Köln - Köln

Köln

Köln on üks vanimaid linnu Saksamaa. Selle elanikud saavad vaadata tagasi peaaegu 2000 aastat kestnud sündmusterohkele linnaajaloole. Kölle, nagu kohalikud seda hellitavalt kutsuvad, on suurim linn Nordrhein-Westfalen miljoni elanikuga. See on vabariigi suuruselt neljas linn pärast seda Berliin, Hamburg ja München. Linn on kõige paremini tuntud gooti katedraali ülakääritatud õlu kohalikud õlletehased, vanalinna omapärased pubid, Christopheri tänava päev 1,2 miljoni külastajaga (2019) ja viiendal hooajal ülevoolavale karnevalile.

Piirkonnad

KölnKesklinnRodenkirchenLindenthalEhrenfeldNipsasjadChorweilerMülheimlubiPorz
Kölni linnaosad

Köln on jagatud 9 ringkonnaks, mis on jagatud 86 piirkonnaks. Rajoonide piires teevad Kölni inimesed tavaliselt ikka veel vahet erinevatel "Veedeln" (Kölsch - linnaosa) vahel. Näiteks Martinsviertel, mida Kölni inimesed mõistavad vanalinnana, on osa Altstadt-Nord linnaosast ja osa kesklinna linnaosast.

  • Kesklinn (1. piirkond) - Altstadt-Nord, Altstadt-Süd, Deutz, Neustadt-Nord ja Neustadt-Süd
  • Rodenkirchen (2. ringkond) - Bayenthal, Godorf, Hahnwald, Immendorf, Marienburg, Meschenich, Raderberg, Raderthal, Rodenkirchen, Sürth, Rondorf, Weiß ja Zollstock
  • Lindenthal (3. ringkond) - Braunsfeld, Junkersdorf, Klettenberg, Lindenthal, Lövenich, Müngersdorf, Sülz, Weiden ja Widdersdorf
  • Ehrenfeld (4. ringkond) - Bickendorf, Bocklemünd / Mengenich, Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Ossendorf ja Vogelsang
  • Nipsasjad (5. piirkond) - Bilderstöckchen, Longerich, Mauenheim, Niehl, Nippes, Riehl ja Weidenpesch
  • Chorweiler (6. ringkond) - Blumenberg, Chorweiler, Esch / Auweiler, Fühlingen, Heimersdorf, Lindweiler, Merkenich, Pesch, Roggendorf / Thenhoven, Seeberg, Volkhoven / Weiler ja Worringen
  • Porz (7. piirkond) - Eil, Elsdorf, Ensen, Finkenberg, Gremberghoven, Grengel, Langel, Libur, Lind, Poll, Porz, Urbach, Wahn, Wahnheide, Westhoven, Zündorf
  • Kalk (8. piirkond) - Brück, Höhenberg, Humboldt / Gremberg, Kalk, Merheim, Neubrück, Ostheim, Rath / Heumar ja Vingst
  • Mülheim (9. piirkond) - Buchforst, Buchheim, Dellbrück, Dünnwald, Flittard, Höhenhaus, Holweide, Mülheim ja Stammheim

taust

Vähemalt karnevalist kujundatud Köln on rõõmsameelse ja hõlpsalt kulgeva õhkkonnaga linn. Elanikud on väga uhked oma linna, oma keele ja ka kohaliku õlle Kölschi üle. Seda saate teha selliste ravimvormidega nagu Ükskõik, kus ma end tunnen, on Kölle (Köln on seal, kus me oleme). Teised populaarsed ütlused nagu Et oleks ikka joot jejange (ikka läks hästi) ja Et kütt nagu et kütt (tuleb nii, nagu tuleb) või läve ja läve losse (ela ja lase elada) näitab üles teatud rahulikkust ja sallivust.

Joomisrõõmul on pikad traditsioonid. Aastaks 1830 oli Kölnis veel 360 õlletehast. Täna on Kölschi kaubamärke endiselt 24, erinevalt osariigi pealinnast Düsseldorfist, kus Altbier on purjus. See jook on Kölnis pahaks pandud. Siin juuakse ülakääritatud kerget Kölschi. Kesk-Reini ja Ahri viinamarjakasvatusalade läheduses asuvad ka mõned veinibaarid.

Köln on linn, kus saab elada, töötada ja tähistada. Sageli räägitakse Kölni "sulatusahjust", mis väljendub selles, et Kölscheni ketist hakkavad kasutama ka rändetaustaga elanikud. Kölnis on rändel pikad traditsioonid alates roomlastest selliste ilmselt originaalsete Kölni elanikeni nagu Itaalia päritolu leiutaja Kölni vesi, Giovanni Maria Farina või Balkanist pärit Milovicu nuku- ja näitlejapere, kes saksastas nende nime Millowitschiks.

Endise pealinna lähedal Bonn Kölnis asuvad põhiseaduse kaitse ameti, föderaalse haldusameti ja Deutschlandradios raadiomaja salateenistuse peakorter. Lisaks on Kölnis linnaosa presidendi, Rheinlandi piirkondliku ühenduse, mitme kohtu ja maksuameti asukoht.

Linna jagab Rein, vasakpoolne külg on linna ajalooline keskus Köln on ja seetõttu peavad paljud Kölni elanikud seda "paremaks" pooleks, samas kui Reini parempoolne Deutz as haige koorima nimetatakse. Deutz asutati 1888. aastal, ülejäänud rajoonid Reini paremal kaldal alles 20. sajandil. Paljud turismiobjektid asuvad Reini vasakul kaldal, eriti paremal kaldal Kölni messikeskus ja tähtsusega Rheinpark.

ajalugu

Linna ajaloo üksikasjalik kirjeldus Rooma aeg

Reini vasakul kaldal asuva piirkonna vallutamise ajal Caesari poolt kuni 51. aastani eKr. sai Kölni piirkonnas ja Eifel Eburone'i asustatud germaani hõim purustas ja suures osas hävitas. Hilisema Rooma linna Kölni üleujutuskindlat piirkonda kasutati esialgu ajutise sõjaväebaasina. Mõni aasta hiljem olid Rooma leegionid järel Bonn ja Neuss koliti ümber ja Kölnist sai Ubieri pealinn. Ubierid olid roomlastega liitunud hõim, mis algselt asus Rooma piirkonnas Westerwalds elama asunud ja umbes aastal 38 eKr. koliti ümber Reini vasakul kaldal asuvasse mahajäetud piirkonda. Hilisem Köln sai oppidum Ubiorum keskpühakojaga Ara Ubiorum, mille arheoloogilisi leide pole tänaseni teada.

Roomlased kavatsesid pärast Germania vallutamist paika laiendada kuni Elbeni, et saada Germania provintsipealinnaks. Pärast edasiste vallutusplaanide nurjumist jäi Köln piirilinnaks. Aastal 15 või 16 pKr sündis linnas Agrippina, Rooma keisri Claudiuse hilisem naine. Neil õnnestus linnast teha veteranide koloonia (Colonia) ja linnaks kasvatada. Tänutäheks nimetasid ublased end agrippinenlasteks. Nüüd sai linnaks edutatud asula nimeks Colonia Claudia Ara Agrippinensium (= Claudiuse koloonia, agrippinenlaste altar). Teedevõrk rajati tavapärase ristkülikukujulise kujuga. Mõni tolleaegne tänav on tänapäevalgi linnapildis selgelt nähtav.

Aastal 85 pKr. Kölnist sai vastloodud Alam-Saksamaa provintsi provintsipealinn. Sellele järgnes linna hiilgeaeg, mille elanike arv on hinnanguliselt umbes 20 000. Muu hulgas oli linn tuntud keraamika ja klaasitootmise poolest. Ehitati arvukalt suuri hooneid, sealhulgas hoone Praetorium, provintsi kuberneri palee. Osa varemetest saab vaadata Kölni raekoja Hispaania hoone all. Tänase Martinsvierteli piirkonda ehitati kauplemissadam. Alter Markti ja Heumarkti lagendikud on osa endisest sadamabasseinist. Rooma linnamüürist on veel mõned müüritükid olemas. Linna joogiveega varustamiseks ehitati Eifelist ligi 120 km pikkune akvedukt. Väljaspool linnamüüre ei asunud mitte ainult käsitööettevõtted ja võõrastemajad, vaid ka linna kalmistud asusid arterite ääres. Nendele kalmistutele ehitati mõnede romaani stiilis kirikute, näiteks Püha Gereoni, Püha Ursula ja Püha Severini eelkäijad. Pole selge, kas esimene Kölni piiskopikirik asus juba tänase katedraali asukohas.

Välja arvatud Rooma Reini laevastiku peakorter aastal 2006 Köln-Marienburg Köln oli tsiviillinn, mis pidi muutuma alles 19. sajandil. Kölnis ei olnud umbes 1800 aastat suuremaid kasarmuid, kuid neid oli teisel pool Reini. Keiser Constantine ajal ehitati Kölnis esimene puidust Reini sild 313. aasta paiku. Reini paremal kaldal oleva sillapea kindlustamiseks ehitati see praeguse rajooni piirkonda Deutz kindlus DivitiaDetsembris 355 vallutasid frangid linna ja põletasid selle suures osas maha. Isegi pärast Rooma vallutamist ehitati ümber vaid osa linnast. 5. sajandi alguses lõppes Kölnis Rooma aeg lõplikult, linn muutus nüüd frankooniliseks. Umbes samal ajal muutus Reini sild kasutuskõlbmatuks ja lagunes, nii et enam kui 1300 aastat ei olnud Kölnis fikseeritud Reini ülesõidukohta.

Rooma ajast on arvukalt arheoloogilisi leide Rooma-germaani muuseum välja antud. Mõned esemed jäeti nende leidmise kohta, näiteks matmisekamber Köln-Weidenis või veetoru osad.
Linna ajaloo üksikasjalik kirjeldus varakult keskaeg

Keskajal arenes Köln Euroopa üheks suurimaks ja olulisemaks linnaks. Linna ajaloo kujundas peapiiskoppide ja kodanike vaheline konflikt, mis viis lõpuks peapiiskopist sõltumatule vabale keisrilinnale.

Pärast Kölni lõplikku vallutamist frankide poolt ei jäänud Köln - vastupidiselt Xantenile või Neussile - sugugi asustamata. Rooma linnamüür oli endiselt terve või parandati. Kuberneri paleed võiks vähemalt osaliselt endiselt kasutada. Näiteks Karl Suur vanaisa Pippin Middle elas Kölnis. Varsti aga selgus, et keskaja frankide - ja hiljem ka saksa - kuningatel ei olnud alalist elukohta. Nad kolisid koos õukonnaga ühest oma kuninglikust lossist, nn Pfalzenist, järgmisse. Piirkonna kaks paleed olid aastal Aachen ja hiljem ka Kaiserswerthis põhja pool Dusseldorf. Kuningad külastasid Kölni harva, selle asemel muutus Kölni piiskop linnas, piirkonnas ja kogu impeeriumis üha mõjukamaks. Vähemalt Kölni piiskopi ajast Kunibert (Piiskop aastail 623-663) oli ta kuninga üks olulisemaid nõuandjaid. Teine piiskop Hildebold (782-818) oli veelgi olulisem. Hildebold oli Karl Suur lähedane nõuandja ja nad saavutasid koos Kölni piiskopkonna edendamise Peapiiskopkond (795), millel oli kiriklik järelevalve kogu Loode-Saksamaa ja hilisema Hollandi üle. Arvatavasti pani Hildebold ka ehituskivi ehitamise aluskivi Domsmis peaks sobima peapiiskopkonnale. Pühitsemine toimus aga alles 870. aastal. See katedraal oli tänase katedraali eelkäija ja oleks 95 m pikkune ikkagi Kölni suurim kirik. Aastal 881 toimus viikingite rünnak Kölni vastu, mis laastas linna suures osas ja tõenäoliselt ka viimased allesjäänud hooned, mis muudeti kasutuskõlbmatuks. Rooma ajast. Järgmistel sajanditel, kuni Teise maailmasõjani, säästeti Kölni sõja hävitamisest. Sajand pärast seda, kui Karl Suure kujundas poliitiline vaidlus tema poegade, lastelaste ja teiste sugulaste vahel võimu pärast Frankimaa impeeriumis. Köln kuulus kunagi Ida-Frangi, seejärel Lääne-Frankimaa või ka Kesk-Frankimaa impeeriumi koosseisu. Hilisem Prantsusmaa arenes välja Lääne-Frangimaa impeeriumist, Ida-Frankimaa Saksamaalt, samas kui Kesk-Frangi impeerium kadus. Mõne sõja järel kuulus Köln alates 925. aastast püsivalt Ida-Frankimaa impeeriumi alla, nii et võiks öelda, et Köln oli alates 925. aastast sakslane.

Frangid ei olnud üks suguharu, vaid mingi hõimuliit. Naaberriikide vallutuste kaudu kasvas impeeriumis germaani hõimude mitmekesisus. Kuningal puudus tavaliselt võim oma võimu alla kuuluvate hõimude täielikuks allutamiseks, nagu juhtus näiteks Inglismaal või Prantsusmaal. 9. ja 10. sajandil kujunes välja Saksamaale tüüpiline väikeriikide süsteem: üksikud hõimud olid oma hertsogi alamad, kes omakorda allusid kuningale, kui see tundus talle kasulik või kui ta oli sunnitud seda tegema. Lisaks nendele hõimurüütskondadele olid ka iseseisvad linnad (nn vabad keiserlinnad) ja kiriklikud alad, kus valitseja ei olnud krahv ega hertsog, vaid piiskop. Reichstagil lahendati kogukonnaasjad, mis toimusid iga paari aasta tagant. Kuninga valiku eest vastutasid seitse valijat (küren = valida). Need olid neli mõjukamat hõimuvürsti ja kolm kõige olulisemat kirikuametnikku, sealhulgas Kölni peapiiskop.

Aastal 953 sai tollane Köln Peapiiskop Bruno, kuningas Otto I noorem vend, hertsogkond tema vennalt tolleaegsele Lorraine'i hertsogiriigile, mis oli vaid väike osa praegusest Prantsusmaa piirkonnast Lorraine'ist. Sellega algas aeg, mil Kölni peapiiskop ei olnud mitte ainult kirikuõpetaja, vaid ka ilmalik valitseja. Ilmaliku valitsejana ei olnud peapiiskopil mitte ainult maksusuveräänsus, vaid ta vastutas ka oma piirkonnas jurisdiktsiooni ja suveräänsuse eest. Muidugi oli tal oma sõdureid ja ta suutis kindlaks teha, millisele külale on antud linnaõigused või kus saab turgu pidada. Kui Kölni kirikliku peapiiskopkonna piirid olid vaieldamatud, siis ilmalike teemadel kordusid vaidlused ja sõjad naaberriikidega. territooriumil. Sellepärast ehitasid Kölni peapiiskopid oma kindluse ja piiride kindlustamiseks mitu lossi. Lossid on tänaseni hästi säilinud Erftstadt-Lechenich ja Tsoonid.

Bruno oli oluline ka Kölni linna kasvu jaoks. Rooma-Reini sadama piirkonnas asuva kaubandusasula inkorporeeris ta linna, ümbritsedes seda põhja ja lõuna müüride ning kirikuga. Suur Püha Martin, ehitatud. See kvartal sai hiljem tema nime Martinsviertel, reklaamides tänapäeval sageli turismi Vanalinn pealkirjaga. Kuid tema lemmikkirik oli Püha Pantaleon, sel ajal ikka linnast väljas. Ta muutis selle Kölni esimeseks benediktiini kloostriks ja rahastas laienemist heldete annetustega. Püha Pantaleoni ei maetud mitte ainult Bruno, vaid ka venna väimees, Kuninganna Theophanou, Bütsantsi keisri õetütar.
Linna ajaloo üksikasjalik kirjeldus aastal Kõrge keskaeg

Järgmine oluline Kölni peapiiskop oli Heribert (999–1021), samuti taas kuninga lähedane nõuandja. Sellest ajast peale on Kölni peapiiskop olnud Itaalia kuninglik komissar, mis osaliselt kuulus ka tollasesse Saksa impeeriumi. Ta asutas ka kloostri, kuid seekord Reini vastasküljel, Deutzi kaluri- ja parvlaevakülas. Pärast tema surma sai klooster tema nime. Heriberti järeltulija Pilgrim saavutas, et Saksamaa kuninga kroonimise õigus langes Kölni peapiiskopile - nii kolisid konkureerivad Mainzi ja Trieri peapiiskopid teise ritta.

Peapiiskop Anno (1056–1075) mängis Saksa vürstide võimuvaidlustes silmapaistvat rolli. Ta oli tollal üks peamisi tegijaid vallandamiste ja paavstivastaste paavstlusega seotud vaidlustes. 1062. aastal röövis ta mõne teise vürsti toel Kaiserswerthi tollase kümneaastase kuninga Heinrich IV Kölni ja oli tegelikult Saksa impeeriumi regent kuni 1065. aastani. Tema kasvav jõud muutus teiste vürstide jaoks ebameeldivaks ja nii ta järk-järgult võimust võeti. Kuna ta tegutses peamiselt ilmaliku valitsejana ja kasutas oma võimu halastamatult, toimus Kölni kaupmeeste ülestõus peapiiskopi vastu 1074. aastal. Selle ülestõusu sai lühikese aja pärast sõjaliselt maha suruda, kuid see oli esimene märk linna üha mõjukamast ja enesekindlamast kodanlusest. Peapiiskopi ja linna vahelise konflikti selge signaal on see, et pärast surma ei viibinud ta Kölni katedraalis, vaid aastal asutatud kloostris. Siegburg maeti.

Aastal 1096 oli Kölni juudi kogukonnas esimene pogroom, mille sünagoog selle käigus hävis. Toonane Kölni peapiiskop võttis juudid oma kaitse alla ja asustas nad osaliselt mujale oma piirkonnas. Raekoja lähedal asuv juudi kvartal ehitati hiljem ümber. Teine pogroom tekkis katkuepideemia ajal aastal 1349. Alates 1372. aastast lubati juutidel taas Kölnis elada, kuid linnavolikogu tühistas selle loa 1424. aastal lõplikult.

Võitlus Kölni kodanike iseseisvuse eest peapiiskopi kui linnahärra vastu jätkus. Kui kodanikud astusid Henry IV ja tema poja vahelises vaidluses kuningliku väärikuse üle isa poolele ja majutasid ka isa mõnda aega linnas, andis ta 1106. aastal kodanikele tänutäheks sõjalise suveräänsuse ehk õiguse ennast kaitsta. See tähendab, et peapiiskop kui suverään ei vastutanud enam sõdurite moodustamise, vaid ka linna kindlustamise, vaid kodanike eest. Need näitasid ka piiskopit, kelle ülesandeks oli ümbritseda Rooma linnamüüriga piirnevat kolme asulat vallide ja kraavidega ning seeläbi need tõhusalt inkorporeerida. Umbes 1112. aasta paiku tekkis Kölni linnavolikogu eelkäija, vandeühendus. Veidi hiljem avas linn kinnistusraamatu, mis fikseeris ja reguleeris linnas olevat vara. Hiljemalt 1139. aastal oli ka esimene raekoda - kõik sammud peapiiskopkonna valitsemisest suurema iseseisvuse poole Kölni kaupmeeste tähtsust võib näha ka sellest, et aastal 1157 London Stalhof ehitati. See oli Kölni kaugsõidukaupmeeste laona püsiv hoone ja sellest sai Kölni tuum Hanse, mille Köln oli asutajaliige ja üks olulisemaid hansalinnu.

Aastal 1159 valiti Reinald von Dassel Kölni peapiiskopiks. Kaheksa-aastase ametiaja jooksul viibis ta veidi üle aasta Kölnis vaid korra, enamasti oli ta hõivatud oma kohustustega Itaalias. Kuid just see pidi Kölni edasise ajaloo jaoks väga oluliseks saama: Põhja-Itaalia linnade vastu suunatud karistusekspeditsiooni raames viis ta kolme targa kondid sõjasaagina Milanost Kölni, kus nad on tänaseni katedraalis pensionile jäänud. Alates 1180. aastast loodi neile kuldsarkofaag, mis on tänapäevalgi säilinud. Nende reliikviate üleandmine viis Kölni tähtsast kaubandus- ja käsitöönduslinnast keskaja ühte tähtsamasse palverännaku paika. Vastavalt oma võimuküllusele lasi Reinald 1163. aastal katedraalist lõunasse ehitada palee, mis oli alles lagunes lagunemise tõttu 1674. Tema järeltulija Philipp von Heinsberg (1167-1191) oli algselt keisri lähedane nõuandja ja sõber. Tänutäheks toetuse eest anti talle kingituseks Westfaleni hertsogiriik. Sellest hoolimata tekkis tema ja keisri vahel vaidlus. Seetõttu edendas ta Kölni kodanike soovi linnamüüri järele, mis peaks hõlmama mitte ainult Rooma müüriga vahetult külgnevaid osi, vaid ka rikkalikke kloostreid ja kloostreid, mis asuvad veidi väljaspool. Selle ehitamine algas 1180. aastal linnamüürmillest sai Euroopa suurim linnamüür. See viis poolringis mööda linna ringi. Linna minapildi märgiks anti müürile taevase Jeruusalemma moodi kaksteist väravat, ehkki liikluseks oleks piisanud kuuest või seitsmest väravast. Reini vähem ohustatud küljele ehitati väiksem müür, mis oli varustatud arvukate väiksemate väravatega. Katedraali külgmises kabelis asuvat Philippi sarkofaagi on lihtne ära tunda: seda kaunistavad seinad ja tornid.

