetriebe im Gebäude der Markthalle. Sehenswert ist auch der Ceresbrunnen im Innern, der 2009 nach alten Plänen wiedererrichtet wurde.Geöffnet: Mo-Fr 7:30-18:30, Sa 7-17 Uhr (Gastronomie abweichende Öffnungszeiten).
  • 7  Dorotheen-Quartier, Eduard-Breuninger-Straße, Dorotheenstraße und Karlstraße, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Charlottenplatz). E-Mail: . 23 Geschäfte und sieben Gastronomiebetriebe finden sich im 2017 eröffneten Dorotheen Quartier neben dem Kaufhaus Breuninger.Geöffnet: Mo-Fr 10-20 Uhr, Sa 09:30-20 Uhr (Gastronomie abweichend).
  • 8  Fluxus Temporary Concept Mall (Calwer Passage), Calwer Passage, 70173 Stuttgart (ÖPNV: Haltestelle Rotebühlplatz). E-Mail: .Fluxus Temporary Concept Mall auf Facebook.Noch bis Ende Juni 2018 finden sich in der Calwer Passage kleine Geschäfte von Designern und trendigen Labels sowie einige Gastronomiebetriebe.Geöffnet: Mo-Sa 11-19 Uhr.
  • 9  Sterne des Südens (Lehenviertel), Liststraße 30, 70180 Stuttgart (in der Nähe der Markuskirche). Tel.: 49 711 6456020. Unter dem Label Sterne des Südens haben sich im Trendviertel von Stuttgart-Süd mehrere Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.
  • 10  Schätze des Westens, Vogelsangstraße 28, 70197 Stuttgart (direkt neben der Kirche St. Elisabeth). Tel.: 49 711 6332241, E-Mail: .Schätze des Westens auf Facebook.Unter dem Label Schätze des Westens haben sich im Trendviertel Stuttgart-West zahlreiche kleine Geschäfte und Dienstleister zusammengeschlossen.

Küche

Innenstadt

  • Herr Kächele, Stadtmitte / Rotebühlplatz 20 A (Calwer Passage) − handgemachte Maultaschen (klassisch und vegetarisch, auch vegan) und andere schwäbische Spezialitäten in Omaqualität. Schickes Stehbistro/Feinkostladen. Mo-Sa 10.30 bis 19:00 Uhr
  • Gaststätte zum Paulaner, Calwer Straße 45 - Biergarten und Gasthaus im bayerischen Stil, solide bayerische Kost direkt am Rothbühlplatz im Zentrum Stuttgarts.
  • Amadeus, Charlottenplatz 17 - Gemütliches Lokal mit einem Biergarten im Innenhof, das neben einheimischen Gerichten auch Snacks und raffinierte Gerichte bietet.
  • Academie der schönsten Künste, Charlottenstraße 5 - Café und Bistro in einer Kunstgalerie, im Sommer auch Außengastronomie. Sehr gemütlich, Frühstück fast den ganzen Tag, etwas rauchig.
  • Schlesinger, Schloßstraße 28 - Urige größere Kneipe mit sehr guter gutbürgerlicher Küche 500 m von der Liederhalle entfernt.

Süd

  • Laguna, Filderstr. 31 - Spanisches Restaurant in Stuttgart-Süd mit exzellentem Essen und familiärer Atmosphäre. Im Sommer auch kleiner Außenbereich.

West

  • 3  Stäffele, Buschlestraße 2a/b, 70178 Stuttgart. Gemütliches Restaurant. Schwäbische Spezialitäten wie Rostbraten, Käsespätzle, Kutteln, Bubenspitzle, Linsen mit Spätzle und Saiten, Maultaschen und Wein aus der Region werden hier angeboten. Im Sommer auch im Außenbereich.
  • Ebony, Herzogstraße 11: Afrikanisches Restaurant. Ca. 11 EUR für Fleischgerichte (Lamm, Huhn, Rind).

Nachtleben

In den letzten Jahren entwickelte sich die Stuttgarter Innenstadt zu einem Ort mit pulsierenden Nachtleben und zahlreichen Ausgehmöglichkeiten. Neben der Theodor-Heuss-Straße, die vor allem für seine hippen Clubs und Lounges bekannt ist, haben sich am Rotebühlplatz (Stadtmitte) sowie rund um den Hans-im-Glück-Brunnen Lokalitäten niedergelassen, wo bis in die Morgenstunden gefeiert werden kann. Alle innerstädtischen Kneipen, Bars und Clubs befinden sich in direkten Umgebung der Königstraße (Haupteinkaufsstraße) und sind daher problemlos zu Fuß erreichbar.

