Kassel - Kassel

kassel

kassel on pärast Frankfurt ja Wiesbaden aastal suuruselt kolmas linn Hesse. 200 000 elanikuga on documenta linn kultuuri- ja majanduskeskus Põhja-Hessen. aastal otsene keskkond linnas elab veel umbes 120 000 inimest.

Ajalooline vanalinn hävis Teises maailmasõjas suures osas. Ka Kasseli muutmisel "autosõbralikuks" linnaks purustati paljud terved hooned. Arhitektuurihuvilistele pakub Kasseli kesklinn eelkõige tüüpilisi funktsionaalseid hooneid alates 1950. aastatest, näiteks Riigiteater, Saksamaa vanim jalakäijate tsoon või piirkondlik nõukogu. Sellest hoolimata on Vordereni läänes terve linnaosa vanade hoonetega, mis pärinevad Wilhelmini ajastust. See on turisti jaoks erksam kui toimiv kesklinn.

Kassel omab koos Bergpark Wilhelmshöhe ja Karlsaue kaks olulist parki, mis on kindlasti külastamist väärt. Mägipark koos Wilhelmshöhe lossi, Löwenburgi ja Herkulesega on maailmas eriti ainulaadne. Alates 2013. aasta juunist on mägipargil lubatud seda tiitlit omada Maailmapärand kandma. Samuti väärib külastamist ulatuslik ja mitmekesine muuseumimaastik. Kassel on ka "roheline" linn. Tänu oma asukohale tiheda metsaga Habichtswaldis, aga ka linnapiirkonna roheluse tõttu on Kassel suur linn, kus on palju atraktiivseid puhkealasid.

Vennad Grimmid töötasid pikka aega Kasselis. Selle tulemusena on Kassel nüüd üks olulisemaid peatusi Saksa muinasjututeekond.

Kasselist näete hõlpsasti piirkonna ümbrust Põhja-Hessen uurige oma roheliste mäeahelike, mõtisklevate jõeorgude ja hubaste puittaladega.

taust

Linna ajaloo nurgakivid

Kasseli raekoda panoraamvaates. See asub Königsstrasse ülemise osa alguses. Hoone ehitati aastatel 1905–1909 uusbarokkstiilis arhitekt Karl Rothi kavandi järgi (ehitamine maksab 3,2 miljonit Reichsmarki).

Linna mainiti esmakordselt 18. veebruaril 913 kui "Actum Chassella". Dokumendil on kuningas Konrad I allkiri. Sel ajal oli linnapalee (täna piirkondliku nõukogu asukoht) juures tõenäoliselt kuninglik kohus. Aastal 1189 sai Kassel linnaõigused. 12. sajandil kuulus Kassel Tüüringi landgraavide hulka. Maahaud suri 1274. aastal w: Heinrich Raspe IV. kolmest abielust hoolimata lastetu. Tema õetütar Sophie nõuab, et tema noorest pojast Heinrich Hessenist peaks saama iseseisev Landgraviate. 1378. aastal liideti geograafiliselt lähestikku asuvad iseseisvad "linnad" Altstadt, Freiheit ja Neustadt üheks linnaks. Aastal 1576 jagas Magnanimoosne Hessen Landgrafiidi oma nelja poja nagu Hesse-Kassel, Hesse-Marburg, Hesse-Darmstadt ja Hesse-Rheinfels vahel. Seetõttu nõrgenes Hesse positsioon impeeriumis jäädavalt. Mõtles 1700. aasta paiku Hessen-Kasseli maalapp Karl intensiivsete ehitustööde kaudu Bergpargis ja Karlsaue linnas jätkub linn tänaseni. 1936. aastal, viimasel "inkorporeerimise lainel", sai linnapiirkond oma praeguse suuruse. Vastupidiselt paljudele teistele Saksamaa suurlinnadele ei laiendatud Kasselit pärast Teist maailmasõda uuesti. Teise maailmasõja ajal sai Kassel tõsiselt kannatada, eriti 22. oktoobril 1943 toimunud laastavas õhurünnakus hävis vanalinnas varem valitsenud puitkonstruktsioon peaaegu täielikult. Alates ümberehitamisest on moodne ja funktsionaalne arhitektuur kujundanud kesklinna. 1953. aastal rajati uues kesklinnas funktsionaalses sõjajärgses stiilis Saksamaa esimene jalakäijate tsoon koos trepitänavaga. 1955. aastal avati Kasselis föderaalne aianäitus. 1981. aastal toimus veel üks föderaalne aiandusnäitus. Toonane Fuldaaue asukoht on tänapäevalgi populaarne kohalik puhkeala. 2013. aastal tähistas Põhja-Hesseni metropol 1100. aastapäeva mitmekülgse ürituste kavaga.

Kes on w: Kasseli linna ajalugu huvitatud täpsemalt, külastage seda linnamuuseum.

  • www.kasselwiki.de - Tasub vaadata Werner Guthi / Niedensteini privaatviki, kust avanevad vaated vanale Kasselile.
Vaata tagasi
Kassel teoses Topographia Hassiae, autor Matthäus Merian 1655

Kassel ja vennad Grimmid

vennad Grimm
Vendade Grimmide portree 1000 Marki sedelil, mis ilmus Saksa kaubamärgi neljandas ja viimases seerias: Jacob Grimm vasakul, paremal Wilhelm Grimm.

Keeleteadlased ja kirjandusteadlased Jacob ja Wilhelm Grimm töötas pikka aega Kasselis. Alates 1812/1813 avaldasid nad siin ka oma tuntud laste- ja majapidamisjuttude kogu. Muinasjuttude kogumine oli grimmidele lihtsalt professionaalne tegevus. Vennad saavutasid oma germanistika tööga ka suuri teenetemärke. Näiteks avaldas Jacob Grimm ulatusliku teose saksa keele grammatikast. Leipzigis töötasid nad hiljem saksa sõnaraamatu loomise kallal. Grimmid elasid Kasselis jt. paar aastat Wilhelmshöher Allee põhjapoolses väravamajas. Täna on Grimmide memoriaal otse riigimuuseumi vastas. Dorothea Viehmann (1755-1815). Ta rääkis vendadele Grimmidele umbes 40 rahvajuttu. Vennad Grimm lisas 36 neist oma tuntud muinasjuttude kogusse. Dorothea Pierson sündis kõrtsmiku tütrena Rengershausenis. 1777. aastal abiellus ta rätsep Nikolaus Viehmanniga. Aastal 1787 kolis ta koos temaga väikesesse puitmaja Niederzwehrenis. Muide, tema isa võõrastemaja ja õlletehas asuvad nüüd otse kiirteel A 49 ja on osa Hütt õlletehas (Läheneme autoga Baunatal-Nord väljapääsu kaudu).

Piirkonnad

Kasseli linn on struktureeritud 23 linnaosaks. Rahvaarvult on väikseim linnaosa Nordshausen, mis näeb välja nagu küla ja kus elab umbes 2000 elanikku. Tihedalt asustatud Vorderer West'i linnaosas, mis on ka linna populaarne ööelu piirkond, elab kõige rohkem elanikke umbes 15 500 inimesega. Aga kui soovite rohkem teada saada kogu linnapiirkonnast, leiate artiklist "Kasseli rajoonid"Osa taustteavet. Valdav osa siin loetletud linnaosadest on mõeldud selleks Külastaja pole huvitav.

Muljed Vorderer Westist
Wilhelmini stiilis areng ristmikul Herkulesstraße / Pestalozzistraße

Naaberkogukonnad näevad kohtade loetelu artiklis "Kasseli piirkond "

keel

Laiaulatuslik 3000 mõistega murdesõnastik, mis loodi linna aastapäeva puhul 2013. aastal, on saadaval aadressil www.dwkm.de leidma. Teine murdetrakt, milles on rohkem kui 200 deklareeritud väljendit "Kasselänischi" kohta, on Regiowiki Kasselis leidma.

Kasseli mõisted ja lühendid

Kasseler, Kasselaner, Kasseläner ... või mis?

Kasselis on elanikud jagatud kolme "rühma":

  • Kasseler: Määramine sissekolinud inimestele.
  • Kasselaner: Kohalik termin Kasselis sündinud inimeste jaoks.
  • Kasselaner: See on linna "põliselanike" nimi. See on rühm inimesi, kes on elanud linnas vähemalt kaks põlvkonda (seega peavad ka vanemad olema sündinud Kasselis).
Muide, te jääte "Kasselaneriks" ja "Kasseläneriks" kogu oma eluks - olenemata teie praegusest elukohast.

Linnas kasutatakse tänavate, väljakute ja hoonete jaoks mõnda lühendit:

  • Aue - Karlsaue (Barokkpark südalinnas).
  • Buga - Suur pooleldi kunstlik järvemaastik teisel pool Fulda (lammi kõrval), kus saab tasuta ujuda. See loodi föderaalse aiandusnäituse jaoks 1981. aastal.
  • Goethe - Goetheanlage'i jaoks park ees läänes
  • Hopla - Holländischer Platz - asub kesklinnast põhja pool ülikooli juures (seetõttu kasutavad üliõpilased seda lühendit sageli), on Holländischer Straße laienemise tõttu ainult ruudu nimega. Tegelikult oleks sobivam termin ristmik. Nime Hopla kasutatakse sünonüümselt ka ülikooli asukohana Holländischer Platzil.
  • - linna peamise kaubatänava Königstrasse juurde.
  • Kuuba - Kulturbahnhof (endine pearaudteejaam, mis on praegu piirkonna kohaliku raudteetranspordi keskus; alates 1990. aastatest on paljud kultuuriasutused asunud endises pearaudteejaamas, sellest ka nimi "Kulturbahnhof"). Turistide jaoks on pidev segaduse allikas: KuBa on Kasseli põhijaam, kuid tegelikult täidab Wilhelmshöhe jaam peajaama ülesandeid.
  • Põhja linn - Selle linnaosa jaoks, mida ametlikult nimetatakse Põhja-Hollandiks
  • Willi-Allee - Wilhelmshöher Allee (linna peatelg Bergpargi ja kesklinna vahel)
  • Willi jaam - Kassel-Wilhelmshöhe kaugrongijaam (ICE peatus Wilhelmshöhe linnaosas). NVV sõiduplaani teave teab ka terminit "Willibahnhof". Kohalikud kutsuvad seda ka "tuulepaleeks" või lihtsalt "Wilhelmshöhe jaamaks".

sinna jõudmine

Lennukiga

Terminal mais 2013
  • Kassel-Caldeni lennujaamSelle asutuse veebisaitKassel-Caldeni lennujaam Vikipeedia entsüklopeediasKassel-Caldeni lennujaam Wikimedia Commonsi meediakataloogisKassel-Caldeni lennujaam (Q529143) Wikidata andmebaasis(IATA: KSF) - Seda võib leida linnast 15 km loodes Caldeni lähedal. Tuntud puhkusekohtadesse on väike valik lende. Ühendus bussiliiniga 100 kesklinnaga.
  • Alates lennujaam FrankfurtSelle asutuse veebisaitFrankfurdi lennujaam Wikipedia entsüklopeediasFrankfurdi lennujaam meediakataloogis Wikimedia CommonsFrankfurdi lennujaam (Q46033) Wikidata andmebaasis(IATA: FRA) Sõidu aeg ICE-ga kaugraudteejaama Kassel-Wilhelmshöhe on vahemikus 1:38 (otse ICE lennujaama kaugraudteejaamast) kuni maksimaalselt 2:30 h vahetusega Frankfurdis Hbf. See on hästi ühendatud ka rongiga Hannoveri lennujaam. Sõiduaeg on siin veelgi lühem. S-Bahni ja pikamaatranspordiga Kassel-Wilhelmshöhe kaugraudteejaama jõudmiseks kulub 1:25 kuni 1:30 h.
  • The Paderborn Lippstadti lennujaamSelle asutuse veebisaitPaderborn Lippstadti lennujaam Wikipedia entsüklopeediasPaderborn Lippstadti lennujaam Wikimedia Commonsi meediakataloogisPaderborn Lippstadti lennujaam (Q685536) Wikidata andmebaasis(IATA: PAD) on Kasselist umbes 80 kilomeetrit maanteel. Selleni jõuab A44 kaudu umbes ühe tunniga. Kasselisse pääseb bussi ja rongiga Paderborni pearaudteejaama kaudu. Bussiliinid 400 ja 460 sõidavad lennujaamast Paderborni pearaudteejaama. Teekond Kasselisse võtab kokku 105 minutit.

Rongiga

Wilhelmshöhe kaugrongijaama "varikatus" koos jaamahoonega (paremal taga). Konstruktsioon ei ole kohalike transpordikasutajate seas eriti populaarne, kuna see on väga tuuletõmbav ja mis veelgi hullem - oma sammastes olevate aukudega laseb see isegi niiskust sisse. Seetõttu sai ehitis ka hüüdnime "Tuulte palee".
Kasseli pearaudteejaam umbes 1900. aastal ...
... ja 2011. aastal kui "Kulturbahnhof", mille ees oli "Himmelsstürmer".

1  Wilhelmshöhe kaugraudteejaamSelle asutuse veebisait. Fernbahnhof Wilhelmshöhe entsüklopeedias WikipediaWilhelmshöhe kaugrongijaam Wikimedia Commonsi meediakataloogisWilhelmshöhe kaugrongijaam (Q563272) Wikidata andmebaasis.Ametlikult nimetatakse ICE peatust ainult "Bahnhof Wilhelmshöhe". Kasselis on aga sageli küsimusi, kuidas jõuda "peajaama", kust kaugrongid väljuvad. Seetõttu saab siin Wikivoyage'i artiklis Kassel parem eristamine Kasseli pearaudteejaamast "Bahnhof Wilhelmshöhe" as Kassel-Wilhelmshöhe kaugraudteejaam või lühike kui Kaugrongijaam määratud. DB ajakava infost leiab ICE peatuse nii "Bahnhof Wilhelmshöhe, Kassel" kui ka "Kassel-Wilhelmshöhe" alt.

Kasseli pearaudteejaam

Kasseli peajaam kahe langetatud RegioTrami platvormiga

The 2  Kasseli pearaudteejaamSelle asutuse veebisait (Kasseli pearaudteejaam). Kasseli peajaam entsüklopeedias WikipediaKasseler Hauptbahnhof meediakataloogis Wikimedia CommonsKasseli keskjaam (Q463906) Wikidata andmebaasis.kes ka selle nime sai Kulturbahnhof on piirkonna piirkondliku liikluse keskus. Sellega on otsesed seosed Fulda, Frankfurt am Main, Hagen, Goettingen (ei sõida üle Wilhelmshöhe).

Liides Regiotram koos raudteevõrguga piirkondlike ja trammirongide kombinatsioon, mis sõidavad ümbruskonnast raudteevõrgust trammiradadel linna. Rongidel on kaks energiasüsteemi, kas alalisvool 600 volti ja rööbastee vahelduvvool 15 kV, 16 2/3 Hz või alalisvool 600 V ja diisel. Enamik liine sõidavad vähemalt iga tund. Muuhulgas on Hofgeismar, Melsungen ja Wolfhagen kättesaadav.

Bussiga

Kasselisse sõidavad mitmed riiklikud ja rahvusvahelised linnadevahelised bussid. Kölni, Hamburgi, Müncheni ja Berliini saab ka mitu korda nädalas bussiga, nagu ka Horvaatia, Rumeenia või Hispaania.

Eriti "Kesk-Saksamaa ühenduses" (Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (lennujaam) - Dresden) on kaugbuss enam kui lihtsalt odav alternatiiv kaugraudteetranspordile. Siin ei toimu pidevat kaugraudteeveoteenust. Seetõttu on siinsed ühendused ajaliselt ka raudteedega konkurentsivõimelised.

Lahkumiskohad bze. Kaugbusside peatused Kasselis:

  • Väike 3 Kaugbusside parkimine Kassel-Wilhelmshöhe ICE rongijaamas on jaamahoonest ida pool. Eelis: otsene rongiühendus; Puudus: Bussid peavad läbi aeglase linnaliikluse kaugete rongijaama poole keerama.
  • 4 Kaugbusside peatus Park & ​​Rideplatz Kaufungeni paberivabrikus Eelis: kiire ühendus kiirteega A7 ja seega lühem sõiduaeg; väike puudus: puudub otsene rongiühendus. Kuid see pole nii dramaatiline reisijatele, kelle sihtkoht on Kassel, kuna seal on otsene trammiühendus nii kesklinna kui ka kaugraudteejaamaga.

Riiklik teenusepakkuja Kasselis kaugliinipeatusega:

  • Eurolines - kaugbussipeatuse väljumispunkt Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrikus
- põhja-lõuna marsruut Hamburgi lennujaam Hamburg - Hannoveri lennujaam - Hannover - Kassel - Frankfurt am Main - Frankfurt am Maini lennujaam - Heidelberg - Mannheim
- Marsruut Stuttgart - Karlsruhe - Mannheim - Frankfurt - Giessen - Kassel - Braunschweig - Magdeburg - Berliin
  • Flixbus - kaugbussipeatuse väljumispunkt Park & ​​Rideplatz Kaufungen-Papierfabrikus
- "Kesk-Saksamaa ühendus" Köln - Dortmund - Kassel - Leipzig (lennujaam) - Dresden
- Põhja-Lõuna marsruut Hamburg - Hannover - Kassel - Gießen - Frankfurt am Main

Märkused: tähestikuline loetelu; kõiki liinide üksikuid peatusi pole loetletud. Alates 01-2014

Kasselis ja selle ümbruses asuvad bussid ja trammid, mida juhib Põhja-Hessia transpordiühing (NVV). Lisateavet vt jaotisest "Kohalik ühistransport".

Tänaval

Kasseli vaatamisväärsuste ülevaatlik plaan. Plaani on täies resolutsioonis lihtne lugeda.

Kassel on föderaalsetel maanteedel A7 (Hamburg - Würzburg), A44 (Kassel - Dortmund) ja A49 (Kassel - Neuental). A 49 on "Stadtautobahn", väljapääsud "Auestadion" ja "Waldau" on kesklinnale kõige lähemal. Bergparki ja Wilhelmshöhe lossi, Heraklese ja Wilhelmshöhe ICE rongijaama pääseb paremini A 44, Kassel-Bad Wilhelmshöhe väljapääsu kaudu, sõltuvalt sõidusuundast.

Laevaga

Kasselist on Fulda laevatatav ka suuremate laevade jaoks. Kaks firmat pakuvad reise Kasselist sihtkohta Hann. Münden kell. Lisateavet leiate siin.

Jalgrattaga

Kassel on sisse lülitatud Fulda jalgrattatee, üks jalgratturitele, kellel on Weseri jalgrattatee alates Hann. Münden D 9 tähistab riigimaantee osana olulist põhja-lõuna ühendust läbi Saksamaa madala mäeaheliku.