Linna ajaloo järgmine oluline peapiiskop on Engelbert von Berg. Temast sai Kölni katedraali praost juba 1199. aastal, 14-aastaselt. Samal ajal käisid ägedad vaidlused kuningliku väärikuse teemal, millesse sekkusid ka tollased peapiiskopid. Need vaidlused viisid muu hulgas linna piiramiseni ja Kölni peapiiskopi tagandamiseni. Lõpuks valiti keiser ja paavst 1215. aastal uueks peapiiskopiks kompromisskandidaadina Engelbert. Nagu kõik tema eelkäijad ja järeltulijad, oli ka tema Kölni kodanike vabaduspüüdluste vastu. Tähtis oli tema Kölni reegli tugevdamine Vestfaalis, kus ta andis linnaõigused arvukatele Bergisches Landi ja Sauerlandi linnadele. Tema poliitika, mis muutis peapiiskopkonna kõige võimsamaks riigiks impeeriumi läänes, viis tema mõrvani 1225. aastal. Gevelsberg piirkondlike vürstide rühma poolt. Selle krundi juht Heinrich von Isenburg hukati aasta hiljem Kölni linna müüride ees. Vastupidiselt Kölni vaimulike tahtele asustas Engelbert Kölnis dominiiklaste ja frantsiskaanide kaks äsja moodustatud mendikantset ordenit . Need ordu harud moodustasid hiljem Kölni ülikooli ühe juure. Dominikaanid laiendasid oma Kölni kloostrit peagi usukolledžiks, kus alates 1248. aastast kuni tema surmani 1280. aastal Albertus Magnus õpetas.

Järgmine kui üks Engelberti järeltulija Kölni peapiiskopina oli aastatel 1238–1261 Konrad von Hochstaden. Samuti püüdis ta suurendada peapiiskopkonna mõju. Ehkki ta sai edu Westfalenis ja Alam-Reinil, pidi ta pärast Kölni kodanikega toimunud õiguslikke ja sõjalisi vaidlusi rahulduma Albert Magnuse läbirääkimistel saavutatud kompromissiga, milles kodanikud said laiendada oma haldust. Seejärel üritas Konrad kodanikke lõhestada, mängides käsitöölisi ja linna aadleid üksteise vastu, mis õnnestus tal vaid lühiajaliselt. Konradi valitsemise ajal on oluline ka see, et ta pani aluskivi 15. augustil 1248 tema lemmik anti-kuningas, Hollandi Wilhelm algas gooti katedraali ehitamine.

Konradi järeltulija Engelbert von Falkenburg (1261-1274) jätkas oma eelkäija võimuvõitlust Kölni kodanikega. Detsembris 1263 olid Kölni kodanikud teda kolm nädalat vahi all, kaks nädalat kestnud linna piiramine aastal 1265 ei õnnestunud. Engelbert loobus lõpuks ja kolis oma elukoha sinna Bonn. Varsti pärast seda veetis ta aga neli aastat Niedeggeni lossi kongis krahv von Jülichi vangina. Sel ajal tekkis konflikt kahe mõjuka Kölni aadliperekonna, tarkade ja overstolzide vahel. Overstolzidel õnnestus targad linnast välja ajada, kuid nad otsisid tuge vangistatud peapiiskopi kahelt toetajalt, Limburgi hertsogilt ja Kleve krahvilt. Rünnakupartei üritas oktoobris 1268 linnamüüri alla kaevata müüri ääres elanud kingsepa abiga ja avada armeele linnaväravad. Kuid plaan avastati ja rikkuti pärast vägivaldset võitlust. Üks lisatud umbes 100 aastat hiljem Mälestustahvel võib tänapäevalgi näha Ulrepforte lähedal ja esindab Saksamaa üht vanimat ilmalikku mälestusmärki.

Kodanikkonna ja peapiiskopi vaheline tüli kulmineerus Engelberti järeltulija Siegfried von Westerburgi (1274–1297) võimu all. Üritus oli arheiskopilise lossi ehitamine Worringeni, Reini jõest allavoolu. Selle lossi eesmärk oli mitte ainult Kölni kodanike hirmutamine, vaid see oli mõeldud ka Reini laevaliikluse tolli kogumiseks. Engelbert oli aga võtnud kohustuse Kölni lähedale uusi losse mitte ehitada. Lisaks oli Limburgi hertsogiriigi pärandi külg. Sellesse sekkusid peaaegu kõik Reinimaa vürstid. Mõni kartis Brabanti hertsogi võimutõusu, mis häiriks tasakaalustatud võimustruktuuri. Teised soovisid veelgi piirata peapiiskopi kui piirkonna seni võimsaima valitseja võimu. Muidugi asusid Kölni kodanikud peapiiskopi vastaste poolele. 5. juunil 1288 jõudis see Worringeni lõunasse Worringeni lahing, üks keskaja suurimaid rüütlilahinguid Saksamaal. Peapiiskopi pool kaotas lahingu. Kölni linn vabastati peapiiskopi valitsemisest, isegi kui ametlik nimetamine vabaks keiserlikuks linnaks toimus alles 1475. aastal. Peapiiskopil lubati nüüdsest linna ja oma toomkirikusse siseneda ainult rangete tingimustega: tal tuli eelnevalt registreeruda, tal oli lubatud tuua vaid väike arv relvastamata saatjaid ja kinnitada linna vabadust. linn tõi kaasa kahe naaberlinna kerkimise korraga: Bonn laiendati küla peapiiskopkonna asukohale Dusseldorf Peapiiskopid üritasid 1314. aastal Kölni kodanikega võidelda veel viimati: peapiiskop Heinrich von Virneburg kasutas kuninga valimise vaidluses lühiajalist võimuvaakumit, määras linna vastas Deutzi küla, kindlustatud selle ja tõstis selle sealt tolli. Kuid pärast seda, kui selgus, et peapiiskop oli trooniprobleemides panustanud vale kandidaadi peale, tuli Deutzi müürid uuesti maha lõhkuda ja tariifid tühistada.

Mis tegi Kölni kodanikud nii võimsaks, et peapiiskopile edukalt vastu seista, hoolimata enamasti heast suhtest kuningaga, oli nende rikkus. Sellel oli mitu põhjust: üks oli käsitöö. Köln oli üks kangatootmise, relvastuse ja käsitöö juhtivaid kohti. Teine oli kauplemine. Kölni ja Bonni vahel pöördub Rein kitsast Kesk-Reinist laiase Alamreinini. Need erinevad jõevormid nõudsid keskajal erinevat tüüpi laevu. Merekõlbulikud laevad võiksid jõuda ka Reini suudmest Kölni, mis edendas Kölni kaupmeeste ja Inglismaa vahelist kaubandust. Erinevad laevatüübid eeldasid, et kõik laevaga veetavad kaubad tuleb Kölnis ümber laadida. Kölni kaupmehed said sellega varakult hakkama Virna paremale saavutamiseks, mille peapiiskop kirjutas 1259. aastal kirjalikult ette. Kõiki Kölnis maha laaditud kaupu tuli Kölni kodanikele pakkuda kolm päeva, enne kui neid edasi transportida sai. Välismaistel kaupmeestel ei lubatud selle aja jooksul pakkumisi teha. See tõi Kölni elanike jaoks de facto kaubandusmonopoli ühelt poolt Hollandi ja Inglismaa ning teiselt poolt Lõuna-Saksamaa vahelise kaubanduse jaoks. Linnaplaneerimise seisukohalt viis see kaubandus mitme suure lao ja kaubamaja ehitamiseni. Rein. Välja arvatud osaliselt ümberehitatud Virnamaja ja GürzenichKuid ükski neist pole säilinud, mis toimis lisaks ballisaalile ka kaubamajana. Keskaegse kaubanduse hulka kuulusid ka kaks korda aastas toimuvad messid, kus väliskaupmehed esitasid oma kaupu - peamiselt tekstiilisektorist. Kaubanduse hõlbustamiseks kaotati messi ajal intressikeeld, nii et võis võtta laene.Kolmas majanduslik tegur oli õigus müntidele, mis viidi peapiiskopilt üle linnale. Kölnil oli õigus vermida oma münte, mida tunnustati kogu Põhja- ja Lääne-Euroopas standardiseeritud maksevahendina ("Kölner Mark"). Lõpuks oli neljas oluline majandustegur palverännakud. Kolme targa reliikviad muutsid Kölni oluliseks palverännakuks. Rooma ulatuslike matmispaikade tõttu leidus ka arvukalt luuluid, mida kohalike kullasseppade poolt pühade märtrite luudena kasumlikult müüa ja asjakohastesse anumatesse pakkida.

Kõrg- ja hiliskeskajal polnud umbes 40 000 elanikuga Köln mitte ainult Saksamaa ülekaalukalt suurim linn, vaid ka Pariisi ja Londoni järel Euroopa suuruselt kolmas linn. Usukolledžitest rajatud linnaülikool tegi linnast ka ühe tolleaegse teaduskeskuse.
Linna ajaloo üksikasjalik kirjeldus aastal Hiliskeskaeg

14. ja 15. sajandil jätkas linn piiskopivalitsusest vabanenud kasvu kasvu. Suuremeelne linnamüür jättis ruumi edasiseks kasvuks. Linna säästeti tollal sageli möllanud suurtest tulekahjudest, mis piisavalt sageli hävitasid suure osa teistes linnades asuvatest hoonetest Doms läks edasi. 1322. aastal valmis idaosa, koor, ja katedraali sai pühitseda. Sel korral viidi Kolme Kuninga pühamu lõpuks katedraali. Kogu ülejäänud katedraal oli veel ehitamisel ja pidi selleks jääma üle 500 aasta. Seepärast tõmmati koori ette ajutine vahesein, et kummardajad ja palverändurid saaksid vaatamata ehitusplatsile katedraali külastada.Linna juhtis nõukogu. See koosnes peaaegu eranditult patriklaste, s.o Kölni linna aadli liikmetest, kes tegutsesid peamiselt kaupmeestena või teenisid oma vara oma varaga. Käsitöölised, kellel oli ka suur osa Kölni jõukuses, tundsid arusaadavalt, et nad on ebasoodsas olukorras. 1370/71 kam es zu einem Aufstand der größten Handwerkerzunft, der Weber. Dieser wurde blutig niedergeschlagen, doch geriet die Herrschaft der Patrizierfamilien ins Wanken.

Im Jahr 1388 nutzte der Rat die Gunst der Stunde und erbat vom Papst die Genehmigung zur Universitätsgründung. Dabei halfen nicht nur die bereits bestehenden Ordenshochschulen, sondern auch der Auszug von Professoren und Studenten aus zwei bestehenden Universitäten: In Heidelberg wütete die Pest und viele Angehörige der dortigen Universität verließen die Stadt. Und in Paris gab es einen Streit innerhalb der Professorenschaft, welchen der beiden amtierenden Päpste man unterstützen solle. Bei der Universitätsgründung achtete der Papst darauf auch den Erzbischof nicht zu verärgern: Der Dompropst als ständiger Vertreter des Erzbischofs in der Stadt wurde Kanzler der Universität, hatte also die Aufsicht inne. Auch blieb das Prüfungswesen in den Händen der Kirche, obwohl die Universität eine städtische Gründung war. Die ersten Professoren kamen überwiegend aus Paris, die Schwerpunkte der Universität lagen bei den Rechtswissenschaften und der Philosophie.

Ein Streit innerhalb der Patrizier führte 1396 zur Übernahme der Herrschaft durch die Handwerker. Die neue Stadtverfassung blieb fast 400 Jahre in Kraft. Der Stadtrat bestand überwiegend aus den Vertretern der 22 Gaffeln. Die Gaffeln waren Zusammenschlüsse von Handwerkern, aber auch Kaufleuten − also eine Mischung aus Bruderschaft und Handwerkerverband. Ausgeschlossen von der Mitgliedschaft waren Kleriker, Angehörige "unreiner" Berufe, Knechte, Gesellen, Bettler, Nichtkatholiken und alle Frauen, egal welchen Standes. Der Rat wählte die zwei Bürgermeister. Die Ratsmitglieder wurden für ein Jahr entsandt, anschließend durften sie mindestens zwei Jahre nicht Mitglied des Rates sein. So wurde der starke Einfluss einzelner Personen eingegrenzt. Zur Verteidigung der Stadt gab es eine allgemeine Wehrpflicht aller männlichen Einwohner zwischen 18 und 70 Jahren. Sie übernahmen reihum die Wache auf den Stadtmauer und ihren Toren sowie in der Stadt, hatten also auch Polizeiaufgaben. Die erforderlichen Waffen wurden im Zeughaus aufbewahrt.Nach einem Brand des Vorgängerbaus wurde ab 1359 das Rathaus mitsamt dem 61 m hohen Ratshausturm neu errichtet. Nach dem Wiederaufbau der Nachkriegszeit bildet der Bau bis heute das Zentrum des Rathauses. Ein weiterer städtischer Bau außer Rathaus und Zeughaus war der Gürzenich, 1441-1447 als städtisches Festhaus und Kaufhaus errichtet. Gegenüber vom Zeughaus entstand etwas später die städtische Geschützgießerei, welche aber nicht mehr erhalten ist.

Der Rat achtete darauf, keine Konkurrenz innerhalb und außerhalb der Stadt zuzulassen. So blieb die Zahl der Handwerker in der Stadt begrenzt. Auch das vermeintliche Wachstum konkurrierender Städte in der Nachbarschaft wurde nicht geduldet. Das etwas rheinabwärts liegende rechtsrheinische Mülheim erhielt 1322 von seinem Landesherrn, dem Grafen von Berg, die Stadtrechte. 1417 erreichten die Kölner, dass die Stadtbefestigung niedergerissen werden musste, womit Mülheim als mittelalterliche Stadt nicht ernst genommen wurde. Als einige Jahrzehnte später die Herzöge von Berg ihre Residenz von Schloss Burg an der Wupper an den Rhein verlegten, wählten sie Düsseldorf zur neuen Hauptstadt und nicht etwa Mülheim. Auch das zur Hälfte den Bergischen Grafen und zur Hälfte dem Erzbischof gehörende Deutz wurde argwöhnisch betrachtet. Jeder Versuch einer Befestigung und damit Aufwertung des Ortes wurde von den Kölnern verhindert. Doch siedelten sich in Deutz viele der 1424 aus Köln und Neuss vertriebenen Juden an. Der Erzbischof gab ihnen Schutz und profitierte von ihren Handelsgeschäften.

Im Gegensatz zu vielen anderen Freien Reichsstädten, wie z.B. Hamburg, Nürnberg, Ulm, Straßburg oder Rothenburg, gab es in Köln keine Bestrebungen, das Territorium durch Eroberungen oder Landkäufe zu erweitern. Das stadtkölnische Gebiet endete wenige Meter vor der Stadtmauer am Bischofsweg.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der Renaissance- und Barockzeit

Um 1500 begann der langsame Abstieg der Stadt. Dieser hatte mehrere Ursachen: Die alten mittelalterlichen Handelswege verlagerten sich. Es begann die Ära des Überseehandels und da konnte Köln nicht mithalten, denn die neuen größeren Seeschiffe waren zu groß für den Rhein. Die Hanse war an ihrem Ende angelangt − der Stalhof in London wurde auf Drängen der englischen Wirtschaft geschlossen, die durch enge Handelsbeziehungen verbundene Stadt Brügge verlor ihre führende Rolle an Antwerpen. Der Versuch, ein Kölner Kaufmannszentrum in Antwerpen zu bauen, endete mit einem großen finanziellen Verlust.

Auch die Reformation versetzte der Kölner Wirtschaft einen heftigen Schlag. Zwar blieb Köln katholisch − ein Reformationsversuch endete mit der Hinrichtung des aus Remscheid stammenden Predigers Adolf Clarenbach − aber die Wallfahrer blieben aus. Evangelische Christen unternahmen keine Wallfahrten für ihr Seelenheil und hielten nichts von Reliquien. Und auch in den katholischen Gebieten kamen diese Frömmigkeitsbräuche des Mittelalters so allmählich aus der Mode. Auch das Hauptexportgut der Kölner Handwerker, die Tuche und Textilien, verkauften sich nicht mehr so gut. Und schließlich hatte Köln nach dem erzwungenen Umzug des Erzbischofs nach Bonn keine Residenz. Es war und blieb eine Handwerker- und Bürgerstadt und hatte so keinen Anteil am allmählich entstehenden höfischen Leben. Es gab noch nicht einmal eine Kaiserpfalz, wie sie z.B. die Freie Reichsstadt Nürnberg hatte. Auch die mit den Fürstenschlössern verbundene Kultur ging an Köln weitgehend vorbei. In Köln lebten in dieser Zeit keine bekannten Maler, Komponisten oder Schriftsteller. Sie lebten und arbeiteten an den Fürstenhöfen, aber nicht in der eher rückständig scheinenden Stadt Köln. Die einzige Ausnahme war der Maler Peter Paul Rubens, der sich Mitte des 16. Jahrhunderts für einige Jahre in Köln aufhielt. In der Kirche St. Peter hängt immer noch das von ihm gemalte Altarbild.

Ein Zeichen für den Abstieg Kölns im 16. bis 18. Jahrhundert ist, dass es in der Stadt zwar viele romanische und gotische Kirchenbauten gibt, aber nur sehr wenige barocke Kirchen. Einige Kirchen bekamen zwar eine barockisierte Innenausstattung, aber diese wurde im 19. Jahrhundert oder beim Wiederaufbau nach der Kriegszerstörung weitgehend entfernt. Auch der Bau des Doms ging immer langsamer voran und wurde 1560 schließlich ganz eingestellt, da dem Domkapitel als Bauherr das Geld ausging und man wohl auch keinen dringenden Bedarf mehr sah, dieses "altmodische" Riesenprojekt fortzuführen. Der Erzbischof kam aus bekannten Gründen sowieso nur selten vorbei, um in seiner Bischofskathedrale die Messe zu lesen. Fast 300 Jahre blieb der arbeitslose Kran auf dem unvollendeten Turm stehen.

Da Köln von der Reformation Abstand hielt, hatte die Gegenreformation hier eines ihrer Zentren. Die Universität stand fast geschlossen hinter dem Papst und die Jesuiten bauten mit St. Maria Himmelfahrt (neben dem Hauptbahnhof) eine große neue Kirche in der Nähe des Doms und des damaligen Universitätsviertels. Die mit der Reformation verbundenen Kriege halfen Köln sogar, indem sie der aufstrebenden Konkurrenz schadete: Der Ort Deutz wurde zerstört, was die Kölner freute. Und auch Mülheim musste auf Drängen Kölns seine Mauern und seine Stadterweiterung abreissen. Der Dreißigjährige Krieg schließlich wurde von den Kölnern mit umfangreichen Zahlungen an die kriegführenden Parteien von der Stadt ferngehalten. Gleichzeitig blühte in Köln letztmals das Waffenschmiede- und Geschützgießerhandwerk. Die chaotische Lage nach dem Dreißigjährigen Krieg veranlasste den Rat, im Jahr 1660 bezahlte Stadtsoldaten einzuführen. Sie sollten die Tore kontrollieren und herumziehende Räuberbanden und ähnliches abschrecken. Diese Soldaten bekamen im Volksmund den Namen Funken. Die Erinnerung an sie wird in einigen Karnevalsgesellschaften wachgehalten, auch wenn diese Uniformen aus preußischer Zeit stammen. Köln blieb zwar eine der größten Städte des Reiches, aber andere Städte wie Hamburg, Nürnberg und Augsburg holten auf und zogen schließlich vorbei. Während Köln um 1500 noch etwa doppelt so viele Einwohner wie Hamburg hatte, war es um 1700 genau umgekehrt. Die Einwohnerzahl Kölns von ca 40.000 blieb zwischen 1400 und 1800 etwa konstant. Erst um 1850 wurde die großzügig gebaute Stadtmauer für das Wachstum der Stadt zu klein.

Der von den Handwerkern dominierte Stadtrat und die konservativ eingestellte Universität verhinderten weitgehend den Anschluss der Stadt an die Moderne. Köln trat für über 250 Jahre weitgehend auf der Stelle. Bis auf einige wenige Kirchenbauten, die Anpassung der Stadtmauern an die verbesserten Geschütze und geringfügige Erweiterungen des Rathauses tat sich in der Stadt baulich fast nichts. So wurde das erste Theater erst 1768 errichtet − als kostengünstiger Holzbau! Auch die ersten Fabrikanten waren in der Stadt unerwünscht, wenn sie überhaupt einen Platz für ihre Produktionsgebäude gefunden hätten. Um auswärtige Händler nicht all zu sehr zu verärgern, wurde zwar geduldet, dass Protestanten in der Stadt Wohnung nahmen, jedoch durften sie weder das Bürgerrecht erlangen noch Gottesdienste abhalten. Dazu mussten sie nach Frechen oder Mülheim gehen, bzw. rudern. Nur außerhalb der Stadtgrenze, also schon auf dem Gebiet des Erzbistums, war es den Protestanten möglich, ihre Toten zu bestatten. Dieser Friedhof, der Geusenfriedhof (Weyertal/Ecke Kepener Straße) war von 1576 bis 1829 in Nutzung und ist durchaus sehenswert. Die katholischen Bürger Kölns hingegen wurden, wie es in mittelalterlichen Städte üblich war, rund um ihre Pfarrkirche beigesetzt − bei vermögenden Bürgern auch in der Kirche. Heimat- und Ehrlose wurden auf dem Elendsfriedhof nahe der Severinstraße begraben, auf dem im 18. Jahrhundert als Spende einer niederländischen Flüchtlingsfamilie die Elendskirche St. Gregor (An St. Katharinen, Stadtbahnhaltestelle Severinstraße, Linien 3,4,17) errichtet wurde.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte während der französischen und preußischen Zeit

Mit der Besetzung des Rheinlands durch die französische Revolutionsarmee im Oktober 1794 endete die Kölner Selbständigkeit. Ab 1797 gehörte Köln zu Frankreich, und zwar zum Departement Roer, zu dessen Hauptstadt das zentraler gelegene Aachen bestimmt wurde. Als französische Stadt bekam Köln zwangsläufig eine neue Verwaltungs- und Gerichtsordnung. Diese war so tauglich, dass sie auch nach der Franzosenzeit mit wenigen Änderungen beibehalten wurde. Um den Überblick in der Stadt zu erleichtern, wurde die Stadt in vier Quartiere aufgeteilt und die Häuser in jedem Quartier durchnummeriert. Das führte zu zahlreichen drei- und vierstelligen Hausnummern. Bekannt ist die Nummer des Wohnhauses eines Parfümherstellers an der Glockengasse, der nicht seinen Namen, sondern die Hausnummer 4711 auf seine Flakons schrieb. 1811 ging man zur besseren Übersicht dazu über, die Häuser straßenweise zu nummerieren, wie es auch heute der Fall ist. Diese Nummerierung ermöglichte auch den Druck des ersten Kölner Adressbuchs. Aus hygienischen Gründen wurde die Bestattung auf den alten Kirchhöfen untersagt, stattdessen wurde 1810 der neue Zentralfriedhof an der Straße nach Aachen eröffnet.