1 Hans-im-Glück-Brunnen

Vor allem in lauen Sommernächten füllen sich die Geiß- und Töpferstraße rund um den Hans-im-Glück-Brunnen. In entspannter Atmosphäre mit Altstadt-Flair locken Bars und Kneipen mit Außenbestuhlung und Bier zum Mitnehmen, während innen die Musik (irgendwas zwischen alternativem Mainstream und Old School Hiphop) aufgedreht wird. Die Getränkepreise liegen im Durchschnitt, Eintritt wird nicht verlangt, in der Regel ist hier um 4 Uhr Schluss.

2 Rotebühlplatz (Stadtmitte)

Am Ende der Königstraße haben sich rund um den Rotebühlplatz einige wichtige Institutionen etabliert. Viel los ist in der Ecke rund um die Barclubs Wurst&Fleisch, Lange Theke und Cue (HipHop, häufig mit Eintritt), dem gegenüberliegenden KellerKlub sowie ein paar Treppenstufen weiter unten am Club Schocken. Entlang der Eberhardtstraße, vorbei an den Wurst- und Dönerläden, kann seit Jahrzehnten in den Kellergewölben vom Delayla und im durchgehend geöffneten Oblomov (Torstraße) in Kneipen/Club-Atmosphäre gefeiert und auch gekickert werden.

3 Theodor-Heuss-Straße

Die Theodor-Heuss-Straße zwischen Rotebühlplatz und Bolzstraße, tagsüber eine Hauptverkehrsader der Stadt, hat sich längst zu einer äußerst beliebten Ausgehmeile für Feierhungrige entwickelt. Lässige Lounges, stylische Bars und unterschiedliche Clubs bieten abwechslungsreiche Unterhaltung und laden zum Partyhoppen ein. Aber Vorsicht: Die aufgemotzten Autos fahren hier häufig zu schnell und die Türsteher einiger Clubs pochen auf einen ausgeglichenen Frauenanteil.

4 Uni-Campus in Vaihingen

Günstigste Möglichkeit bieten die drei Studentenkneipen Unithekle, Wunderbar und Boddschamber auf dem Campus der Universität in Stuttgart-Vaihingen (an S-Bahn-Haltestelle Universität aussteigen).

Unterkunft

Da Stuttgart eine Messestadt ist, können die Übernachtungspreise stark variieren. Vor der Buchung lohnt ein Blick auf den Messekalender. Wenn man zeitlich flexibel ist, kann ein paar Tage später die Übernachtung wesentlich günstiger sein.

Günstig

  • Jugendgästehaus Stuttgart, Richard-Wagner-Straße 2. Übernachtung mit Frühstück ab 16 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • ALEX 30 Hostel, Alexanderstraße 30. Übernachtung ab 19 Euro, einfach und sauber, großer Garten mit Ausblick auf Stuttgart. (keine Mitgliedschaft).
  • Jugendherberge Stuttgart, Haußmannstraße 27. Übernachtung mit Frühstück ab 20,30 Euro. (Nur für Mitglieder des Hosteling International/Deutschen Jugendherbergswerk!).
  • 1  A&O Hotel and Hostel Stuttgart City, Rosensteinstraße 14/16. Tel.: 49 711 2527 7400, E-post: .A&O Hotel and Hostel Stuttgart City auf Facebook.