Võite minna ida poole Tüüringi Herkules-Wartburgi rattatee kasutamine. Mõnevõrra mägine rada lõpeb pärast 110 km möödumist aastal Eisenach. Siin on sellega seos Tüüringi pikamaa jalgrattateede võrk.

liikuvus

Kohalik ühistransport

3. tramm Wilhelmshöher Allee Höhe peal, peatus Weigelstraße juures. Vaade ulatub umbes 6 km kaugusel asuvale Herculesele. Tramm on kulgenud mööda Kasseli linnatelge alates 1877. aastast aurukergraudteena.
Regiotrami tunnel pearaudteejaamas. See esindab ühendatud trammide ja S-Bahni süsteemi südant. Siin lülituvad 2-süsteemsed rongid (nagu pildil) trammivõrgust DB raudteevõrku. See töötab, sest 1435 mm Kasseli trammil on sama rööpmelaius kui raudteevõrgul.
Trammiajalugu: Kasseli aurutramm Wilhelmshöhes aastatel 1877–1881 (foto ebaselge kuupäev). Aururong oli esimene aurujõul töötav tramm Saksamaal. Võrgu elektrifitseerimine algas juba 1897. aastal kahe Kasseli transpordiettevõtte "Casseler-Stadteisenbahn" ja "Casseler-Straßenbahn-Gesellschaft" ühinemisega. Kasseli trammi algus hobutrammina ulatub isegi aastasse 1870. Kasseli trammi kohta leiate ulatuslikku teavet (vanad pildid; ajalooline taust) privaatselt veebisaidilt www.tram-kassel.de autor Heribert Menzel. Lisainformatsioon : w: Kasseli tramm

Kassel on hästi arenenud trammivõrk ja tihe bussivõrk. Võrgu haldaja on Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG. Piletiautomaadid asuvad trammide sõidukites. Trammile viidatakse Kasselis sageli kui trammile.

The Regiotram Seevastu ühendab kergraudteesüsteemina Kasseli linna ümbritseva piirkonnaga. Tänu trammi- ja raudteeliinide ühiskasutusele pääseb kesklinnast piirkonda ja vastupidi rongi vahetamata.

  • Hinnapakkumiste piirkond Stadt-Kassel:
    • Üksiku täiskasvanu pilet: 3,00 € (hinnas on kuni 3 alla 6-aastast last).
    • Ühekordne täiskasvanu pilet, lühilend: 1,70 €. Lühipilet kehtib neljas linna trammi- ja bussivõrgus ning kuni 3 km raudteeliinidel (erimäärus vaata siit lk 10. Lühikeste vahemaade tõttu trammi- ja bussivõrgus tasub sageli jalutada, osalt peatuste vahelise väikese vahemaa tõttu.
    • Ühepilet lastele (6-14-aastastele): 1,80 €
    • Päevapiletid "Stadt-Kassel" tariifipiirkonda: MultiTicket Single 6 € (kehtib 24 tundi alates valideerimisest) ja MultiTicket 7,50 € (reeglite kohta vt ka allpool)
  • Hinnad Kassel Plusi tariifipiirkonnas (Linn ümbritsevate kogukondadega):
    • Üksikpilet täiskasvanutele: 3,90 € (hinnas on kuni 3 alla 6-aastast last),
    • Üksikpileti lapsed: (6-14-aastased): 2,30 €
    • MultiTicket Single (üks inimene; hinnas on kuni 3 alla 6-aastast last, vastasel korral on ajareeglid nagu mitme pileti puhul): 7,10 €
    • Mitmepilet: Kui reisite nädalavahetusel paarina või perena, on eriti soodne mitme euro pilet hinnaga 9 eurot. Piletit saab kasutada 2 täiskasvanut üksi ja perepiletina (2 täiskasvanut ja kuni 3 last). Kaart kehtib tariifipiirkonnas "Kassel Plus" tööpäevadel 24 tundi pärast valideerimist ja on ostetud reedel kella 14-st isegi kogu nädalavahetuseks (rohkem kui kaheks täispikkaks päevaks). Kui reede ja / või esmaspäev on riigipüha, kehtib pilet nendel päevadel, nt ülestõusmispühad, tervelt neli päeva järjest. Kallimad mitmekordsed piletid on saadaval ka transpordiühingu kaugematele äärealadele.(Tariif detsember 2018)
    • Kassel-Plusi tariifipiirkonna (ümbritsevate kogukondadega linn) liinivõrgu plaanid ja muu tariifiinfo leiate veebilehelt NVV leht leidma.
  • Kombineeritud pilet trammi- ja riigimuuseumidesse: Muide, kombineeritud pileteid, sealhulgas muuseumi sissepääs Hessen-Kasseli muuseumimaastikule, on võimalik saada ka raudtee piletiautomaatidest (odavam kui üksikute hindade summa).
  • KasselCard - Kaarti müüakse ainult turismiinfo kaudu, kuid see on odav alternatiiv, eriti nädala jooksul, kui kaks inimest on mitu päeva teel. See annab tasuta reisi Kassel Plusi tariifipiirkonnas kahele inimesele ja soodustusi nt. B muuseumides. Lisateavet vt jaotisest Läbi saama).

Jalgsi

Herkulese all asuv Bergpark Wilhelmshöhe: jalgsi laskumine mööda barokseid veekunste on atraktiivsem, eriti veemängude ajal.

Kasseli pearaudteejaamast jõuate jalgsi hõlpsasti kõigi kesklinna vaatamisväärsuste juurde (maksimaalselt ühe kilomeetri raadiusega). Suurel osal kesklinnast on jalakäijad. Isegi pearaudteejaamast Karlsaue oranžeri juurde on see veidi alla kilomeetri treppide tänava ja Friedrichsplatzi kaudu.

Wilhelmshöhe kaugraudteejaamast saate aga minna Mäepark jalutuskäik, mida on näha juba jaama eepargilt (umbes 1,5 km, aga ülesmäge minnes). Trammiliin 1 on muidugi mugavam.

Linnaekskursioonid

Alates 2010. aastast on Kasselis olnud kindlaid sündmusi, mis kestavad umbes 2,5 tundi Linnaekskursioonid kahekorruselises bussis. Istumine on võimalik kõigis 10 jaamas, võimalik on ka "Hop-on-Hop-off" (väljuge igas peatuses ja jätkake hilisema bussiga). Pakutakse kaksteist keelt.

  • Periood: märtsi lõpust oktoobri lõpuni kolm reisi päevas kolmapäevast pühapäevani.
  • Algus on aasta suve poolel 1 Papinplatz loodusmuuseumi ees kell 10, 12.40 ja 15.30. Talvisel poolaastal osaliselt piiratud pakkumine. Hinnad: (16 €; lapsed (4-16-aastased): 6 €; perepilet: 35 €; seisuga 08/2015)

Jalgrattaga

1 Jalgratas ja "puu soojendaja" kui "sisside kudumise kunstiteos" aadressil Friedrichsstrasse 13. "Gureilla kudumine" tähendab muu hulgas esemete kudumist kui kunsti ja (linna) kaunistust. ka avalikes ruumides. Värvikalt varjatud jalgratta ja puu otsas rõngastatud vooliku looja on kohalikku balletipoodi pidav Gitte Umbach.[1] Soojal aastaajal vaadake lihtsalt viinamarjaistanduse ja raekoja vahel asuvat Friedrichsstrasse: "villaratas" võib olla väljas ja seda saab vaadata.

Kasselis muutuvad jalgrattad aeglaselt atraktiivseks alternatiiviks linna bussi ja rongiga tutvumisele. Jalgrataste infrastruktuuri osas on linnas siiski veel mõndagi järele jõuda, võrreldes teiste Saksamaa suuremate linnadega. Kui teate õigeid marsruute suurtest liikluskäikudest eemal, saate juba täna Kasselit rattaga uudistada.

  • "Nextbike" rattarendi süsteem Kasselis. Jaamapõhine rendisüsteem pakub laenutamiseks kokku 400 jalgratast 56 linnas. Nextbike on olnud esimese "Konradi" süsteemi järeltulija alates 2018. aasta algusest.
  • Marsruudivõrk: 2011. aastal tähistati Kasseli linna piirkonnas marsruudivõrk uuesti siltidega, nii et nüüd lõpuks ka need, kes piirkonda ei tunne ilusad alternatiivsed marsruudid eemal ohtlikest ja mürarikastest peateedest. Alates 2012. aasta sügisest on ka Kasseli ümbruse ümbritsevate kogukondade jalgrattateed ühetaoliselt märgistatud. Kasseli külastajana saate ka uue ametliku jalgratta linnakaardi, mis sisaldab viitadega linnavõrku (saadaval kohalikes raamatupoodides hinnaga 4,50 eurot).
  • Avastusretk Kassel Linna 1100. aastapäeva puhul 2013. aastal avas linn 48 km pikkuse, viitadega rattatee läbi linnaosa. Marsruut on muidugi veidi künklik. Kui soovite Kasselit löödud rajalt põhjalikumalt tundma õppida, võite siin oma rattaga istuda.

Olulised linnalähedased jalgrattateed Wilhelmshöhe kaugraudteejaamast:

  • Marsruut Wilhelmshöhe pikamaa rongijaam - kesklinn / Fulda rattatee põhjas: Ärge mingil juhul kasutage siin hõivatud Wilhelmshöher Allee. Põhjas, teega paralleelselt, põgeneb tiheda liikluse eest Herkules-Wartburg-Radweg. Siin on see enamasti läänepoolse atraktiivse frondi kaudu 30 km / h tsoonides. Kes pikamaa rongijaamast Fulda rattateele R 1 suunas Hann. Münden, kõige parem on kasutada ka seda marsruuti. Apelsini Auedammi juures satute lõpuks R 1-le.
  • Marsruut Fernbahnhof Wilhelmshöhe - Karlsaue / Fuldaradweg suundub lõunasse: Kaugrongijaama läänepoolsest väljapääsust pääseb mööda Bertha-von-Suttner-Straße jalgrattateed ja Schönfeldi pargi vaiksete radade kaudu Siebenbergeni saarele. Karlsaue ulatuma. Teel saab z. B. vaata botaanikaaiast mööda. Kui soovite suunduda lõunasse R 1-le, on kõige parem jääda Fulda lääneküljele kuni elektrijaama Neue Mühle. Neue Mühle juures saab Fuldast siis üle jalgsilla ja rattatee silla. Teisel pool Fulda jõuate Fulda rattateele R 1. Pärast pikka vihma on pargis olevad kruusateed kaetud lompidega.

Tänaval

Kassel on hästi arenenud teedevõrk. Kuid nagu paljudes teistes linnades, on ka pendeldajatel palju liiklust. Seetõttu on vähem stressirohke jätta auto Kasselisse reisimiseks ja kasutada hästi arenenud kohalikku ühistransporti. Näiteks kesklinnas saab paljusid marsruute jalgsi hõlpsalt läbida, kui olete siin toa broneerinud. Neile, kes soovivad sporti teha, on võimalikuks alternatiiviks ka jalgratas.

Park

Kasseli kesklinnas on erinevad parkimisvõimalused, mis kõik on tasulised. Teavitatud linnatänavate parkimistsoonide parkimiseeskirjadest ja tasudest siin Kasseli linn.

Enamasti erahalduses olevate parkimismajade tasu on erinev. Ülevaate kesklinna parkimismajade praegusest täituvusest leiate lehelt Shopping-kassel.de. Kui klõpsate parklate nimedel, kuvatakse lahtiolekuajad ja parkimistariifid. Pühapäeviti pakutakse tavaliselt kindlasummalisena soodsamat erihinda. Teiselt poolt saate endiselt tasuta parkida Bergpargis Wilhelmshöhe palee all asuvas suures parklas ja üleval Herkulese mäel. Autot saate tasuta parkida ka Karlsaue piirkonnas asuvas Auedammis.

See on endiselt arhitektuuriline 5 Parkimismaja Wilhelmsstraße väärt mainimist. Hoone projekteerisid kaks arhitekti aastatel 1956–57 w: Paul Bode ja Ernst Brundig plaanis. Pimedas on tähelepanuväärne fotovõimalus Neue Fahrti poole jääv värvikalt valgustatud fassaad. Lisateavet vt www.parkhaus-wilhelmsstrasse.de.

Vaatamisväärsused

Bergpark Wilhelmshöhe

Suur purskkaevu purskkaev, taustal Hercules

Bergpark Wilhelmshöhe on Euroopa suurim mägipark 240 hektariga. 2013. aasta juuni lõpus omistati pargile ainulaadne maailmas tiitel "Maailmapärandi nimistus". Pargi tipphetked on absolutismi aegsed veesilmad. Mitme jaama kaudu saate jalgsi jälgida Oktogon am Herkulesest purskkaevutiigini kulgevat veeteed. Silmapaistev on suur kaskaad, mille ülaosas on 1 HeraklesHerakles Vikipeedia entsüklopeediasHercules meediakataloogis Wikimedia CommonsHercules (Q321252) Wikidata andmebaasis, Kasseli maamärk, seisab. Mäepark muutub Neptuuni basseinist maastikuaiaks. Veidi meenutab "18. sajandi Disneylandi" 2 LöwenburgLöwenburg entsüklopeedias WikipediaLöwenburg meediakataloogis Wikimedia CommonsLöwenburg (Q1651504) Wikidata andmebaasis, romantikute jaoks gooti stiilis lossivaremest 1: 2 mõõtkavas koopiat, akvedukti, mis ehitati ka antiikaja fännide varemeiks, ja hulga väiksemaid templeid hellenistidele.

Vaatevälja keskel ja keskel, mis viib Herkulesest üle Wilhelmshöher Allee peaaegu Kasseli raekojani, see on Wilhelmshöhe loss, Hesse-Kasseli landgraavide ja hilisemate valijate elukoht.

See on muidugi huvitav näha veesilma toimimist, mis algab alati kolmapäeviti, pühapäeviti ja riigipühadel 1. maist 3. oktoobrini kell 14.30 Herakleses. Palju liikvel olevaid andmeid hoiab tasuta Bergparki rakendus Vooluveekogud on väljaspool veesilmade aegu kuivad.

Panoraam: pilti saab sirvida horisontaalselt.
Vaade Heraklese jalamilt üle Bergpargi Kasseli poole: Pildi keskel on Wilhelmshöhe allees pikendatud Wilhelmshöhe lossiga keskpargi telg. Löwenburgi on näha paremal pool pilti. Väga selgetel päevadel ulatub vaade siit isegi Harzi mägedes asuva Brockeni poole (kuid mitte selles panoraamis).
Pilt: Pano_bergpark_kassel_wv_ds_05_2008.jpg
Vaade jalamilt Herakles Kasseli Bergpargi kaudu: pargi kesktelg on pildi keskel Wilhelmshöhe loss nägemiseks, mis leiab selle laienduse Wilhelmshöher Alleest. Löwenburgi on näha paremal pool pilti. Väga selgetel päevadel ulatub vaade siit isegi kuni Tükid Harzi mägedes (kuid mitte selles panoraamis).

Kesklinnas

Friedrichsplatz

Ajalooline Friedrichsplatz 1783. aastal Landgrave Friedrich II mälestussamba avamise puhul. See nägi välja J.H. Tischbein d.Ä. sündmus ja jäädvustas selle järeltulijatele õlimaalina.

The 3 FriedrichsplatzFriedrichsplatz entsüklopeedias WikipediaFriedrichsplatz meediakataloogis Wikimedia CommonsFriedrichsplatz (Q1430309) Wikidata andmebaasis asub Königsstraße tänaval ja on umbes 340 x 112 m suurune Saksamaa suurimaid linnaväljakuid. 18. sajandil rajatud väljak sai oma nime Hessen-Kasseli majast pärit maahaud Friedrich II järgi. Linnamuuseumis tasub näha tollase suurepärase Friedrichsplatzi ajaloolist mudelit. Teise maailmasõjaga kaotas Friedrichsplatz ka oma ajaloolise arengu.

Graveerimine Auetori poolt - 1783 pärast J.H. Tischbein d.Ä.
  • Selles kohas on Kunsthalle Fridericianum (siehe Abschnitt Museen). Direkt an der Treppe zum Fridericianum sind übrigens unscheinbare in Stein gemeißelte Namen zu finden. Diese Namen sind Teil eines Mahnmals für an Aids gestorbene Menschen.
  • Denkmal Landgraf Friedrich II. - Das Denkmal steht gegenüber dem Fridericianum. Die Statue wurde 1783 vom Bildhauer Johann August Nahl dem Älteren begonnen und dann durch seinen Sohn vollendet. Ursprünglich stand das Denkmal in der Mitte des Platzes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es an seinen heutigen Standort an der Südseite der Freifläche verschoben.
Karte von Kassel
  • Am Ostteil des Platzes liegen das Staatstheater sowie die Documentahalle. Ferner findet man hier das Kunstwerk "Rahmenbau" (im Volksmund auch Auefenster genannt). Das begehbare Kunstwerk wurde zur documenta 6 1977 errichtet. Wenn man den eisernen Steg erklimmt, verlässt man den "großen Blick durch den ersten Rahmen" und schaut durch einen zweiten, kleineren stählernen "Bilderrahmen" auf den Mittelbau der Orangerie. Im Mittelbau der Orangerie befindet sich übrigens das Planetarium des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Bis 1907 stand in diesem Bereich das 1782 errichtete Friedrichs- oder Auetor. Danach musste es Platz für das königliche Theater machen.
  • Einen schönen Blick auf den Friedrichsplatz hat man übrigens vom oberen Parkdeck der Galeria Kaufhof (siehe Abschnitt "Aussichtspunkte").
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Friedrichsplatz Kasselis: Lai väljak on kesklinna külastajate esimene kokkupuutepunkt. Paremal keskel on Fridericianumi ajalooline hoone. Parempoolsel küljel on maahti Friedrich II mälestussammas. Pildi keskel olevad punased pingid pärinevad dokumendist 12 aastast 2007. Pinkidel polnud ilmselt kunstiteostest sügavamat tähendust (olgu need siis ka punase kunstiga seotud) väljakul seisnud Documenta 12 moonipõld ei ole teada). Kuid kuna kassellastele see meeldis, ostis linn silmatorkava istmemööbli kokku 8000 euro eest, et sellest saaks tänavamööbli püsiv osa.
Image:Pano_kassel_friedrichsplatz_ds_wv_07_2011.jpg
Friedrichsplatz in Kassel: Der weite Platz ist mit die erste Anlaufstelle für Besucher in der Stadtmitte. In der Mitte rechts liegt das historische Gebäude des Fridericianums. Ganz rechts das Denkmal Landgraf Friedrich II. Die roten Bänke in der Bildmitte stammen übrigens von der Documenta 12 aus dem Jahr 2007. Die Bänke besaßen wohl keine tiefer gehende Bedeutung als Kunstwerk (ob sie eventuell in künstlerischem Zusammenhang mit dem ebenfalls roten Mohnfeld der Documenta 12 auf dem Platz standen, ist nicht bekannt). Da die Kasseler sie aber mochten, kaufte die Stadt die markanten Sitzmöbel für insgesamt 8.000 € auf, damit sie dauerhaft Teil der Stadtmöblierung werden konnten.
Bergauf durch die Treppenstraße
Von der Königsstraße aus gesehen: Blick in den unteren Teil der Treppenstraße mit Blumenschmuck.

Die 4 TreppenstraßeTreppide tänav entsüklopeedias WikipediaTreppide tänav meediakataloogis Wikimedia CommonsTreppide tänav (Q1297354) andmebaasis Wikidata ist die erste Fußgängerzone Deutschlands. Sie wurde bereits am 9. November 1953 eröffnet. Das nüchterne Flair der 1950er Jahre herrscht auch noch heute in der Treppenstraße. Der Straßenzug steht als Nachkriegsbauwerk daher auch unter Denkmalschutz. Auf den grünen Podesten kann man gut bei einem Kaffee das hektische Treiben der Großstadt beobachten. Die "Straße" ist 275 m lang und besitzt bei 104 Stufen 15,5 m Höhenunterschied. Wer sich über die etwas unpassenden Stufen wundert: Die Treppen entsprechen nicht den heute gültigen Baunormen für öffentliche Treppenbauwerke. Heute wird das Bauwerk aber nicht nur positiv gesehen: So ist die fußläufige Direktverbindung von Hauptbahnhof zum Friedrichsplatz für Rollstuhlfahrer aufgrund der steilen Podeste nicht nutzbar. Des Weiteren wirkt die Treppenstraße trotz ihrer Funktion als wichtige Fußgängerverbindung in der Stadtmitte oft relativ wenig belebt. Lage: Der Treppenzug führt vom Scheidemannplatz südöstlich des Hauptbahnhofs bis zum Friedrichsplatz an der Königsstraße.