Die Klöster und Stifte wurden aufgelöst, der kirchliche Besitz beschlagnahmt. Große Teile der wertvollen Kunstwerke aus den Kirchen und städtischem Besitz wurden verkauft oder nach Paris transportiert. Die Pfarrgemeinden zogen aus ihren kleinen Pfarrkirchen in die großen und viel schöneren ehemaligen Stifts- und Klosterkirchen um, während die ehemaligen Pfarrkirchen abgerissen wurden. An einige erinnern noch Straßennamen oder − wie bei Klein St. Martin − der Kirchturm. Im Jahr 1801 wurde auch das Erzbistum Köln aufgehoben, stattdessen wurde ein Bistum Aachen eingeführt, zu dem Köln nun gehörte. Die Kölner Universität wurde ebenfalls geschlossen. Der letzte Rektor der Universität, Ferdinand Franz Wallraf, versuchte möglichst viele Kunstwerke und andere historisch wichtige Objekte für die Stadt zu erhalten. Er sammelte alles, was er kriegen konnte in seiner Wohnung. Eine weitere neue Errungenschaft für das katholische Köln war die Religionsfreiheit. Jetzt durften sich Protestanten und Juden in der Stadt niederlassen und ihre Gottesdienste abhalten. Für die evangelischen Gottesdienste wurde den Protestanten das ehemalige Antoniterkloster an der Schildergasse überlassen. Die kleine jüdische Gemeinde kaufte ein anderes ehemaliges Klostergelände an der Glockengasse. Mit großzügigen Spenden der Bankiersfamilie Oppenheim, welche ihren Wohnsitz von Bonn nach Köln verlegte, entstand dort 1861 die erste Kölner Synagoge nach 500 Jahren.

Kaum hatten die Kölner sich an die französische Herrschaft gewöhnt, war sie schon wieder zu Ende. Im Januar 1814 zogen die letzten französischen Soldaten ab, ihnen folgten die Preußen. Zunächst unterstellten sie die Stadt nur provisorisch ihrer Herrschaft, ab 1816 wurde es endgültig. Jedoch hielten die Preußen zu der größten Stadt ihrer neu erworbenen Rheinprovinz eine gewisse Distanz. Provinzhauptstadt wurde das etwa mittig gelegene Koblenz. Als Universität wurde weder die alte Kölner Universität noch die ehemalige Universität in Duisburg wieder eröffnet. Stattdessen wurden die leerstehenden Schlösser des Erzbischofs in Bonn für die neue gegründete Universität der Rheinprovinz genutzt. Nur der Appellationsgerichtshof als höchstes Provinzialgericht kam nach Köln. Heute ist daraus das Oberlandesgericht geworden. Etwas später wurde Köln wenigstens noch Sitz eines Regierungspräsidenten. Auch das Erzbistum Köln wurde 1821 wieder errichtet. Der Erzbischof musste gegenüber seinen Vorgänger aber große Abstriche bei seiner Residenz machen: Die Schlösser in Bonn und Brühl waren nun Staatsbesitz.

Ebenfalls verstaatlicht wurde die Kölner Stadtmauer. Sie wurde ausgebaut und mit weiteren Befestigungen im Vorfeld versehen. Eine Reihe von Forts etwa einen Kilometer vor der Stadtmauer ergab den inneren Festungsgürtel. Etwa 50 Jahre später wurde am Stadtrand ein weiterer Festungsgürtel errichtet. Köln war die größte Stadt Preußens auf der linken Rheinseite und man fürchtete französische Angriffe.

Recht bald begannen einige Baumaßnahmen durch den preußischen Staat: Zuerst wurden zwei Kasernen gebaut, eine am Neumarkt und eine zweite in Deutz. Beide stehen heute nicht mehr. Dann kam das Gerichtsgebäude am Appellhofplatz dazu, daneben entstand der Bau der Bezirksregierung. Endlich wurde an der Komödienstraße auch ein Theater gebaut. Die Stadt hingegen errichtete am Neumarkt das erste städtische Krankenhaus.Auch der wilde und ungezügelte Karneval wurde Objekt der preußischen Freude an Regelungen und Organisation. Die Bürger gründeten ein Festkomitee, welches ab 1823 die Organisation des Karnevals und seiner Umzüge in die Hand nahm.

Der Weiterbau des Doms lag nicht nur daran, dass endlich wieder Geld in die verarmte Stadt floss. Gleichzeitig wurde der Dom auch zum Symbol eines deutschen Nationalgedankens, der vor allem gegen Frankreich zielte. Aus heutiger Sicht klingt dies besonders originell, da der gotische Stil in Frankreich deutlich vor Deutschland verwendet wurde. Jedenfalls sorgte diese Symbolkraft für reichlich Spendengelder von außerhalb. Am 4. September 1842 legte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. den Grundstein zum Weiterbau des Doms. Den mittelalterlichen Plan für die Westfassade mit den beiden Türmen hatte man wiedergefunden, Nord- und Südseite sind Kreationen des 19. Jahrhunderts. Am 15. Oktober 1880 wurde die Fertigstellung des Doms gefeiert. Für vier Jahre war der Dom das höchste Bauwerk der Welt. Dennoch wurden die Dombaumeister bis heute nicht arbeitslos. Auch Steine halten nicht ewig, vor allem nicht mitten in einer Großstadt. Deshalb müssen immer wieder einige ausgetauscht werden

Auch der technische Fortschritt erreichte nun Köln: 1816 erschien das erste Dampfschiff auf dem Rhein. Um Nachrichten schneller nach Berlin zu schicken, wurde 1832 die optische Telegrafenlinie Berlin − Koblenz eröffnet. Zwei ihrer Türme befanden sich in Köln: Der eine im Vorort Flittard, der andere auf dem Turm von St. Pantaleon, damals im Besitz des preußischen Militärs. Aber schon nach 17 Jahren wurde die optische Telegrafie durch die elektrische abgelöst. Der optische Telegraf in Flittard ist als technisches Denkmal erhalten geblieben.1839 fuhr der erste Eisenbahnzug von Köln nach Müngersdorf. In kurzer Zeit wurde die Strecke bis Aachen und dann weiter nach Belgien verlängert. Ziemlich schnell entstanden weitere Eisenbahnstrecken in alle Himmelsrichtungen. Die Bahnhöfe der ersten Eisenbahnlinien lagen außerhalb der Stadtmauer oder unmittelbar dahinter. 1859 wurde endlich die erste feste Rheinbrücke nach fast 1500 Jahren eröffnet, um die rechts- und linksrheinischen Bahnstrecken zu verbinden. Auf Wunsch des Königs lag sie in einer direkten Linie zum Dom. Der einzig freie Platz in der Innenstadt, der botanische Garten der ehemaligen Universität, wurde zum Standort des neuen Hauptbahnhofs. Der Neubau von 1894 befindet sich noch immer an dieser Stelle.

Die ersten Fabriken hatten das Problem, dass innerhalb der Stadtmauern kein Platz für größere Industrieansiedlungen war: 1864 eröffnete Nikolaus August Otto zwar in der Innenstadt seine Motorenfabrik, doch zog er schon 1872 au die andere Rheinseite nach Deutz, wo er seinen Viertaktmotor fortentwickelte. Die Motorenfabrik erhielt dort den Namen des Stadtteils und prägte über mehr als ein Jahrhundert den Stadtteil. Das sehenswerte Motorenmuseum der Deutz AG ist leider nur auf Voranmeldung für Gruppen zugänglich. Ähnlich war es mit dem 1826 gegründeten Kabelhersteller Felten & Guilleaume, der aus der engen Innenstadt nach Mülheim auszog. Nur die Bonbon- und Schokoladenfabrikanten Stollwerck blieben im Severinsviertel. Andere im 19. Jahrhundert gegründete Industriebetriebe ließen sich gleich in den Vororten nieder, vor allem in Ehrenfeld, Bayenthal, Deutz, Mülheim, Kalk und Nippes. Der Versuch, die heimische Industrie mit vor Ort geförderter Braunkohle zu versorgen, schlug allerdings fehl: Das Bergwerk der Gewerkschaft Neu-Deutz hate gegen das vom Rhein gespeiste Grundwasser keine Chance und wurde schnell wieder aufgegeben. In die Betriebsanlagen zog die Brauerei und Kornbrennerei Sünner, welche den Schacht als Brunnen nutzt.Für den steigenden Güterverkehr auf dem Rhein wurden der Rheinauhafen in der Südstadt und der Hafen in Deutz erbaut.

Sogar die Kultur fand allmählich ihren Einzug nach Köln. 1845 entstand die Rheinische Musikschule, heute als Musikhochschule eine der größten Europas. 1872 wurde ein Neubau für Oper und Theater an der Glockengasse eröffnet, dem nur 30 Jahre später ein repräsentatives Opernhaus am Rudolfplatz folgte, dessen Ruine nach dem Krieg abgerissen wurde. Nach dem Tod von Ferdinand Franz Wallraf 1824 erbte die Stadt seine umfangreiche Kunstsammlung, die in ein Museum überführt werden sollte. Großzügige Spenden des Kaufmanns Johann Heinrich Richartz ermöglichten 1855 den Bau eines eigenen Museumsgebäudes auf dem Gelände des ehemaligen Franziskanerklosters. Der Neubau am gleichen Ort nach dem Zweiten Weltkrieg beherbergt heute das 1887 gegründete Kunstgewerbemuseum. Das Wallraf-Richartz-Museum hingegen bekam vor wenigen Jahren ein neues Gebäude zwischen Gürzenich und Rathaus. Auch andere Kölner Museen beruhen auf großzügigen Spenden: Der Domkapitular Alexander Schnütgen schenkte 1906 der Stadt seine Sammlung kirchlicher Kunst, welche als Museum Schnütgen heute in der ehemaligen Kirche St. Cäcilien am Neumarkt untergebracht ist. Der Forschungsreisende Wilhelm Joest überließ der Stadt seine völkerkundliche Sammlung und seine Schwester Adele und ihr Mann Eugen Rautenstrauch spendierten 1906 den Bau eines Museumsgebäudes am Ubierring. Das Rautenstrauch-Joest-Museum zog 2010 an den Neumarkt, neben das Museum Schnütgen, die Volkshochschule und die Zentralbibliothek der Stadtbücherei. Auch das 1913 gegründete Museum für ostasiatische Kunst beruht auf Spenden und schließlich stiftete das Aachener Schokoladenherstellerehepaar Ludwig einen Teil seiner beachtlichen Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts für ein nach ihnen benanntes Museum. Den Bau des Gebäudes musste allerdings die Stadt bezahlen. Das Schokoladenmuseum am Rheinauhafen hingegen ist eine Spende des Stollwerck-Besitzers Heinz Imhoff.

Für die Erholung der Kölner wurde auch gesorgt: 1860 eröffnete im Vorort Riehl der Zoo, 1864 wurde in direkter Nachbarschaft der neue Botanische Garten, die Flora, eröffnet. Das zentrale Haus mit einem großen Ballsaal wurde zum 150-jährigen Jubiläum renoviert und modernisiert.

Die Stadt hätte sich gerne vergrößert, aber die preußische Regierung wollte die Stadtmauer nicht wieder hergeben. Erst 1881 gelang es dem Stadtrat nach langen Verhandlungen, dem Staat die Mauer und das Gelände bis zum inneren Festungswall abzukaufen. Da die Mauer ursprünglich von der Stadt errichtet wurde und der preußische Staat sie 1816 schlichtweg beschlagnahmt hatte, ein sehr dubioser Kauf, der aber gut für die Staatsfinanzen war. Bis auf drei der großen Torburgen und einige kleinere Mauerstücke wurde die Stadtmauer abgebrochen. Vor die Mauer wurde ein ringförmiger Boulevard gelegt, daran anschließend entstand ein großes Wohnviertel nach weitgehend einheitlichem Plan − die Neustadt. An einigen Stellen der Neustadt wurden repräsentative Bauwerke errichtet. Schon 1888 wurden große Teile des linksrheinischen Umlands sowie Deutz und Poll eingemeindet. Nun konnte das planmäßige Wachstum der Stadt angegangen werden. Nur ein etwa 600 m breiter Streifen vor dem inneren Festungsgürtel musste zunächst als Schussfeld freigehalten werden. Weitere Eingemeindungen folgten: 1910 folgten Kalk und Vingst, 1914 dann Mülheim und viele kleine Dörfer im Rechtsrheinischen, wie Brück, Dünnwald, Flittard oder Dellbrück. Flächenmäßig war Köln nun die größte Stadt Deutschlands. 1922 schließlich wurde das Gebiet der Bürgermeisterei Worringen im linksrheinischen Norden zu Köln hinzugefügt.

Stadt und Vororte wurden durch die privat betriebene Pferdebahn verbunden. Im Jahr 1900 erwarb die Stadt die Pferdebahngesellschaft und baute die Strecken innerhalb weniger Jahre zur elektrischen Straßenbahn aus. Die schnell zu klein gewordene Rheinbrücke wurde 1906 durch eine zweite Eisenbahnbrücke, die Südbrücke, ergänzt und 1911 durch einen größeren Neubau, die Hohenzollernbrücke, ersetzt. 1915 wurde dann die nächste Brücke vom Heumarkt nach Deutz eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich von Mevissen stiftete der Stadt den finanziellen Grundstock zur Gründung einer städtischen Handelshochschule. Sie wurde 1901 eröffnet und war die Wurzel für die neue Kölner Universität.

Der erste Weltkrieg führte zu zahlreichen Kriegstoten unter den einberufenen Bürgern. Einige britische Luftangriffe im Jahr 1918 führten zu den ersten Bombentoten in der Stadt. Die mangelhafte Versorgung der Zivilbevölkerung führte ab 1916 zu Hungersnöten, vor allem im Winter. Am 18. Oktober 1917 wurde Konrad Adenauer als Oberbürgermeister gewählt und blieb es bis 1933. Schon seit 1906 war er als Beigeordneter an einflussreicher Position in der Stadtverwaltung tätig.

Das Kriegsende im November 1918 brachte die Besetzung der Stadt durch britische und französische Truppen. Die Briten blieben für einige Jahre, um die entmilitarisierte Zone des linksrheinischen Deutschland zu überwachen.
Ausführliche Beschreibung der Stadtgeschichte im 20. Jahrhundert

Die Weimarer Republik brachte zuerst eine große Wirtschaftskrise. Oberbürgermeister Adenauer versuchte die Massenarbeitslosigkeit mit Arbeitsbeschaffungsprogrammen zu lindern. Da im linksrheinischen Deutschland kein deutsches Militär sein durfte, waren auch die beiden Festungsgürtel überflüssig. Sie wurden in zwei Grüngürtel umgewandelt. Die dafür erforderlichen Anpflanzungen, die Anlage von Seen und Wegen und der Bau eines großen Sportzentrums in Müngersdorf, damals die größte Sportanlage Deutschlands, gaben vielen Arbeitslosen eine Beschäftigung und wenigstens einen knappen Lohn.

Bereits kurz nach Kriegsende und befreit von den Zwängen des Kaiserreichs wurde ausgehend von der Handelshochschule im Jahr 1919 die Kölner Universität eröffnet. Wieder war sie − wie schon die alte Universität − eine städtische Einrichtung. Erst 1953 wurde sie zu einer Landeseinrichtung. Zunächst hatte sie ihre Gebäude in der Südstadt, wo das Gebäude der Handelshochschule als Hauptgebäude diente. Heute ist die "Alte Uni" ein Teil der Technischen Hochschule. Die Stadt brachte ihr städtisches Krankenhaus, die Lindenburg in Lindenthal, als Universitätsklinik ein. Weil die Zahl der Studenten stark anstieg, begann 1929 der Bau eines neuen Hauptgebäudes im Inneren Grüngürtel in Lindenthal. Die Eröffnung war mit Beginn des Wintersemesters 1934/35. Da dieses Gebäude im 2. Weltkrieg nicht zerstört wurde, diente es in den ersten Nachkriegsjahren auch als Ersatzspielstätte für die städtischen Bühnen.

Nach dem Ende der Wirtschaftskrise 1923/24 sorgte Adenauer für den weiteren Ausbau der Stadt. Eines der wichtigsten Projekte war der Bau eines Messegeländes im Norden von Deutz. Von 1922 bis 1928 entstanden Hallen mit einer Ausstellungsfläche von 66.000 m² sowie der bis heute das rechtsrheinische Panorama mitprägende Messeturm, in dem sich ein Restaurant mit toller Aussicht befindet. Da die alten Hallen für den heutigen Messebetrieb nicht mehr zeitgemäß waren, wurden die meisten umgebaut. Nur die denkmalgeschützte Außenfassade blieb bestehen, während im Innenraum Büros und die Zentrale des Fernsehsenders RTL Platz finden. Ein weiteres Bauwerk der Moderne war das Hansahochhaus am Hansaring, 1924/25 als das erste Hochhaus Kölns erbaut. Mit 64 m Höhe war es für wenige Monate das höchste Haus Europas. 1926 zog der Vorläufer des heutigen Westdeutschen Rundfunks nach Köln.Als Erweiterungsfläche für zukünftige Industrieansiedlungen und Wohngebiete betrieb Adenauer die Eingemeindung der Bürgermeisterei Worringen, welche ein großes Gebiet im linksrheinischen Norden umfasst. Herausragendes Beispiel für Adenauers Wirtschaftspolitik ist die Ansiedlung der deutschen Fordwerke in Köln-Niehl. Heute hat sich das Gelände mit einem Entwicklungszentrum und dem zentralen Ersatzteillager für Europa bis nach Merkenich und Feldkassel ausgeweitet.Für den beginnenden Luftverkehr wurde der Militärflugplatz bei Ossendorf umgewandelt. Der Flugplatz Butzweilerhof war in den Jahren ab 1926 der wichtigste deutsche Flughafen nach Berlin-Tempelhof. Das 1936 eröffnete Empfangsgebäude wurde in den letzten Jahren restauriert. Geplant ist die Einrichtung eines Luftfahrt- und Technikmuseums. Flugbetrieb ist heute allerdings nicht mehr möglich, da der von 1939 bis 1995 militärisch genutzte Flugplatz mit einem Gewerbegebiet überbaut wurde.Die im 1914 geschlossenen Eingemeindungsvertrag mit Mülheim vereinbarte Rheinbrücke von Mülheim nach Riehl wurde 1929 endlich eröffnet. Damit erhielt die Stadt ihre vierte Rheinbrücke.

Auch die zweite große Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre versuchte Adenauer mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu überstehen. Bekannteste Maßnahme ist der Bau der ersten deutschen Autobahn zwischen Köln und Bonn, der heutigen A 555. Am 6. August 1932 wurde sie eröffnet, also ein halbes Jahr vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten. Das bedeutet, dass die Autobahn keine Erfindung der Nationalsozialisten war, wie es fälschlicherweise immer wieder behauptet wird. Auch die Idee, den Autobahnbau als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme zu nutzen, wurde von den Nazis nur übernommen, nicht aber erfunden.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde Adenauer als Oberbürgermeister schon im März 1933 abgesetzt. Ähnlich wie die Preußen mochten auch die Nazis die Stadt nicht sehr, was auf Gegenliebe stieß: Bei den letzten teilweise freien Wahlen im März 1933 wurde die NSDAP nur zweitstärkste Partei nach dem Zentrum, der Partei Adenauers. Doch als eine der größten Städte des Reiches wurde sie trotzdem zur Gauhauptstadt befördert. Dazu gehörte nach dem nationalsozialistischen Empfinden auch eine breite Aufmarschstraße, um Märsche und Paraden mitten durch die Innenstadt vom Inneren Grüngürtel zum geplanten "Gauforum" in Deutz durchführen zu können. Also wurde eine breite Straßenschneise vom Rudolfplatz über den Neumarkt bis zum Heumarkt geschlagen. Für den innerstädtischen Verkehr, der sich einschließlich der Straßenbahn bis dahin durch die gewundenen mittelalterlichen Gassen quälte, sicherlich eine große Verbesserung. Für das Stadtbild eher weniger. Das stark heruntergekommene Martinsviertel wurde teilweise saniert, wobei viele der Bauten in den Hinterhöfen abgerissen wurden.Bei der Reichspogromnacht wurden die sechs Kölner Synagogen alle niedergebrannt. Nur die Synagoge an der Roonstraße wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut. Für die stark geschrumpfte jüdische Bevölkerung Kölns in der Nachkriegszeit reichte sie aus. Etwa 8.000 jüdische Einwohner Kölns wurden während der NS-Zeit ermordet. Erst der Zuzug von jüdischen Auswanderern aus der ehemaligen Sowjetunion ab den 1990er Jahren erforderte weitere Bauten.Auf dem Platz der ehemaligen Kölner Hauptsynagoge an der Glockengasse wurde von 1955-57 das neue Opern- und Schauspielhaus errichtet. Immerhin benannte man den davor entstandenen Platz nach dem jüdischen Kölner Komponisten Jakob (Jacques) Offenbach.

Im Zuge des Ausbaus der Autobahnen erhielt Köln mit der Autobahnbrücke in Rodenkirchen 1941 seine fünfte Rheinbrücke. Bei der Fertigstellung war es die größte Hängebrücke Europas, was aber während des Krieges keine große Beachtung fand. Doch wurde die Brücke schon 1945 zerstört. Beim Wiederaufbau 1952-54 wurden die noch intakten Pylone wiederverwendet.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Köln zu einem häufigen Ziel der alliierten Bombenangriffe. Die Stadt war als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Industriestandort sowieso ein wichtiges Ziel. Außerdem lag sie deutlich näher an den Flugplätzen in England als beispielsweise Leipzig, Stuttgart, München oder Berlin. Am Ende des Krieges waren 95% der Häuser in der Innenstadt zerstört oder stark beschädigt, auch in den Vororten sah es nicht viel besser aus. Köln war die am stärksten zerstörte Großstadt Deutschlands. Von den 770.000 Einwohnern vor dem Krieg harrten noch 104.000 in der Stadt aus. Etwa 20.000 Einwohner kamen bei den Luftangriffen ums Leben, etwa genau so viele Soldaten aus der Stadt überlebten den Krieg nicht. Alle Rheinbrücken waren zerstört. Beim Bau von Bunkern für die Bevölkerung stieß man 1941 südöstlich vom Dom auf ein großes Mosaik aus der Römerzeit, vermutlich der Fußboden des Wohnzimmers einer römischen Villa. Während des Kriegs wurde das Mosaik mit Brettern geschützt, nach dem Krieg als provisorisches Museum genutzt. Schließlich eröffnete man über diesem Mosaik 1975 das Römisch-Germanische Museum.