keskmine

  • The Accori rühm opereerib mitu Stuttgarti hotelli kaubamärkide ibis, Mercure ja 1 Pullman Hotel all
    • ibis budget Stuttgart City Nord, Siemensstrasse 28.
    • Hotell ibis Stuttgart City, Presselstrasse 15.
    • Mercure Hotel Stuttgarti lennujaam, Eichwiesenring 1/1.
    • Mercure Hotel Stuttgarti kesklinn, Heilbronner Strasse 88.
    • 2  Hotell Pullman Stuttgart Fontana, Vollmoellerstraße 5, 70563 Stuttgart. Hotel Pullman Stuttgart Fontana (Q76306700) in der Datenbank Wikidata.Sisseregistreerimine: alates kella 15-st.Väljaregistreerimine: kella 12.00-ks.
  • SP korterid, Mörikestr. 25/1, 73765 Neuhausen Fildernis. Igas toas on kööginurk.
  • City Hotel Stuttgart, Uhlandstrasse 18.
  • AMBER HOTEL Leonberg / Stuttgart, Römerstrasse 102, 71229 Leonberg. Tel.: 49 (0)7152 303-3, Faks: 49 (0)7152 303-499, E-post: . Iseloomulik: ★★★★.
  • KULLE LEHT hotellid. Kolmetärni mugavus Zuffenhausenis (Porsche muuseum), nelja tärniga kuue konverentsisaaliga lennujaama vahel, messil ja muusikalil Fasanenhofis.Iseloomulik: ★★★.
  • relexa Waldhotel Schatten Stuttgart, Magstadter Strasse, 70569 Stuttgart. Tel.: 49 711 6867 0. Traditsiooniline neljatärnihotell, mis sobib ideaalselt linna- ja ärireisijatele. Tervisepiirkond, konverentsiruumid, restoranid, baar, toiduvalmistamise kursused (kokanduskursused).Iseloomulik: ★★★★.
  • Motel One grupp opereerib Stuttgartis 2 hotelli
    • Motel One Stuttgarti pearaudteejaam, Lautenschlagerstraße 14.
    • Motel One Stuttgart-Feuerbach, Heilbronner Strasse 325.
  • 3  Dorint Airport Hotel Stuttgart, Heilbronner Strasse 15-17, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tel.: 49 711 320640, Faks: 49 711 32064100, E-post: .Dorint Airport-Hotel Stuttgart auf Facebook.2015. aastal avatud hotellis on 155 tuba.Hind: alates 79 € toa / öö kohta.

Kallis

  • Hotell Azenberg, Seestrasse 114-116, 70174 Stuttgart. Tel.: 49 711 22 55 04 0, E-post: . Pereettevõttena tegutsev hubane neljatärnihotell Stuttgarti kesklinna äärelinnas.Iseloomulik: ★★★★.
  • Parkhotel Stuttgart Messe-Airport, Filderbahnstraße 2, 70771 Leinfelden-Echterdingen. Tel.: 49 711 63344 0, E-post: . Kaasaegne, eraomandis olev 4 * superior-hotell avati 2011. aastal. Keskne asukoht Echterdingeni S-Bahni jaamas taksopeatusega otse ukse ees. Lennujaama ja Stuttgarti messikeskuse juurde pääseb mõne minutiga. Otseühendus kiirteega tagab parimad ühendused.Funktsioon: ★★★★ S.
  • Nõia õpipoiss, Rosenstrasse 38, 70182 Stuttgart. Tel.: 49 711 2377770, E-post: . Eraõiguslik disainhotell kesklinnas, kus on 17 tuba ja sviiti, kokakool, restoran ja koosolekuruum. Ligikaudu 5 minuti jalutuskäigu kaugusel paleest ja raekoja platsist. Kõik toad on sisustatud erinevas stiilis. Hotell on jagatud kaheks hooneks, lifti pole (3 korrust), kuid tore ja abivalmis personal. Seal on maa-alune parkla.

Õpi

  • Nad on olnud juba üle 175 aasta Stuttgarti ülikoolmillel on täna kümme teaduskonda. Põhirõhk on siin tehnika- ja loodusteaduste kursustel. Stuttgarti ülikool on ülikoolilinnaku ülikool, millel on kaks asukohta kesklinnas ja Stuttgart-Vaihingenis ning mis on mugavalt ühendatud S-Bahniga.
  • See on ka teada Hohenheimi ülikool, eriti reaalainetega.

Töö

Piirkonna kujundab autotööstus. Daimleri, Boschi ja Porsche peakorter asub siin. Lisaks on paljud tarnijad asunud elama Stuttgarti ja selle lähedusse. Stuttgarti iseloomustavad erinevad majandusstruktuurid. Suurim tööandja on Daimler AG, Saksamaa üks olulisemaid autoettevõtteid.

turvalisus

Stuttgart on väga turvaline linn. Sellegipoolest tuleks palee aedadest öösel ehk hoiduda.

tervis

Sisse Halb Cannstatt mineraalveeallikaid on 19, Stuttgardil on Euroopas suuruselt teine ​​mineraalveevarustus. Mineraalvee avastasid ja kasutasid roomlased. Mineraalvanne on kokku kolm: 1 LeuzeLeuze in der Enzyklopädie WikipediaLeuze im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsLeuze (Q1936569) in der Datenbank Wikidata, Mineralbad Berg ja Mineralbad Cannstatt am Kurpark. Need vannid kutsuvad kõiki ravima ja lõõgastuma.

Seal on ka arvukalt allikaid, kust saate värsket mineraalvett "koputada".

Stuttgardis on arvukalt kliinikuid, kus on olemas asjakohane kiirabi. Seal on ka tihe apteekide võrk, kus on ööpäevaringne kiirabiteenus. Elukohapiirkonnas on piisavalt spetsialiste kõigil erialadel.