Sehenswert ist das schlossartige 5 Rathaus am Beginn der oberen KönigsstraßeRaekoda Königsstraße ülaosa alguses entsüklopeedias WikipediaLinnahall Königsstrasse ülemise osa alguses meediakataloogis Wikimedia CommonsRaekoda ülemise Königsstrasse (Q1703821) alguses Wikidata andmebaasis. Der Bau wurde zwischen 1905 und 1909 im neubarocken Stil nach den Entwürfen von Architekt Karl Roth errichtet (Baukosten 3,2 Mio Reichsmark).

Der Königsplatz um 1900

Die zentrale Einkaufsstraße ist Fußgängerzone, beginnt am Rathaus (Königsplatz), verläuft entlang Straßenbahnenschienen und bietet vielfältige Einkaufsmöglichkeiten.


Alle 15 Minuten ist der 6 KönigsplatzKönigsplatz Vikipeedia entsüklopeediasKönigsplatz meediakataloogis Wikimedia CommonsKönigsplatz (Q1796444) Wikidata andmebaasis zentraler Treffpunkt von Straßenbahnen in alle relevanten Richtungen. Am kreisförmigen Platz liegen Cafés, Kneipen und das moderne Einkaufszentrum "City Point". Der Platz ist von Platanen gesäumt und im Sommerhalbjahr sind die Wasserspiele in Betrieb (auch "Elefantenrüssel" genannt). Während der Adventszeit findet auf dem Platz jährlich der Kasseler Märchenweihnachtsmarkt statt.

Der Königsplatz wurde 1767 vom Kasseler Oberhofbaumeister und Architekt Simon Louis du Ry angelegt. Simon Louis du Ry gilt als einer der bedeutendsten Baumeister des Klassizismus. Der Platz ist nach Landgraf Friedrich I. (1676–1751) benannt. Landgraf Friedrich I. war zwischen 1720 bis 1751 König von Schweden.

Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Ringikujuline Königsplatz on osa kesklinna jalakäijate tsoonist. Kaubamaja
Image:Kassel_koenigsplatz_ds_wv_07_2010.jpg
Der kreisrunde Königsplatz gehört zur Fußgängerzone in der Stadtmitte. In der Mitte der moderne Bau des Kaufhauses "City-Point".
Der Druselturm

Der 7 DruselturmDruselturm entsüklopeedias WikipediaDruselturm meediakataloogis Wikimedia CommonsDruselturm (Q1261414) Wikidata andmebaasis nordöstlich des Königsplatzes ist eines der letzten größeren Überreste des mittelalterlichen Kassel. Er diente u. a. als Gefängnis. Das Gebäude wurde 1415 errichtet und war Teil der Stadtbefestigung. Das Bauwerk ist zu regulären Öffnungszeiten nicht zugänglich.Das Bauwerk hat seinen Namen übrigens vom Druselkanal. Dieser kleine Kanal zweigte früher zu Zeiten der Kasseler Stadtbefestigung etwa auf der Höhe des heutigen Fernbahnhof vom Bachlauf der Drusel ab. Am höchsten Punkt der Kasseler Stadtbefestigung speiste man das Wasser in die Verteidigungsgräben vor den Mauern ein. Dort stand damals der heutige Druselturm. Fuldawasser hätte man sehr aufwendig in die teilweise recht hoch über dem Flussniveau liegenden Gräben pumpen müssen. So war die Nutzung von Wasser aus dem Habichtswald unter Nutzung des natürlichen Druselgefälles eine clevere Lösung des Problems. Ferner wurde das Wasser aus dem Speicherteich am Druselturm auch zum Spülen der Gassen genutzt.

Bedeutende Kirchen der Stadt

Bedeutende Kirchen in Kassel
Die Lutherkirche im Jahr 1890.

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurden in Kassel viele Kirchen vernichtet. Unter anderem daher spielen die Kirchen heute in der Rangfolge der Kasseler Sehenswürdigkeiten im Vergleich zu anderen Städten eine untergeordnete Rolle. Es gibt aber für Interessierte dennoch einige sehenswerte Bauten:

  • 8 MartinskircheMartinskirche entsüklopeedias WikipediaMartinskirche meediakataloogis Wikimedia CommonsMartinskirche (Q2776250) Wikidata andmebaasis unweit des Königsplatzes - erbaut ab 1330. Der Bau ist heute mit Platz für 1.400 Gläubige die größte Kirche der Stadt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde das Gotteshaus mit modernen Elementen wieder aufgebaut. In der Gruft der Kirche wurden zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert die Landgrafen zu Kassel beigesetzt. Täglich von 9-17 Uhr zu besichtigen.
  • 9 LutherkircheLutheri kirik entsüklopeedias WikipediaLutheri kirik meediakataloogis Wikimedia CommonsLutheri kirik (Q1291965) Wikidata andmebaasis - heute eine Kirchenruine am Lutherplatz: Ab 1897 im neugotischen Stil erbaut. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der erhaltene Turm ist mit 76 m aber immer noch das höchste Gebäude der Stadt. Zu besonderen Veranstaltungen konnte der Kirchturm in der Vergangenheit über 156 Stufen bestiegen werden. Mit Stand Februar 2019 ist der Zugang unklar (die Internetseite des Fördervereins zum Turm existiert nicht mehr). Einen Besuch am Lutherkirchturm kann man sich mit Stand Februar 2019 also eigentlich sparen.
  • 10 BrüderkircheVendade kirik entsüklopeedias WikipediaVendade kirik meediakataloogis Wikimedia CommonsVendade kirik (Q15106410) Wikidata andmebaasis - eher unscheinbarer Bau am Steinweg, aber älteste Kirche der Stadt. Der Bau wurde zusammen mit dem Kloster bereits 1376 fertig gestellt. Das Gotteshaus wird heute u.a. für Musikveranstaltungen genutzt.

Karlsaue

Karlsaue: Blick auf den Aueteich mit Schwaneninsel (Die Insel selbst ist nicht zugänglich).

Die Karlsaue ist eine barocke Parkanlage im Herzen der Stadt. Zusammen mit der Fuldaaue stellt sie die "grüne Lunge" von Kassel dar. Sehenswert sind u. a. die Orangerie mit Marmorbad, der Aueteich und die Blumeninsel Siebenbergen.

Museen

Kassel besitzt für seine Stadtgröße eine recht große und vielfältige Museumslandschaft.

Bei der Kasseler Museumsnacht sind viele Museen bis 1 Uhr geöffnet sind (nächster Termin 5. September 2020[veraltet] ). Zur Museumsnacht gibt es ein Sonderticket, das zum Eintritt in alle teilnehmenden Häuser und zur Nutzung von Bus und Bahn berechtigt. Weitere Informationen mit Programmhinweisen sind unter www.museumsnacht.de zu finden.

nur in der kalten Jahreszeit zu besichtigen: Das große Gewächshaus auf der Wilhelmshöhe.
Geöffnet ist zwischen dem 1. Advent und dem 1. Mai.

Gut zu wissen: Beim Besuch eines weiteren Museums der Museumslandschaft Hessen Kassel am selben Tag bekommt man 25% Rabatt auf den Eintrittspreis für das 2. Museum.

  • 11  Schloss Wilhelmshöhe mit Gemäldegalerie "Alte Meister" und Antiken-Sammlung. Wilhelmshöhe palee koos Vikipeedia entsüklopeedia pildigalerii Wilhelmshöhe palee Wilhelmshöhe palee koos pildigalerii .auf Schloss Wilhelmshöhe.
  • 12  Gewächshaus am Schloss Wilhelmshöhe. Kasvuhoone Wilhelmshöhe palees Vikipeedia entsüklopeediasKasvuhoone Schloss Wilhelmshöhe juures meediakataloogis Wikimedia CommonsKasvuhoone Wilhelmshöhe lossis (Q1527906) Wikidata andmebaasis.An tristen, kalten Wintertagen kann man hier ins Warme flüchten. Geöffnet ist nur im Winterhalbjahr. Infos siehe im Artikel zum Bergpark Wilhelmshöhe.
Kunsthalle Fridericianum
  • 13  Fridericianum. Fridericianum entsüklopeedias WikipediaFridericianum (Q449280) Wikidata andmebaasis.Das Museum Fridericianum, heute Kunsthalle Fridericianum, wurde bereits im Jahre 1779 eröffnet und gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent. Es finden wechselnde Kunstausstellungen statt. Im Fridericianum präsentiert auch der KasselerKunstVerein seine Ausstellungen. Diese können im Rahmen der regulären Öffnungszeiten mit besucht werden (kein Zusatzeintritt). Das Fridericianum ist auch Ausstellungsort der Documenta.Geöffnet: Mi - So 11-18 Uhr; Mo, Di sowie am 24., 25., sowie am 31.12 ist geschlossen.Preis: 5 €; Ermäßigt: 3 € (gegen Nachweis für Schüler, Studenten, Arbeitslose, Schwerbehinderte, Wehr- und Zivildienstleistende); Mittwochs ist der Eintritt kostenlos.
  • 14  Stadtmuseum Kassel, Ständeplatz 16, 34117 Kassel. Tel.: 49 (0)561 787 14 00, E-Mail: . Stadtmuseum Kassel entsüklopeedias WikipediaStadtmuseum Kassel (Q37871977) Wikidata andmebaasis.Das im Juni 2016 nach Sanierung und Erweiterung wieder eröffnete Museum zeigt auf drei Stockwerken eine nach Zeitepochen geordnete Sammlung zur Geschichte Kassels vom Mittelalter bis zur Neuzeit mit insbesondere hochinteressanten Einsichten in die Zeit vor der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg. Die anschauliche Sammlung umfasst einige interessante Modelle der Stadt. In einem kleinen Kinosaal werden zudem zu jeder vollen Stunde Filme zu unterschiedlichen Themen über Kassel gezeigt. Im neuen Anbau werden Sonderausstellungen gezeigt, ganz oben gibt es einen Aussichtsraum.Geöffnet: Di, Do bis So 10-17 Uhr, Mi 10-20 Uhr.Preis: Erwachsene: 4 €, ermäßigt: 3 € (unter 18 Jahren frei).
  • 15  Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel. Hauakultuuri muuseum Vikipeedia entsüklopeediasHauakultuuri muuseum meediakataloogis Wikimedia CommonsHauakultuuri muuseum (Q1409289) Wikidata andmebaasis.Das bisher einzige deutsche Museum für Grabsteine, Särge und Bestattungskultur liegt auf dem Weinberg. Sepulcrum steht im lateinischen für "Grab" (sepelio = Ruhestätte).Geöffnet: Di - So: 10-17 Uhr, Mi ist bis 20 Uhr geöffnet, Mo ist geschlossen.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt: 4 €/2,50 €, Familienkarte: 10 € (zwei Erwachsene mit Kindern bis 16 Jahre).
Hessisches Landesmuseum Kassel mit dem Denkmal der Gebrüder Grimm: Die Kasseler Handexemplar der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm gehören seit 2005 zum Weltdokumentenerbe.
  • Das 1916 wiedereröffnete 16  Hessische Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel. Hessiaani riigimuuseum entsüklopeedias WikipediaHessische Landesmuuseum meediakataloogis Wikimedia CommonsHessiaani riigimuuseum (Q1508725) Wikidata andmebaasis.bietet auf 4000 m² einen Rundgang durch 300.000 Jahre hessische Landesgeschichte von den Anfängen menschlicher Besiedelung bis in die Gegenwart. Nach der Sanierung kann jetzt auch der Turm bestiegen werden der einen schönen Ausblick auf die Stadt bietet.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10-17 Uhr; Do bis 20 Uhr. Ausnahmen: 24., 25. und 31. Dezember geschlossen; 26.-30. Dezember 10-17 Uhr; 1. Januar 12-17 Uhr.Preis: Erwachsene: 6 €, ermäßigter Eintritt 4 €, bis 18 Jahre frei.
  • Das 1923 gegründete Deutsche Tapetenmuseum. das heute über 23.000 Objekte umfasst, war zuletzt im Hessischen Landesmuseum untergebracht. Seit der Sanierung ist es heimatlos, ein Neubau ist beschlossen, die Fertigstellung am Standort des ehemaligen Verwaltungsgerichtshofes ist für 2023 geplant. Kleine Teile der Museumsbestände werden in unregelmäßig stattfindenden Sonderschauen an unterschiedlichen Orten präsentiert. Ein Onlinekatalog findet sich auf der Museumsseite.
  • 17  Sammlung angewandte Kunst, Wilhelmshöher Allee in der Torwache am Hessischen Landesmuseum. Zu sehen sind hier Ausstellungsstücke aus den Kunstepochen Historismus, Jugendstil, Bauhaus, Art Déco, Designobjekte aus den 1950er Jahren sowie aus der Postmoderne.Geöffnet: Di - So 10-17 Uhr.Preis: 2,- €, Studenten 1,- €; Kinder bis 18 J. frei.
  • 18  Neue Galerie, Schöne Aussicht 1. Uus galerii Wikipedia entsüklopeediasUus galerii meediakataloogis Wikimedia CommonsUus galerii (Q869781) Wikidata andmebaasis.Das generalsanierte Museum ist im November 2011 wiedereröffnet worden. Der Museumsbau wurde zwischen 1871 und 1877 errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude stark beschädigt. Die Sammlung der Moderne hat ihren Schwerpunkt in der Kunst des 19.-21. Jahrhunderts, dazu gehören auch eine Reihe von documenta-Erwerbungen. Herzstück ist ein von Joseph Beuys 1976 persönlich eingerichteter Raum mit einer Installation und etlichen weiteren Exponaten. Führungen: im Nov. u. Dez.: Sa. und So. 11.30 Uhr und 15.30 Uhr.Geöffnet: Di - So und Feiertags: 10 - 17 Uhr, Do bis 20 Uhr.Preis: 4,- €, Studenten: 2,- €, Kinder bis 18 J. frei.
  • 19  Grimmwelt Kassel, Weinbergstraße 21. Tel.: (0)561 5986190. Grimmwelt Kassel entsüklopeedias WikipediaGrimmwelt Kassel meediakataloogis Wikimedia CommonsGrimmwelt Kassel (Q23786432) Wikidata andmebaasis.Seit dem 5. September 2015 ist das neue, multimediale Erlebnismuseum "Grimmwelt" auf dem Weinberg geöffnet. Der Neubau beherbergt eine umfangreiche Ausstellung über die Werke und das Schaffen der Gebrüder Grimm. Anhand von Buchstaben des Alphabets wird der Besucher in 25 Stationen durch die Schau geführt. Die Ausstellung besitzt viele Multimediaexponate, aber auch klassische Sammlungselemente bis hin zu Bereichen, die einer Kunstausstellung ähneln. Das Museum soll alle Zielgruppen ansprechen - von Familien bis hin zu fachwissenschaftlich interessierten Grimmfreunden. Neben der Dauerausstellung gibt es einen Sonderschaubereich. Gastronomie findet sich direkt im Gebäude. Auf dem Neubau gibt es eine frei zugängliche Aussichtsterrasse mit Blick über das südliche Kasseler Becken. Kritiken: Ausstellungsrundgang auf HNA.DE; Frankfurter Rundschau: "Erlebnisreicher Krimskrams-Kosmos.Geöffnet: Di - So von 10 - 18 Uhr, Freitag ist bis 20 Uhr geöffnet. Montag ist geschlossen.Preis: Erwachsene 8 €, Ermäßigt 6 €, Familienkarte 20 €; als Kombiticket mit Sonderausstellung 10 € / 7 € /25 €.
Naturkundemuseum im Ottoneum (Rückseite)
  • 20  Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2. Tel.: (0)561 7874066. Das Haus zeigt eine Ausstellung zur Erdgeschichte und Natur in Nordhessen, daneben gibt es laufend Sonderausstellungen. In der Dauerausstellung sind viele präparierte einheimische Tierarten zu sehen. In schönen Dioramen (Lebensraummodellen) werden diese Tiere hinter Glas präsentiert. "Star" ist sicherlich das nachgebildete Mammut in Originalgröße nebst Jungtier, das in der Eiszeitausstellung zu finden ist. Einige interaktive Elemente sind im Museum ebenfalls zu finden (u. a. Filme und Vogelstimmen, die auf Knopfdruck ertönen). Eine Rarität im Museum ist ferner die berühmte Holzbibliothek von Carl Schildbach, die im Rahmen eines documenta13-Projektes einen neuen Rahmen erhalten hat, sowie das Herbarium Ratzenberger aus dem 16. Jahrhundert, welches als ältestes systematisches Herbarium Europas gilt. Zu sehen ist auch der sogenannte Goethe-Elefant, ein vollständiges Elefantenskelett, welches schon J.W. Goethe zu Studienzwecken diente. Das Gebäude selbst wurde 1603-1606 unter Landgraf Moritz als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet. Nach seinem Lieblingssohn "Otto" gab Moritz dem Gebäude den Namen "Ottoneum". Ab 1690 diente das Haus als Herberge für die landgräfliche Kunst- und Naturaliensammlung. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, bei der große Teile der Sammlungen verloren gingen, baute die Stadt Kassel das Gebäude wieder auf und nutzte es fortan als Naturkundemuseum. 1994-97 erfolgte die letzte Umgestaltung/Renovierung.Geöffnet: Di − Sa u. Feiertage 10-17 Uhr, So bis 18 Uhr, Mi bis 20 Uhr, am 24.12. und 31.12. und immer Montags ist geschlossen.Preis: 2,00 €, bei Sonderausstellungen zum Teil höherer Eintritt von meist 4,50 €, Kinder 6-16 J. u. andere Ermäßigungen: 1,- € (Sonderausstellung 2,- €), Kinder bis 6 Jahre frei.
Orangerie in der Karlsaue - Sitz des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts
  • 21  Orangerie mit Astronomisch-Physikalischen Kabinett. Apelsin astronoomilis-füüsilise kabinetiga Vikipeedia entsüklopeediasOrangery astronoomilis-füüsilise kabinetiga (Q31920418) Wikidata andmebaasis.Das Museum hat seinen Sitz in der Orangerie im Staatspark Karlsaue. Gezeigt werden in fünf Ausstellungsbereichen historische Uhren, Fernrohre und alte Stücke zu Geodäsie, Physik beziehungsweise zu Mathematik und Informationstechnik. Ferner gibt es ein 50 Personen fassendes Planetarium.Geöffnet: Museum Di - So: 10-17 Uhr, Do bis 20 Uhr, Mo und am 24, 25 und 31.12 ist geschlossen.Preis: Museum: Erwachsene: 3,- €, ermäßigt: 2,- €, Kinder bis 18 Jahre sind frei. Planetarium: Erwachsene: 4,- €, ermäßigt: 3,- €, Kinder bis 18 Jahre: 2,- €.
  • 22  Technik-Museum Kassel, Wolfhager Straße 109. Das im August 2010 eröffnete Museum hat seinen Sitz in Hallen des ehemaligen Henschelwerks Rothenditmold im gleichnamigen Stadtteil. Das Museum stellt auf 2500 Quadratmetern die regionale Technikgeschichte der letzten 300 Jahre dar. Zu sehen sind u. a. historische Schienenfahrzeuge (Lokomotiven) aus der Produktion von Henschel, ein kompletter Löschzug aus Henschel Feuerwehrfahrzeugen, aber auch der Transrapid. Weitere Sammlungsgebiete des Museums sind die Mobilitäts-, Luftfahrt,- und Energietechnik. Auch die Elektro-, Mess-, und Regeltechnik sowie die Informatik werden im Museum behandelt. Ferner werden Exponate zur Konstruktions- und Maschinenbautechnik gesammelt. Seit November 2014 ist die Ausstellung um eine weitere Halle erweitert, in der zahlreiche historische Straßenbahnen der Kasseler Verkehrbetriebe ausgestellt sind, die bislang in Depots vor sich hin gerostet haben. Dieser Bereich kann nur im Rahmen von Führungen besichtigt werden.Geöffnet: Mi-Fr 14-17 Uhr; Sa, So 11-17 Uhr; letzter Einlass 16:15; Mo und Di ist geschlossen. Zur Sicherheit hier schauen.Preis: Erwachsene 6€, Ermäßigt 2 €.
  • 23  Spohr Museum, Franz-Ulrich-Straße 6 (Kulturbahnhof Südflügel). Tel.: 49 (0)561 766 25 28, E-Mail: . Spohri muuseum entsüklopeedias WikipediaSpohri muuseum (Q1567452) Wikidata andmebaasis.Das Museum zeigt eine Ausstellung über den herausragenden Musiker und Komponisten Louis Spohr. Louis Spohr (1784-1859) wirkte ab 1822 als Hofkapellmeister in Kassel. Die moderne Ausstellung hält auch einige interaktive Elemente bereit. So gibt es eine Dirigierstation, eine Magische Violine und eine Station zur synästhetischen Wahrnehmung. Öffnungszeiten: Sa - Mo von 10 bis 16 Uhr. Di bis Fr ist nach Vereinbarung geöffnet.
  • 24  Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4A. Im historischen Gebäude der Murhardschen Bibliothek, die zur Universitätsbibliothek Kassel gehört, befindet sich die berühmte Handschriftensammlung. Eine kleine Auswahl bedeutender Schriften - darunter das w:Hildebrandlied und eine frühe Gutenberg-Bibel - können im Ausstellungstresor besichtigt werden. Aufgrund von Umbauarbeiten ist die Handschriftensammlung voraussichtlich bis 2020[veraltet] geschlossen..Geöffnet: Öffnungszeiten Tresor: Mo., Mi., Fr. 14-17 Uhr.
  • 25  Kasseler Bademuseum, Sternbergstraße (an der Fulda). Das Kasseler Bademuseum ist im ehemaligen Kurbad Jungborn direkt an der Fulda beheimatet. Die Reste der letzten Kasseler Flussbadeanstalt wurden zwischen 2005 und 2011 saniert. Die Flussbadeanstalten an der Fulda entstanden mit Beginn des 19. Jahrhunderts. Anfang des 20. Jahrhunderts erreichten sie ihren Höhepunkt. Das Bademuseum zeigt eine Ausstellung zu Fluss- und privaten Reinigungsbädern. Zu sehen ist u. a. ein Nachbau eines privaten Badezimmers aus den 1830er Jahren. Des Weiteren gibt es eine Sammlung von Gegenständen zum Thema "Bad". Ferner hat im Gebäude ein Café mit Flussterrasse seinen Sitz.Geöffnet: im Sommerhalbjahr von Mi bis So von 14 - 17 Uhr.Preis: Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
  • 26  Energietechnikmuseum "Wasserkraftwerk Neue Mühle", Neue Mühle 8, 34134 Kassel-Niederzwehren. Tel.: (0)561 782-2149. Das Museum hat seinen Sitz am südlichen Stadtrand von Kassel in einem historischen Wasserkraftwerk. Die Anlage, die angeschaut werden kann, ist noch heute in Betrieb. Des Weiteren informiert die Ausstellung über die Strom-, Gas- und Wasserversorgung von Kassel. Das Museum ist zu den Öffnungszeiten ein schönes Ziel für eine kleine Radtour ab der Stadtmitte. Übrigens: Wer im Museum ist, einfach mal die Betreuer ansprechen, sie geben gerne Auskunft, setzen die alten Wasserpumpen im Pumpenhaus in Gang und führen auch in die Bereiche, die noch in Betrieb sind.Geöffnet: Mi 10-16 Uhr sowie jeden ersten Sonntag im Monat von 10-16 Uhr, Gruppenführungen auf Anfrage auch zu anderen Zeiten.Preis: Eintritt frei.
  • 27  Henschel-Museum Sammlung, Wolfhager Straße 109. Tel.: (0)561 8017250. Das Museum und die Sammlung beschäftigt sich mit der wechselvollen Geschichte der Henschelwerke, insbesondere der Eisenbahn Industriegeschichte vom Drache bis zum Transrapid. Die Sammlungen umfassen Modelle und vor allem auch die Konstruktionszeichnungen der bei Henschel gebauten Lokomotiven, ferner alte Fotos und historische Bücher.Geöffnet: Am ersten Sa So des Monats von 14 - 17 Uhr oder nach Vereinbarung.Preis: Eintritt frei.
  • 28  Museum Fuldaschifffahrt, Am Hafen 15. Der „Museumsverein Fuldaschifffahrt e.V" hat das kleine Museum im Herbst 2013 in Räumlichkeiten am alten Kasseler Hafen eröffnet. Zu sehen gibt es ein Modell des alten Kasseler Hafens, als er noch mit Güterumschlag "richtig" in Betrieb war. Ferner ist ein alter Lattenkahn zu sehen. Geschichtliche Informationstafeln und eine Multimediastation mit einer "Fuldaschifffahrt" runden die kleine Ausstellung ab.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 13 bis 17 Uhr und jeden 3. Sonntag von 13 bis 17 Uhr. Von Dezember bis März nur nach Vereinbarung.
  • 29  Straßenbahnmuseum Kassel (im KVG Depot Leipziger Straße). Trammimuuseum Kassel entsüklopeedias WikipediaTrammimuuseum Kassel (Q2354771) Wikidata andmebaasis.Das Museum der Interessengemeinschaft Nahverkehrsbetrieb Kassel e.V. hat seinen Sitz im KVG-Depot Leipziger Straße/Sandershäuser Strasse in Bettenhausen. Zu sehen gibt es eine Straßenbahnmodellanlage sowie u. a. eine kleine Sammlung von Uniformen, Fahrscheinen und "Fotoalben von damals". Die historische Fahrzeugsammlung des Vereins kann seit Herbst 2014 im Technikmuseum Kassel in Rothenditmold angeschaut werden.Geöffnet: jeden ersten Sa. im Monat von 10:30 bis 16:30 Uhr.