Am 7. März 1945 besetzte die US-Armee das linksrheinische Köln. Bis zur Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete dauerte es noch ein paar Wochen länger.Konrad Adenauer wurde wieder als Oberbürgermeister eingesetzt, aber schon nach fünf Monaten wieder entlassen. Von da an konzentrierte er sich mit fast 70 Jahren auf seine deutschland-politische Karriere.Laut der Aufteilung in Besatzungszonen gehörte Köln zur britischen Zone und wurde demzufolge dem 1946 gegründeten Bundesland Nordrhein-Westfalen zugeschlagen. Da Köln am Südrand des Landes lag und zudem so stark zerstört war, wurde Düsseldorf zur Landeshauptstadt erklärt.

Der Wiederaufbau der Stadt zog sich über viele Jahre hin. Der Trümmerschutt wurde auf Hügeln in den Grünflächen abgekippt. Wichtig war auch der Wiederaufbau der Brücken. Eine provisorische Holzbrücke reichte nicht aus und war weder für Straßen- noch Eisenbahnen geeignet. Die erste Brücke war die Südbrücke, welche für den Eisenbahnbetrieb schon im Mai 1946 eingleisig freigegeben wurde. Eine komplette Wiederherstellung erfolgte bis 1950. Im Mai 1948 wurden die ersten zwei Eisenbahngleise der Hohenzollernbrücke wieder hergestellt, die anderen zwei Gleise folgten bis 1959. Der Straßenteil der Brücke wurde nicht wieder aufgebaut, am Deutzer Ufer kann man noch einen Teil der Brückenrampe sehen. Im Oktober 1948 folgte mit der Deutzer Brücke die erste Brücke für den Straßenverkehr und die Straßenbahn. Die Mülheimer Brücke war 1951 wieder aufgebaut.Der immer mehr zunehmende Verkehr erforderte noch drei weitere Brücken: Die 1959 eröffnete Severinsbrücke für Autos und Straßenbahn war der erste Neubau nach dem Krieg. Zur Schließung des Kölner Autobahnrings wurde im Norden 1965 die Leverkusener Autobahnbrücke in Betrieb genommen. Die Zoobrücke ist der Autobahnzubringer aus dem rechtsrheinischen Umland, sie wurde 1966 eingeweiht. Später wurden drei der Brücken verbreitert, ein Neubau der Leverkusener Brücke ist in Planung. Weitere Rheinbrücken werden zwar immer wieder vorgeschlagen, aber es gibt derzeit keine konkreten Pläne.

Einige historische Bauten wurden wieder aufgebaut, wenn sie als erhaltenswert betrachtet wurden. Dazu gehörten beispielsweise die zwölf großen romanischen Kirchen der Innenstadt, deren Aufbau allerdings 40 Jahre dauerte. Andere Kirchen wurden zum Teil in moderner Form wieder errichtet (z.B. St. Mauritius) oder nicht wieder aufgebaut (z.B. St. Laurentius). Die Außenmauern von St. Alban neben dem Gürzenich wurden als Gedenkstätte für die Kriegstoten stehen gelassen. In dem ehemaligen Kirchenschiff befinden sich die Abgüsse der trauernden Eltern von Käthe Kollwitz. Neu St. Alban in der Neustadt (Gilbachstraße) wurde 1957/58 zu einem Großteil aus Trümmerziegeln erbaut. Auch der Gürzenich und das Rathaus wurden wieder errichtet. Der Hauptbahnhof behielt seine große Bahnsteighalle, aber das Empfangsgebäude ist ein Neubau. Der Dom wurde zwar auch von mehreren Bomben getroffen, doch der massive Bau überstand die Angriffe.

Der ehemalige Militärflugplatz in der Wahner Heide konnte ab 1956 auch für den zivilen Flugverkehr genutzt werden. Heute ist der Flughafen Köln-Bonn überwiegend ein Zivilflughafen, auch wenn dort immer noch die Flugbereitschaft der Luftwaffe stationiert ist. Als teilweise militärisch genutzter Flughafen gehört er zu den wenigen deutschen Flughäfen ohne Nachtflugverbot.

Für den Autoverkehr wurde eine mehrspurige, weitgehend kreuzungsfrei angelegte Straße in Nord-Süd-Richtung quer durch die Innenstadt gebaut. Heute gilt dieser Bau als eine der Bausünden der "autogerechten Stadt", wird aber dennoch fleißig genutzt. Die Pläne einer Stadtautobahn entlang des inneren Grüngürtels hingegen wurden gestrichen, auch wenn die Innere Kanalstraße in etwa die Breite und das Verkehrsaufkommen einer gut frequentierten Autobahn hat.

Im Zuge der Truppenstationierung der NATO zogen die Briten Mitte der 1950er Jahre weitgehend aus Köln ab, stattdessen gab es bis in die 1990er Jahre mehrere Kasernen der belgischen Armee. Nach dem Abzug der Belgier wurden diese Gelände als Wohn- oder Gewerbegebiete neu bebaut. Relikt der britischen Besatzungszeit ist die Anglikanische Kirche All Saints in Köln-Marienburg (Lindenallee).

Die Bevölkerungszahl in Köln wuchs und gleichzeitig stieg auch der Wunsch nach zeitgemäßem Wohnraum. Darum wurden ab den späten 1950er Jahren bis in die Gegenwart zahlreiche Neubausiedlungen am Stadtrand angelegt. Diese Viertel sind aber weder baugeschichtlich noch architektonisch besonders bemerkenswert. Um 1970 entstanden einige große Wohnhochhäuser am Rand der Innenstadt. Besonders ins Auge fallen das Herkules-Hochhaus in Neuehrenfeld mit seiner bunten Fassade (102 m), das Uni-Center (134 m, zum Teil Studentenwohnheim) in Köln Sülz und das Colonia-Hochhaus (147 m) am Rheinufer in Köln-Riehl, welches von 1973-76 das höchste deutsche Haus war.Nach dieser Bauphase wurden für etwa 25 Jahre fast keine Hochhäuser in Köln gebaut. Erst ab 2000 wurden wieder einige größere Bürobauten hochgezogen. Vor allem das höchste Kölner Haus, der Kölnturm (148 m) im Mediapark mit seiner reflektierenden Glasfassade fällt deutlich auf. Ebenfalls bemerkenswert ist die Nutzung des für den Frachtverkehr nicht mehr benötigten Rheinauhafens. Einige der alten Lagerhallen wurden umfunktioniert, andere Gebäude kamen neu hinzu, vor allem die drei Kranhäuser: Drei 62 m hohe Bauten mit Büros und Luxuswohnungen, die alten Hafenkränen nachempfunden wurden. Um dem Parkplatzbedarf Rechnung zu tragen, entstand eine mehr als 1 km lange Tiefgarage.

Zum 1.1.1975 kam es zur bis jetzt letzten Eingemeindung: Die Städte Porz und Wesseling sowie zahlreiche kleinere Orte im linksrheinischen Umland wurden Köln zugeschlagen. Damit war Köln Millionenstadt. Aber nur für anderthalb Jahre, denn die Stadt Wesseling konnte vor Gericht die Eingemeindung nach Köln rückgängig machen. Erst 2010 führte das stetige Bevölkerungswachstum wieder zum Überschreiten der Millionengrenze.
Panoraam: pilti saab sirvida horisontaalselt.
Vaade Deutzer Brückelt kesklinnale koos raekoja torni, Groß St. Martini, katedraali, jaamasaali ja Hohenzollerni sillaga
Pilt: koeln_von_deutzer_bruecke_wv_ds_08_2008.jpg
Vaade Deutzer Brückelt kesklinnale koos raekoja torni, Groß St. Martini, katedraali, jaamasaali ja Hohenzollerni sillaga

sinna jõudmine

Lennukiga

The 1 Kölni Bonni lennujaamSelle asutuse veebisaitKölni Bonni lennujaam Wikipedia entsüklopeediasKölni Bonni lennujaam meediakataloogis Wikimedia CommonsKölni Bonni lennujaam (Q157741) Wikidata andmebaasis(IATA: CGN) on ühendatud kesklinnaga bussi ja rongiga ICE, Regional Expressi ja S-Bahniga (liin S19). Lennujaama terminali 2 keldrist kulub vaid 10 minutit, et jõuda pearaudteejaama platvormi 10 (metroo Breslauer Platz on lähemal kui katedraal / pearaudteejaam) tavalise reisi tariifi järgi (KVB pilet 1b). Sellega saab kasutada ka piirkondlikke kiirronge. Hankige eelnevalt piletid! Alates 2017. aastast kehtib KVB rakendusega ostetud HandyTicketile allahindlus!

Rongiga

Kölni pearaudteejaam

The 2 KeskjaamSelle asutuse veebisaitKölni keskjaam entsüklopeedias WikipediaKölni keskjaam meediakataloogis Wikimedia CommonsKölni keskjaam (Q1954) Wikidata andmebaasis Metroojaam Dom / Hbf on peaväljapääsu juures ja katedraali pool, metroojaam Breslauer Platz / Hbf on S-Bahni platvormi ja bussijaama juures.

Teine oluline IC / ICE ühendustega rongijaam on 3 Kölni mess / DeutzKölni Messe / Deutz entsüklopeedias WikipediaKölni Messe / Deutz meediakataloogis Wikimedia CommonsKölni Messe / Deutz (Q151146) Wikidata andmebaasis Deutz Bf / Messe metroojaama pääseb 4 ülemise platvormi idapoolsete väljapääsude kaudu.

ICE-d peatuvad ka Kölni / Bonni lennujaama rongijaamas, mis on osa Kölni linnapiirkonnast. Piirkondlikud rongijaamad on ka: Köln-Lõuna, Köln-Ehrenfeld, Köln-Lääs, Köln-Porz ja Köln-Mülheim. Teisi rongijaamu ja peatusi teenindavad S-Bahni rongid.

IC / ICE-ga on Köln ronge vahetamata ühendatud kõigi suuremate linnadega.

Flixtrain ühendab Kölni teiste hulgas Düsseldorfi, Duisburgi, Esseni, Münsteri, Osnabrücki ja Hamburgiga, samuti Hannoveri ja Berliiniga.

Thalyse ühendused on Pariisist, Brüsselist ja Liège'ist.

Teiste seas on märkimisväärsed piirkondlikud liiklusühendused: põhjasuunas: Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Krefeld, Duisburg, Essen, Bochum, Münster ja Wuppertal, ida suunas: Hagen, Dortmund, Siegen ja Bielefeld, lõunasuuna suunas: Bonn, Koblenz, Mainz, Euskirchen ja Trier, lääne suunas: Aachen

Ühe olulisema ja suurema sõlmpunktina Nordrhein-Westfalen Köln on raudteevõrguga väga hästi ühendatud. Välismaale pääseb ICE-ga (Amsterdam 2 3/4 tunni jooksul koos Thalysega Pariis 3 1/4 tunni pärast ja Brüssel veidi alla 2 tunni, Zürich EC-ga 6 tunni jooksul (ICE muutusega 5'05 h), Viin ICE 9 1/2 tunni jooksul (koos (vahetage 8 1/2 h). Väljas Frankfurt am Main vajate ainult 1 1/4 tundi.

The S-Bahni võrk on puudulik. Nii on ka Bonn pole ühendatud S-Bahniga, vaid näiteks Bergisch Gladbach, Siegburg, Düren, Neuss ja Dusseldorf. Reeglina toimub paarkümmend minutit ja pühapäeviti iga poole tunni tagant.

Bussiga

Peamised tooted: Kaugliinibussid Saksamaal

Kölni linna jõudmiseks Kaugbussid on kaks kaugliinide bussijaama Köln-Lõuna kaugbussijaam on sisse lülitatud Kölni Bonni lennujaam, (Terminal 2) ja Köln-Põhja pikamaa bussijaam aastal Leverkusen. Siit sõidavad riiklikud ja rahvusvahelised kaugliinibussiliinid. Kölni kesklinnast tulles asub Kölni-Põhja kaugbussijaam Leverkusen Mitte jaamas koos liinidega S 6, RE 1 ja RE 5 ja Kölni / Lõuna kaugliinibussijaam Kölni / Bonni lennujaamas on liinidega S 19, RE 6 ja RB 27 kättesaadav.

Tänaval

Maanteed A1 E31, A4 E40 ja A3 E35 moodustavad kiirtee ringi ümber Kölni linna. Muud kiirteed viivad põhjast (A57 Reini vasakpoolne kallas ja A59 Reini paremal kaldal) Dusseldorf samuti lõuna poolt (A555 Reini vasakpoolne kallas ja A59 Reini paremal kaldal) Bonn linna.

Juurdepääsuteed (Venloer Strasse, Bonner Strasse, Neusser Strasse, Luxemburger Strasse, Aachener Strasse), Reini sillad, Rheinuferstrasse, Kölni rõngad ja kanaliteed ning põhja-lõuna suund on kesklinna arterid. Need on aga ülekoormatud, eriti tipptunnil.

Kogu kesklinnas on parkimismajad. Need on ka sageli ülerahvastatud ja üsna kallid. Odavamaid parkimisvõimalusi on Köln-Deutzis messikeskuses (Reini paremal kaldal) või ülikoolis. Kuid ka siin on raske tasuta parkimiskohta kätte saada.

Üldiselt vähemalt päeva jooksul: Parem parkida väljapoole ning sõita bussi ja rongiga linna.

Seal on kohti "Pargi ja sõita", kust saab rongiga sõita, nt Hürthis (mööda Luksemburgi tänavat, peatust "Kiebitzweg" või "Hürth-Hermülheim", liin 18), Kölnis-Junkersdorfis (Aachener Str. / Stadion, liin 1), Köln-Rodenkirchen (Militärringstrasse / Heinrich-Lübke-Ufer, liin 16) või Köln-Weiden (Bonnstrasse / Aachener Strasse, Weiden West, liinid S12, S19 või liin 1). Kehtiva VRS-piletiga saab neid parkimiskohti kasutada 24 tundi ilma lisatasuta (nt parkimistasud). Kuhu lähevad bussid ja rongid ning kuidas jõuda autoga rongi vahetamiseks hea punkti juurde, leiate aadressilt KVB AG Kogenud.

Kesklinna tsoonid on kesklinnas üles seatud alates 2008. aasta jaanuarist. Alates 1. juulist 2014 saate siseneda ainult rohelise kleebisega. Lisateavet, sealhulgas peene tolmu piletite ostmise kohta, vt Kölni keskkonnavöönd

Laevaga

Reini laevakompaniide maandumisetapid asuvad otse Reini kesklinna juurdepääsualal. Erinevad ettevõtted sõidavad koos Kruiisid jõel kogu laevatatav Rein Rotterdam kuni Basel. Pakutakse ka osalisi marsruute või ümbersõitu Moselle juurde. Lühemad reisid on huvitavad ühepäevareiside jaoks, nt Bonn või Siebengebirge Koenigswinter. Reinil toimuvad ka edasi-tagasi lennud kestusega üks kuni kaks tundi.Reinil pole talvekuudel reisijate navigatsiooni peaaegu üldse.

Vanalinnast Deutzisse katedraali lähedal ja messikeskuse / Rheinparki juurest sõidab reisiparvlaev. Kölni põhjas asuvas Langeli (Merkenich) linnaosas on veel üks parvlaev inimestele ja autodele. See kulgeb iga päev Langelist üle Reini Leverkusen-Hitdorfini.

Jalgrattaga

Infotahvel Erlebnisweg Rheinschiene
  • Reini rattatee, tähistatud tähisega "Erlebnisweg Rheinschiene" Reinimaa mõlemal pool Reini. Reini rattatee on riikliku rattaturismi peamine telg.
  • BahnRadWeg - 92 km pikkune jalgrattatee kulgeb mööda raudteeliini Aachenist Kölni. Hoiatus: marsruut on puudub raudtee jalgrattatee, kuid saadab raudteeliini mustustel ja tagumistel teedel. Teavet marsruudi kohta leiate VCD ringkonnaühenduse Aachen-Düren veebisaidilt leidma.

Jalgsi

liikuvus

Kölni kaart
U-Bahni sissepääs Breslauer Platz / Hbf, S-Bahn peatub pearaudteejaamas vasakus ülanurgas

Ühistransport

Madala põrandaga auto Deutz Messe (U) peatuses

The "Kergrööbas" on kombineeritud maa-alune ja tramm. Kesklinnas sõidavad kergraudteetrammid ida-lääne teljel maapinnast põhjast lõunasse ja maa-alused rõngad. Olulised kesksed ühenduskohad on jaamad Breslauer Platz / Hauptbahnhof ja Dom / Hauptbahnhof, mis võimaldavad teil minna kaug- ja piirkondlikelt rongidelt ning S-Bahnilt ümber kergraudteeliiklusele, samuti Neumarkt (põhi-lõuna / ida- läänemuutus) ja Rudolfplatz (vaheta rõngad / ida-lääne suunas). Põhja-lõuna suunalise kergraudtee eeltöö raames on Heumarkti jaamas juba võimalik muuta pearaudteejaama suunda.

Ümbruskonda pääseb ka Kölni trammidega. 1. liin viib teid Refrathi ja Bensbergi linnaosadesse Bergisch-Gladbach (Bensberg - Refrath - Kalk - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Braunsfeld - Junkersdorf - Weiden). Liin 4 viib Kölni linnapiirini Leverkuseni - Schlebuschini. Liin 7 kasutab endise Kölni-Frecheni-Benzelrathi raudtee (KFBE) rööpaid ja viib Frecheni äärelinna (Zündorf - Porz - Poll - Deutz - Neumarkt - Rudolfplatz - Lindenthal - Marsdorf - Frechen). KVB ülekaalukalt pikimad trammiliinid, liinid 16 (Wesselingi kaudu) ja 18 (Hürthi, Brühli ja Bornheimi kaudu), viivad endisel pealinnal kahel erineval liinil Bonn.

Päeval (esmaspäevast laupäevani) umbes kella 5–20 sõidavad nad enamikul liinidel iga 10 minuti tagant, kuni kella 12-ni iga 15 minuti tagant ja umbes kella 12-st kuni vahetult pärast kella 1–30-minutise tsükliga. Üksikasjalik teave Kölni liinikaart (PDF)Pühapäeviti sõidavad rongid südaööni iga 15 minuti järel, seejärel iga 30 minuti järel. Öösel enne laupäeva, pühapäeva ja riigipühi sõidavad trammid iga 30 minuti järel, mõnikord iga 15-20 minuti järel. Mõni bussiliin sõidab siis ka iga tunni tagant (mõnikord iga 30 minuti järel). Kuna Appellhofplatzi ja Poststraße jaamade vahelises kesklinna tunnelis on suur liiklus, on liiklusummikud sagedasemad, rongide liinikiirus on siin väga madal. Selle saab heaks põhja-lõuna suunalise kergraudtee tunnel, mida praegu kasutatakse põhjast Heumarkti jaamani ja lõunast Severinstrasse peatuseni. Kuna Kölni linnaarhiivi varinguauk lükkab Heumarkti ja Severinstrasse vahelisi ehitustöid edasi, on trassi täielik avamine võimalik alles mõne aasta pärast.

Kuna kogu kesklinn on ehitatud Rooma ehitistele, oli metroo ehitamine Kölnis keerulisem kui teistes linnades. Maa-aluse ehitamise osas kritiseerisid paljud asjaolu, et Rooma reliikviatele pöörati liiga vähe tähelepanu.

Tähtis: 1. FC Kölni mängimisel ei ole soovitatav kasutada 1. liini (eriti lõigus Deutz kuni Weiden), kuna lood on lootusetult ülerahvastatud. Ehkki mängupäevadel kasutatakse Neumarktist spetsiaalseid tramme, on ka tavaliste trammide järele tung väga suur.

Bussiliinid täiendada trammiliiklust. Sõidate nii kesklinnas, aga eriti äärelinnas. Mõnel olulisel bussiliinil on rongidega sarnane graafik, kuid paljud sõidavad harvemini, s.t ainult tööpäevadel iga 20–30 minuti järel. Mitme liini kattumise tulemuseks on aga kesklõikudel 10-minutiline tsükkel.

Mõni piirkonnaülene bussiliin ühendab Kölni muu hulgas Solingeni (liin 250, Breslauer Platzi bussijaamast), Remscheidi ja Wermelskircheniga (liin 260, bussijaamast), Odenthali ja Bergisch Gladbachiga (liin 434, Mülheim Wiener Platzist) ), Hürth (liin 978, bussijaamast), Bergisch Gladbach-Bensberg (SB 40, bussijaamast) ja Bonn (SB 60, Kölni / Bonni lennujaamast).

Nii Kölni (ja Bonni) välistel bussiliinidel kui ka bussiliinidel, mida KVB ei opereeri (ka Kölni piires // peaaegu alati 100 liinile mittekuuluvad bussiliinid), tuleb pilet näidata bussijuhile või ostetud, kui pardale minek muutub.

Mõne ühenduse korral on Rong olla kiire ühendus.

KVB piletid

KVB piletiautomaat 2013
uus piletiautomaat

Uued piletiautomaadid, mille KVB on nüüdseks paigaldanud enamusesse rongidesse ja bussidesse ning paljudesse keskpeatustesse, aktsepteerivad lisaks müntidele ka EÜ sularaha ja tavalisi krediitkaarte. Masinad ei võta tavaliselt pangatähti vastu. Liinidel 16 ja 18 on lisaks KVB sõidukitele ka trammid, mida haldab Stadtwerke Bonn, mille piletiautomaadid aktsepteerivad üldjuhul ainult münte ja deebetkaarte.

Paremal näidatud masin kuulub eelmisele põlvkonnale ja on üha haruldasem. Mündid on nende seadmetega maksmiseks ideaalsed, kuna need masinad ei aktsepteeri pangatähti. Kaardimakse on ainult girocardiga võimalik, sularahakaardi funktsiooniga.

Teise võimalusena võite kasutada Deutsche Bahni piletiautomaate, kust saate osta ka KVB pileteid (juhtpaneel -> VRS). Teine võimalus rahatähtedega maksmiseks on kliendikeskus või müügipunkt (vt allpool). Kölni linna (hinnataseme 1B) pileteid on saadaval ka TransRegio piletiautomaatidest, kus võetakse vastu ka münte, pangatähti, samuti EÜ ja krediitkaarte.