Praktilised nõuanded

Švaabid on tuntud oma vanasõnalise kokkuhoidlikkuse poolest. Peaksite seda meeles pidama ja alati meeles pidama, et tema omapärane viis pole sageli mõeldud solvavaks. Paljud Stuttgarti inimesed on - vastupidiselt Švaabi maaelanikele - turistidele üsna avatud.

murre

Stuttgartile tüüpilised kõige olulisemad laused:

  • Pool pakkumist - palun 0,5 l õlut
  • Derft Mul on piletisaag - kas ma näen teie piletit.
  • Heeb des amol - hoidke sellest kinni
  • Päästja kott! - Püha pask!
  • Mida see küpsetab? - Mis see maksab?
  • Heida nei. - Oha / see on vinge / Woa

Nagu Baieris, tervitatakse Stuttgarti inimesi sageli julge "Grüß Gottiga". Eriti vanemad inimesed jätavad hüvasti jättes sageli hüvasti.

Internetikohvikud

  • Yorma kaasa võtmine ja kohvik pearaudteejaamas platvormi 3/4 lähedal ja metroo trammipeatuse sissepääsu juures Königstr. tulemas. Sealseid veebiminutite vautšereid saab kasutada igas Yorma esinduses.
  • Mailänder Platzi linna pearaamatukogus on tasuta internetiühendus ette teatades. Lühikese uurimistöö jaoks, mis ei tohiks kesta kauem kui 15 minutit, on ka eelneva registreerimiseta arvuteid.

Välisesindused

Baden-Württembergi osariigi pealinnas on elama asunud palju konsulaate, kus nõu saavad asjaomastest riikidest pärit reisijad. (Loend pole täielik!)

  • Kosova Vabariigi konsulaat, Johannesstrasse 47B, 70176 Stuttgart. Tel.: 49 711 627677-0, Faks: 49 711 627677-29, E-post: .
  • Hollandi Kuningriigi aukonsulaat, Charlottenplatz 6, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 54096502, Faks: 49 711 229316-50, E-post: . reisidokumente, viisasid, ametlikke dokumente ega tunnistusi pole.
  • Prantsusmaa peakonsulaat (Peakonsulaat de France Stuttgardis), Schlossstrasse 51, 70174 Stuttgart. Tel.: 49 711 23925-53, Faks: 49 711 23925-54. Avatud: P 9.00–13.00, 14.00–18.00. Neljapäev 9.00–13.00 Reedel 9.00–14.00
  • Itaalia peakonsulaat (Consolato Generale d'Italia Stoccarda), Lenzhalde 46, 70192 Stuttgart. Tel.: 49 711 2563-0, Faks: 49 711 2563-136, E-post: . Avatud: E-R 9.00–12.00 Neljapäev 14.00–17.00
  • Portugali peakonsulaat (Consulado Geral de Portugal - Estugarda), Koenigstrasse 20, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 22739-6, Faks: 49 711 22739-89, E-post: . Avatud: E, N, N, R 8:30 - 13:30 P 8.30–15.30
  • Šveitsi peakonsulaat (Consulato generale di Svizzera a Stoccarda; Peakonsulaat de Suisse Stuttgartis), Hirschstrasse 22, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 222943-0, Faks: 49 711 222943-22, E-post: .
  • Hispaania peakonsulaat (Consulado General de Espana), Lenzhalde 61, 70192 Stuttgart. Tel.: 49 711 9979800, Faks: 49 711 2265927, E-post: .
  • Aukonsulaat Burundi, Danneckerstraße 4, 70182 Stuttgart. Tel.: 49 711 248377-50, Faks: 49 711 248377-21. Avatud: E – R 10.00–12.00.
  • Iirimaa aukonsulaat, Meßstetter Strasse 8, 70567 Stuttgart (Stuttgart-Moehringen). Tel.: 49 711 35160710, Faks: 49 711 4560647, E-post: . Avatud: E-R 9:30 - 12:30
  • Jaapani aukonsulaat, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 711 12777-799, Faks: 49 711 12777-800.
  • Kanada aukonsulaat, Leitzstrasse 45, 70469 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 223-9678, Faks: 49 (0)711 223-9679, E-post: . Avatud: E – R: 9.00–13.00, N: 14.00–18.00
  • Aukonsulaat Malta, Heilbronner Strasse 150, 70191 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 4900440-1, Faks: 49 (0)711 4900440-2, E-post: . Avatud: kokkuleppel.
  • Aukonsulaat Paraguay, Am Hauptbahnhof 9, 70173 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 722331-50, Faks: 49 (0)711 722331-51. Avatud: E – R 10–13.
  • Aukonsulaat Rwandas, Heilbronner Strasse 362, 70469 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 2506-0, Faks: 49 (0)711 2506-205. Avatud: E-R kell 8.30–12.00 ja 14.00–16.00.
  • Rootsi aukonsulaat, Rotebühlstrasse 77, 70178 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 6672-1999, Faks: 49 (0)711 6672-2036, E-post: . Avatud: E – R, R 10–12; N 14.00–4.00.
  • Tai aukonsulaat, Pforzheimer Strasse 381, 70499 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 2264-844, Faks: 49 (0)711 22648-56. Avatud: E, R, R 12: 00-14: 00.
  • Horvaatia Vabariigi peakonsulaat, Liebenzeller Strasse 5, 70372 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 955710, Faks: 49 (0)711 556049, E-post: . Avatud: E-R 8: 30-12: 30. Teisipäev, kl 13.30-15.30.
  • Serbia Vabariigi peakonsulaat, Taubenstrasse 4, 70199 Stuttgart. Tel.: 49 (0)711 6017060, Faks: 49 (0)711 6494048, E-post: . Avatud: E-R 8: 30-13: 00, K 15: 00-18: 00
  • Türgi Vabariigi peakonsulaat, Kernerplatz 7. Tel.: 49 (0)711 166670, Faks: 49 (0)711 2622102, E-post: . Avatud: E-R 8: 30-12: 30.
  • Kreeka peakonsulaat, Hauptstätter Strasse 54, 70178 Stuttgart. Tel.: 49 (0))711 222987-0, Faks: 49 (0)711 222967-40, E-post: . Avatud: E, R, N, R 8:45–14: 00. Teisipäeval 8:45 - 13:30 ja 15:00 - 18:00