Sonstiges

  • 6  Museumsbahn Hessencourrier, Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe SüdSelle asutuse veebisait. Hessencourjeri muuseumraudtee, Kassel-Wilhelmshöhe Süd muuseumijaam Wikipedia entsüklopeediasHessencourjeri muuseumraudtee, Kassel-Wilhelmshöhe Südi muuseumijaam (Q1615784) Wikidata andmebaasis.Die von einem Verein betriebene Bahn verkehrt an einigen Wochenenden im Sommerhalbjahr von Museumsbahnhof Kassel-Wilhelmshöhe Süd bis nach Naumburg. Auf der 33,4 km langen Museumsstrecke werden Dampfzüge eingesetzt. Der Fahrplan mit Fahrpreisen ist auf der Webseite zu finden.

Alle staatlichen Museen der "Museumslandschaft Hessen Kassel" werden übrigens auf der offiziellen Seite unter museum-kassel.de vorgestellt.

Weitere Bauwerke

Der Portikus der Stadhalle
  • 30  Stadthalle. Stadthalle Vikipeedia entsüklopeediasStadthalle meediakataloogis Wikimedia CommonsStadthalle (Q2327243) Wikidata andmebaasis.Die Initiative für den Bau ging auf den Industriellen Sigmund Aschrott zurück. Er stellte der Stadt Kassel den Baugrund kostenlos zur Verfügung. Nach 3 Jahren Bauzeit konnte die Stadthalle am 1. April 1914 eingeweiht werden. Im II. Weltkrieg wurde das Gebäude nur gering beschädigt. Wer sich speziell für Architektur interessiert, kann hier mit der Tram 4 mal kurz vorbeischauen. Das neoklassizistische Gebäude besitzt einen imposanten, nach Süden orientierten Säulengang. Heute wird die Stadthalle als Konferenzzentrum genutzt. Besichtigt werden kann das Gebäude daher nicht. Der Zugang ist nur im Rahmen von Veranstaltungen und Tagungen möglich. Ein virtueller Rundgang durch das Gebäude ist aber auf kongress-palais.de/de/raeume zu finden.
  • 31  Gebäude des Bundessozialgerichts. Föderaalse Sotsiaalkohtu hoone Wikipedia entsüklopeediasFöderaalse Sotsiaalkohtu hoone meediakataloogis Wikimedia CommonsFöderaalse Sotsiaalkohtu (Q674868) hoone Wikidata andmebaasis.Ein Ziel für Architekturfreunde. Der Bau im Stil der NS-Architektur stammt aus den 1930er Jahren. Das bis 2012 modern sanierte Gebäude wurde im Innenhof mit einem modernen, architektonisch sehenswerten Konferenzanbau versehen. Das Gebäude ist im Foyer öffentlich zugänglich. Von hier kann man auch in den Innenhof zum Elisabeth-Selbert-Saal schauen. Sonst bietet das Gericht für Gruppen auf Voranmeldung auch Führungen an. Infos siehe Gerichtsseite.
  • 32  Zugang Stollenanlage am Weinberg (Führung nur nach Voranmeldung). Tel.: (0)561 7884-103. Der Feuerwehrverein führt nach Voranmeldung jeweils Montags um 18 Uhr eine Führung durch die unterirdische Anlage im Weinberg durch, nähere Infos dazu hier oder Kontakt bei der Feuerwehr Kassel.Preis: 5 €.
  • Unter Wandern ist ein Zusammenschluss mehrerer Initiativen und der Volkshochschule und veranstaltet in unregelmäßigen Abständen mehrstündige Erlebnistouren ins unterirdische Kassel. Es besteht die Möglichkeit, unbekannte unterirdische Bauwerke kennen- und erfahren zu lernen. Die Touren variieren, Bestandteil können alte Bunker, Felsenkeller, Weinkeller oder auch eine unterirdische stillgelegte Straßenbahnhaltestelle sein. Das Ganze wird mit Schauspielern und Zeitzeugenberichten begleitet. Eine Teilnahme kann sehr empfohlen werden, es ist jedoch recht schwer, an Karten zu kommen. Die Touren sind für Gehbehinderte nicht geeignet, Kinder unter 10 Jahren sollten nicht teilnehmen.

Kunstwerke und Denkmäler

Laserscape Kassel: Kunst am Abendhimmel
Orangerie mit Laser

Besonders in der Stadtmitte findet man verschiedenste Denkmäler und Skulpturen, die größtenteils frei zugänglich im öffentlichen Raum stehen. Viele davon sind Documenta-Kunstwerke, die die Stadt angekauft hat, damit sie dauerhaft in Kassel verbleiben konnten. Zum Teil wurden die Ankäufe auch mit Spendengeldern aus der Bevölkerung ermöglicht.

  • 33  Spitzhacke. Kopik Vikipeedia entsüklopeediasPickaxe Wikimedia Commonsi meediakataloogisPickaxe (Q46009699) Wikidata andmebaasis.Das Kunstwerk liegt an der Fulda. Die 12 m hohe Skulptur liegt östlich der Orangerie. Der amerikanische Künstler Claes Oldenburg stellte das Kunstwerk 1982 anlässlich der documenta 7 auf. Er verankerte mit der Skulptur die Wilhelmshöher Allee an der Fulda und schuf damit ein neues, virtuelles Ende der Stadtachse am Flussufer. Die Straße würde in ihrer Verlängerung nämlich hier auf die Fulda treffen.
  • 34  Penone-Baum. Der Bronzebaum mit dem 3 Tonnen schweren Granitfindling war das erste Kunstwerk zur dOCUMENTA (13) und wurde bereits 2010 aufgestellt. Der Baum konnte mit Hilfe von Spendengeldern angekauft werden und verbleibt damit in Kassel. Standort ist die Wiese rechts der Gustav-Mahler-Treppe nahe der Orangerie. Hintergrund zum Werk siehe Artikel im HNA-Regiowiki.
  • 35  Himmelsstürmer. Himmelsstürmer entsüklopeedias WikipediaHimmelsstürmer meediakataloogis Wikimedia CommonsHimmelsstürmer (Q1741424) Wikidata andmebaasis.Die Skulptur (offizieller Name "man walking to the sky") steht auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs. Das Werk wurde von Jonathan Borowsky anlässlich der documenta 9 im Jahr 1992 erschaffen. Es stand zur documenta 9 auf dem Friedrichsplatz und wurde erst nachträglich nach dem Ankauf durch die Stadt Kassel (der teilweise über Spendengelder finanziert wurde) am Hauptbahnhof aufgestellt.
  • 36  Vertikaler Erdkilometer. Vertikaalne maakilomeeter entsüklopeedias WikipediaVertikaalne maakilomeeter meediakataloogis Wikimedia CommonsVertikaalne maakilomeeter (Q3523204) Wikidata andmebaasis.Das Kunstwerk findet sich auf dem Friedrichsplatz. Walter De Maria bohrte rund ein halbes Jahr auf dem Platz ein 1.000 m tiefes Loch. Anlass war die documenta 6 im Jahr 1977. Das Loch füllte er mit 5 cm dicken, insgesamt 1.000 m langen, massiven Messingstäben aus. Die Stirnseite des obersten Stabs kann auf dem Friedrichsplatz besichtigt werden (in der Platzmitte vor dem Fridericianum). Walter De Maria wollte mit seinem Projekt eine Verbindung zum Fridericianum als "Haus der Aufklärung" herstellen, das u. a. auch "historische Instrumente zur Vermessung der Welt barg".[2] Wie sich der vertikale Erdkilometer mit der später errichteten Tiefgarage unter dem Platz konstruktiv verhält, ist nicht bekannt.
  • 37  Die Fremden. Das Werk von Thomas Schütte entstand 1992 zur documenta IX. LAge: Zu finden auf Gebäude an der Nordseite des m Friedrichsplatzes.
Kunst im öffentlichen Raum
Der Penone-Baum im Jahr 2010.
  • 38  Rahmenbau. Raami ehitus Vikipeedia entsüklopeediasRaami ehitamine meediakataloogis Wikimedia CommonsRaami ehitus (Q2127422) Wikidata andmebaasis.Das begehbare Kunstwerk (im Volksmund auch Auefenster genannt) ist am Staatstheater an der Documentahalle zu finden. Weiteres siehe Absatz Friedrichsplatz.
  • 39  Linearuhr. Lineaarne kell Wikipedia entsüklopeediasLineaarne kell (Q1416871) Wikidata andmebaasis.Die Uhr ist wie eine sechsstellige Digitaluhr zu lesen (von oben nach unten). Das Ablesen funktioniert allerdings nur, wenn keine Lampen defekt sind. Lge: an der Ecke Ständeplatz /Wilhelmsstraße.
  • Kunstwerk „7000 Eichen“ - Das weltweit einmalige Kunstwerk wurde von Joseph Beuys zur documenta 7 initiiert. Die Eichen stehen über das gesamte Stadtgebiet verteilt und sind mit je einer Basaltsäule gekennzeichnet. 2005 wurde das Kunstwerk unter Denkmalschutz gestellt. Im Kulturstadtplan (erhältlich in der Touristinfo) sind die Standorte der Bäume verzeichnet (Seite zum Kunstwerk).
  • Laserscape Kassel - Die Laserkunst basiert auf einem Konzept des Künstlers Horst H. Baumann und wurde 1977 anlässlich der documenta 6 errichtet. Ein grüner Laser geht jeden Samstag mit Einbruch der Dunkelheit je nach Jahreszeit zwischen 17 und 22 Uhr in Betrieb. Der Laser, der bis 1 Uhr in Betrieb ist, kann bei klarem Wetter gut vom Herkules aus angeschaut werden. Montiert ist der grüne Laser ist mit zwei weiteren Lasern auf dem Zwehrener Turm am Fridericianum. Er strahlt mit einer Umlenkung am Landesmuseum den Herkules an. Er ist bei klarem Wetter weithin über der Stadt sichtbar. Ein weiterer Laser strahlt zum Mittelturm der Orangerie und wird hier optisch in 3 Teilstrahle aufgeteilt, die jeweils 10 m über Grund den Parkachsen folgen: Ein Strahl leuchtet in die Zentralachse des Parks und jeweils ein Laserteil folgt den beiden Wassergräben. Weitere Infos (u. a. zur Technik) siehe auch entsprechender w:Laserscape Kassel. www.laserscape.de - Seite des Künstlers Horst H. Baumann.
  • 40  Traumschiff Tante Olga. Unistuste laev tädi Olga meediakataloogis Wikimedia CommonsUnistuste laev Tante Olga (Q61780149) Wikidata andmebaasis.Die Polyesterskulptur, die an ein gefaltetes Papierboot erinnert, steht heute an der Heinrich Schütz Schule im Stadtteil Vorderer Westen. Das Kunstwerk von Anatol Herzfeld entstand 1977 zur documenta 6.
  • 41  Ich. Wer möchte kann am Brüder-Grimm-Platz ein Podest mit der Aufschrift "Ich" erklimmen und sich von Mitreisenden ablichten lassen. Das Podest mit Treppe ist ein Werk des Künstlers Hans Traxler. Hinter dem Werk steht der Satz: "Jeder Mensch ist einzigartig." Das Werk wurde im 2007 als Außenkunstwerk zu einer Caricatura-Ausstellung aufgestellt. Lage: Das Mäuerchen steht auf der südlichen Seite des Brüder-Grimm-Platzes an der Wilhelmshöher Allee / Ecke Murhardsche Bibliothek.