Trammides ja bussides asuvad vanemad masinad aktsepteerivad ka EÜ sularaha ainult osaliselt. Segaduse lisamiseks on mõned masinad, mis ei kasuta žirokaarti, vaid ainult sularahakaarti. Ribapileti esimene riba tuleb kinnitada trammis või bussis.

S-Bahni ja piirkondlikesse rongidesse pole tavaliselt piletiautomaate paigaldatud. Siin tuleb ost ja vajadusel kinnitada enne teekonna alustamist platvormi ees või platvormil. Kuid tavalised üksikpiletid ja päevapiletid tühistatakse juba nende ostmisel (märkige teave piletiautomaadi ekraanile).

Samuti on võimalus osta pileteid veebist või mobiiltelefoni piletiga (rakenduste "DB Navigator", "VRS Information" või "KVB App" kasutamisel) Registreerimine, 5% odavam kui tavapiletid (üksikpiletid 10%). Lisaks saab pileteid osta ka Kliendikeskused / Väljalaskeavad saab osta (ka pangatähtedega), näiteks (H) Neumarkt, Dom / Hbf ja Ebertplatz.

Kergraudtee laiendamine
Põhja-lõuna raudtee otsustati 1992. aastal ja seda ehitatakse alates 2004. aastast. Vanalinna alune trass peaks tööle hakkama 2011. aastal, kuid tõenäoliselt valmib see alles 2027. aastal, sest 3. märtsil 2009 varises Kölni linna ja kahe kõrvuti asuva hoone ajalooline arhiiv kaevetööde kraatrisse ja kaks inimesi tapeti.

Hinnad

Kölni linnapiirkonnas reisimiseks vajate linnapiletit 1b etapp.

  • Üksikpilet maksab 3 €, lapsed: 1,60 €
  • 24 tunni pilet ühele inimesele 8,80 €. Pilet kehtib 24 tundi pärast selle kinnitamist.
  • Nädalapilet (E – N) maksab: 27,20 €.

Täiendavad piletivõimalused:

  • 24 tunni pilet 5 inimest. See maksab 13,40 eurot ja kehtib Kölnis ühe päeva jooksul kuni viiele inimesele. Pilet kehtib 24 tundi pärast selle kinnitamist.
  • Lühiveo tariif (Sisenemispunkt 4 peatub): 2 eurot (alates 01.01.2020).
  • Lisateave aadressil KVB või oma kliendikeskustes (nt Neumarkt, Dom / Hauptbahnhof või Ebertplatz)

Internetist või nutitelefoni rakenduse kaudu ostetud piletid on kuni 10% soodsamad!

Teavet linnast kaugemate reiside kohta saab aadressilt Verkehrsverbund Rhein-Sieg või Ekspresstranspordiplaanid. Veebisait ütleb teile, millist hinnataset vajate, millises asukohas või peatuses VRSi piletinõustajaTuristidele on olemas ka täiendav raudteevõrgustiku kaart, mis sisaldab teavet huvipakkuvate kohtade kohta (ka inglise ja prantsuse keeles): [1]Rakendus Deutsche Bahn sobib ideaalselt nutitelefoniga linnasiseste reiside kavandamiseks; ta teab ka bussiliiklust. Verkehrsverbund Rhein-Sieg VRS-i rakendus on veidi üksikasjalikum ja hõlpsasti kasutatav. Mõlemad rakendused on saadaval iOS-i (st iPhone, iPad & Co) ja Android-i jaoks.

Bimmelbahn Schoko- ja Zoo-Express

Katedraali juures asuvast lossimüürist väljub iga 30 minuti tagant 2 väljumist Turismirongiliinid šokolaadimuuseumi ja loomaaeda. Ühe suuna pilet maksab: 5 €, lastele: 3 €, edasi-tagasi pilet: 9 €, lastele 5 €.

Reini köisraudtee

Märtsi lõpust oktoobri lõpuni saab Reini ületada ka köisraudteega. Ülevalt avaneb suurepärane vaade Reini kesklinna panoraamile üle 40 m kõrguselt. Reini vasakul kaldal asuv jaam on loomaaia kõrval (trammiliin 18, loomaaia peatus), Reini parempoolsel kaldal asuv jaam Rheinpargis Zoobrücke kõrval ja termo "Claudius-Therme" (buss) liinid 150, 250 ja 260, termilise peatus). Kajutites on neli istekohta ja nad sõidavad sõltuvalt inimeste arvust kuni 20-sekundiliste vahedega. Tööaeg on kella 10–18, mõnel päeval aastas on ka õhtuseid ja öiseid väljasõite. Reis ei ole võimalik tugeva tuule korral; pilet maksab 4,50 eurot ühe reisi eest ja 6,50 eurot edasi-tagasi reisi eest. Kuni 12-aastased lapsed reisivad soodushinnaga, koolilapsed, üliõpilased, pensionärid jne kahjuks mitte. Seal on kombineeritud piletid loomaaia külastuse või ekskursiooniga: köisraudteega üle Reini, siis jalutuskäigust läbi Rheinpargi, üle Reini tagasi reisiparvlaevaga ja siis väikese rongiga tagasi loomaaeda.

Jalgrattaga

Jalgratas on linnaelanike jaoks populaarne transpordivahend. Enamikul põhimaanteedel on jalgrattateed, mis on teiste linnadega võrreldes suhteliselt kitsad ja kahjuks mitte alati heas korras. Linna külastajatel on soovitatav kasutada jalgratast alternatiivina bussile ja rongile, eriti ilusa ilma korral, eriti Reini jõe mõlemal kaldal.

Jaoks Jalgrattaid saab kasutada ühistranspordis peab olema a lisapilet lahendada. Tippaegadel saab jalgrattaid kaasa võtta pole soovitatav.

Kölnis on hea võrgustik Ratta jagamine- jalgrattad, mida saab spontaanselt rentida ja parkida kõikjal määratletud linnapiirkonnas. Juhtiv pakkuja on Deutsche Bahn with Kutsu jalgratas. Iga pool tundi maksab 1 €, päevamaks on 15 €. Lisaks on aastatasu 3 eurot. Helista jalgrattale Kölnis saavad jalgrattaid rentida ka teiste linnade liikmed. Talvel pole see teenus saadaval.

Pakkuja on odavam nextbike, ka nime all olevad jalgrattad KVB ratas annab. Siin maksab 30 minutit igaüks 1 euro või 24 tundi 9 eurot. Tasuta registreerumisel tuleb luua algkrediit 9 eurot.

The Saksa üldine jalgrattaklubi (ADFC) pakub ühte Jalgratta linnakaart Kölni, Hürthi, Frecheni, Pulheimi, Leverkuseni ja Bergisch Gladbachi linnade jaoks.

Park

Köln on väga kitsas ja kesklinnas on parkimiskohti harva. Tänaval maksab 20 minutit parkimisaega 1,00 €, korruseparklates maksab tund 1,70 € - 2,40 €. Kesklinnast väljaspool asuvates linnaosades tuleb tänaval maksta 50 senti poole tunni eest.

Auto jagamine

Kölni vanalinn 2012. aasta suvel. Deutzeri sild ja Hohenzollerni sild ületavad Reini. Reini ja Ringi vahel (roheline lint) on näha kogu kesklinn. Parempoolses alanurgas Deutzi linnaosa. Katedraal ja pearaudteejaam on pildi keskel selgelt nähtavad.

Kölnis on hästi varustatud autorendifirmade võrgustik, mis tegutsevad pärast Auto jagamine-Põhimõttetöö, mis erineb tavapärastest autorendifirmadest. Kell Cambio ja Kiireim Kui lähed auto rentimiseks kindlatesse jaamadesse, mis on hajutatud üle linna, tuleb tavaliselt auto sinna tagasi tuua. Daimler kandis endaga kaasas kõige moodsamat autojagamise varianti Car2Go ja BMW koos Sõida kohe aastal 2012 a. Neid erimärgisega sõidukeid võib leida laiali üle linna ning neid saab spontaanselt rentida ja parkida kõikjal määratletud linna piirkonnas. Kahe teenuseosutaja jaoks mõjutab see suurt osa Reini vasakul kaldal asuvat piirkonda, kuid ainult Reini paremal kaldal asuvat Deutzi linnaosa. Selliseid sõidukeid pole lennujaamast veel leitud. Protsess tasub end paremini lühikeste vahemaade korral kui pikemate vahemaade puhul. Näide. Pärast öösel kinos või klubis käimist, kui järgmine rong on vaid 30 minuti kaugusel, kaaluge koju või koju jõudmiseks Car2Go-Smarti või Drive Now-Mini rentimist otse teie ees tänaval. Hotelli sõit maksab 10-minutilise sõidu eest umbes 3 €. Teistest linnadest pärit teenuse liikmed saavad kasutada ka Kölni autode jagamise pakkumisi.

Hohenzollerni sild

Armastus lukustub Hohenzollerni sillal

The Hohenzollerni sild on raudteesild üle Reini pearaudteejaamast Deutzi rongijaamani. Ehitatud aastatel 1907–1911, oli see varustatud nelja rööbastee ja trammiteedega maanteesillaga. See hävitati 1945. aastal ja ehitati uuesti üles 1952. aastal, esialgu 2 rajaga. Aastatel 1959 ja 1987 laiendati seda kahe rajaga. Maanteeliikluseks on silla lõunaosast jäänud vaid sillapead ratsakujudega. Tänasel sillal on jalg- ja rattatee. Lõunaküljel ripuvad latid täielikult Armastus lukustab. Sageli on nimedega tabalukud, mis on solidaarsuse märgiks varrastele riputatud ja seejärel visatakse võti Reinile. Deutzi poolel algab sillast põhja poole Rheinpark koos Tanzbrunneniga.

Deutzi poolel on Saksa Alpide klubi alates 1998. aastast ronimisrajatis pindalaga umbes 850 ruutmeetrit. [1]

Vaata ka artiklit Köln / kesklinn; siia on ära toodud ka kesklinna rajooni mittekuuluvad sillad.

Vaatamisväärsused

Kölni katedraal, lõunakülg Roncalliplatziga
Linnavaade katedraalist lõunasuunas

Kirikud

1  Kölni katedraal. Kölni katedraal entsüklopeedias WikipediaKölner Dom im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Dom (Q4176) in der Datenbank WikidataKölner Dom auf Facebook.Siin Wikivoyage'is on rohkem teada katedraalist ja tornist ronimisest.Unesco-Welterbestätten in Europa

2  Katedraali riigikassa. Domschatzkammer in der Enzyklopädie WikipediaDomschatzkammer im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDomschatzkammer (Q1238676) in der Datenbank Wikidata.Katedraali põhjaküljel paiknevates 13. sajandist pärit ajaloolistes keldrivõlvides näete väärtuslikke reliikviaare, liturgilisi tööriistu ja rõivaid, samuti peapiiskoppide ja 4. – 20. Sajandist pärit katedraalivaimulike sümboolikat, keskaegseid skulptuure ja Frankimaa haualeide. .Avatud: iga päev kella 10–18. Avalikud ekskursioonid: neljapäeviti kell 15Hind: Sissepääs: 6 €, vähendatud: 3 €, pered: 12 €.

Ühelt avaneb eriti ilus vaade katedraalile ja Kölni vanalinnale (eriti õhtutundidel) teiselt poolt Reini jõge Köln-Deutzis (nt Reini puiesteelt või Hohenzollerni silla idasillapea vabalt ligipääsetavalt platvormilt). ).

Romaani stiilis kirikud
Kalaturg koos Suur Püha Martin ja virnastamismaja trepitorn

Romaani stiilis kirikud

Ehitised

Vana raekoda ja praetorium

3  Vana raekoda. Altes Rathaus in der Enzyklopädie WikipediaAltes Rathaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsAltes Rathaus (Q323556) in der Datenbank Wikidata.Tüüpiline renessansiajastu hoone on nn lehtla, mis ehitati aastatel 1569–1573. Siiani on säilinud umbes 1330. aastal ehitatud Hansasaal, aastatel 1407–14 ehitatud 61 m kõrgune hilisgooti torn ja Löwenhof aastatel 1540/41. Teises maailmasõjas hävinud osad ehitati osaliselt ümber ja laiendati tänapäevaste traktidega.

4  Praetorium, pärast Teist maailmasõda ümberehitatud "Hispaania hoone" all. Rooma kuberneri palee jäänused 1. – 4. Sajandist asuvad Hispaania hoone all. Külastus on taas võimalik alles siis, kui praegu ehitatav MiQua muuseum on valmis.

Arheoloogiline tsoon, 10 000 m² suurune kaevamisala, millele ehitatakse suur juudi muuseum, on tekkinud raekoja platsi ümber ja ümber. Siin seisis üks Euroopa tähtsamaid juudi linnakvartaleid.

Raekoja ees on 12. sajandist pärit rituaalne juudi keelekümblusvann (mikveh) koos 20 m sügava šahtiga, millesse tehti keelekümblusvannid Reini põhjaveevoolu "elava veega". · Praegu on MiQua uue muuseumihoone tõttu suletud.

Gürzenich

Gürzenich

5  Gürzenich, Martinstrasse 29-37. Gürzenich in der Enzyklopädie WikipediaGürzenich im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsGürzenich (Q153450) in der Datenbank Wikidata.Heumarkti lähedal asuva gooti festivali ja tantsumaja ehitasid kodanikud aastatel 1441–1447. Keskajal võeti siin vastu keisreid ja kuningaid. Kuni 19. sajandini kasutati seda peamiselt kaubamajana. Aastatel 1952-55 taastatud saalis peetakse palle, kontserte ja karnevaliüritusi.

Kõrvalolev kirikuvarem Vana St. Alban on kahe maailmasõja surnute mälestusmärk ja mälestusmärk kivikujuga Käthe Kollwitzi leinavad vanemad. Teises maailmasõjas hävinud kirikut ei ehitatud uuesti üles, ainult seinad olid kindlustatud. Rauduksest saab sisse vaadata. Gürzenichi trepikojast ja Wallraf-Richartzi-muuseumi juurest saate vaadata ka otse kiriku avatud ruumi.

Patriciani maja

Vaates: Overstolzenhausi viilu

6  Overstolzenhaus, Rheingasse 8. Overstolzenhaus in der Enzyklopädie WikipediaOverstolzenhaus im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOverstolzenhaus (Q2042430) in der Datenbank Wikidata.13. sajandist pärit romaani patrician maja monumentaalse fassaadi ja astmelise viilkatusega. Toas on kaunistatud gooti seinamaalingutega. Pikka aega oli see Kölni börsi asukoht. Tänapäeval kasutab seda kunstikolledž maja meedia jaoks.

Veedel (piirkond)

Kölni elanik ei ela ühes Kölni 86 "ametlikust" linnaosast, kuid on seotud tema Veedeliga. Põhjapoolne vanalinn koosneb vanalinnast (Martinsviertel), Friesenviertelist, Eigelsteinist ja Kunibertsviertelist.

Nii Kölni elanike kui turistide jaoks on Martinsviertel Groum St. Martini kiriku ümber Heumarkti, Alter Markti ja tänase Reini vahel vanalinn, isegi kui kogu rõngaste piires paiknev ala on ametlikult loetletud kui Altstadt-Nord ja Altstadt-Süd. Rõngastest väljaspool ühinevad Neustadt-Nordi ja Neustadt-Süd'i linnaosad, samal ajal kui Deutz asub Schäl Sickil, Reini valel küljel.

Martinsviertel (vanalinn)

Püha Martini ümbruse Rheinviertel oli saar kuni 10. sajandini. Alles siis, kui Reini surnud käsi oli täidetud, oli otsene ühendus vanalinnaga vana turu ja Heumarktiga.

Kuni 20. sajandi kahekümnendateni vaesus see linna tuumkvartal üha enam. Ehituskonstruktsioon ning väikeste ja kitsaste majade hügieenitingimused halvenesid dramaatiliselt. Lordlinnapea Konrad Adenaueri ametiajal koostati renoveerimise plaanid, mille natsionaalsotsialistid viisid ellu alles 1935. aastal. Naabermajade rookimise ja liitmise teel ehitati arvukate ajaloolistel mudelitel põhinevate uute hoonete ja ajalooliste tänavate samaaegse säilitamise kaudu "eeskujulik" vanalinn, mis pidi meenutama tüüpilist "saksa" keskaega. Majad, mis sõjas tugevalt kannatada said, ehitati pärast sõda 1930. aastate ideede järgi suuresti üles. See võimaldas Martinsviertelil ja Reini jõel avanevat panoraami säilitada oma keskaegse välimuse.

Päeval on Martinsviertelis kitsaste viilkatusega ja kõrgete katustega päris värviliste majade vahel palju rahvusvahelist sagimist. Päeval kuulete vaid mõnda Kölni tooni. Vanalinn pole sugugi linnaosa, väidavad mõned, et see on pigem turismimagnet kui elukoht. Kuid õhtul, kui turismibussid on jälle väljunud, muutuvad Kölni inimesed taas nähtavaks ja "jote Fründe zesamme" on tagasi.

Linn ja Friesenviertel

Linna ostutänavad asuvad Gürzenichist ja raekojast läänes. Ringist edasi läänes asub elav Friesenviertel koos paljude väiksemate poodidega.

Eigelstein

Eigelsteini tee oli osa Rooma sõjateest, mis viis Xanteni. Põhjapoolse linnamüüri osana ehitati keskajal (1228 - 1260) vägev Eigelsteintorburg. “Kölsche Boor” on lossi nišis jälginud üle saja aasta. "Eijelsteinsveedeli" (Eigelsteinviertel) jalakäijate tsoonis kutsuvad kohvikud ja restoranid pikutama Torburgi ümbruse vabaõhuhooajal ja Ebertplatzi suunas. Ebertplatzist põhja pool jätkub tänav Neusser Str. Seal on ka mõned atraktiivsed restoranid.

Südstadt ja Severinsviertel

Linna lõunaosa ulatub Severinsviertelist kuni Neustadti lõunaosani, piiritlemine Severinsviertelini on sujuv. Seetõttu on kahest Veedeli nimest saanud vahepeal kogu Severinsbrücke'i juurdepääsutee ja lõunas asuva raudteeliini vahelise kvartali sünonüümsed terminid. Lõunapoolne linn on nime saanud pühaku piiskop Severini järgi, kelle Püha Haua kirik asub Severinstrassel. Kölschis nimetatakse seda Vringsveedeliks. Severinsviertel on Chlodwigplatzi ümbruse endisest vasakpoolsest biotoopist Südstadt muteerunud üsna apoliitiliseks, kuid siiski populaarseks kohaks, kus välja elama minna. Linnaosa ärikeskus Severinstrasse ise järgib Taani / Hollandi liikluskontseptsiooni, kus kõnniteede ja sõidutee piiritlemine pole enam vajalik. Autodel (ja jalgratastel) on lubatud sõita maksimaalselt 20 km / h. Severinstrasse põhjaotsas kesklinna suunas möödub suur ehitusplats Waidmarktis, Kölni linna varisenud ajalooarhiivi kaevamisauk.

Rheinauhafen

Šokolaadimuuseum Rheinauhafenis, taustal 3. kraanamaja, mis 2010. aastal pooleli jäi.

Arhitektuuriliselt huvitav uus linnaosa endises Rheinauhafenis asub kesklinnast lõunas. Siin on teiste seas. Šokolaadimuuseum samuti seda Spordi- ja olümpiamuuseum. Mitte igaühe maitsele, kuid eriti laiad on muljetavaldavad "Kraanamajad". Ülejäänud arendus koosneb osaliselt uutest hoonetest ja osaliselt ümberehitatud ladudest. Promenaad kujundati ümber kuni lõunapoolse raudteesillani. Šokolaadimuuseumi vastas on väike Sinepimuuseum, tegelikult on see lihtsalt ajaloolise sinepiveskiga kauplus, kuhu pääseb tasuta ja kust leiate üksikasjalikku ja pädevat teavet selle vürtsi kohta. Iga tund on tasulised (3 eurot) ka giidiga ekskursioonid. Pakutavad tooted on kvaliteetsed ja neid saab maitsta.

7  Bayenturm, lõunapoolsed linnakindlustused keskajal Reini poole. Bayenturm in der Enzyklopädie WikipediaBayenturm im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBayenturm (Q812121) in der Datenbank Wikidata.Alates 1990. aastast on tornis olnud ulatuslik raamatukogu naiste ajaloost, kunstinäitustest jne Ühingu naistemuuseum - kunst, kultuur, teadus e.V on kandja. Palun logige sisse.Avatud: E – R 10–17

8 Sadamaamet Bayenturmest põhja pool

Sõrmused

Umbes 20 m linna poolringikujulistest ringteedest Theodor-Heuss-Ringist Ubierringini oli 12 väravaga linnamüür, mis sulges keskaegset linna (vanalinna). Alates 1881. aastast see lammutati ja Viini ja Pariisi mudelitel põhinev jalutuskäikude jaoks loodi esinduslik Ringstrasse, mida Kölni elanikud enamasti kasutasid sõrmused määratud. Die Häuser am Ring wurden hochherrschaftlich ausstaffiert, außerhalb des alten Mauerrings entstanden gegen Ende des 19. Jahrhunderts in der Neustadt gutbürgerliche Wohnviertel.

Vor allem der westliche Abschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Ring und dem Barbarossaplatz ist eine Geschäfts- und Vergnügungsmeile. Auch der Bereich rund um den Chlodwigplatz ist mit einer hohen Kneipendichte versehen.Auf den anderen Teilen der Ringe befinden sich überwiegend Büros und Wohnhäuser. Drei der alten Torburgen der Stadtmauer sind erhalten: Am Chlodwigplatz steht das Severinstor, am Rudolfplatz die mittelalterliche Hahnentorburg und am Ebertplatz das Eigelsteintor.

Grüngürtel

Die Neustadt wird nach außen durch den Inneren Grüngürtel begrenzt. Nach Abriss der alten Stadtmauer wurde dieser Bereich als Festungsgürtel zunächst freigehalten. Nach dem 1. Weltkrieg legte man darauf eine Grünanlage an, welche die Innenstadt halbkreisförmig umschließt. Von der Neustadt wird der Innere Grüngürtel zu einem großen Teil durch die Eisenbahn getrennt, die Grenze zu den äußeren Stadtteilen bildet die an den Grüngürtel angrenzende vier- bis sechsspurige Innere Kanalstraße.