väljasõidud

  • kuni Esslingen - umbes 10 km (joon S1) - rajoonilinn kauni vanalinnaga (puitmajad, pühad ehitised, kaitsesüsteemi jäänused)
  • kuni Ludwigsburg - umbes 30 km (joon S4) - keskmise suurusega linnaosa mitme lossiga, suur barokkpark, ooper
  • kuni Boeblingen - umbes 30 km (liin S1) - päris väike vanalinna keskus, muidu peamiselt. Pendeldajate elurajoon
  • kuni Sindelfingen - ca 30 km - päris väike poolpuidust südamik, pargid
  • kuni Linna pärast - umbes 50 km (lõpp-peatus S6) - hästi säilinud linnamüüridega puitlinn, astronoom Johannes Kepleri sünnikoht, kellele muuseum on pühendatud
  • kuni Tubingen - umbes 50 km - vana tudengilinn, palju ilusaid maju, idülliline noor Neckar (jõgi)
  • kuni Heilbronn - umbes 50 km
  • kuni Karlsruhe - umbes 90 km - kaubanduslinn, kus domineerib suur loss, mõned muud kaunid ehitised
  • kuni Heidelberg - umbes 100 km - ilusate majadega tudengilinn, turistimagnet on suur lossivarem koos tohutu veinivaatiga, panoraammägedega
  • kuni Bask - umbes 100 km
  • kuni Ulm - umbes 100 km - maailma kõrgeim kirikutorn, palju ilusaid puitmaju, idülliline asukoht Doonau ääres
  • kuni Freiburg - ca 200 km - vana tudengilinn, kena väike linnaväravatega vanalinn, start ekskursioonidele Schwarzwaldi
  • kuni Bad Wildbadini - umbes 60 km (ühistranspordiga Pforzheimi kaudu ligipääsetav) - ilusad spaad - basseinirajatised koos tervisekeskusega - Schwarzwaldi puulatvade rada - Wildline rippsild
  • Bad Wildbad-Aichelbergini - umbes 70 km (saabumine autoga) - juugendstiilis kirik aastast 1907, Fautsburg, Fautsburgrundwanderweg, igal aastal 24. detsembril. Mets jõulud koos elava jõulusündmusega.
Jugendstilkirche von 1907 in Bad Wildbad - Aichelberg
Juugendstiilis kirik aastast 1907 Bad Wildbad - Aichelbergis


Või piirkondades

kirjandus

  • Martin Oversohl, Jens Bey: Stuttgart - reisige siseringi näpunäidetega. MairDumont, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8297-2618-4 . (Marco Polo sari)

Veebilingid

Brauchbarer ArtikelSee on kasulik artikkel. Ikka on mõned kohad, kus teave puudub. Kui teil on midagi lisada ole vapper ja viige need lõpule.