Dorf in der Stadt: alte Ortskerne

Kassel besitzt verschiedene alte Ortskerne, die schon lange Teil der Großstadt geworden sind. Diese "ländliche Seite" von Kassel ist eher unbekannt. Die Dorfkerne sind zum Teil ganz gemütlich, können aber mit einer richtigen Fachwerkaltstadt natürlich bei weitem nicht mithalten. Wer richtiges Fachwerkflair genießen möchte, spart sich daher den Besuch am besten und unternimmt besser einen Tagesausflug in eine der schmucken Fachwerkstädte, die rund um Kassel zahlreich zu finden sind. Gut per Bahn erreichbar sind z. B. Hann. Münden oder auch Melsungen. Eine kleine Liste besonders attraktiver Fachwerkstädte rund um Kassel ist im Abschnitt "Ausflüge" zu finden. Die schönsten Ortskerne in Kassel:

Kassel-Kirchditmold: altes Pfarrhaus von der Mergellstraße aus gesehen. Das Haus ist stadtweit gesehen einer der schönsten Fachwerkbauten. Bezogen auf die prächtigen Fachwerkstädte im Umland ist der Bau aber eher nur "Standard".
  • Niederzwehren: Der mit attraktivste Ortskern ist das 1 Märchenviertel im Stadtteil Niederzwehren. Er besitzt ein noch fast geschlossenes Ortsbild aus Fachwerkbauten. In diesem schmucken Fachwerkviertel liegt das ehemalige Wohnhaus von Dorothea Viehmann, einer bekannten Märchenzuträgerin der Brüder Grimm. Der kleine Fachwerkbau ist jedoch in Privatbesitz und nicht zugänglich. Das kleine verwinkelte Märchenviertel am Grunnelbach ist sicher ganz nett, kann aber mit den Fachwerkstädten in der Umgebung von Kassel nicht konkurrieren. Wer jedoch wenig Zeit hat und mal ein paar Fachwerkhäuser sehen möchte, ist im Märchenviertel richtig. Ein Besuch des Märchenviertels lässt sich als Tramtour auch gut mit einem Besuch des Botanischen Gartens am Park Schönfeld verbinden.
- Anfahrt & Lage: per Tram ab Stadtmitte: Linie 5 Richtung Baunatal bzw. Linie 6 Richtung Schulzentrum Brückenhof bis zu Haltestelle "Dennhäuser Straße".
  • Wahlershausen: Wahlershausen ist die "historische Keimzelle" des heutigen Stadtteils Wilhelmshöhe. Nur wenige Meter vom Fernbahnhof entfernt, verlässt man das großstädtische Subzentrum und taucht entlang der Langen Straße in die dörfliche Kulisse zu Füßen des Rammelsberges ein.
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 1,3 und 4 bis zum Bahnhof Wilhelmshöhe bzw. Tram 1 bis Kunoldstraße
  • Kirchditmold: Der alte Dorfkern liegt auf einem kleinen Muschelkalkrücken etwa 1,5 km nördlich des Fernbahnhofs. Hier findet sich in der Brunnenstraße der wahrscheinlich stattlichste noch erhaltene Fachwerkbau von Kassel - das alte Pfarrhaus (privates Wohngebäude; kein Zugang). Von der Mergellstraße aus hat man von unten aber einen guten Blick auf das Gebäude. Aber auch hier gilt: Solche Häuser hat Hann. Münden natürlich gleich "Dutzendweise" zu bieten. Wer Abends z. B. aber mal ein gemütliches Spazierziel abseits der ausgetretenen Touristenpfade sucht, kann Alt-Kirchditmold durchaus mal erkunden. Es bietet sich an, den Spaziergang am besten als Runde über den Rammelsberg und Wahlershausen zu absolvieren. Dann erhält man das dörfliche Kassel gleich im "Doppelpack".
- Anfahrt per Tram ab Stadtmitte: Linie 8 Richtung Hessenschanze bis Haltestelle Teichstraße.

weitere Parks und Gärten

Park Schönfeld

Der Park Schönfeld liegt zwischen den Stadtteilen Wehlheiden und Niederzwehren im Süden von Kassel. Ein Bachlauf in einem kleinen Tal, der zu mehreren Teichen angestaut ist, bestimmt das Landschaftsbild des langgestreckten Parks. Die Anlage besitzt teilweise einen alten Baumbestand, der besonders im Sommer zu schattigen Spaziergängen einlädt.Namensgeber für den Park ist das Schlösschen Schönfeld, das oben am Hang neben dem Botanischen Garten liegt. "Hörenswert" ist der Klangpfad (www.klangpfad-kassel.de). Am Park liegt ferner der Botanische Garten (siehe unten).

Anfahrt Öffentlicher Verkehr ab Stadtmitte: Tramlinie 5 Richtung Baunatal bis zur 7 Haltestelle Park Schönfeld.

Botanischer Garten

Blick in den Staudengarten

Kõik, kes on Kasselis juba kõike "suurt" näinud, saavad heita pilgu botaanikaaiale. Alates 2005. aastast kaunilt taastatud aed asub Schönfeldi pargi kohal kesklinnast umbes 2,5 km edelas. Sissepääsu juures tervitab teid pärnade avenüü, mis istutati 2003. aastal. Botaanikaaias on üks Roosiaed, ravimtaimede aed, mitmeaastane aed ja kaks väiksemat Tiigid. Aia tagaosas on väike Mänguväljak. Ka väike Kaktuse müügisalong saab külastada. Näitemaja on avatud E-N 7.30-15.00, P 7.30-12.00 ja P 14.00-17.00. Sissepääsualal on väike kaktusemüük. Lõhkumiskohad: ürdiaia äärne veranda on ideaalne puhkamiseks. Kuid ka mitmeaastase aia pinkidel on kena vaheaeg. See kehtib eriti siis, kui taimed arendavad siin oma õisi. Vihma ja külma korral saate puhata ka kaktusemajas asuvas istumisalal. Alates 2010. aasta suvest on pisike olnud Fern Kanjon uuesti külla tulla.

Lahtiolekuajad: 1. aprill kuni 30. september: 8.00–19.00 1. oktoober kuni 15. november: 8.00–18.00 16. november kuni 31. jaanuar: 8.00–15.30 1. veebruar kuni 31. märts: 8.00–18.00 Lisateavet leiate lehe des Botaanikaaia sõbrad Kassel e. V.

Sissekanne: Aeda ja kaktuse näitusemajja pääseb tasuta.

Asukoht ja juhised:

  • Ühistransport: Kesklinnast sõitke 5. trammiliiniga "Park Schönfeld" peatusesse. Siit jalutate läbi madalama Schönfeldi pargi mööda tiiki ja Schönfeldi lossi, umbes 700 m aia peasissepääsuni 51 ° 17 '55 "N.9 ° 28 ′ 21 ″ E. Pärast aedade külastamist on hea kõndida mööda Schönfeldi lossi läbi Schönfeldi alumise pargi tagasi trammi. Sellel marsruudil võite sõltuvalt valitud marsruudist külastada ka harivat helirada (vt lõiku Park Schönfeld).
  • Tänaval: Autoga saabujad jõuavad botaanikaaeda Ludwig-Mond-Strasse'i ja Bosestrasse'i kaudu. Pargi sissepääsu piirkonnas on tasuta parkimiskoht.

Loomaaed Rammelsbergis

  • Loomaaed Rammelsbergis. Wilhelmshöhe linnaosast leiate Rammelsbergilt väikese privaatse väikeloomade loomaaia, mis on peamiselt suunatud lastega peredele. Lisaks paljudele linnuliikidele on näha ka kitsi, eesleid, alpakasid ja ahve. Muide, kitsed söövad meelsasti kuiva spagetti. Sissepääsualal on väike kohvik jäätise ja jookidega. Asukoht: Rajamisse pääseb Wilhelmshöhe kaugraudteejaamast jalgsi 10-15 minutiga. Selleks kõndige mööda Wilhelmshöher Allee umbes 500 m Bergpargi suunas. Seejärel pöörake Kunoldstrasse juures paremale. Siit on loomaaed märgistatud. Järgmine trammipeatus on Wilhelmshöher Allee 1. liini jaam "Kunoldstraße". GPS-i aadress sõidujuhiste saamiseks: Zoo am Rammelsberg, Roterkopfweg, 34130 Kassel.Avatud: aprill-oktoober teisipäev kl 14–18, laupäev, pühapäev ja riigipühad kell 10–18, muude lahtiolekuaegade saamiseks vaadake loomaaia veebisaiti.Hind: Sissepääs on tasuta - annetused on teretulnud (portselanist annetushani ootab sissepääsu juures tasu).

Haljasalad läänes

Kui otsite jalutuskäike ja lõõgastumisvõimalusi Wilhelmshöhe kaugrongijaama lähedal, on "Vorderer Westen" linnaosa pargid õige valik. Haljasalad pole eriti suured ega tähelepanuväärsed, kuid on vaid mõne minutilise jalutuskäigu kaugusel kaugraudteejaamast ja raekoja kongressikeskusest:

Kevad raekoja aias
  • 42  Ascrapi park. Aschrottpark Vikipeedia entsüklopeediasAschrottpark meediakataloogis Wikimedia CommonsAschrottpark (Q47423126) Wikidata andmebaasis.Vanade hoonetega park künkal. Kompleksis on väike Herkulesblick, mille vaade on kahjuks osaliselt blokeeritud.Avatud: vabalt ligipääsetav.
  • 43  Linnahalli aed. Stadthallengarten Vikipeedia entsüklopeediasStadthallengarten (Q47464001) Wikidata andmebaasis.Väiksem, kuid kenasti hooldatud haljasala, mille leiab raekoja tagant. Kevadel leiate siit värvilisi lillepeenraid. Arvukad pingid kutsuvad lõõgastuma. Kahjuks rikub kõrghoonete taust lõõgastumise nautimist. Kuid vähemalt on hooned pargist optiliselt eraldatud puudega. Kui olete konverentsikeskuses konverentsikülaline, saate siin mõneks minutiks põgeneda igapäevasest kiirest tempost.Avatud: vabalt ligipääsetav.
  • 44  Goethe rajatis. Goetheanlage Wikipedia entsüklopeediasGoetheanlage (Q47535859) Wikidata andmebaasis.1933. aastal avatud palju külastatud Goetheanlage on naabruskonna elanike seas väga populaarne. Goetheanlage'i idaosas asuv atraktiivne mänguväljak on peredele vaatamist väärt. Vastasel juhul kasutatakse rajatise suurt haljasala sageli päevitamiseks, piknikuks pidamiseks ja grillimiseks.Hind: vabalt ligipääsetav.

Dönche looduskaitseala

Välja Dönches
  • 45  Dönche looduskaitseala. Dönche looduskaitseala Vikipeedia entsüklopeediasDönche looduskaitseala Wikimedia Commonsi meediakataloogisDönche looduskaitseala (Q1271130) Wikidata andmebaasis.Looduskaitseala, mis on ka populaarne kohalik puhkeala, asub kesklinnast umbes 5 km edelas Brasselsbergi, Süsterfeld-Helleböhni, Niederzwehreni, Oberzwehreni ja Nordshauseni linnaosa vahel. Rohumaade kogukonnast kulgevad mõned kaunid matkarajad. Pingid kutsuvad pikutama. Kaks väiksemat veetlevat oja avavad ala, mida varem osaliselt kasutati sõjalise väljaõppepiirkonnana. Kuidas ühistranspordiga kohale jõuda: bussiliin 24 Wilhelmshöhe kaugraudteejaamast peatuseni "Holzgarten" või "Westfriedhof".

Vaatepunktid

Kassel on madalal mäeahelikul või madalal asuv linn. Roheline Habichtswald ulatub kaugele linnapiirkonda koos oma idapoolse jalamiga. Wilhelmshöher Allee linnatelg esindab loomulikult erilist ühendust linna ja mägede vahel. Kasseli arvukate vaadete hulgas on "täht" Herculesest tuntud linnatelje vaade. Kui teil on veidi rohkem aega ja soovite Kasseli kui "mägede linna" paremini tundma õppida, on teil vaba valik vaatepunkte.

Linnavaate keskne pargi telg. Praegu tegutsevad barokiaja veesilmad.
On Kasseli kõrgeim punkt: torni vaateplatvorm kõrgel rohul umbes 645 m kõrgusel.
  • Herakles - Isegi kaskaadide kohal asuvast Herculese vabalt ligipääsetavast alusest avaneb suurepärane vaade Kasselile. Suvekuudel võib sissepääsu vastu ronida ka püramiidiga kaheksanurka. Lisateavet leiate artiklist "Bergpark Wilhelmshöhe".
  • Vaade Friedrichsplatzile ja kesklinnale: vaatepunkt "Parkdeck Galeria Kaufhof" - Uudishimulik, kuid kindlasti külastamist väärt on Königsstraße Galeria Kaufhofi ülemine parkimistekk vaatega peaaegu kogu kesklinnale. Näete Ülemise parkimisteki kirdenurk Friedrichsplatz koos Fridericianumi, Zwehreneri torni, Ottoneumi (loodusmuuseumi asukoht) ja riigiteatriga. Lisaks saate vaadata Obere Königsstraßet koos raekoja, riigimuuseumi ja Druselturmiga. Silmapiiri piirkonnas rändab teie pilk Kaufungeri mets ja Söhre. Autoga saabudes minge Neue Fahrtilt spiraaliga parkimistekile (juurdepääsukoht aadressil 51 ° 18 '49 "N.9 ° 29 ′ 34 ″ E). Parkimistasud olid 2011. aastal 1,50 eurot tunnis või selle osas (maksate masina juures pärast kiibi sissepääsust sisestamist). Kõigil, kes käivad Kaufhofis "shoppamas", võidakse teatise kohaselt tasuda parkimistasu ostusummaga (täpne regulatsioon pole enam teada). Autota reisijana pääseb parkimistekile kahe avara tasuta lifti kaudu, mis asuvad hoone Königsstraße poole jäävas küljes. Äikeseohu korral ei tohiks siiski külastada ülemist, avatud parkimisteki.
Vaade viinamarjaistandusest üle linna lõunaosa. Allpool Frankfurter Straße, mis avab kesklinna lõunast. Silmapiiril lebavad Habichtswaldi mäed.
  • Vaade viinamarjaistanduse Grimm muuseumilt - Mõne meetri kaugusel Sepulchrali kultuurimuuseumist kagus on teil viinamarjaistandusest väga kena, kuid mitte tähelepanuväärne vaade. Vaatepunkt asub imposantse tugimüüri kohal, mis on suunatud Frankfurter Strasse'i poole (aadressil 51 ° 18 ′ 31 ″ N.9 ° 29 ′ 24 ″ E). Ühel on Grimmi muuseumi enamasti vabalt ligipääsetaval vaateterrassil mõnevõrra ülevaatlikum vaade. Vaade ulatub idast Karlsaue ja lõunas Südstadti linnaosani. Kasseli elektrijaama on näha Karlsaue puude kohal. Kahest plokist koosnev süsteem toodab pruuni või kivisöe abil linnale elektrit ja kaugkütte. Silmapiiril on Kaufungeri mets, Söhre ja des Habichtswaldes et näha.
  • Riigimuuseumi torn - 1913. aastal ehitatud muuseumi 28 m kõrgune torn on osa muuseumi külastusest. Ülevalt avaneb kaunis vaade suurtele osadele kesklinnast koos Wilhelmshöher Alleega. Samuti on vaade Herculesele ja Habichtswaldile.
  • Bismarcki torn Brasselsbergil samanimelise linnaosa kohal - tornist avaneb kaunis vaade Kasseli basseinile. Pärast Hesse osariigi poolt trepi ulatuslikku renoveerimist on torn alates 2010. aasta oktoobrist taas vabalt ligipääsetav. Lisateavet leiate artiklist "Habichtswald".
  • Pikk rohi (615 m) Habichtswaldis - 615 m kõrgusel on mägi Kasseli linna ja ka Habichtswaldi kõrgeim kõrgus. Tipppiirkonnas asub vaatetorn koos ekskursioonirestoranide, ronimetsaga, samuti suusatõstuki ja kelgumäega talispordiks. Lisateavet leiate artiklist "Pikk rohi".
  • Lutheri kiriku torn - Linna kõige kõrgemale ehitisele, mille kõrgus oli 76 m, sai varem valitud kuupäevadel (nt muuseumiööl) ronida. Lisateavet vt jaotisest "Kirikud".

tegevused

Fridericianum dokumendile XII

Kultuuriüritused

documenta

Kassel võõrustab iga viie aasta tagant documenta, maailma tähtsaim kaasaegse kunsti näitus, mis kestab alati 100 päeva. Viimane DOKUMENT (13) toimus 2012. aastal ja külastas umbes 860 000 külastajat (varasem rekord). Järgmine dokument 14 toimub 06.06.2017 kuni 17.09.2017.

Muud kultuurisündmused

  • Kultuuritelk Kassel - muusikafestival Fulda kaldal, igal aastal 6-7 nädala jooksul juulis / augustis. Tänapäeval spetsiaalselt ehitatud suurepärase akustikaga telgis, mida ümbritseb õlleaed.
  • Peitel - Kohalik ja veefestival Fulda kaldal, alati juuli lõpus / augusti alguses. Suurim festival Kasselis ja selle ümbruses
  • Vanalinna festival Kassel - Kasseli vanalinnafestival asendas varasema 2018. aasta linnafestivali teise kontseptsiooniga. See toimub juunis osades kesklinnas, mitmel laval elava muusikaga. Järgmine kuupäev 2019. aastal ja seejärel iga kahe aasta tagant.
  • Tiigripardivõistlus Kassel - Heategevusüritus toimub igal aastal mai lõpus (tavaliselt taevaminemispäeval) traadisilla piirkonnas. 3 euro eest pardi eest (hind 2018. aastal) saate "lapsendada" ühe või mitu 12 000 ujuvast tiigerpartist. Seejärel osalevad nummerdatud pardid Fuldal toimuval võistlusel. Pardid, kelle Fulda "läbi uhub" traadisilla kaudu, võitsid esmalt materiaalsed auhinnad. Lapsendamistasud tulevad Sotsiaalne abi e. V. aastal Kasselis, kes raha annetas on pühendunud kodutute abistamisele. Võistlusega kaasneb ulatuslik toetav programm pangas.
  • Vendade Grimmide festival - Vendade Grimm festival toimub tavaliselt juunist augustini. Schönfeldi pargi ühe tiigi ääres vabaõhulaval esitatakse kuue nädala jooksul vendade Grimmide muinasjuttude ainetel põhinevat muusikali.
  • Parimate artistide festival - Juba mõned aastad on Flic-Flaci tsirkus püstitanud jõulude ajal ja aastavahetusel oma telke Friedrichsplatzile ja kutsunud teid parimate artistide festivalile. Rahvusvaheline programm meelitas 2012. aastal umbes 55 000 vaatajat.
  • Mind The Gap Openair - See Vaba ja õues Festival toimub nädalavahetusel Kasseli Nordstadtparkis augusti lõpus. Korraldaja on Kulturzentrum Schlachthof.
  • Klassikaline vabaõhu - Juba mitu aastat on kohalik ajaleht sponsoreerinud klassikalist vabaõhukontserti augusti laupäeva õhtul oranži ees Karlsaue'is, mis on Promsi öö-Kontserdid lõpevad ka ilutulestikuga. Suure piknikuga juhtumine meelitas hiljuti 25 000–30 000 tasuta sissepääsuga pealtvaatajat (seda ei toimu documenta aastatel).

Kultuurikeskused

  • Kultuurimaja dokk 4, Alam-Karlsstr. 4 - Kasseli linna kultuurimaja, sealhulgas Kasseli kodu Kasseli nukuteater ja des Keldriteater.
  • Tapamaja kultuurikeskus, Kemal-Altun-Platz, Mombachstrasse 12 - kultuurikeskus Kasseli Nordstadtis, regulaarsed live-kontserdid.
  • Karikatuur im Kulturbahnhof - The Karikatuur nüüd tema edukas näitus- ja üritustöö nii karikatuuri ja multifilmide kui ka kriitika ja komöödia vallas. See on teinud Kasselist olulise satiirikeskuse Saksamaal. Juba 1987 Karikatuur Kasseli linna kultuuriponsori auhind.
  • Kunstitempel, Friedrich-Ebert-Str. 177 (leidub ühes raekoja vastas asuvas klassikalises templis); Kuidas sinna jõuda: trammiliin 4, peatus "Kongress Palais"
  • UK14, Untere Karlsstrasse 14, 34117 Kassel; Kuidas sinna jõuda: Trammiliin 1,3,4,5,6,8, RT1, RT4, peatus "Königsplatz", kultuuriplatvorm ja ürituse asukoht otse Kasseli kesklinnas.