Belgisches Viertel

Westlich des Hohenzollernrings bis zum Inneren Grüngürtel liegt das gehobene Wohnviertel mit hübschen Jugendstilfassaden, Galerien und Kneipen.

Kwartier Lateng

Quirliges Studentenviertel rund um die Zülpicher Straße. An Wochenenden ist hier mehr los als in den meisten anderen Vierteln der Stadt.

Klettenberg

Dieser um 1900 auf dem Reißbrett entstandene Stadtteil besteht im Wesentlichen aus vierstöckigen Häusern, gebaut um 1904. Der Stadtteil war praktisch im 2. Weltkrieg unzerstört, die Bausubstanz ist gut erhalten. Einige Häuser im Stil der Bauhausarchitektur sind nach Erweiterung des Viertels später entstanden. Der Bedarf für den Stadtteil entstand durch die stetig wachsende Zahl von Beamten, die im Zentrum keine Wohnungen mehr fanden. Beim Bau von Klettenberg wurde diesen Menschen versprochen, eine Straßenbahnanbindung zu bekommen, die sie trockenen Fußes aus der Innenstadt in ihr Wohngebiet transportiert. Diese Linie existiert als überirdische U-Bahnlinie 18 heute noch, fährt entlang der Luxemburger Straße bis zum Klettenbergpark mit seinem kleinen See, wo der Stadtteil endet. Die Straßen verlaufen in etwa parallel, nur die Siebengebirgsallee quert das Viertel - eine Hommage an den Broadway in New York City. Unter der Luxemburger Straße verläuft der einzige natürliche Bach im linksrheinischen Köln, von dem jedoch nichts mehr zu sehen ist: der w:Duffesbach.

Im Zentrum Klettenbergs befindet sich die Bäckerei Merscher (Nonnenstromstraße Ecke Siebengebirgsallee), die für ihre Sauerteig-Roggenbrote bekannt ist. Die ehemalige Szenekneipe Petersberger Hof (Ecke Petersbergstraße und Siebengebirgsallee) wird heute vorwiegend von Nicht-Kölnern besucht, gehört im Karneval jedoch zu den wichtigsten Kneipen der Stadt. Zu den besten Metzgern zählt, am östlichen Rand von Klettenberg, dem Gottesweg, die Firma Odenkirchen mit teilweise Öko-zertifizierten Produkten.

Klettenberg lässt sich innerhalb von einer halben Stunde erwandern. Interessant ist der nordwestlich angrenzende Beethovenpark (von Konrad Adenauer initiiert) und nördlich das Studentenviertel Sülz. In Sülz befinden sich wesentlich mehr Geschäfte als im ruhigen Wohnviertel Klettenberg. Siehe Köln Klettenberg.

Sülz

Sülz gilt als das Viertel der etwas besser situierten jungen Familien in der Stadt. Es grenzt an die Universität an und wird südlich von der Luxemburger Straße von Klettenberg abgegrenzt.

Deutz

Blick vom Triangelhochhaus

Der rechts des Rheins gelegene zentrale Stadtteil mit dem ehemaligen römischen Kastell Divitia wird auch als Schäl Sick (falsche Seite) bezeichnet. Hier liegt die Kölner Messe und der weitläufige Rheinpark nördlich der Hohenzollernbrücke. Man hat vom Rheinufer einen wunderbaren Blick auf die Kölner Altstadt.Zwischen Hohenzollenbrücke und Deutzer Brücke wurde das Ufer neu gestaltet. Der Rheinboulevard wurde als 516 m breite Freitreppenanlage mit Stufen zum Sitzen und zum Gehen bis Ende 2015 umgebaut.

9  KölnTriangle. KölnTriangle in der Enzyklopädie WikipediaKölnTriangle im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölnTriangle (Q1795892) in der Datenbank Wikidata.Man hat einen fantastischen Rundblick von der Panoramaplattform des LVR Turms auf die Innenstadt. Die nächste Haltestelle ist 'Köln-Messe/Deutz' mit der Deutschen Bahn bzw. 'Bf Deutz/Messe' mit der KVB. Schöner ist es jedoch vom Hauptbahnhof aus zu Fuß über die Hohenzollernbrücke den Rhein zu überqueren, man braucht weniger als zehn Minuten. Der Turm ist nicht zu übersehen (neben dem Hyatt). Die Auffahrt zur Plattform erfolgt mit einem schnellen Aufzug. Oben legt man die letzten Höhenmeter bis zum Dach über Treppen zurück. Der Bau des KölnTriangle 2004 bis 2006 war nicht unumstritten, das Hochhaus sollte nur das erste von einer Reihe von Hochhäusern auf der rechten Rheinseite sein. Aus diesem Grund war der Kölner Dom von 2004 bis 2006 auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Nachdem die Hochhausplanung der Stadt Köln 2006 verworfen worden war, wurde der Dom von der Roten Liste des gefährdeten Welterbes gestrichen.Geöffnet: Aussichtsplattform: 1.Mai – 30. September: Mo – Fr :11–23 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–23 Uhr; 1. Oktober – 30. April: Mo – Fr: 12 – 20 Uhr; Sa., So. und Feiertage 10–20 Uhr. Bei Gewitter und Sturm aus Sicherheitsgründen geschlossen.Preis: Auffahrt: 3 €, Kinder bis 12 J.: frei.

Hahnentorburg am Rudolfplatz

Stadtmauern und Torburgen

Römerzeit

Um 50 bis 70 n. Chr. entstand eine 4 km lange und 7,7 m hohe Stadtmauer mit 9 Toren und 22 Türmen. Von ihr sind einige wenige Zeugnisse noch heute erhalten, z.B. ein Teil des Nordtors beim Dom, der Römerturm, der Helenenturm und das Ubiermonument (Hafenturm).

Mittelalter

1180 wurde die 7,5 km lange mittelalterliche Stadtmauer mit 12 Toren und 52 Wehrtürmen halbkreisförmig errichtet. Die Stadtmauer verlief entlang der heutigen Ringe. Nach dem Schleifen der Mauer wurde auf der Außenseite ein langer Pracht-Boulevard mit repräsentativen Häusern um die Altstadt gelegt. Von den 12 Toren sind noch folgende erhalten:

Bayenturm − Wehrturm am Rhein
  • 10 EigelsteintorburgEigelsteintorburg in der Enzyklopädie WikipediaEigelsteintorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsEigelsteintorburg (Q153131) in der Datenbank Wikidata im Norden,
  • 11 HahnentorburgHahnentorburg in der Enzyklopädie WikipediaHahnentorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsHahnentorburg (Q153145) in der Datenbank Wikidata am Rudolfplatz im Westen
  • Stadtmauer am Sachsenring
  • 12 UlrepforteUlrepforte in der Enzyklopädie WikipediaUlrepforte im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsUlrepforte (Q2475459) in der Datenbank Wikidata am Sachsenring
  • 13 SeverinstorburgSeverinstorburg in der Enzyklopädie WikipediaSeverinstorburg im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsSeverinstorburg (Q2475459) in der Datenbank Wikidata im Süden auf dem Clodwigplatz im Severinsviertel

Auch am Hansaring ist ein Mauerabschnitt erhalten, jedoch ohne Tor. Am Rheinufer befindet sich als weiterer Rest der Stadtbefestigung der Bayenturm, ursprünglich der südöstliche Endpunkt der Stadtmauer. Ein kleiner Turm ist am Konrad-Adenauer-Ufer erhalten.

Museen

  • 14  Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz 4, 50667 Köln. Tel.: 49 (0)221 22 12 44 38, Fax: 49 (0)221 22 12 45 90, E-Mail: . Römisch-Germanisches Museum in der Enzyklopädie WikipediaRömisch-Germanisches Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRömisch-Germanisches Museum (Q707955) in der Datenbank WikidataRömisch-Germanisches Museum auf Facebook.Seit Januar 2019 für einige Jahre auf Grund umfangreicher Sanierung geschlossen. Ersatzweise gibt es einen Teil der Ausstellung nun im Belgischen Haus (Cäcilienstraße 46) zu sehen. Archäologischen Exponate aus der Kölner Geschichte. Römisches Mosaik aus der Zeit 220 n. Chr. Es kann abends von Außen durch die Fenster betracht werden. Es zeigt Szenen aus der Welt des Dionysos.Geöffnet: Mittwoch bis Montag 10 - 18 Uhr.Preis: 6€, ermäßigt 3€, Schüler frei.
  • Archäologische Zone und Jüdisches Museum unter und auf dem Rathausplatz − An den Originalstandorten treffen die Besucher auf Monumente aus zwei Jahrtausenden. Von den gewaltigen Ruinen des römischen Statthalterpalastes bis zu den fragilen Resten eines der bedeutendsten jüdischen Stadtquartiere Europas wird in dem Ausgrabungsprojekt Kölner Stadtgeschichte präsentiert.
  • 15  Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz. Museum Ludwig in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Ludwig im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Ludwig (Q703640) in der Datenbank Wikidata.Umfangreiche Sammlung zur Kunst des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart (bedeutende Werke des Expressionismus und der Pop Art; eine der bedeutendsten Picasso-Sammlungen; außerdem russische Avantgarde und Expressionismus; Gegenwartskunst). Regelmäßige Wechselausstellungen.Preis: Eintritt: 12,- €, ermäßigt 8 €, Familien 24,- €, Kinder unter 18 Jahre: frei in die ständige Sammlung, Gruppen 9,- € pro Per­s.
  • 16  Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten. Tel.: 49 (0)221 221 211 19. Wallraf-Richartz-Museum in der Enzyklopädie WikipediaWallraf-Richartz-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsWallraf-Richartz-Museum (Q700959) in der Datenbank Wikidata.Werke vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.Geöffnet: Di - So sowie an bestimmten Feiertagen: 10 - 18 Uhr; 1. und 3. Donnerstag im Monat bis 22 Uhr.Preis: 9 €, ermäßigt 5,50€.
  • 17  Museum für Angewandte Kunst − MAKK, An der Rechtschule, beim Wallrafplatz. Tel.: 49 (0)221 - 221 267 14 (Kasse), 49 (0)221 - 221 238 60 (Sekretariat), Fax: 49 221 221 238 85, E-Mail: . Museum für Angewandte Kunst − MAKK in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Angewandte Kunst − MAKK im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Angewandte Kunst − MAKK (Q877567) in der Datenbank Wikidata.Sammlungen: Möbel und Raumkunst, Schmuck, Design, Keramik, Textil und Mode, Gemälde und Skulptur, Porzellan, Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts, Glas, Metallkunst, Grafik und Plakat, Buchkunst. Die international renommierte Design-Sammlung gehört zu den qualitätvollsten und größten Kollektionen ihrer Art in Europa.Geöffnet: Di. - So. 10-18 Uhr.Preis: Eintritt Ständige Sammlungen: 6,- €, erm,: 3,50, Kombiticket: 8 - 12 €, erm.: 3 - 9 €.
  • 18  Museum für Ostasiatische Kunst, Universitätsstraße 100. Tel.: 49(0)221-221-28608, E-Mail: . Museum für Ostasiatische Kunst in der Enzyklopädie WikipediaMuseum für Ostasiatische Kunst im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum für Ostasiatische Kunst (Q884204) in der Datenbank Wikidata.− Große Sammlung von Kunstwerken aus China, Japan und Korea.Geöffnet: Di − So von 11 - 17 Uhr, 1. Donnerstag im Monat von 11 - 22 Uhr.Preis: Eintritt Sammlung: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €, während Sonderausstellungen: 9,50 €, ermäßigt 5,50 €.
  • 19  Rautenstrauch-Joest-Museum, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221 - 313 56. Rautenstrauch-Joest-Museum in der Enzyklopädie WikipediaRautenstrauch-Joest-Museum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRautenstrauch-Joest-Museum (Q2133582) in der Datenbank Wikidata.Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist das einzige ethnologische Museum in Nordrhein-Westfalen und besitzt eine der zehn größten ethnologischen Sammlungen in Deutschland.Geöffnet: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt Dauerausstellung: 7,- €, ermäßigt: 4,50 €, nur Sonderausstellung: 4 €, ermäßigt: 3 €, Kombiticket mit Museum Schnütgen: 10 € , ermäßigt: 7 €. Audioguide: 2,- €.
  • 20  Museum Schnütgen, Cäcilienstr. 29-33. Tel.: 49(0)221 221-22 310. Museum Schnütgen in der Enzyklopädie WikipediaMuseum Schnütgen im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMuseum Schnütgen (Q950) in der Datenbank Wikidata.überwiegend kirchliche und auch profane Schätze (ca. 8.–15. Jh.) in der ehemaligen Romanische Kirche St. Cäcilien. Zugang über den Neubau. Nicht überall barrierefrei.Geöffnet: Mo: geschlossen, Di-So: 10-18 Uhr, Do: 10-20 Uhr, jeden 1. Do. bis 22 Uhr.Preis: Eintritt: 6,- €, ermäßigt: 3,50 €.
  • 21  Imhoff-Schokoladenmuseum, Im Rheinauhafen. Tel.: 49(0)221 931 888-0. Imhoff-Schokoladenmuseum in der Enzyklopädie WikipediaImhoff-Schokoladenmuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsImhoff-Schokoladenmuseum (Q55399) in der Datenbank WikidataImhoff-Schokoladenmuseum auf FacebookImhoff-Schokoladenmuseum auf InstagramImhoff-Schokoladenmuseum auf YouTube.Im Museum wird die Geschichte der Kakaobohne gezeigt und es gibt dort auch die industrielle Herstellung von Schokoladenprodukten zu sehen, die man direkt auch im Museumsshop erwerben kann.Geöffnet: 10–18 Uhr, Montags in Nov, Jan bis März geschlossen.Preis: Eintritt: 12,50 €, ermäßigt: 9 €, Schüler / Kinder: 7,50 €, Familienkarte: 30,– €.
  • 22  Deutsches Sport und Olympiamuseum, Im Zollhafen, Nähe Schokoladenmuseum. Tel.: 49(0)221 33 609 0, E-Mail: . Deutsches Sport und Olympiamuseum in der Enzyklopädie WikipediaDeutsches Sport und Olympiamuseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsDeutsches Sport und Olympiamuseum (Q55396) in der Datenbank WikidataDeutsches Sport und Olympiamuseum auf FacebookDeutsches Sport und Olympiamuseum auf InstagramDeutsches Sport und Olympiamuseum auf TwitterDeutsches Sport und Olympiamuseum auf YouTube.Trendsportarten,Geöffnet: Di - So: 10 - 18 Uhr.Preis: Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 15€.
  • 23  NS-Dokumentationszentrum, Appellhofplatz 23–25. Tel.: 49(0)221 2212 6332. NS-Dokumentationszentrum in der Enzyklopädie WikipediaNS-Dokumentationszentrum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsNS-Dokumentationszentrum (Q560033) in der Datenbank Wikidata.Das Haus, das früher als Zentrale der Kölner Gestapo gedient hat, bietet im Rahmen der ausführlichen Ausstellung Medienstationen, Info-Tafeln und Ausstellungsstücke. Im Keller befindet sich das ehemalige Gestapogefängnis, komplett mit den verzweifelten Inschriften der Gefangenen. Das Gebäude ist auch unter dem Namen "ELDE-Haus" bekannt, lautsprachlich abgeleitet nach den Initialen des Erbauers Leopold Dahmen.Geöffnet: Di-Fr 10-18, Sa, So 11-18 Uhr, 1. Do. im Monat (außer an Feiertagen) 10-22 Uhr.Preis: Erwachsene 4,50 EUR, ermäßigt 2,00 EUR, freier Eintritt für Schüler und Kinder / Jugendliche unter 18 Jahren.
  • 24  Odysseum. Odysseum in der Enzyklopädie WikipediaOdysseum im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOdysseum (Q1240392) in der Datenbank WikidataOdysseum auf FacebookOdysseum auf Instagram.Das Odysseum Abenteuermuseum bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Stationen, die kleine und junge Forscher in ihren Bann ziehen. Temporäre Wechselausstellungen runden das Gesamtbild ab. Außerdem befindet sich dort das "Museum mit der Maus".Preis: Eintritt: 16,- €, er­mäßigt 12.- €, Fam­i­lien 44,- €,.

Theater und Konzerthäuser

  • Das Große Schauspielhaus mit Oper und Theater wird seit Juni 2012 saniert und ist voraussichtlich noch bis 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren geschlossen. Die Ersatzspielstätten sind das Depot 1 und 2 auf dem ehemaligen Carlswerk in Köln-Mülheim und das Staatenhaus im ehemaligen Messegelände in Deutz..
  • Köln hat über 30 private Spielstätten der Theater-Szene Köln, wie z.B. die Kleinkunstbühne Senftöpfchen-Theater.
  • Der Gürzenich wird nur noch selten als Konzerthaus genutzt. In der Karnevalszeit finden dort zahlreiche Sitzungen statt, sonst oft Kongresse oder Empfänge. Das städtische Philharmonieorchester heißt zwar traditionell noch Gürzenich-Orchester, spielt aber meistens in der Philharmonie.
  • Auch im Funkhaus des WDR gibt es im Großen und Kleinen Sendesaal (Eingang Wallrafplatz) manchmal Konzerte.

Philharmonie

Zwischen den Untergeschossen des Museum Ludwig und der Tiefgarage sowie zwischen Dom und Rhein gelegen befindet sich im Keller die Philharmonie mit 2000 Besucherplätzen.

Oper Köln

Die Oper KölnOper Köln in der Enzyklopädie WikipediaOper Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsOper Köln (Q869662) in der Datenbank Wikidata wird seit Juni 2012 und noch bis mindestens Herbst 2024Vorlage:Zukunft/In 3 Jahren saniert. Die neue Hauptspielstätte war von 2012 bis 2015 die »Oper am Dom«, dem Musicaldome. Seit 2015 ist das Staatenhaus am Rheinpark in Deutz Ersatzspielstätte.

Musical Dome

Der 1 Musical DomeMusical Dome in der Enzyklopädie WikipediaMusical Dome im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsMusical Dome (Q1954950) in der Datenbank Wikidata ist eine ursprünglich provisorisch errichtete Spielstätte für Musicals neben dem Hauptbahnhof direkt am Rhein. Von 2012 bis 2015 diente er auch als Ersatzspielstätte der Oper Köln. Das runde blaue Polyesterdach ist besonders des Nachts von der Deutzer Rheinseite ein leuchtender Punkt am Rheinufer.

Parks, Gärten und Naherholungsgebiete

Einer der größten Parks in Köln, der 25 RheinparkRheinpark in der Enzyklopädie WikipediaRheinpark im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsRheinpark (Q879411) in der Datenbank Wikidata liegt rechtsrheinisch nördlich direkt im Anschluss der Messe. Dieser Park ist auch über eine Seilbahn über den Rhein erreichbar, die von Zoo und Flora aus startet. Sehr sehenswert ist auch die Flora, der Botanische Garten von Köln.

Rheinufer

Das Altstadt-Rheinufer (linksrheinisch), auch als Rheingarten bezeichnet, ist seit der Untertunnelung der Rheinuferstraße eine beliebte Flaniermeile. Die Verlängerung über den Rheinauhafen bis zur Südbrücke wurde 2010 fertiggestellt. Auch nach Norden besteht ein schöner Fuß- und Radweg direkt am Rheinufer.

Das Deutzer Ufer (rechtsrheinisch) zwischen der Eisenbahnbrücke und der Deutzer Brücke wurde von 2013 bis 2015 zu einem treppenartigen Promenadenufer umgebaut. Dabei wurden auch Reste des ehemaligen Römerkastells Divitia ausgegraben.

Rheinpark

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Image:Köln Rheinpark 026-028 1b-fv.jpg
Rheinpark in den letzten Tagen im Oktober vor dem Sonnenuntergang.
Rheinpark im April und Rheinseilbahn
  • Parkanlage − das ehemalige Bundesgartenschaugelände nördlich der Deutzer Brücke zwischen Rhein und Messe wird von den Kölnern gerne zur Naherholung genutzt. Man findet hier weitläufige Wiesenflächen zum Picknicken sowie einen großen Kinderspielplatz. Auch eine kleine Parkeisenbahn verkehrt in der Anlage, Fahrpreis für den Rundkurs: 3,50 €. Im April stehen die Bäume in voller Blütenpracht.
    • Der Tanzbrunnen – ist ein Kultur- und Freizeitpark mit Open-Air-Bühne zwischen Messe und Rheinpark. Auf dem weitläufigen Areal locken in der Sommersaison verschiedene Märkte wie der Fischmarkt oder Blumen- und Gartenmarkt. • Veranstaltungskalender
    • Rheinterrassen − Ausflugsrestaurant über dem Zugang zum Rheinpark.
  • Rheinboulevard − Rheinpromenade zwischen Rheinpark und Pollerwiesen. Sie wurde von Herbst 2013 bis Sommer 2015 neu gestaltet und erhielt eine große Wassertreppe zwischen Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
  • Rheinseilbahn: Deutschlands älteste Seilbahn, die über einen Fluss führt, wurde in den 1950er Jahren erbaut. Sie verbindet Zoo und Flora mit dem rechtsrheinischen Rheinpark. Seit 1966 quert sie die Zoobrücke, die hier ebenfalls den Rhein überquert. Fahrbetrieb von Ende März bis Anfang Nov., täglich von 10 − 17:45 Uhr. Fahrpreis: 4,50 €, hin u. zurück: 6,50, Kinder: 2,50 € / 3,70 €.

Flora

Flora Eingang und Veranstaltungshaus Flora (2010)
Das Florahaus nach dem Umbau (2011 - 2014) im Jahr 2015
  • 26  Botanischer Garten Köln, neben dem Zoo (Anfahrt: Stadtbahn „Zoo/Flora“). Botanischer Garten Köln in der Enzyklopädie WikipediaBotanischer Garten Köln im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsBotanischer Garten Köln (Q320082) in der Datenbank Wikidata.Ein Spaziergang ist unbedingt empfehlenswert. Heute werden hier 10.000 Pflanzenarten aus allen Vegetationszonen im Freiland und Gewächshäusern kultiviert. Zwischen 2011 und 2014 wurde das Veranstaltungsshaus der Flora (ebenfalls Flora genannt) generalsaniert. Das Haus hat wieder das ursprüngliche Kuppeldach erhalten und wurde im Juni 2014 wiedereröffnet. Die Gewächshäuser (Ausnahme: Subtropenhaus) werden von 2018 bis 2022 saniert und können deshalb zur Zeit nicht besucht werden.Geöffnet: Garten: 8 Uhr bis zum Eintritt der Dunkelheit, Gewächshäuser: von Oktober bis März 10–16 Uhr, von April bis September 10–18 Uhr. Vom 24. Jan. bis zum 21. April 2014 läuft die jährliche Kamelienausstellung im und um das Subtropenhaus.Preis: Der Eintritt in die Flora ist frei.