Suplusjärved, väli- ja sisebasseinid

Kurhesseni termid Wilhelmshöhe linnas
  • The Termiline vann Kurhessen Therme Jaapani stiilis on üks Saksamaa ilusamaid termisid. 1200 ruutmeetrit veemaastikku - seest ja väljast, mullivannid, voolukanal, allikad, kosed, soolvee basseinid, mullitoolid ja 106 m pikkune veeliumägi. · Temperatuurid: sise- ja välibasseinid: 31ºC, teraapiabassein 35,5º: mullivann: 37º, külmaveebassein 21º ja 25ºC. · Saunamaailm koos 9 Soome palkmaja saunaga 45–100 kraadi, kogege mee- või soolasisaldusi, aurusauna, igapäevast daamide sauna.
See asub Bergpark Wilhelmshöhe ja sinna pääseb trammiliiniga nr 1, peatus: "Kurhessen-Therme". Wilhelmshöher Allee 361 Telefon: 0561 - 31 80 80 Avatud: iga päev kell 9–23, P, R ja L kuni südaööni. · Sissepääs koos sauna ja solaariumiga: kuni 4 tundi: 19 €, päevapilet: 25 €, kuni 12-aastased lapsed: 10 €, kuni 5-aastased tasuta.
  • Kasselis on kaks välibasseini ja kaks sisebasseini. Auedammi välibassein lammutati 2010. aastal ja asendati suure uue hoonega (Kombineeritud bassein koos sise- ja välibasseinidega) asendatud. Kasseli uus peabassein avati 20. juulil 2013. Sellel on nii 50 m sisebassein kui ka pikk veeliumägi. Seal on ka saunamaailm. Ametlik teave basseini kohta on lehel www.kassel-baeder.de leidma.
  • Fuldaaue suplusjärv: järv asub otse Fulda ääres endises Federal Garden Show piirkonnas.

Minigolf

  • 1  Minigolfi oaas Kassel. Pindala poolest väike minigolfiväljak asub Bad Wilhelmshöhe linnas Baunsbergstrasse / ühinemiskohas Ederwegiga. Kioskis on füüsilise heaolu jaoks vähe asju. Saabumine trammiga 3 Druseltali suunas Wigandstraße peatusesse. Sealt pääseb väljakule pärast 100 m jalgsi Wigandstrasse pikenduses asuva jalg- / rattatee kaudu.
  • 2  Minigolfiväljak Auedammil. Veidi suurema minigolfiraja võib leida Karlsaue servast Auedammi piirkonnas. Väljak asub Auedammi lõunaosas otse hiina restorani "Tšingis-khaan" kõrval.

Ronida

  • 3  Ronimets Kõrge rohi. Kursus viib puult puule. Lisateavet linna kõrgeima kõrguse kohta leiate ka artiklist Pikk rohi.
  • 4  Vertical Worldi ronimissaal, Lilienthalstrasse 23. Saksamaa üks suuremaid ronimissaale.
  • 5  Ronimiskeskus Põhja-Hessenis, Johanna-Waescher-Str. 4. DAV-keskus avati 2009. aastal.

golf

  • Gut Wissmannshofi golfiklubi. 18 auguline rada asub roheluse keskel Kaufungeri metsa jalamil umbes 12 km kaugusel linnulennult kesklinnast kirdes (parim lähenemine A 7 väljapääsu kaudu Staufenbergist).

Mainimist väärib ka see Eschbergi golfiväljak, mis asub aga juba 20 km linnast läänes Zierenbergi lähedal. Väiksem Kõigi golfiväljak Muide, Kasselist 20 km lõuna pool asuvas väikelinnas on (ilma odavate päevamääradega klubiliikmeteta) Gudensberg.

Talispordialad

Atraktiivne sihtkoht ka siis, kui talvel on külm: Teufelsbrücke Bergpark Wilhelmshöhe
  • Põhjamaade suusatamine - Habichtswaldis hooldatakse 480–580 m kõrgusel erinevaid radu (3 ringrada kokku umbes 15–18 km). Igaüks, kes veel Habichtswaldi kui põhjamaa suusapiirkonda ei tunne, võib imestada, kui hea lumeolude korral siin linnalähedast mitmekesist murdmaasuusapiirkonda hooldatakse. Lisateavet leiate artiklist Habichtswald.
  • Mäesuusatamine - 615 m peal kõrge rohi on ka üks Suusatõstuk 510 m pikkuse, kerge kuni mõõdukalt raske tõusuga (80 m kõrguse erinevus; rohkem teavet ja pilti laskumisest on artiklis Pikk rohi leidma).
  • Kelgutamine - Suusatõstuki alumises osas kõrgel murul on ka 200 m pikkune kelgunõlv. Kergemini ligipääsetava kelgumäe võib leida Essigbergist (suur parkla; ilus vaade orule läände). Linna lähedal saate kelgutada Hessenschanze'is (8. trammipeatuse lõpp-peatus Kirchditmoldis).

Kassel lastele

mänguväljakud

Siin on mõned atraktiivsed valitud mänguväljakud, mis asuvad kesklinnas linna teiste vaatamisväärsuste lähedal:

  • 7  Mänguväljak "Karlsaue". Asukoht: põhjaosa Landaustrasse Karlsaue serval.
  • 8  "Fuldaaue" veemänguväljak. Asukoht: jõuate Auedammest üle Gärtnerplatzbrücke.
  • 9  "Goetheanlage" mänguväljak. Asukoht: suurem ja populaarne mänguväljak Goetheanlage'is Vorderer Westeni linnaosas.
  • 10  "Bremelbachstrasse" mänguväljak. Asukoht: väiksem rajatis Wilhelmshöhe linnaosas, kuid kaugraudteejaamast loodes vaid 500 m jala.
  • 11  "Schönfeldi palee" mänguväljak. Asukoht: Botaanikaaed.

Tegevused ja eesmärgid peredele

Siin on mõned muud sihtkohad ja tegevused, mis sobivad eriti linna külastavatele peredele:

  • Minigolf - Kasselis on kaks väljakut: väiksem Wilhelmshöhe ja suurem Auedammel Karlsaue ääres (lisateavet vt jaotisest "Minigolf")
  • Helirada linnas Schönfeldi park - Mängitavad heliinstallatsioonid võivad huvi pakkuda ka lastele. Sellega seoses võivad muusikat armastavad pered külastada ka veebisaiti Spohri muuseum kell. Siin on ka mõned interaktiivsed "muusikalised jaamad".
  • Veidi vanemate lastega peredele: külastage veebisaiti Ronimismetsa juures Kõrge rohi või külastage a ronimissaal.
  • Vihmastel päevadel väiksemate lastega peredele: Laste seiklusmaa Hula Hupp - Asub Kaufungeni paberivabriku tööstuspiirkonnas ida äärelinnas.

Muide, siin on ametlik teave Kasseli linnast Leidke lapsi ja noori (Teave on siiski ette valmistatud Kasselis elavate perede vaatenurgast).

pood

Kasselis on erinevaid poode. Kesklinnast leiate ka mõned arhitektuuriliselt huvitavad ostukohad.

Kesklinn

Ülem- ja Alam-Koenigstrasse jalakäijate tsoon on Kasseli keskne ostutänav.

Kuninga galerii
  • 1  Citypoint kaubanduskeskus. Citypointi kaubanduskeskus Vikipeedia entsüklopeediasCitypointi kaubanduskeskus (Q20872363) Wikidata andmebaasis.Königsplatzi tänapäevane kaubanduskeskus sobib suurepäraselt jalutamiseks ja ostlemiseks. Keldris on a. supermarket (tegut, avatud E – L 7:30–22).
  • 2  Kuninglik galerii. Kingi galerii Vikipeedia entsüklopeediasKönigsgalerie meediakataloogis Wikimedia CommonsKönigsgalerie (Q1725843) Wikidata andmebaasis.Königstrasse galeriis on kõrge sisehall. Selles saalis on palju gastronoomiat, mis kutsub teid peatuma. Keldris on supermarket (LIDL, avatud E – L 8–21).
  • 3  Valijagalerii. Kurfürstengalerie (Q89206273) Wikidata andmebaasis.Kahekorruseline ostugalerii pakub mõningaid söögikohti. Alumise astme lõpus on allahindlus (Aldi, avatud E – L 8–20). Galerii asub Königsplatzi kohal.
  • 4  Turuhall, Wildemannsgasse 1. Kasseli ajalooline turuhall ulatub kahele korrusele. Seal on erinevaid kioskeid, kus müüakse puu- ja köögivilju, aga ka liha, kala, küpsetisi ja lilli. Turuhallis on ka mõned võimalused peatumiseks.Avatud: neljapäeval ja reedel kell 7–18 ja laupäeval kell 7–14.

Piirkonnad

  • 5  dets. The D.Saksa keel E.ostminezentrum asub Niederzwehreni piirkonnas Kasseli lõunaosas ja pakub palju võimalusi. Kaubanduskeskusesse pääseb kesklinnast (Königsstraße) hõlpsasti trammiliinidega 5 6 (väljuge Leuschnerstraße peatuses, siit on ca 300 m jalutuskäiku), bussiliin 24 läheb otse kaubanduskeskusesse.

köök

Kell Kasseler Ribid, kotletid on kõvenenud ja kergelt suitsutatud sealihatükid. Nimetusel pole midagi pistmist Kasseli linnaga, nagu võiks arvata. Nime päritolu kohta on erinevaid teooriaid. Sealiha ribid on oma nime saanud heebrea keelest (kassapidaja või jidiši jälitaja tähendab siga. Teine teooria on see, et Kasseler on pärit Kasserollest ja teda võidi tutvustada hugenottidega. Kolmanda teooria kohaselt pärineb see termin Berliini lihunikult Casselilt.

Kasseli "ööelu rajooni" leiate Friedrich-Ebert-Straße ümbrusest läänepiirkonnas. Siit leiate suure hulga populaarseid koosviibimisi ja restorane.

Restoranid

Kesklinn

  • 1  bolero, Kena vaade 1a. Tel.: (0)561 4501 0632. avar baariga restoran kahel tasapinnal; Terrass, kust avaneb kaunis vaade Karlsaue; Mehhiko toit.
  • 2  La Nuova Cucina, Treppide tänav 9. Itaalia restoran / pitsabaar otse trepil tänaval / kesklinnas, ka välistingimustega. "tavaline" pizzeria hinnaklass.
  • 3  Il Convento, Garnisoni kiriku juures 2. Suur kohvikurestoran meeldivas õhkkonnas koos kauni õuealaga endise garnisonikiriku varemetes.

Kesk / eesmine lääneosa

  • El Erni restoran, Parkstrasse 42. Väga tore, kallis Hispaania restoran, mõnusa õhkkonnaga.
  • Ristorante Da Vinci, Lassallestr. 1. Rikkalikult kujundatud Itaalia restoran, kus on iga päev värsket kala ja ulatuslik menüü.
  • Orestis, Kuninga värav 34. Populaarne restoran Kreeka köögiga.Avatud: esmaspäeviti suletud.
  • Osteria, Jordanstrasse 11. Ständeplatzi lähedal populaarne Itaalia / Vahemere restoran / veinibaar, kus pakutakse keerukamat kööki.Avatud: suletud alates 18.00 ja P.
  • Voit, Friedrich-Ebert-Strasse 86. Peen köök kaasaegses õhkkonnas.Avatud: suletud P / E.

Wehlheiden

  • Solino, Wilhelmshöher Allee 91. Kohvik, baar ja restoran otse ülikooli inseneriteaduskonna kõrval. Rahvusvaheline köök koos pitsa, tapase, pajaroogadega.

Wilhelmshöhe

  • Ilyssia, Pikk tee 83. Selle tuntud hea keskmise hinnaga Kreeka restorani leiate kõrvaltänavalt. Menüü paistab selgelt silma tavapärasest Kreeka köögist.
  • Rammelsbergile, Rammelsbergstrasse 4. Avar õlletehase stiilis restoran ja pubi, väga meeldiv õhkkond ning rikkalik ja väga hea pubitoit.
  • Himaalaja, Wilhelmshöher Allee 262 (aatriumis Wilhelmshöhe kaugraudteejaama vastas). Hea hinnaga menüüga väärikas Nepaali / India restoran.
  • Väike kõrtsirestoran, Wilhelmshöher Allee 254. Dalmaatsia restoran "Zum Ritter" on kolinud kesklinnast ja kannab nüüd nime Kleine Konoba.

Wesertor

  • Õnnelikule mägisigale, Weserstrasse 2. Õnnelikule mägisigale Facebookis.Vegan restoran. Eriti soovitatav on vegan kebab nimega 'Vöner' ja omatehtud friikartulid. Üldiselt tehakse siin palju käsitsi.

Kohvikud

Kesklinn

  • Starbucks'i kohvi, Koenigsplatz 59. Tüüpiline Starbucksi kohv. Väga kenasti tehtud, aga küllap teate seda ka teistest linnadest.
  • Kohvik Nenninger, Friedrichsplatz 8. Mõnus populaarne kohvik, kus on kondiitritoodete kauplus, hommikusöök Rootsi lauas, kokteilid ja palju muud. Välisistmetega.

Kesk / eesmine lääneosa

  • Kohvik Lange, Friedrich-Ebert-Str. 72. Pika ajaga asukoht koos hea koogivalikuga kohviku ja pagarirestoraniga, vastsündinud alates 2014. aasta keskpaigast hubase ja moodsa sisustusega.
  • Kohvik Westend, Elfbuchenstrasse 19. Bistrooga kohvik on korralikus hubases Wilhelmini stiilis; soodne hinnaklass.
  • Kohvikuraamatu oaas, Germaniastrasse 14. Raamatuaas näeb ennast kohviku ja kultuuriprojektina. Seal on näitused ja väike kultuuriprogramm. Kohviku juurde kuulub antikvaaripood.
  • MooN, Friedrich-Ebert-Strasse 1. Tel.: 49 561 85010574. Populaarne vahvlikohvik arvukate rikkalike variatsioonidega, aeg-ajalt ka live-kontserdid.

Wilhelmshöhe

  • Kohvik / kondiitritoodete pood Streiter, Wilhelmshöher Allee (1. taseme trammipeatus Kunoldstrasse juures). Pagari- / kondiitripoes on ülemisel korrusel hubane kohvikutuba, kus pakutakse kohvi ja häid kooke (pärast tellimist pagari allkorrusel).

Baarid ja õlleaiad

Kesk / eesmine lääneosa

Ringristmik Fuldal.
  • 1  Lohmann Kassel, Königstor 8. väidetavalt Kasseli vanim õlleaiaga pubi, mis on külastajate seas populaarne. Seal on ulatuslik menüü (leiate netist). Suvisel poolaastal on Õlleaed des Lohmann kasutas seda hea meelega.
  • 2  Ulenspiegel, Goethestrasse 30. Maamees pubi koos hubase õlleaiaga Vordereni läänes on põlvkondadeülene asutus. Siin on ainult väike menüü.
  • 3  Õlleaed ringristmikul. Istute kenasti puude all, kust avaneb panoraamvaade Fuldale. Lisaks "vedelale toidule" on olemas ka käeshoitavad toidud, näiteks grillitud rullidega bratwurst. Muide, ringristmik on torn, mis ehitati 1523. aastal endise kindlusele Landgrave'i loss. The Linnapalee Pole seisnud pärast suurt tulekahju 1811. aastal. Tulekahju vareme kasutuskive kasutati uue galerii ehitamisel aastatel 1871–1874. Täna asub selles piirkonnas piirkondlik nõukogu. Õlleaed on avatud suvekuudel.
  • 4  pagariäri, Kochstrasse 16. Pubi õlleaed, mis mahutab kuni 200 inimest, on Wehlheideni linnaosas mõnevõrra varjatud. Lisaks vedelikele on grillilt ka liharoad. Õlleaia ilmaga on see avatud iga päev alates kella 15-st.
  • 5  Poodium, Kölnische Str. 34 (keskne asukoht pearaudteejaamast kesklinna lähedal veidi kagus). Menüüga pubi ja valdavalt noorem tudengipublik.

Ülevaate rikkaliku aadressiga Kasselis ja selle ümbruses pakutavast pakub ka veebGastronoomia juhend Söömine ja joomine Kasselis ja Põhja-Hessenis.

ööelu

kino

  • Bali kinod, Goethestr. 31 (Kulturbahnhofis). Mitme auhinnaga pärjatud kunstimaja, mis avati 1995. aastal kahe saaliga.
  • Filmpalast Kassel, Karlsplatz 8. Tel.: 49 (0)561 701717, E-post: . Varem Cinestar, ulatuslikult renoveeritud ja ümberehitatud 2020. aastaks Karlsplatzi lähedal asuv 15 saaliga kobarkino, nüüd ka IMAX ja legendaarse Kaskade kino koopia.
  • Cineplex Kassel. Cineplex asub aadressil Wilhelmsstraße 2A Ständeplatzi lähedal.
  • Filmipood, Goethestr. 31. Filmladen Kassel e.V. kunstimaja kino, kolmapäeviti on filmid originaalis subtiitritega.
  • Gloria, Friedrich-Ebert-Str. 3. Kasseli suuruselt kolmas kino 50-ndate stiilis suure saaliga Bali Kinose juhtimisel.
  • Vabaõhukino. kultuurikeskuse Dock 4 hoovis - suvel enamasti juuli teisest nädalast septembri alguseni.

Diskod / klubid

  • Muusikapark A7. suur mitme alaga kompleks, mis on avatud neljapäevast laupäevani. Peamiselt hiphop ja techno. Suhteliselt kallis, jälgige eripakkumisi! Sissepääs (koos minimaalse tarbimisega) 5–8 eurot.
  • YORK. Reedel ja laupäeval saate selles stiilses klubis tantsida house'i ja hiphopi. Kõik ei pääse sisse, hinnad on vastavalt kõrged.Hind: Sissepääs 5-6 €.
  • Kasseli kullakaevandus, Ironforge 85. Kasseli kullakaevandus Facebookis.Elava muusikaklubi linna põhjas, peamise kalmistu lähedal, keskendudes raskmetallile, stoner-rokile, alternatiivsele, aga ka punkile, peamine pole peavool.
  • Allpool, Wolfhageri tn 39a. Facebookis maas.Kulturbahnhofi endine trendiklubi on leidnud uue kodu vanas tofivabrikus pärast selle sulgemist Deutsche Bahni poolt. Uuesti avamine toimus Documentas 2017. aasta juunis.
  • Klubi 22, Friedrich-Ebert-Strasse 61a. Pika ajalooga tantsuklubi alates 21. eluaastast, keskendudes 80. ja 90. aastatele, kuid ka praegustele edetabelitele.
  • Teatrisalong, Jordanstrasse 11. Teatrisalong on õitsenud Kasseli üheks olulisemaks live-kohaks, peaaegu iga päev on live-kontserdid, kus on palju džässi ja kabareed. Reede ja laupäev on aga diskole reserveeritud.
  • Cubaclub, Mauerstraße 21. Cubaclub Facebookis.Kassels neuester Club unter altem Namen (ab November 2018).Geöffnet: Mi, Fr und Sa ab 23 Uhr.
  • Kleiner Onkel, Mombachstraße 47. E-Mail: . Ursprünglich ein temporärer Club zur documenta 2017 existiert das Projekt in relativer Uninähe seitdem immer weiter.Geöffnet: Fr,Sa 23-4.
  • SWAY, Friedrich-Ebert-Straße 12. In 2018 neu eröffnet am Anfang der Friedrich-Ebert-Straße, Partys alle zwei Wochen, in der Regel Samstags.Geöffnet: Sa 23-5.
  • 6  Panoptikum, Leipziger Str 407. Eine Mietlocation am Rande der Stadt, mittlerweile finden hier aber reichlich Partys und auch Konzerte statt.
  • 7  Franz Ulrich, Franz-Ulrich-Straße 19. Franz Ulrich Facebookis.Eine ganz neue kleine Alternative-Stage hat 2019 neben dem Kulturbahnhof eröffnet mit unregelmäßigen Livekonzerten.