Weitere Parks und Gärten

Forstbotanischer Garten in Rodenkirchen
  • Im Süden und Westen der Stadt zwischen Militärringstraße und Autobahn A4 liegt der lange Äußere Grüngürtel der zu ausgedehnten Spaziergängen oder auch Waldläufen einlädt. Nördlich des Stadtteils Bocklemünd gibt es eine Fortsetzung bis zur Neusser Landstraße, die aber leider durch eine Autobahn, eine Eisenbahnstrecke und eine Kaserne unterbrochen wird. Abgesehen von den ausgedehnten Grünflächen ist der Äußere Grüngürtel auch attraktiv wegen des im Südwesten gelegenen Decksteiner Weihers mit dem Café-Restaurant „Haus am See” an seinen Ufern.
  • Der Innere Grüngürtel befindet sich am Rand der Neustadt und führt mit einigen Unterbrechungen halbkreisförmig um die Innenstadt, parallel zur Inneren Kanalstraße, bzw. Universitätsstraße. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Abschnitten. Der nördliche Abschnitt beginnt am Rheinufer neben der Zoobrücke mit dem Skulpturengarten und führt bis zu den Eisenbahnbrücken an der Escher Straße. Der südliche Abschnitt beginnt hinter den Gleisanlagen am Herkulesberg - einem Berg aus dem Trümmerschutt des 2. Weltkriegs - und führt dann am Aachener Weiher und dem Universitätshauptgebäude vorbei bis zur Luxemburger Straße. Eine weitere Verlängerung Richtung Rheinufer ist in Planung.
  • Südlich der Autobahn A4 in Rodenkirchen liegen der kostenlose "Forstbotanische Garten" mit seinen fremdländischen Bäumen, der "Friedenswald" und der Finkens Garten, Linien 16 und 17, (H) Rodenkirchen.
  • Der Stadtwald in Lindenthal zwischen Aachener Straße und Dürener Straße beheimatet einen kleinen Tierpark. (Linie 1, (H) Clarenbachstift, Linien 7, 13, 136, (H) Dürener Straße/Gürtel, Linien 7 und 136, (H) Brahmsstraße) Über eine Fußgängerbrücke geht der Stadtwald über in den Äußeren Grüngürtel. Dort gibt es auch einen kleinen See, den Adenauerweiher.
  • Japanischer Garten an der Stadtgrenze zu Leverkusen
  • Der älteste Kölner Park ist der Stadtgarten an der Venloer Straße (U-Bahnhof Hans-Böckler-Platz, Linie 3,4,5). Er ist zwar nicht sehr groß, aber mit vielen alten Bäumen und einer Kneipe mit Biergarten ausgestattet. In dieser Kneipe finden zahlreiche Konzerte statt, musikalischer Schwerpunkt ist Jazz in allen Varianten. Über eine Brücke kann man vom Stadtgarten in den erst vor wenigen Jahren angepflanzten Mediapark gehen, eine weitere Brücke führt von dort in den Inneren Grüngürtel (s.o.).
  • Am meisten los ist im Volksgarten, einem mittelgroßen Park in der Südstadt (Linie 12, Haltestelle Eifelplatz). Hier trifft sich bei schönem Wetter alles vom Kleinkind bis zum Rentner, einen Tretbootverleih auf dem kleinen Weiher und einen Biergarten gibt es auch.
  • Nicht unbedingt zu den Parks gehörig, aber trotzdem für ruhige Spaziergänge unter alten Bäumen geeignet, sind die großen Kölner Friedhöfe. Vor allem der Melatenfriedhof, der Nord- und Südfriedhof bieten sich an. Auf dem Melatenfriedhof kann man auch viele alte Grabdenkmäler bewundern, viele prominente Kölner sind dort und auf dem Südfriedhof bestattet.
  • Im rechtsrheinischen Köln gibt es außer dem Rheinpark nicht viele Parkanlagen. Jedoch kann man fast das gesamte rechte Kölner Rheinufer entlangwandern (Fahrrad geht auch) und trifft dabei immer wieder auf kleinere Grünflächen.
  • Dafür gibt es etwas weiter außerhalb im rechtsrheinischen einige ausgedehntere Waldgebiete. Am bekanntesten ist der Königsforst (Stadtbahn Linie 9 bis Endstation Königsforst). Hier kann man stundenlang durch den Wald gehen. Damit man sich nicht verläuft, sind viele Wanderwege unterschiedlicher Länge markiert. Südlich anschließend ist die Wahner Heide, die z.T. Naturschutzgebiet ist. Diese reicht bis zur Nachbarstadt Troisdorf. (Linie 9 bis (H) Königsforst, dann Linie 423 bis (H) Gut Leidenhausen, Linie 161 bis (H) Grengel Mauspfad oder S12 / S19 bis (H) Troisdorf, dann Linie 506 bis (H) Wahner Heide / Fliegenberg, Jägerhof oder Altenrath.) Leider kann es in beiden Gebieten laut werden, da der Flughafen direkt nebenan liegt. Auch im Nordosten der Stadt, zwischen dem Kölner Stadtteil Dünnwald, dem Bergisch-Gladbacher Stadtteil Schildgen und dem Leverkusener Stadtteil Schlebusch gibt es ein größeres Waldgebiet, das aber touristisch nicht so erschlossen ist wie der Königsforst (Stadtbahn Linie 4 bis Odenthaler Straße oder S-Bahn S 11 bis Köln-Dellbrück).

Zoo

27  Kölner Zoo (Linie 18, Haltestelle: Zoo/ Flora), Riehler Straße 173. Tel.: 49 (0)221 567 99 100, E-Mail: . Kölner Zoo in der Enzyklopädie WikipediaKölner Zoo im Medienverzeichnis Wikimedia CommonsKölner Zoo (Q529586) in der Datenbank WikidataKölner Zoo auf FacebookKölner Zoo auf InstagramKölner Zoo auf TwitterKölner Zoo auf YouTube.1860 gegründet, drittältester zoologische Garten in Deutschland. Er wurde noch 2004 zum schönsten Zoo Deutschlands gekürt.

  • Besonders erwähnenswert: − Das URWALDHAUS für Menschenaffen (1985)(das Einzige seiner Art in Deutschland) - Zwei Anlagen für Großkatzen("Der REGENWALD") − Ein den Urwäldern Südostasiens gewidmetes TROPEN und VOGELHAUS - ELEFANTEN Park (größter seiner Art in Europa)- HIPPODROM (Flusspferde, Nilkrokodile, Antilopen).
  • Mit dem Clemenshof befindet sich auch eine Abteilung für seltene Haustierrassen im Kölner Zoo
  • Besondere Veranstaltungen des Kölners Zoos : Lange Zoo-Nacht-Zelten im Zoo- Nachtführungen im Sommer

Verschiedenes

  • Colonius – Der Kölner Fernmeldeturm im Westen der Stadt ist seit 1992 nicht mehr für Besucher zugänglich. Es findet sich kein Pächter für das Drehrestaurant im Turm. Der 1981 eröffnete Turm ist mit 266 m das höchste Bauwerk der Stadt.
  • Köln ist darüber hinaus auch Standort für zahlreiche Kunst-Galerien, wie z.B. Galerie Karsten Greve, Galerie Thomas Zander.

Aktivitäten

Stadtführungen

Finger weg von den teuren, geführten Stadt-Touren! Alles was man zu sehen bekommt, kann zumeist auch kostenlos besucht werden (wenn man irgendwie Eintritt zahlen muss, muss man den bei einer geführten Tour zusätzlich auch bezahlen!). Man passe auf, dass man nicht 20 Euro dafür bezahle, jemand eine Stunde auf der Domplatte mit Fakten über den Dom zuplaudert, die man im Inneren auch selber nachlesen kann! Bei den Stadtführern muss man sehr auf Aktualität achten. Man sollte die Touristeninformation direkt am Fuße der Domplatte besuchen. Dort gibt es einige kostenlose, neue und interessante Stadtführer. Haltestelle: Dom/ Hauptbahnhof.

Segway Tour Köln (Seg Tour GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel: 49 221 27260597, Email: [email protected]. Stadtführung auf verschiedenen Routen durch Köln mit dem elektrischen Stehroller "Segway®". Neben der Classic Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten steht auch eine historische zur Auswahl. Auch buchbar für Events, Firmenausflüge oder Jungesellenabschiede. Preis: 75,00 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa, Amex, Apple Pay, Google Pay, EC.

Cherrytours Köln - Meine Stadtführung (Cherrytours GmbH), An Groß St. Martin 6. Tel.: 49 221 27747031 , E-Mail: [email protected]. Stadtführungen privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten, für interessierte die nicht nur zur Domplatte Informationen wünschen. Täglich Touren verfügbar, auch in verschiedenen Sprachen. Individuelle Start- und Endpunkte auf Anfrage möglich. Preis: ab 15 EUR. Akzeptierte Zahlungsarten: Bar, Master, Visa

Eine neue Alternative für lesefaule Individualisten: Einen akustischen Stadtführer durch Köln kann man auf den eigenen mp3-Player oder iPod herunterladen und losmarschieren. Ein anderer Audio-City Guide im MP3-Format zum Herunterladen ist der sogenannte "Stadtführer zum Hören", den es auch in englischer Sprache gibt.

Kölsches Feeling

Für das Kölsche Feeling sorgen die urigen und gemütlichen Kneipen rund um den Alter Markt und Heumarkt oder die großen Brauhäuser in der ganzen Altstadt. Dort wird Kölsch, das berühmte Kölner Bier, ausgeschenkt und rheinische, meist deftige Spezialitäten serviert (siehe auch Abschnitte Küche bzw. Nachtleben).

Karneval

  • Karnevalsauftakt am 11.11 um 11 Uhr 11 auf dem Heumarkt und in der Altstadt;
Die Veranstaltung auf dem Heumarkt mit den großen Stars der Kölner Karnevalsmusik beginnt ab 10 Uhr und ist meist bereits kurze Zeit später mit bis zu 70.000 Besuchern völlig überfüllt, sodass der ganze Platz von der Polizei abgeriegelt wird. Die Sanitäranlagen (insbesondere für Damen) sind dementsprechend hoffnungslos überlastet. Das offizielle Programm endet am späten Nachmittag, in der Altstadt wird aber weitergefeiert. Das Fernsehen / WDR überträgt live.
  • Weiberfastnacht am Donnerstag, 24. Februar 2022 – Auftakt des Kölner Straßenkarnevals mit der Schlüsselübergabe der Stadt an den Prinzen des Dreigestirns. In ganz Köln wird bis tief in die Nachtstunden auf den Straßen, in den Kneipen und Büros gefeiert. Zudem sollten sich an diesem Tag Krawattenträger vor Frauen mit Scheren in Acht nehmen. Die Geschäfte haben ab Mittag oder ganz geschlossen.
  • Der Geisterzug in Köln am 26. Februar 2022, ab 19 Uhr
  • Schull- und Veedelszöch am Tulpensonntag, den 27. Februar 2022 in der Innenstadt
  • Rosenmontagszug am Montag, 28. Februar 2022
  • Nubbelverbrennung am Veilchendienstag (1. März 2022) – Vor vielen Kölner Kneipen wird der Nubbel verbrannt. Die Strohpuppe muss als Sündenbock für alle während der Karnevalszeit begangenen Verfehlungen herhalten. In sämtlichen Kölner Veedeln muss der Nubbel büßen.
Kölner Lichter

Kölner Lichter

Jährlich findet im Juli die Musik- und Feuerwerksveranstaltung Kölner Lichter statt.Die nächsten Termine: 18. Juli 2020 (fällt wegen Corona aus), 10. Juli 2021, 09. Juli 2022, 15. Juli 2023

Weihnachtsmärkte

  • Weihnachtsmarkt am Kölner Dom auf dem Roncalli Platz, über 100 kostenfreie Bühnenveranstaltungen unter dem Lichterzelt · U-Bahnhof: „Dom/Hbf.“.
  • Weihnachtmarkt Kölner Altstadt auf dem Alter Markt und Heumarkt · U-Bahnhöfe: „Rathaus“ und „Heumarkt“.
  • Markt der Engel auf dem Neumarkt · U-Bahnhof: „Neumarkt“.
  • Vringsadvent auf dem Chlodwigplatz mit der größten Feuerzangenbowle der Welt
  • Nikolausdorf − Weihnachtsmarkt auf dem Rudolfplatz
  • Weihnachten am Wasser − Hafen-Weihnachtsmarkt am Schokoladenmuseum
  • Christmas Avenue − Schwul-lesbischer Weihnachtsmarkt
  • Weihnachtsmarkt im Stadtgarten, eher etwas kleiner, aber mit relativ gemütlicher Atmosphäre
  • Glühwein im Veedel − Weihnachtsmärkte in den Stadtteilen

Baden

Wellness

  • 2  Claudius Therme (am Rheinpark an der Rheinseilbahn. Der Bus 150 fährt vom Bahnhof Deutz/Messe zur Therme), Sachsenbergstr. 1. Therme, Sauna, Beauty & Wellness, Physiotherapie, Gastronomie.
  • Die KölnBäder GmbH betreibt 13 Schwimmbäder mit unterschiedlichen Ausstattungen im Kölner Stadtgebiet, mit Eintrittpreisen ab 4 Euro für Erwachsene.

Einkaufen

Supermärkte haben häufig Montag bis Samstag von 8 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet, in Einzelfällen auch länger.

Eine Kölner Besonderheit – die es vergleichbar in Deutschland eigentlich nur noch im Ruhrgebiet gibt – sind die Kioske ("Büdchen" genannt). Ein solcher Kiosk ist fast überall in Köln innerhalb von wenigen Minuten zu erreichen und bietet neben einer reichhaltigen Auswahl an Getränken meist auch das Wichtigste für den alltäglichen Bedarf (Hygieneartikel, kleine Auswahl an Lebensmitteln). Das Besondere ist, dass die Kioske in der Regel auch noch weit nach 20 Uhr geöffnet haben. In den Ausgeh-Vierteln auch bis tief in die Nacht.

Zum Shoppen kann man sich auf die Schildergasse und Hohe Straße (Haltestellen: Dom/ Hauptbahnhof, Neumarkt, Heumarkt) begeben, falls man nach Filialen der großen Ketten sucht. Die Ehrenstraße und Breite Straße (Haltestellen: Neumarkt, Appellhofplatz) bieten eher kleinere Läden und alternative Einkaufsmöglichkeiten.

Auf der rechten Rheinseite bietet sich die Deutzer Freiheit zum Einkaufen an, (H) Deutzer Freiheit (Stadtbahnlinien 1, 7 und 9) oder (H) Bf. Deutz / Messe bzw. (H) Bf. Deutz / LanxessArena (Regionalexpress- und Regionalbahnlinien, alle S-Bahn-Linien, die Stadtbahnlinien 1, 3, 4 und 9 sowie einige Buslinien)

Küche

Meist bekommt man als Ortsunkundiger den Ratschlag, in die Altstadt zu gehen. In der Tat sind viele Bereiche der Altstadt vom Autoverkehr befreit und es reihen sich zahlreiche traditionelle und internationale Gastwirtschaften bzw. Kneipen und Restaurants aneinander. Hier bekommt man nicht nur internationale Speisen und Getränke, sondern auch die kölschen kulinarischen Spezialitäten und natürlich das "Kölsch".

Vielen Kölnern ist die Altstadt entweder zu teuer oder touristisch zu überlaufen. Man weicht da lieber auf die Ausgehmeilen z.B. entlang der Ringe aus.

  • Brauhäuser mit Biergarten und Restaurants findet man im Unterartikel/Innenstadt-->hier aufgelistet.

Rheinische Spezialitäten

Himmel un Ääd
  • Himmel un Ääd - gebratene Blutwurst mit Kartoffelbrei und Äpfeln
  • Halve Hahn - Dicke Scheibe mittelalter Gouda auf einem Roggenbrötchen Röggelchen mit Zwiebeln und Senf - met Öllich un Mostard
  • Kölscher Kaviar - Blutwurst mit Zwiebeln, Flönz ist der Name der Blutwurst
  • Rievkooche - eine typisch rheinische Kartoffelspezialität.
  • Hämchen met suure Kappes - Eisbein mit Sauerkraut
  • Ein Krüstchen steht eigentlich für eine Brotkante, ist aber auch der Ausdruck für ein Schnitzel auf einer Scheibe Roggenbrot mit einem Spiegelei überbacken. Es kann aber auch eine kleine Portion Gulasch mit Röggelchen als Krüstchen warm oder Krüstchen Gulasch gemeint sein.
  • Ädäppelszupp - Kartoffelsuppe
  • Suurbroode oder Soorbrode - Rheinischer Sauerbraten mit Rosinen, Klößen und Apfelkompott.
Ständige Vertretung am Fischmarkt, Ecke Frankenwerft

Restaurants

gehoben

  • 1  Moissonier (2 Sterne, französischer Bistro-Stil, kleines Sternerestaurant mit ca.50 Plätzen. Man sollte reservieren.w: Menchon: Vom "Feinschmecker" zum "Koch des Jahres" gekürt , Video auf der Restaurantseite), Krefelder Str. 25. Preis: z.B. Menu 78€.
  • 2  Himmel un Äd, Kaygasse 2. Tel.: 49(0)221 2008171. 1 Stern, Regionale deutsche gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 15 €. bis 75 €.
  • 3  La Poêle d’Or, Komödienstr. 50. Tel.: 49(0)221 13986777. 1 Stern, französische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.30 - 22.00 Uhr.Preis: 26 € bis 95 €".
  • 4  Taku, Trankgasse 1-5 / Domplatz. Tel.: 49(0)221 2703910. 1 Stern, asiatische moderne gehobene Küche.Geöffnet: Di - Sa 12.00 - 14.00 und 18.00 - 21.30 Uhr.Preis: 35 € bis 119 €.
  • 5  Alfredo, Tunisstr. 3. Tel.: 49(0)221 2577380. 1 Stern, italienische Küche.Geöffnet: Mo - Fr 12.00 - 15.00 und 18.00 - 23.00 Uhr.Preis: 48 € bis 74 €.
  • La Société, Kyffhäuser Str. 53. Tel.: 49(0)221 232464. 1 Stern, moderne französische Küche.Geöffnet: täglich 18.30 - 23.00 Uhr.Preis: 60 € bis 80 €.
  • Maitre im Landhaus Kuckuck, Olympiaweg 2. Tel.: 49(0)221 485360. 1 Stern, französische Küche.Geöffnet: Mi - So 19.00 - 22.00 Uhr.Preis: 38 € bis 99 €.
  • maiBeck, Am Frankenturm 5. Tel.: 49(0)221 96267300. 1 Stern.Geöffnet: Di - Sa 12:00 - 15:00 und ab 17:30, Sonntags ab 12:00 durchgehend.Preis: Menü: 42€ - Karte: 41€-55€.
  • Poisson - In der Nähe des Neumarkts, das derzeit mit 16 von 20 Punkten im Gault Millau bewertet wird.

Wer sich für das Außerordentliche im kulinarischen Bereich interessiert, kann mit der Stadtbahn Linie 1 Richtung Bensberg zum Schloss Bensberg fahren und sich dort im Restaurant Vendôme auf eine kulinarische Reise begeben. Hier kocht seit 2000 Joachim Wissler, der zu den zehn deutschen Drei-Sterne-Köchen gehört und 2012 von seinen Kollegen zum „Koch der Köche“ gewählt worden ist.

Weitere Visitenkarten für Restaurants findet man in den Unterartikeln in denen die Bezirke beschrieben werden.

Nachtleben

Gerade am Abend lohnen sich natürlich auch die oben erwähnten Brauhäuser. Wer allerdings zu den besonders Nachtaktiven gehört, sollte sich nicht vornehmen, den Abend auch dort zu beenden, denn die meisten Brauhäuser schließen vergleichsweise früh.

Alter Wartesaal des Hauptbahnhofs

Günstig

Neben der Altstadt (siehe unten) hat wahrscheinlich das Studentenviertel, das so genannte Kwartier Latäng, am Zülpicher Platz und Barbarossaplatz (Haltestellennamen ebenso) die größte Kneipendichte. Der Kern des Viertels ist zwischen Zülpicher Straße und Luxemburger Straße. Allerdings findet man hier weniger die kölschen klassischen Kneipen, sondern Bars, Cafés, Restaurants, Imbissbuden, Clubs und die eine oder andere Überraschung.Am sinnvollsten ist es, am Wochenende das Viertel zu "erkunden". So findet jeder "sein" Lokal.Das Publikum ist bis ca. 30 Jahre vertreten, aber das Alter spielt keine Rolle. Die Preise sind meist studentengerecht. Besonders günstig sind Cocktails, da sehr viele Bars eine Happy Hour haben, bei einigen dauert diese "Stunde" den ganzen Abend, so dass man auch gute Cocktails oftmals für etwa vier Euro bekommt.

Der Stadtteil Ehrenfeld entwickelt sich langsam zu einem Szeneviertel. Auch hier gibt es Kneipen, Bars, Restaurants und Clubs. Sie konzentrieren sich in Alt-Ehrenfeld.

Die beliebtesten Partys und Konzerte sind z.B. im Luxor, Rose Club (beide Luxemburger Str.), Live Music Hall (Ehrenfeld), GEBÄUDE 9 (Deutz) oder E-Werk (Mülheim) in guter Preislage. Zügig entwickeln sich auch neue Clubs wie Die Werkstatt (Siberschwein-Party) in Ehrenfeld und das Gewölbe am Westbahnhof.

Mittel

Ebenfalls ein bisschen teurer ist es oftmals in der Kölner "Südstadt" (Haltestellen: Chlodwigplatz, Ubierring). Die Südstadt mit ihren Bars und Kneipen gilt im Vergleich zu anderen Vierteln noch immer eher als alternativ – auch wenn man das nicht immer merkt.