Theater

  • Kasseler Staatstheater, Friedrichsplatz 15. Das renommierte Staatstheater ist ein Drei-Sparten-Theater mit Opernhaus, Schauspielhaus und einem geschichtsträchtigen Staatsorchester.
  • tic - Theater im Centrum, Akazienweg 24. Kleines Musicaltheater am Rande der Innenstadt.
  • Cassalla Theater, Jordanstr. 11. Kleines OFF-Theater mit 99 Plätzen zwischen Innenstadt und Vorderem Westen, Spielstätte der Kleinen Bühne 70 und des Wehlheider Hoftheaters.
  • Komödie Kassel, Friedrich-Ebert-Straße 39. Komödientheater am Übergang von Mitte zum Vorderen Westen.
  • Theater in der Wolfsschlucht, Wolfsschlucht 25. Kleine Studiobühne der Schauspielschule Kassel.
  • Studio Lev. Offspace Theaterbühne des gleichnamigen Vereins mit Musicalproduktionen, Konzerten u.a., derzeit wieder ohne eigene Spielstätte.
  • UK14, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Die im September 2019 eröffnete Kulturplattform UK14 bietet eine Bühne und Arbeitsräume für unterschiedlichste Kulturveranstaltungen. Sie beherbergt neben anderen Veranstaltungen und Nutzern auch das Schultheaterzentrum Nordhessen (Spielort e.V.).
  • Spielort, Untere Karlsstraße 14. E-Mail: . Das im November 2019 neu eröffnete Schultheaterzentrum Nordhessen ist in der UK14 beheimatet und bietet Auftrittsmöglichkeiten für Schultheatergruppen sowie Workshops und Fortbildungen.

Unterkunft

Allgemein: Unterkunftsverzeichnis auf Kassel Marketing

Zeitgeschichte: Blick zurück zum Schlosshotel im Jahr 1959

Günstig

  • 1  Jugendherberge Kassel, Schenkendorfstr. 18. Tel.: (0)561-776455. ca 1,5 km vom Hauptbahnhof entfernt, 209 Betten.Preis: ab 25 €.
  • 2  Sandershaus, Sandershäuser Str. 79. Tel.: 49 (0) 561 49198466, E-Mail: . Kassels erstes Hostel wurde 2017 im Stadtteil Bettenhausen eröffnet und entwickelt sich auch ein wenig zu einem kleinen Kulturzentrum.Preis: ab 12€ im 8er Zimmer.
  • 3  Campingplatz Kassel, Giesenallee 9. Tel.: 49 561 707707, E-Mail: . Liegt an der Fulda.
  • 4  Reisemobilstellplatz Kassel, Giesenallee. Der Platz mit 14 Stellplätzen befindet sich im Süden der Stadt nahe der Fulda. Kontakt: über den nahen Campingplatz Kassel (siehe oben).Preis: Stellplatz: 12,50 € pro Nacht.
  • 5  Haus Riedwiesen, Riedwiesen 1. Tel.: 49 561 6029963. Kleine Privatpension, ruhigen Wohnstraße im Stadtteil Kirchditmold ca. 15 Minuten zu Fuß vom Fernbahnhof Wilhelmshöhe entfernt. Einfachen aber gemütlichen Zimmer im Dachgeschoss der Doppelhaushälfte (gemeinsames Bad über alle 3 Zimmer). Kontakt: Dorothee Möller.Merkmal: Pension.Preis: Einzelzimmer: ab 25 €, Doppelzimmer: ab 42 €, Frühstück kann für 10 € hinzugebucht werden.
  • 6  Ferienwohnung Lehmann, Teiltriescherstraße 11 (Stadtteil Harleshausen). 45 m2, ruhige Lage, ideal für Wanderer nah am Habichtswald gelegen.Preis: 1 Person: 38 €, 70 € für 2 Personen.

Mittel

  • 7  Hotel Genius, Ludwig-Erhard-Str. 14. Tel.: 49 (0)561 70345743. Das Haus liegt im modernem Quartier "Marbachshöhe" etwa 10 Minuten Fußweg südlich des Fernbahnhofs (4 Minuten per Tram).Preis: Zimmer je nach Standard: EZ 39 bis 59 €; DZ 49 - 79 €; Frühstück: 9 €, es gibt eine vollständig eingerichtete Gästeküche für Selbstversorger (05-2012).
  • 8  Logierhaus "fensterzumhof", Erzbergerstr. 55-57. Tel.: 49 (0)561 8616820, 49 (0)160 6121729. Die Künstlerpension mit 12 individuell gestalteten Zimmern bzw. Apartments, liegt auf einem alten Fabrikgelände im altindustriealisierten Quartier nahe dem Hauptbahnhof (abseits des touristischen Kassel im angeblichen, sogenannten "Rotlichtbezirk").Preis: für 1 Person 48 bis 52 €; 2 Personen 58 bis 62 €; 10 % Aufschlag für eine Nacht, Rabatt bei längeren Aufenthalten (01-2014). Bett&Bike Betrieb für Radtouristen.

Gehoben

  • 11  Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe, Schlosspark 8, 34131 Kassel. Das Vier-Sterne-Hotel nahe dem Schloss Wilhelmshöhe und der Thermalsole Kurhessentherme Kassel bietet neben Zimmern mit gediegener Ausstattung elf Gesellschaftsräume für Tagungen, Seminare und Feste für bis zu 200 Personen. Jeden 1. Sonntag im Monat gibt es Brunch mit Livemusik im Hotel-Restaurant.
  • 12  Golden Tulip Kassel Hotel Reiss, Werner-Hilpert-Straße 24, 34117 Kassel (nah am Kulturbahnhof und günstig zur Stadtmitte hin gelegen). Tel.: 49 (0)561 52140-0. gehobenes 4-Sterne-Hotel mit Außenarchitektur im Stil der 1950er Jahre. Das Haus wurde innen modern saniert und zur Documenta 2012 wiedereröffnet.Merkmal: ★★★★.Preis: EZ Standard ab 90 €.
  • 13  Renthof, Renthof 3. Tel.: 49 561 506680, E-Mail: . Der historische Renthof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde 2017 zu einem gehobenen Hotel umgebaut.

Lernen

  • 1  Universität Kassel, Mönchebergstraße 19, 34125 Kassel. Tel.: 49 (0)561 8040. Kasseli ülikool entsüklopeedias WikipediaKasseli ülikool meediakataloogis Wikimedia CommonsKasseli ülikool (Q833822) Wikidata andmebaasis.Die frühere Gesamthochschule Kassel hat heute etwa 25.000 Studierende (WS 19/20) mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil ausländischer Gaststudenten. Es gibt im Stadtgebiet mehrere Standorte, der größte ist am Holländischen Platz, hier wird das Unigelände derzeit auch erheblich ausgebaut.
  • 2  CVJM Hochschule, Hugo-Preuß-Straße 40. Tel.: 49 561 3087530, E-Mail: . YMCA kolledž Vikipeedia entsüklopeediasCVJM Hochschule (Q1024571) Wikidata andmebaasis.Private, staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule mit etwa 550 Studierenden (2020) die 2019 ihr 10-jähriges Jubiläum feierte.

Arbeiten

Wirtschaftlich sind Stadt und Umland Kassel das Zugpferd der Region Nordhessen. Einige namhafte Unternehmen haben ihren Sitz in der Stadt (u. a. Kali und Salz, Wingas bzw. Wintershall). Zwei weitere wichtige wirtschaftliche Standbeine der Region sind im Ballungsraum Kassel ansässig. Dies sind das Volkswagenwerk in Baunatal und die SMA AG in Niestetal. Besonders die SMA AG hat stark expandiert und in den letzten Jahren mehrere Tausend Stellen geschaffen.

Des Weiteren ist Kassel Verwaltungs- und Behördenstadt. Viele Verbände und Institutionen unterhalten in der Stadt Verwaltungssitze. Ein zunehmend wichtiger werdender Arbeitgeber ist auch die 1970 als Gesamthochschule gegründete Universität, die noch weiter ausgebaut werden soll.

Wer sich für die Wirtschaft der Region näher interessiert, findet Informationen dazu auf der Seite der Wirtschaftsförderung Region Kassel. Stellen vermittelt die Agentur für Arbeit Kassel‎ (Grüner Weg 46; ist etwa 300 m nördlich des Hauptbahnhofs gelegen).

Stadtansicht von 1572: Blick von Osten: links auf der Fuldainsel die damalige "Karlsaue", rechts vor der Fulda die Unterneustadt. Unter dem Stadtschloss ist mittig an der Fulda das Rondell zu erkennen, das noch heute steht (Nutzung als Biergarten). Der Standort des ehemaligen Stadtschlosses wird heute vom Zweckbau des Regierungspräsidiums eingenommen.

Sicherheit

Kassel ist nicht kriminalitätsfrei, größere Auffälligkeiten deutschlandweit im Vergleich zu Städten ähnlicher Größe bestehen aber nicht. Natürlich sollte man die bekannten Regeln wie überall beachten: keine Wertsachen im Auto lassen, Fahrrad immer anschließen; Taschen bzw. Wertsachen diebstahlsicher fest am Körper tragen; in der Dunkelheit erhöht aufmerksam sein und dunkle, unbekannte Ecken besonders alleine möglichst meiden; in dunkeln, einsamen Gegenden bzw. Problemzonen unbekannten Leuten bzw. Menschengruppen aus dem Weg gehen.

Als "soziale Brennpunkte" gelten in Kassel u. a. der Bereich am Stern, die Siedlungen Mattenberg / Brückenhof im Stadtteil Oberzwehren, die Großsiedlung in Waldau und auch etwas die Bereiche Rothenditmold, Nordstadt, und Wesertor. Dies sind in der Regel Bereiche, die für den Kasselbesucher nicht relevant sind und abseits der Sehenswürdigkeiten liegen. Um diese Stadtteile kann man als Besucher problemlos einen Bogen machen.

Im Vergleich zu bekannten sozialen Brennpunkten in anderen Großstädten wie Berlin usw. handelt es sich hier in Kassel aber um recht kleine Gebiete mit vergleichsweise kleineren Problemen. Zum Teil gibt es in den genannten Bereichen auch positive Entwicklungen.

Die einzige Ausnahme als Problembereich mit evtl. Teilrelevanz für Besucher stellt in Mitte der Bereich Stern zwischen Kurt-Schumacher-Straße und Holländischer Platz da. Zu belebten Tageszeiten kann man aber weitgehend problemlos z. B. vom Königsplatz zur Uni am Hopla laufen.

Gesundheit

  • 12  Kurhessen Therme. Kurhessen Therme entsüklopeedias WikipediaKurhessen Therme (Q1440078) Wikidata andmebaasis.Die Kurhessen-Therme in Kassel Bad Wilhelmshöhe ist ein Gesundheits- und Erholungsbad mit vielen Möglichkeiten zum Entspannen und Erholen. Das Thermalsole Bad ist im japanischen Stil erbaut und verfügt über einen großzügigen Saunabereich. Anfahrt mit der Tram: Linie eins Richtung Endstation am Bergpark bis zur Haltestelle "Kurhessentherme".

Praktische Hinweise

KasselCard
Die KasselCard kombiniert eine Rabattkarte und mit einer kostenfreien ÖPNV-Zeitkarte für das Kassel Plus Gebiet zwischen 24 und 72 Stunden. Bei 31 Angeboten aus den Bereichen Museen, Kultur und Freizeit erhält man ferner Rabatte auf die Eintrittspreise. Vor dem Kauf der Karte sollte man aber durchrechnen, ob sich ein Erwerb für das persönliche Besuchsprogramm, dass man in Kassel absolvieren möchte, auch wirklich lohnt (z. B.: Frage der ÖPNV-Nutzung). Varianten: 24h für 2 Personen 9€, 72h für 2 Personen 12€ (Stand 2014; Leistungsverzeichnis und detaillierte Infos zur KasselCard sind auf den Seiten von Kassel-Marketing unter "Service" -> "Infomaterial" zu finden.

Touristinformation

  • 3  Tourist Information Innenstadt, Wilhelmsstraße 23. Tel.: (0)561-70 77 07, Fax: (0)561-70 77-169. etwa 100 m Fußweg vom Tramhalt "Rathaus" (links von der Königsstraße in die Wilhelmsstraße abbiegen).Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • 4  Touristinformation im Fernbahnhof Wilhelmshöhe. Tel.: (0)561-340 54, Fax: (0)561-315 216. von den Gleisen kommend oben in der Halle links halten. Die Touristinformation findet sich gegenüber den DB Reisezentrum.Geöffnet: Mo-Sa: 9-18 Uhr.
  • Die deutschlandweite Vorwahl für Kassel ist die 0561.
  • In der Stadtbibliothek stehen einige Internetarbeitsplätze zur Verfügung. Standort: Rathaus (Eingang im Neubau an der Südecke des Gebäudekomplexes zur Oberen Karlsstraße hin): obere Königsstraße 8

Stadtführungen

Kassel Marketing bietet ein breites Angebot an öffentlichen Führungen an. Im Angebot sind Führungen durch die Stadtmitte ebenso wie Spaziergänge durch die Karlsaue und den Bergpark. Auch thematische Rundgänge wie z. B. zu den Wasserspielen, eine Führung zu den Außenkunstwerken der documenta, die 50er-Jahre in Kassel oder eine Stadtrundfahrt mit einer historischen Straßenbahn können besucht werden. Für Gruppen können auf Anfrage gesonderte Termine und auch Umland-Touren vereinbart werden (www.kassel-marketing.de).

Die Führerinnen und Führer sind im Verein "Gäste- und Museumsführer in Kassel und Region e. V." organisiert. Hier kann unter der Rubrik "Veranstaltungen" ebenfalls nach Terminen gesucht werden.

  • Stadtspaziergänge mit den Kassel Greeter: Unter dem Motto “Mit Freunden Kassel entdecken“ bieten die Kassler Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen Gäste Kassel abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Mittlerweile 40 Greeter, so heißen die ehrenamtlich Engagierten bei den Kassel Greetern, freuen sich, Besuchern ihre Stadt mit all ihren Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. So werden Sie Lieblingsorte und versteckte Pfade und Winkel, die man bei üblichen Stadtrundgängen nicht besucht, hautnah erleben. Aber auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps erfahren Sie dabei. Wenn irgend möglich werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter kasselgreeters.de Die Kassel Greeters sind Mitglied der International Greeter Association (vormals Global Greeter Network).
  • Stadtführungen per "Selbstbalance-Roller": Für das Fahren des vor allem aus den USA bekannten, einachsigen Elektrorollers benötigt man mindestens einen Mofa- oder auch PKW-Führerschein. Die Teilnahme an den 2-stündigen Touren kostet etwa 50 € pro Person. Lesenswert als Hintergrund ist der Wikipediaartikel zum Fahrzeug. Detaillierte Tourenhinweise und Buchung siehe Seiten der Veranstalter. In Kassel gibt es für Stadtführungen zwei Anbieter: Firma "time to team" aus Springe (Infos dazu über Kassel Marketing erhältlich) und die Firma "funmobi" aus Melsungen (Infos auf der Firmenseite). Funmobi bietet übrigens auch eine Nachttour durch Kassel an.
  • Stadtrundfahrten mit dem Bus:Seid 2010 gibt es in Kassel die Stadtrundfahrten mit den Eventbussen. In der Hauptsaison von April bis Oktober kann man von Mittwoch bis Sonntag im Hop On Hop Off Service an den Stadtrundfahrten teilnehmen und so einen ersten Eindruck von Kassel gewinnen. Es sind 11 Sprachen im Bus zu hören, so dass auch ausländische Gästen die Möglichkeit haben bei einer individuellen Tour Kassel kennenzulernen. Tickets erhalten Sie: direkt beim Busfahrer, dem Stadtrundfahrten Büro:Ahnatalstr.28, 34128 Kassel Tel.: 0561-62233 oder über den Onlineshop:www.kasselstadtrundfahrt.de .

Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe

1978 konnte man in Wilhelmshöhe per Bohrung eine Thermalwasserquelle erschließen. Heute steht hier die Kurhessentherme. Zum kleinen Kurbereich zählt u. a. die Habichtswaldklinik. Heute darf Bad Wilhelmshöhe die Titel "Kneipp-" und "Thermalsole-Heilbad" tragen. Mit rund 1000 Kurgästen spielt das Bad aber im Tourismus der Stadt eine sehr untergeordnete Rolle.[3]

Die Kurbeitrag im Kurbezirk Bad Wilhelmshöhe beträgt pro Aufenthaltstag und Person 0,50 €. Wer außerhalb des Kurbezirks nächtigt, der etwa oberhalb des Fernbahnhofs in Wilhelmshöhe beginnt, zahlt nichts. Eine "Bettensteuer" besitzt Kassel nicht.

Toiletten

  • Ein zentraler Anlaufpunkt in der Stadtmitte sind diesbezüglich die frei zugänglichen, öffentlichen Toiletten im Rathaus - Zugang: geöffnet zu den gängigen Tageszeiten. Steht man vor dem Haupteingang des Rathauses in der Königsstraße, so finden sich die Toiletten im rechten Seitenflügel.
  • 5  Toilettenhäuschen. am Busparkplatz am Ottoneum mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.
  • 6  Toilettenhäuschen. an der Goetheanlage im Vorderen Westen mit Münzeinwurf.Preis: 50 Cent.

Ausflüge

Gästekarte "MeineCardPlus 24 Stunden" - Tagesausflüge pauschal mit Bus und Bahn im gesamten NVV für 19,90 €
Die Anfang 2013 eingeführte regionale Gästekarte erfreut sich steigender Beliebtheit. Der Kauf der 24-Stundenkarte für 19,90 € (Kindertarif 16,90 €) kann sich auch für Kasselreisende besonders bei längeren Ausflügen mit Bus und Bahn in die Region rechnen. Das gilt besonders für Einzelreisende, da Einzeltageskarten für längere Strecken im NVV schnell teurer werden (und evtl. auch noch zu Zweit). Je nach geplantem Ausflugsprogramm fährt man dagegen in der Kleingruppe z. B. mit 5 Personen mit den günstigen NVV-Gruppenkarten bzw. dem Hessenticket und Einzeleintritten in wahrscheinlich vielen Fällen günstiger. Man sollte also den geplanten Ausflug immer genau durchrechnen. Mit der "Gästekarte MeineCardPlus 24 Stunden" kann man ab der ersten Nutzung 24 Stunden lang zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie Museen, Burgen und Schlösser sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen und Attraktionen kostenlos besuchen. Ferner ist man 24 Stunden im gesamten NVV-Gebiet mit Bus und Bahn mobil. Ein Verzeichnis der vielen teilnehmenden Einrichtungen und weitere Infos zur Gästekarte sind hier zu finden. In Kassel ist die Karte bei den Touristinformationen erhältlich. (Stand 01-2014)
Edersee: Blick von der Hammerspitze auf Schloss Waldeck
Urwald Sababurg im Reinhardswald: Die oft abgelichtete knorrige Kanineiche ist das Symbol des bekannten Naturschutzgebiets

.

Im Nahbereich:

  • Hessencourrier - Die Museumseisenbahn fährt mit Dampfzügen an mindestens einem Wochenende im Monat vom eigenen Bahnhof "Kassel-Wilhelmshöhe Süd" eine gut 33 km lange, landschaftlich schöne Strecke durchs bergige Umland in das Fachwerkstädtchen Naumburg.

Weiter entfernt:

  • In den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Schloss und Tierpark Sababurg (etwa 30 km nördlich).
  • In den Hohen Meißner - der Sage nach die Heimat von Frau Holle (etwa 40 km östlich). Einen Ausflug zum Meißner lässt sich gut mit einem Besuch des hessischen Werratals verbinden. Sehenswert sind hier die Fachwerkperlen Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und auch Witzenhausen. Ein Besuch von Witzenhausen lohnt vor allem zur Kirschblüte im Frühjahr.
  • nach Göttingen (etwa 40 km nordöstlich; 20 Minuten im ICE, 1 Std. im Nahverkehr mit dem Cantus ab Hauptbahnhof Kassel)
  • nach Fulda und evtl. in die Rhön zur Wasserkuppe (etwa 80 km südlich; 30 Minuten im ICE bzw. 1 172 Std. im Nahverkehr nach Fulda) mit Dom, barocker Altstadt und dem Stadtschloss.

Attraktive, mittelalterlich anmutende Fachwerkstädte um Kassel sind:

Hann Münden: Marktplatz mit Rathaus
Fritzlar: Marktplatz mit Fachwerkbauten
  • Bad Sooden-Allendorf - Fachwerkperle im hessischen Werratal. Mit dem Auto ist Bad-Soden-Allendorf über Helsa und Großalmerode auf z. T. landschaftlich attraktiven Straßen erreichbar (rund 40 bis 45 km einfach). Wer Lust hat, kann auch die A 7 über Witzenhausen nehmen und noch die sehr sehenswerte Burg Hanstein (evtl. mit Spaziergang zur Teufelskanzel) mit in den Tagesausflug einbauen.
  • Eschwege (rund 50 km östlich von Kassel), schmucke Fachwerkaltstadt, Werratalsee mit Bade- und Wassersportmöglichkeiten. Ein Besuch von Eschwege lässt sich als Rundtour per Auto gut mit einem Besuch des hohen Meißner verbinden. Mit der Bahn ist Eschwege nur sehr umständlich über Eichenberg und Bebra erreichbar (Fahrzeit etwa 1 1/2 einfach)
  • Fritzlar - sehr attraktive Fachwerkstadt mit schmuckem Marktplatz, Dom und zu großen Teilen erhaltener Stadtmauer. Ein Besuch von Fritzlar lässt sich per KFZ gut mit einem Ausflug zum Edersee verbinden. Mit dem Bus ist Fritzlar über die Linie 500 in etwa 45 Minuten erreichbar.
  • Hann. Münden - Landschaftlich sehr schön an den Flüssen Fulda, Werra und Weser gelegene "Fachwerkmetropole". Wer viel Fachwerk sucht, ist hier richtig. Per Bahn ist Hann. Münden in 20 bis 30 Minuten erreichbar. Die vielbesuchte Stadt ist ab Kassel auch ein schönes Radtourenziel.
  • Hofgeismar (30 km nördlich) - nette Altstadt mit Fachwerkbauten. Ein Besuch von Hofgeismar per KFZ lässt sich gut mit einer Tour in den Reinhardswald mit Urwald Sababurg, Tierpark Sababurg und dem "Dornröschenschloss" Sababurg verbinden. Hofgeismar ist auch gut per Bahn erreichbar (Regiotramlinie 3 Richtung Hümme, oder Regionalexpress Richtung Hagen ab Fernbahnhof Wilhelmshöhe)
  • Kaufungen - 10 km östlich von Kassel gelegene Wohnstadt mit Fachwerkaltstadt. Wer bei einem kleinen Nachmittagspaziergang mal Fachwerk sehen möchte, kann gut Kaufungen besuchen (mit der Tramlinie 4 erreichbar).
  • Melsungen - bekannte Fachwerkstadt an der Fulda etwa 30 km südlich von Fulda. Wahrzeichen der Stadt ist das stattliche Fachwerk-Rathaus am Markt. Anfahrt: ab Kassel-Wilhelmshöhe in nur 17 Minuten mit dem Zug (Cantus Richtung Fulda) oder 29 Minuten mit der Regiotramlinie 5. Mit dem KFZ ist Melsungen ebenfalls schnell über die A 7 erreichbar. Wer mit dem KFZ anreist, kann auf der Fahrt noch gut einen kleinen Abstecher zur Burgruine Heiligenstein nahe der A 7 machen (u. a. schöner Panoramarundblick).
  • Rotenburg an der Fulda - kleine Fachwerkperle an der Fulda etwa 40 km südlich von Kassel (ebenfalls an der Bahnstrecke Kassel-Fulda gelegen)

Wandertipps

Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft rund um Kassel lädt zu Wanderungen ein. Für Wanderungen im stadtnahen Bereich des Habichtswaldes bietet sich die Nutzung der unter Literatur angegebenen amtlichen Wanderkarte an.

Ist vom Herkules aus ein sehr attraktives Wanderziel für eine Tagestour: Der Hohe Dörnberg: Blick von den Helfensteinen Richtung Zierenberg

Im Stadtgebiet und im Nahbereich von Kassel:

  • Wanderung von der Hessenschanze zum Erlenloch: Eine schöne "innerstädtische" Wanderung führt von der Endhaltestelle Hessenschanze der Straßenbahnlinie 8 zunächst der Markierung F (Fulda-Diemel-Weg), später dann dem Δ folgend über 3,5 km teilweise durch naturbelassene Wälder zum Erlenloch, einem kleinen, malerischen See mit der beliebten Ausflugsgaststätte Gasthaus zum Erlenloch in unmittelbarer Nähe. Von dort ist es dann noch ein halber Kilometer bis zur Bushaltestelle Erlenloch der Linie 110, die wieder ins Stadtgebiet zurückführt (Unbedingt vorher über Abfahrtszeiten erkundigen).
  • Kleiner Spaziergang zum Bismarckturm bei Brasselsberg (schöne Sicht auf das Kasseler Becken). Der Turm ist nach längerer Innensanierung seit Mitte Oktober 2010 wieder zugänglich. Weitere Infos zum Turm (Anfahrt) sind im Artikel Habichtswald zu finden.
  • Druselpfad - Der neue 13 km lange Wanderweg des Hessisch-Waldeckischer Gebirgsverein Kassel e.V. entlang der w:Drusel wurde am 21. Juni 2013 eröffnet. Die Strecke beginnt am Golfplatz im Habichtswald und führt entlang der Fulda bis zur Mündung des kleinen Gewässers in die Fulda. Die Route ist allerdings als Gesamtes gesehen eher ein Wanderweg als ein schmaler, naturnaher "Wanderpfad". Attraktiv ist natürlich vor allem der Streckenverlauf im Habichtswald. Zwischen Neu-Holland und dem Bergsee Asch läuft man sogar auf einem netten "Waalweg" entlang eines Wasserzuführungskanals der Wasserspiele. Im Abstieg vom schönen Bergsee Asch folgt dann ein einfacher "Bergwanderweg", der etwas steinig ist. Aber auch im Stadtbereich von Kassel finden sich schöne Abschnitte an der Drusel, die sich hier als ein munterer Bach vorstellt. So läuft man z. B. auf dem Abschnitt von Bad Wilhelmshöhe über Wahlerhausen bis zum Aschrottpark durchaus durch viel "grün" abseits des Verkehrs. Vom Ende der Goetheanlage bis zur Frankfurter Straße am Weinberg ist man aber im urbanen Stadtgebiet auf Bürgersteigen unterwegs (davon 700 m entlang der etwas stärker befahrenen Tischbeinstr). hier ist die Drusel weitgehend eingerohrt. Mit einem Wanderpfad hat die Route hier sicher nichts mehr zu tun. Unterhalb der Frankfurter Straße geht es dann aber wieder auf schönen Spazierwegen bis zur Orangerie. Ab hier spaziert man die letzten Meter wieder am KFZ-Verkehr entlang des Auedamms bis zur Mündung der Drusel in die Fulda (die hier dann "Kleine Fulda" heißt). Streckenverlauf auf Openstreetmap Weitere Infos zur Route sind auf www.druselpfad.de zu finden (u. a. auch die drei Infotafeln am Wanderweg zum Herunterladen).
Wegweisung des Kassel-Steig auf dem für Fußgänger unattraktiven alten Kutschweg zum Herkules hoch. Schöner und auch schneller sind hier die Treppen an den Kaskaden.
  • Kassel-Steig - Der 157 km lange Panorama-Rundweg um das Kasseler Becken wurde von ehrenamtlich Aktiven des Hessisch-Waldeckischen Gebirgsverein Kassel e.V. anlässlich des Stadtjubiläums 2013 initiiert. Die Route verbindet diverse Stadtblicke am Rand des Kasseler Beckens. Die Bezeichnung "Steig" ist nicht ganz passend, denn auf großen Teilen werden mehr Fahrwege statt attraktiver Wanderpfade genutzt. So erfolgt der Aufstieg zum Herkules vom Druseltal kommend nicht über den attraktiven Bergpfad am Hüttenberg, sondern über den alten Kutschweg parallel der Kaskaden. Hier einfach die Treppen zum Herkules nutzen, die 2 km Fahrweg braucht man als Fußgänger nicht gesehen zu haben. Die 12 Etappen des Kassel-Steigs sind als Tagestouren so konzipiert, dass die Ein- und Ausstiegspunkte alle mit dem öffentlichen Verkehr erreichbar sind. Für einen mehrtägigen Wanderurlaub besitzt die urbane Strecke natürlich nicht das richtige Umfeld. www.kassel-steig.de
  • Terrainkurwege Wilhelmshöhe - Die sieben Wander- und Spazierwege mit einer Gesamtlänge von 48 Kilometern und einer durchschnittlichen Länge von 6,9 Kilometern wurden 2014 nach wissenschaftlichen Kriterien neu angelegt und erschließen auf befestigten und leicht begehbaren Park-, Forst- und Wirtschaftswegen den Bergpark Wilhelmshöhe und den Hohen Habichtswald. Sie verbinden größere und kleinere Sehenswürdigkeiten, Aussichtspunkte, Ausflugsrestaurants und Kneipp-Anlagen miteinander; fünf der sieben Terrainkurwege sind dabei als Rundwege ausgelegt.
  • Wanderung auf das Hohe Gras - Mit 615 m ist die Erhebung gleichzeitig der höchste Berg von Kassel und vom Habichtswald. Am Turm gibt es eine gemütliche Ausflugsgaststätte (geöffnet Di - So von 11 - 18 Uhr). Der Schlüssel zum Aussichtsturm ist in der Gaststätte auf Nachfrage erhältlich. Besonders an heißen, schwülen Sommertagen lohnt ein Besuch des Hohen Grases, da es dann hier oben ein paar Grad kühler ist als im Kasseler Becken. Vorschlag für Streckenwanderung (mit Wanderplan) über Hirzstein und Bismarckturm zurück nach Kassel siehe Artikel "Habichtswald".
  • Wanderungen auf den Hohen Dörnberg. Das abwechslungsreiche Bergmassiv mit schönen Aussichtspunkten, Basaltklippen und Wacholderheide liegt etwa 10 km nordwestlich der Stadt. Anfahrt Öffentlicher Verkehr: Mit der Regiotramlinie 4 bis zum Haltepunkt Fürstenwald fahren. Von hier sind es zu Fuß etwa 3 km bis zum Naturparkzentrum unterhalb der Helfensteine.
  • Aussichtsreiche Tagestour ab Herkules zum Hohen Dörnberg: Landschaftlich schön ist besonders der Übergang vom Herkules auf dem Habichtswaldsteig hinüber in das Dörnbergmassiv. Strecke: Auffahrt mit Tram und Bus zum Herkules. Wanderung über Silbersee zum hohen Dörnberg (Aussicht) - Helfensteine (Aussicht) - Naturparkzentrum Dörnberg - Alpenpfad an der Wacholderheide - Schreckensbergturm (schöner Panoramablick als Tourenabschluss). Abstieg von hier zum Bahnhof Zierenberg. Ab hier Rückfahrt per Bahn nach Kassel (Regiotram 4 zum Hauptbahnhof oder Regionalbahn zum Fernbahnhof Wilhelmshöhe), Etwa 17 - 18 km lange, bergige Strecke mit einem recht hohen Anteil an kleinen, attraktiven Wanderpfaden. Durch den Tourenstart am Herkules geht es tendenziell mehr bergab. Info Etappe 1 des Habichtswaldsteiges

Weiter entfernte Wandertipps in der Region:

  • Wanderung abseits der Touristenpfade ab Bahnhof Eichenberg zur Burg Hanstein und zur Teufelskanzel hoch über der Werra.

Eine Auflistung aller nordhessischen Fernwanderwege findet man im Wikivoyage-Artikel Wanderrouten in Nordhessen. Zahlreiche Wandervorschläge nordhessenweit aus der HNA sind auch im Regiowiki Kassel zu finden.

Radtouren

Rund um Kassel gibt es einige attraktive Möglichkeiten, um Tagesradtouren zu unternehmen. Die Fahrradmitnahme im Nahverkehr des NVV ist möglich (sofern natürlich Platz im Radabteil). Die Radmitnahme ist im NVV-Gebiet sogar kostenfrei. Radwanderkarte nordhessenweit siehe Abschnitt Literatur.

Streckentouren

  • Auf dem Fulda-Radweg nach Hann. Münden - Klassiker als Tagesradtour ab Kassel; etwa 30 km einfach, ebene Strecke am Fluss entlang; eine Strecke per Bahn ist möglich.
  • Ab Bahnhof Wabern Radtour zum Edersee - 60 km ebene Tour hin und zurück. Weiteres siehe auch Artikel Edersee Abschnitt Anreise mit dem Fahrrad
  • Ab Kassel über Fulda-, Eder- und den netten Kleinbahnradweg nach Gudensberg - Etwa 25 bis 30 km einfach. Ab Bahnhof Grifte sind es nur knapp 10 km. Gudensberg ist ein nettes Fachwerkstädtchen mit Burgruine (schöner Talblick).
  • Auf der ehemaligen Bahntrasse der Söhrebahn nach Söhrewald-Wellerode und weiter durch die Söhre zum Stellbergsee - Etwa 15 km einfach. Bis Wellerode Wald beträgt die Streckenlänge nur 10 km.
  • Ab Bahnhof Hofgeismar bzw. Hümme eben entlang des Diemelradwegs nach Bad Karlshafen (40 km Tour hin und zurück)
  • Auf dem Fulda-Radweg in die Fachwerkstadt Melsungen - rund 40 km einfach. Es bietet sich an, eine Strecke mit der Bahn zu fahren
  • Ab Bahnhof Wabern über den Eder- und Fulda-Radweg zurück nach Kassel - etwa 40 bis 45 km einfach.
  • Rad- und Bahnrunde Ederseebahn-Radweg mit der Strecke Korbach - Edersee - Wabern (55 km weitgehend bergab; davon 26 km auf einem attraktivem Bahnradweg; ein Abstecher an den Edersee ist möglich). Infos siehe Artikel Ederseebahn-Radweg
Panorama: Du kannst das Bild horizontal scrollen.
Ederseebahni jalgrattateel lai avatud riik: need, kes läbivad selle atraktiivse jalgratta- ja rongireisi Kasselist, saavad ühendada väga toreda päevase velotuuri külastusega Kasseli ühe populaarseima ekskursioonisihtkoha juurde
Image:Ederseebahn_radweg_zw_korbach_und_meineringhausen_wmc_ds_01_10_2012.jpg
weites Land am Ederseebahn-Radweg: Wer diese attraktive Rad- und Bahnrunde ab Kassel absolviert, kann eine sehr schöne Tagesradtour mit dem Besuch eines der beliebtesten Ausflugsziele ab Kassel kombinieren

Literatur

  • offizielles Stadtplan-Informationssystem der Stadt Kassel
  • Wandern rund um Kassel - Wander- und Freizeitkarte. Die "offizielle" Kasseler Wanderkarte im Maßstab 1:25.000 deckt das komplette Kasseler Becken und den Habichtswald bis nach Zierenberg ab. Preis der 4. Auflage 2010: 4,50 €. Die Karte (ohne ISBN-Nr.) ist erhältlich bei den Touristinformationen, im örtlichen Buchhandel oder direkt bei der Abteilung Geoinformation und Vermessung im Rathaus (obere Königsstraße 8).
  • BVA Bike Media (Hrsg.): ADFC Regionalkarte "Kassel / Nordhessen. 2019 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage), ISBN 978-3870738884 ; Maßstab 1: 75.000. Preis: 8,95 €. Spezielle wasserabweisende Radwanderkarte mit detaillierter Routendarstellung hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und Verkehrsbelastung; deckt fast ganz Nordhessen rund um Kassel ab.

Bücher:

  • 'Wikivoyagebuch' "Reiseführer Kassel mit Habichtswald" via PDF-Funktion - umfasst alle bisher bestehenden Artikel zu Kassel und den Artikel zum Habichtswald mit den Detailartikeln "Hohes Gras" und "Hoher Dörnberg"
  • Stadt-LEXIKON Kassel 1 - [Fast] alles über Kassel - Das Ende November 2008 vorgestellte Buch bringt dem Leser Kassel anhand von mehr als 500 Begriffen auf 192 Seiten näher. Das Buch von Uwe Feldner ist im Herkules Verlag erschienen.
  • Stadt-LEXIKON Kassel 2 - Das große Kassel Lexikon - in zwei Bänden mit 1.200 Stichwörtern auf 816 Seiten im Großformat erschien 2009 zum 1.100-jährigen Jubiläum der Stadt Kassel herausgegeben von der Stadt Kassel im euregioverlag
  • Kassel Krimi - Ist es nicht spannend, sich bereits im Zug mit einer Kriminalgeschichte auf das Reiseziel einzustimmen? Dies ist auch bei Kassel möglich. Eine Übersicht über die Autoren und Verlage finden Krimiliebhaber Artikel "Kassel Krimi" .

Weblinks

Webcams

Einzelnachweise

  1. HNA vom 26. September 2012"Guerilla-Stricken an der Friedrichstraße: Wollrad unter Ringelbaum" abgerufen am 21. April 2013
  2. HNA-Regiowiki Artikel "Vertikaler Erdkilometer" (abgerufen am 19.02.2013)
  3. Meldung in der HNA vom 29. Oktober 2010: "Kurbezirk wächst: Marbachshöhe soll zu Bad Wilhelmshöhe zählen" (abgerufen am 27. Mai 2013).
Soovitatav reisijuhtDieser Artikel wird von der Gemeinschaft als besonders gelungen betrachtet und wurde daher am 10.03.2013 zum Empfehlenswerten Reiseführer gewählt.