Brauhäuser und Kneipen

Brauhaus Früh am Dom

Man findet eine urige Atmosphäre an gescheuerten Holztischen, wird bedient vom Köbes (Jakob, weibliche Köbesse nennen sich Köbinen), der hoffentlich Humor mitbringt, wenn man sich als Köln Unkundiger outet (eine gewisse stachelige Distanziertheit zum Gast ist Einstellungsvoraussetzung ). Ein leeres Kölschglas wird vom Köbes unaufgefordert durch ein volles Glas ersetzt. Wer nichts mehr trinken möchte , muss den Bierdeckel auf das Glas legen. Hilft dies auch nicht, muss man das Gläschen halbvoll stehen lassen. Diese Lokale werden meistens von Gästen jenseits der Dreißig besucht.

Unterkunft

Günstig

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten bieten neben dem neu gebauten Jugendgästehaus in Deutz in der Siegesstr. 5 (Haltestelle: Messe/Deutz), der Jugendherberge Köln-Pathpoint in der Allerheiligenstraße 15 nördlich des Hauptbahnhofs und der vergleichsweise abseits gelegenen Jugendherberge Köln-Riehl in der Riehler Aue am Rein (Haltestelle: Boltensternstr.), die Backpacker-Hostels Station in Bahnhofsnähe und Blacksheep-Hostel direkt im Kwartier Lateng und im belgischen Viertel das "Hostel für besondere Wohnerlebnisse", Majakaaslased (Voodi ühiselamus alates 21,50 €). Kesklinnas Kölni ringil asuv hotell Pension Otto ööbimisena (tuba 25 - 65 €).

keskmine

Kui soovite minna peole, peaksite külastama Artisthotel MonteCristo paikseks jääma. Lisaks mõistliku hinnaga tubadele (alates 49 €) väärib märkimist eriti hiline kassas kell 17.00.

Kallis

Hotellid on siin sobiva õhkkonnaga Katedraali hotell, Excelsior Hotel Ernst, Hotell veetornis, Hilton Köln, Hyatt Regency Köln ja Merehotell mainida.

Voodi ja hommikusöök

Kui te ei soovi hotellis ööbida, on Kölnis palju tube ja puhkekortereid. Eriti messide ajal on need majutuskohad Kölnis tavaliselt ainsad saadaval olevad majutusasutused.

  • Korter Kölnis. Odav korter Kölnis.Tunnus: pension.

Õpi

Esimene Kölni ülikool asutati 1388. aastal, tehes sellest Saksamaa ühe vanima ülikooli. Keskajal õpetasid selles mitmed rahvusvahelise tasemega teadlased, näiteks Albertus Magnuse, kelle järgi tänane ülikool oma nime kannab. Ülikooli sulgesid prantslased ja see avati uuesti alles pärast I maailmasõda. Lisaks ülikoolile on Kölnis viimaste aastakümnete jooksul tekkinud ka arvukalt muid ülikoole.

Kölni ülikool - Ülikool, mis loodi uuesti 1919. aastal Konrad Adenauer, on Saksamaa suurim ülikool ja pakub laia valikut aineid, keskendudes humanitaar- ja meditsiiniainetele. See asub Kölni edelas ja sinna pääseb Köln-Süd rongijaama või Universität Stadtbahni peatuse kaudu. Ülikooli tuum asub Universitätsstrasse vasakul ja paremal. "Üliõpilastee" viib kesklinnast ülikooli ülikoolilinnaku kaudu Lindenthali ülikooli kliinikusse, mida iseloomustab palatiplokk. 2005. aasta suvesemestril oli kokku 47 200 üliõpilast, neist üle 10% välismaalt. Filosoofiateaduskond pakub suurimat osa üle 15 000 üliõpilasega, järgneb majandus- ja sotsiaalteaduskond ligi 9000 üliõpilasega.

Kölni tehnikaülikool - Endine rakenduskõrgkool nimetati 2015. aasta septembris ümber tehnikaülikooliks, kusjuures uus nimi kirjeldab ainult mõnda kursust. Lisaks erinevatele tehnilistele suundadele (nt masinaehitus, informaatika, arhitektuur) saab siin õppida ka sotsiaalseid ja majanduslikke aineid. TH-l on kaks keskust: üks asub Deutzis, teine ​​linna lõunaosas Chlodwigplatzi ja Reini kallaste vahel. Selles õpib umbes 24 000 õpilast.

Saksamaa spordiülikool - Kölni-Müngersdorfi staadioniala kõrval asuvas spordiülikoolis õpib ligi 6000 tudengit. Lisaks õpetajate koolituskursustele uuritakse ja õpetatakse seal arvukalt spordivaldkondi, näiteks koolitusmeetodeid, spordimeditsiini ja dopinguanalüüse.

Muusika- ja tantsuülikool - Ligi 1600 üliõpilasega on see Saksamaa suurim muusikakõrgkool. Õpetatakse peaaegu kõiki levinud muusikariistu, laulu ja tantsu. Ülikool asub Põhja-vanalinnas Eigelsteini ja Ebertplatzi lähedal.

Katoliku kolledž - See on nelja Nordrhein-Westfaleni katoliku rakenduskõrgkooli liitmine. Peakontor asub Kölni suurimas asukohas, täpsemalt linna põhjaosas Reichenspergerplatzi lähedal. Ligikaudu 3000 üliõpilast on registreeritud kahes sotsiaalteaduste ja õendusteaduskonnas.

Kunstikool meedia jaoks - See umbes 300 üliõpilasega riiklik ülikool tekkis endisest Werkkunstschule'ist. Kölni meedialinnas ei keskenduta tema maalimisele ja skulptuurile, vaid meediakunstile, st filmile, videole, helikunstile ja fotograafiale.

Lisaks ülalnimetatud ülikoolidele on ka mitu eraülikooli, mille kursused on valdavalt majanduse või meedia valdkonnas.

Töö

Suurimad tööstusettevõtted Kölnis on kahtlemata Fordi tehased, mida Köln-Niehlis valmistatakse alates 1931. aastast. Teine tööstuslik tähelepanu on Kölni keemiline vöö. Linna põhjas ja lõunas - osaliselt ka väljaspool linna piire - on keemiatööstuses mitu ettevõtet. Nende hulka kuuluvad tuntud suured ettevõtted nagu Degussa, Shell, Hoechst ja Bayer. Peaaegu pooled Leverkuseni Bayeri tehastest asuvad Kölni linnas ning ka Dormageni keemiakeskuse linnapiirid kulgevad otse üle tehase pindade. Bayeri kontsernist eraldatud keemiaettevõtte Lanxess peakorter asub Kölnis. Teised tööstusharud on viimase paarikümne aasta jooksul suures osas kadunud: endine oluline mootoritootja Deutz AG - pärast bensiinimootori leiutajat - on viimase paarikümne aasta jooksul märkimisväärselt kahanenud ja kunagisi suuri kaablitootjaid pole peaaegu enam saadaval. Ka Kölnis ei ehitata enam raudteid, köisraudteesid ja tuletorni tulesid.

Suurim institutsionaalne tööandja, kus töötab üle 6500 töötaja, on Kölni ülikooli kliinik. Teised ülikoolid pakuvad ka arvukalt töökohti õppe-, teadus- ja haldusalal. WDR on Euroopa suurim ringhäälinguorganisatsioon ja selle peahoone asub linna südames. Kölni meedialinna teine ​​ehitusplokk on Saksamaa suurim eraõiguslik ringhääling RTL. Deutschlandradio kui föderaalse ringhäälinguorganisatsiooni peakorter asub ka Kölnis. Kölnis asuvad muud erasektori ringhäälinguorganisatsioonid on VOX, NTV ja Terranova ning loomulikult erinevad ettevõtted, kes teevad oma tööd Kölnis asuva rahvusvahelise telekeskuse ümbruses. Meediasse kuulub ka pressigrupp DuMont-Schauberg, mis mitte ainult ei väljasta kõiki Kölni päevalehti, vaid on üle võtnud ka teisi ajalehti.

Veel üks fookus töömaailmas on kindlustussektor koos Kölni algsete kindlustusseltside Agrippina ja Coloniaga, mis tänapäeval kuuluvad siiski Züricheri kontserni ja Axa rahvusvahelistesse kindlustusgruppidesse. Pärast Müncheni on Köln riigi teine ​​võim, millel on umbes 60 peamist haldusasutust, eesotsas Gerlingi, DKV ja Gothaeriga. Iga kaheteistkümnes Saksamaa kindlustussektori töötaja töötab Kölnis. Deutsche Lufthansa AG on ainus DAX-i ettevõte, mille peakontor asub Kölnis ja kus töötab seal mitu tuhat inimest (sealhulgas tütarettevõtted). Teised suuremad tööandjad on riigiasutused ja kohtud. Lisaks linnavalitsusele asuvad Kölnis föderaalne haldusamet, linnaosavalitsus ja Rheinlandi piirkondliku nõukogu peakorter.

turvalisus

Korraldatud sarivargused on Reini jõe linnas tohutu julgeolekuprobleem. Kölnis on igal aastal 12 000 kuritegu, 5000 võrra rohkem kui 2007. aastal.

Vastasel juhul ei erine ohutusjuhised (täistrammides, peatustes ja pearaudteejaamas; taskuvargad) teistest Saksamaa linnadest. Sellest hoolimata peaks alati olema veidi valvas.

Karnevali ajal tuleb olla eriti ettevaatlik (viies hooaeg) kui lollid (Õrritama) hõivavad tänavad ja pubid. Siis on sellega seotud palju alkoholi ja kahjuks ka üks või teine ​​agressioon.

tervis

Heaolu ja lõõgastust leiate Claudiuse termid, Mauritiuse-Therme, üsna uue Neptunbadi ning avalike supluskohtade Agrippabad ja Müngersdorfer Stadion. Kölni ümbritsev roheline vöö pakub määratud jooksuradu.

Kölnis on arvukalt erineva suurusega kliinikuid, mis hõlmavad kogu linna piirkonda. Saadaval on nii erakorralise meditsiiniteenusega erialade residentide spetsialistid kui ka öövalvega apteegid.

Praktilised nõuanded

Turismiinfo

uudised

Raadios

  • Avalik teenus: WDR 2 (sagedus 100,4 või 98,6), tunnis; Liiklusuudised päeva jooksul iga poole tunni tagant, muidu iga tund
  • Privaatne: Kölni raadio (sagedus 107,1), päeval iga poole tunni tagant, muidu iga tund, liiklusaruanded ja uudised

Telekas

  • Avalik õigus: WDR: Praegune tund (kogu Nordrhein-Westfalen) kell 18.45 kohaliku aja järgi Kölnist (Köln ja selle ümbrus) 19.30. Kölnist saab kohaliku aja järgi aega vaid Kölnis ja selle lähiümbruses.

Kirikuteenistused

Püha missa katoliku kirikutes pearaudteejaama lähedal:

  • Dom, Domkloster 3 (pearaudteejaama kõrval). Kölni katedraal P: 7:00, 8:00, 9:00, 10:00, 12:00, 17:00, 18:30; E-L: 6:30, 7:15, 8:00, 9:00, 18:30
  • Püha Andreas, Komödienstr. 8. Püha Andreas P: 9:00, 11:00, 18:00 E-R: 12.05; Sa: 9:00, 17:00
  • Minoriitide kirik, Kolpingplatz 5. P: 9.00–11.00–16.00; Teisipäev-R: 9:00

Kölni peamine evangeelne kirik on Antoniterkirche Schildergasse. Kiriku jumalateenistused P 10.00–18.00. Esmaspäevast reedeni toimub 10-minutiline palve kell 18.00. Kiriku kõrval on infopunkt, mis annab teavet protestantlike kirikute ja asutuste kohta Kölni piirkonnas (lahtiolekuajad: E – L 12.00–16.00).

mitmesugused

Kõik neli Saksa mobiiltelefonivõrku on metroos Kölnis samuti hõlpsasti kättesaadavad. On Interneti-kohvikuid, kus on tavaliselt rohkem tegevust - tõenäoliselt eespool kirjeldatud ööelu piirkondades.

Hotspoti piirkonnad avatud tänavakaardil (Kölni linna sait)

väljasõidud

Üldiselt

Tunni jooksul avalikkusega. Transpordivahend - Kui te ei soovi kaugele sõita, võite naaberlinnadesse jõuda 20–30 minutiga Dusseldorf, Wuppertal või Bonn jõuda ja ka pärast Aachen see on ainult umbes 50 minutit. Kui eelistate maapiirkonda, leiate selle lehelt Reini keskosa org, Eifel, Siebengebirge või isegi seda Bergisches Land Puhkealad otse Kölni väravate juures. Linna kaguosas asuv ulatuslik Königsforsti mets ja Wahner Heide asuvad veelgi lähemal. Suvel on arvukalt ujumisjärvi, sealhulgas Kölni põhjas asuv Fühlinger See.

  • See on ka ilus suplusjärv Bleibtreusee aastal Brühlis - rekultiveeritud endine avatud valatud pruunsöekaevandus - mis võimaldab suvel tasuta suplemõnusid (umbes kilomeetri pikkune jalutuskäik). Siin on ka veesuusarajatis. (Aadress (koos parkimisega): Bleibtreuseeweg, saabumine bussi ja rongiga: liin 18 kuni (H) Hürth-Hermülheim, seejärel liin 979 (suund Erftstadt, Zülpich) kuni (H) Heide Abzw. Või liin 18 kuni (H) Brühl Mitte , siis kas joon 990 (Erftstadti suunas) kuni (H) Freiheitsstraße, liinid 701 või 702 kuni (H) Heide Schule) või liin SB 93 (Kerpeni suunas) kuni (H) Freiheitsstraße. Teise võimalusena suunake RE 5, RB 26, RB 48 Brühli jaamani, seejärel sõitke mööda SB 91 (suund Dormagen) kuni (H) Freiheitsstraße. (Piletid Kölnist: hinnatase 2b)

Ekskursioonid piirkonnas

  • Koenigswinter - Ekskursioon, mis on huvitav ka lastele: sõitke rongiga (RE 8 & RB 27) Königswinterisse, seejärel "ronige" Drachenfelsi jalgsi või hammasratta rongiga. Ülaosas on hea vaade Kölni, Drachenfelsi lossi varemeteni ja näljaste jaoks on ka kohvik / restoran. Seejärel on valida kolme võimaluse vahel:
    Variant 1: Drachenfelsbahniga jaama "Schloss Drachenburg" juurde jääb "Drachenhöhle" ja roomajate loomaaed (lahtiolekuajad: 15.03 - 1.11.). Siis oru jaama.
    Variant 2: Drachenfelsbahniga oru jaama, seejärel Sea-Life-Aquarium'i. Lastele võib huvipakkuvate basseinide või klaasist tunnel basseinis olla huvitav.
Kui teil on natuke rohkem aega teiega, võite suvel kasutada ka Kölni-Düsseldorfer Rheinschiffahrti laevu Kölni ja Königswinteri vahel ühes või mõlemas suunas. Tuleb siiski meeles pidada, et Kölni ja Bonni vahelised Reini kaldad ei kuulu jõe kõige ilusamate osade hulka, vaid on osaliselt ehitatud suurte tööstusettevõtetega. Need, kes väärtustavad maastikku rohkem, peaksid paremini sõitma Bonni ja Koblenzi vahelise jõelõiguga.
Föderaallinna saate külastada ka Königswinterist Bonn külastus (variant 3) (rida 66 alates Koenigswinteri parvlaev või praamiga üle Reini (4,80 eurot, kuni 6-aastased lapsed tasuta), seejärel liin 612 bis Bonni Bad Godesbergi jaam (RE / RB / U keskele)).
(Piletid Kölnist: hinnatase 4)
  • Vaatetornid Kölnis - Kölni kohal on ilus vaatepunkt aastal Bergisch Gladbach-Sand (Herkenrather Straße) Rochuse kabeli juures nendel koordinaatidel: 50.987963,7.170691 (liin S 11 kuni Bergisch Gladbach S-Bahn, seejärel liinid 335 (sihtkoht: Lindlar / Frielingsdorf) või 453 (sihtkoht: Grünenbäumchen / Oberkülheim) (H) laius (piletid Kölnist: hinnatase 2b)) kui ka Kölner Fenster Bergisch Gladbach-Pähkel.
  • Bonn - Saksamaa Liitvabariigi endine pealinn suurepäraste muuseumide, kauni vanalinna ja tudengihõnguga. 10 minutit kaugrongidega, 20 minutit piirkondliku rongiga ja umbes 60 minutit trammiga (piletid Kölnist: hinnatase 4)
  • Garzweileri lahtiselt valatud pruunsöekaevandus - Külasta tohutuid süvendeid ja kasutuses olevaid ekskavaatoreid. Rongiga pearaudteejaamast 30 minuti jooksul Juchen või Hochneukirch siis kõndige järgige antud juhiseid (Jüchen: 5min, Hochneukirchen: 30min).
  • see on natuke lähemal Hambachi avakaevandus - infokeskusega : terra nova ja vaade avatud auku. Autoga saabumine A4 kaudu Aacheni suunas, väljumine Elsdorf 7b B477 peal Bergheimi suunas, järgige bussi ja rongi viiteid: RE 9 / S 12 / S 19 suund Aacheni pearaudteejaam, Sindorf või Düren kuni Õudus, seejärel buss 941 sõidusuunas Elsdorf kuni (H) Berrendorfi külaplats, siis 10-15 minutit jalutuskäiku (Kerpener Straße suundub lõunasse) või RB 38 bis Bergheim, siis buss 950 sõidusuunas Elsdorf kuni (H) Berrendorfi külaplats. Kuna bussiühendus võib kahtluse korral olla erinev või ebaregulaarne siin tee kindlaks.
    Piletid Kölnist: 4. hinnatase
  • Aggertali koobas (N-P, kl 10–17, giidiga ekskursioonid kella 10-st iga 75 minuti järel; sissepääs 4,50 eurot, alandatud 3,50 eurot) Gummersbach, rongiga (RB 25) Gummersbachi või Ründerothi, seejärel bussiga 317 (H) Aggertalhöhle. (Piletid Kölnist: hinnatase 4)
  • Zülpich koos supluskultuuri muuseumiga - hõlmab muu hulgas hästi säilinud Rooma termide väljakaevamist - ja endine riigiaia näitus 2014 (Sissekanne 4 €). Autoga saabumine: A1 väljumiseks 110-st B56n suunas (Zuelpich), järgige rongiga kohapealseid märke: kõige parem on kasutada sõiduplaani teavet, Sihtkoht: (H) Frankengraben, Bonner Straße / Zentrum või Römerbad, umbes 1 km kaugusel lähimast rongijaamast Zülpichis, sõltuvalt ühendusest, võite säästa raha (siis vajate 5. hinnataseme asemel ainult 4. hinnataset) piletite puhul on vastav hinnatase näidatud vastava ühenduse all).
  • The Altenbergi katedraal on endise Altenbergi kloostri (tsistertslaste) endine kloostrikirik. Kirik ehitati aastatel 1255–1379. Klooster likvideeriti ja rööviti sekulariseerumise käigus 19. sajandil, hooned lagunesid siis aja jooksul, kuid ehitati uuesti üles - hiljem Preisi riigi toetusel - kuni 1857. aastani ja sellest ajast on mõlemad konfessioonid neid ühiselt kasutanud. Saabumine bussi ja rongiga: RE 1, RE 5 või S 6 kuni (H) Leverkusen Mitte, seejärel bussiliin 212 Odenthali suunas kuni (H) Altenbergini // nädalavahetustel ka S 11 Bergisch Gladbachi, seejärel otse liin 432 Altenbergile. (Piletid Kölnist: hinnatase 3) Saabumine autoga: A1 Burscheidi väljapääsu juurde (97), seejärel viitasid Altenbergile või alates Köln-Mülheimist läbi Berliner Straße ja Odenthaler Straße kuni Altenberger-Dom-Straßeni.
  • Bruehl - Augustusburgi ja Falkenlusti lossid (UNESCO maailmapärand) ja lõbustuspark Phantasialand (Piletid Kölnist: hinnatase 2b)
  • Brauweileri klooster - üks Rheinimaa suuremaid romaani stiilis kirikuhooneid. Juhised: S12 / S 19 kuni (H) Frechen Königsdorf, seejärel buss 980 (sihtkoht: Sinnersdorf) kuni (H) Abtei Brauweiler, S 12 / S 19 Kölni-Lövenichini või trammiliin 1 Weiden Zentrumi juurde, seejärel buss 949 kuni ( H) Brauweileri klooster, RE 8 / RB 27 kuni (H) Pulheimini, seejärel buss 980 (sihtkoht: Frechen) kuni (H) Brauweileri kloostrini. (Piletid Kölnist: hinnatase 2b)

autosõit lõunasse - Kui soovite lõuna poole autosõitu teha, sobib jaoturiring lõunasse - siin koguneb liiklus autobahni jaoks ja seal on bensiinijaam. Buss 132 Breslauer Platz / Hbf-ist Chlodwigplatzi kaudu väljub peatuses "Arnoldshöhe" ja siis veel mõned sammud sõidusuunas.

Ekskursioonid rattaga

  • Leverkusen: Bayeri tehas, endine Riiklik aiandusnäitus, Kesklinnade vahel 13 km, korter
  • Bonn: Föderaallinn, vanalinn, kesklinnade vahel 33 km, suures osas tasane, Bonnis on künklik.
  • Bruehl: Phantasialand, Kölni kesklinnast 18 km kaugusel, kerge tõus, tagasiteel kaldus.
  • Erftstadt: Suplusjärved, 25 km, kerge kalle, tagasiteel kaldus.
  • Dormagen: Knechtstedeni klooster, 22 km, suures osas tasane
  • Tsoonid: Hästi säilinud keskaegne hoonefond - eriti terviklik linnamüür veskitorniga, millest on väga hea ülevaade, 26 km, suures osas tasane

Vaata ka:

kirjandus

Veebilingid

Veebikaamerad

Üksikud tõendid

  1. Jürgen Heinen: Ronimisjuhend Hohenzollerni sild. (PDF 2,1 MB)
Vollständiger ArtikelSee on täielik artikkel, nagu kogukond seda ette näeb. Kuid alati on midagi parandada ja ennekõike värskendada. Kui teil on uut teavet ole vapper ning lisage ja värskendage neid.